Landwirtschaft Forstwirtschaft Gartenbau Weinbau Fischerei Umweltschutz. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Ähnliche Dokumente
Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne. - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen

(2) Der Antrag ist auf einem Antragsformular der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen zu stellen.

Holzschutz. Umfang des Sachgebiets Vorbildung Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Mieten für Grundstücke und Gebäude

Hausverwaltungsleistungen

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Mieten für Grundstücke und Gebäude

Wirtschaftlichkeitsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Änderung der Sachverständigenordnung

Historische Bauten. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen. Stand: Juli 2016 Revisionsnummer: 1 Erste Fassung: September 2006

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK

Informations- und Merkblatt über die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Ringstraße Emden Antrag

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Bestellungsvoraussetzungen Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck

Der Gerichtliche Gutachtenauftrag

Expertensysteme für Immobilienbewertung in Deutschland. Expertensystem für Wertermittlung in Deutschland Page 1

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg gemäß 36 GewO

Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige(r) durch die IHK

Recht & Fair Play. Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die IHK

Der Sachverständige in der Praxis

Die häufigsten Fragen zum Sachverständigenwesen

für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK Nordschwarzwald gemäß 36 GewO


Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen - Merkblatt -

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck

Antrag zur Zertifizierung

als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

A n t w o r t an Fax:

Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Sachverständiger. Landwirtschaftsamt Sömmerda

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Für welche Versteigerungen ist ein öffentlich bestellter Auktionator erforderlich

Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK Südlicher Oberrhein gemäß 36 GewO (Stand August 2012)

Windenenergieanlagen

Zentrale. Richtlinie. Fachtechnische und persönliche. Voraussetzungen. für die. Anerkennung von Gutachtern. für das Sachgebiet.

Mieten und Pachten für Grundstücke und Gebäude. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

P E R S O N A L B O G E N

Antrag auf Erweiterung der öffentlichen Bestellung als Sachverständiger. Passbild. Name, Vorname: Titel, akadem. Grade: Geburtsdatum: Geburtsort:

Werden Sie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Leitfaden für Bausachverständige

Rechtliche Grundlagen der Wertermittlung - 21./ Verkehrswertermittlung Qualitätsstandards und Mindestanforderungen 1 GRUNDSÄTZE:

Schiedsgutachtervertrag

Inhalt: Landesverordnung über Sachverständige für baulichen Brandschutz Drucken

Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Informationen über die sachverständigen Personen für die Prüfung von haustechnischen Anlagen und Einrichtungen

Fragebogen zur öffentlichen Bestellung als Sachverständiger (erstmalige Bestellung) Name und Vorname: Titel/Berufsbezeichnung: Bestellungstenor:

Altersgrenze. Für alle öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. 23. März 2012 Franz Auer, öbuv SV

I. Grundlagen. III. Prüfungsverfahren. 1. Vorbemerkung 2. Persönliche Eignung 3. Besondere Sachkunde 4. Verschwiegenheit

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als

Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Änderungen der Sachverständigenordnung der. Handwerkskammer für München und Oberbayern

Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die IHK

Antrag. auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige(r)

Garten- und Landschaftsbau Sportplatzbau. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Maschinen. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Richtlinie zur Sachverständigenbestellung. über die fachlichen Bestellungsvoraussetzungen für das Sachgebiet. Schäden an Gebäuden

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 16. April 2018

Bewerbung. Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen. Handwerkskammer Dortmund Sachverständigenwesen Ardeystraße Dortmund

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1. Brandursachen. Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Vorbemerkung. 1 Einleitung des Anerkennungsverfahrens. 2 Voraussetzungen für die Anerkennung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus


Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Vereinbarung. Dr. K.-G. Heide und Dr. M. Krause, Labor für Abstammungsgenetik, Steenbeker Weg 33, Kiel (nachfolgend: die Sachverständigen)

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

1. Name... Vorname Geboren am:... in: Genaue Bezeichnung des Sachgebiets, für das Sie öffentlich bestellt werden wollen:

Antrag. auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige(r)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst

Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom (Betreuungsrecht) - E. Ewers

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e. V. Seite 1. Schäden an Gebäuden. Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

(für Frauen gilt bei Berufsbezeichnungen die weibliche Form)

1 Einleitung Gutachten... 49

Konfektionierter Innenausbau in Werkstoffen aus Holz

So bewerben Sie sich bei der Ihk

Sicherheit von nichtmilitärischen Schießständen

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Sachverständigenordnung

Allgemeine Verwaltungsvorschriften für das Verfahren zur Anerkennung von

Antrag. auf erneute öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger gemäß 36 Gewerbeordnung (bitte ausfüllen bzw. Zutreffendes ankreuzen)

Informationen über die Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Baustatik

Anforderungskatalog für die Sachverständigenbestimmung nach 4a Röntgenverordnung. Hinweise für Antragsteller

"Schäden an Innenräumen und Bewertung von Inneneinrichtungen" 1

Erläuterung zur Prüfverordnung PrüfVO NRW Stand 2014

Transkript:

5110 Forstwirtschaft Gartenbau Weinbau Fischerei Umweltschutz Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Stand: Oktober 2011 Revisionsnummer: 0 Erste Fassung: Oktober 2011 Hrsg. Verband der skammern e. V.

I. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt enthält Allgemeine Bestellungsvoraussetzungen für die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau (Erwerbsgartenbau, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau), Weinbau, Fischerei sowie Umweltschutz. Die Anforderungen gelten im Rahmen des beantragten Fachgebietes für alle Sachverständigen. In Ergänzung hierzu liegt eine Loseblattsammlung vor, in der die grundsätzlichen fachlichen Bestellungsvoraussetzungen für nahezu jedes einzelne Fachgebiet beschrieben sind. Die Bestellungsvoraussetzungen dienen neben der Information von Sachverständigen auch der Vergleichbarkeit und Vereinheitlichung der Anforderungen an die besondere Sachkunde bzw. erheblich über dem Durchschnitt liegenden Kenntnisse in den verschiedenen Bundesländern und bieten eine Grundlage für die gegenseitige Anerkennung von Bestellungen durch die zuständigen Landesbehörden. II. Allgemeine Bestellungsvoraussetzungen 1 Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlage der öffentlichen Bestellung von Sachverständigen ist die Gewerbeordnung (Neufassung vom 22.02.1999 BGBl. I. S. 202) zuletzt geändert durch die Anpassungen an das EU-Recht (Dienstleistungsrichtlinie) (Art. 4 Abs. 14 des Gesetzes vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2258)) in Verbindung mit landesrechtlichen Vorschriften. Nachfolgend ein Auszug aus dem 36 der Gewerbeordnung: (1) Personen, die als Sachverständige auf den Gebieten der Wirtschaft einschließlich des Bergwesens, der Hochsee- und Küstenfischerei sowie der Land- und Forstwirtschaft einschließlich des Garten- und Weinbaus tätig sind oder tätig werden wollen, sind auf Antrag durch die von den Landesregierungen bestimmten oder nach Landesrecht zuständigen Stellen für bestimmte Sachgebiete öffentlich zu bestellen, sofern für diese Sachgebiete ein Bedarf an Sachverständigenleistungen besteht; sie hierfür besondere Sachkunde nachweisen und keine Bedenken gegen ihre Eignung bestehen. Sie sind darauf zu vereidigen, dass sie ihre Sachverständigenaufgaben unabhängig, weisungsfrei, persönlich, gewissenhaft und unparteiisch erfüllen und ihre Gutachten entsprechend erstattet werden. Die öffentliche Bestellung kann inhaltlich beschränkt, mit einer Befristung erteilt und mit Auflagen versehen werden. Die Bestellung erfolgt in der Regel für die Dauer von fünf Jahren. Sie wird auf Antrag jeweils für höchstens fünf Jahre verlängert, wenn die Voraussetzungen für die Bestellung noch gegeben sind. In begründeten Einzelfällen und regelmäßig bei der Erstbestellung wird die Bestellung auch für einen kürzeren Zeitraum ausgesprochen. 2 Bedeutung der Bestellung Die Bedeutung der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen besteht darin, Gerichten, Staatsanwaltschaften, Behörden und allgemein der Öffentlichkeit Sachverständige anzubieten, deren besondere Sachkunde bzw. erheblich über dem Durchschnitt liegende Fachkenntnisse und persönliche Zuverlässigkeit von einer Bestellungsbehörde überprüft und öffentlich anerkannt worden ist. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Seite 2 von 7

Für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ergibt sich daraus die Pflicht, den vom jeweiligen Auftraggeber vorgegebenen Sachverhalt unabhängig, weisungsfrei, persönlich, gewissenhaft und unparteiisch fachlich zu beurteilen oder zu bewerten. 3 Anforderungen Die von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen geforderte Fachkompetenz und Glaubwürdigkeit setzen persönliche Eignung, besondere Sachkunde und Erfahrung voraus. Zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung als Sachverständige oder Sachverständiger ist daher der Nachweis der persönlichen Eignung der besonderen Sachkunde bzw. der erheblich über dem Durchschnitt liegenden Fachkenntnisse und der Erfahrung erforderlich. Die erforderliche persönliche Eignung betrifft Sachverständige als natürliche Personen und ist gegeben, wenn Sachverständige aufgrund ihrer persönlichen Eigenschaften, ihres Verhaltens und ihrer Fähigkeiten zur Erfüllung der ihnen obliegenden Aufgaben geeignet sind. Dazu gehört ferner, dass sie ausschließlich zuverlässige Hilfskräfte einsetzen. Das gilt auch, soweit Sachverständige Mitglieder von Organen oder Angestellte einer juristischen Person sind. Dazu ist erforderlich, dass sich Arbeitgeber und / oder Dienstherren verpflichten, Beschäftigte, die eine öffentliche Bestellung und Vereidigung als landwirtschaftlicher Sachverständige anstreben, für die Aufgabenerledigung als Sachverständige im angemessenen Rahmen freizustellen und für diese Aufgabe von der Direktionshoheit Abstand zu nehmen. Die erforderliche Sachkunde und Erfahrung ist gegeben, wenn Sachverständige auf einem abgegrenzten Wissensgebiet aufgrund ihrer fachspezifischen Ausbildung, beruflichen Bildung und praktischen Erfahrung über erheblich über dem Durchschnitt liegende Fachkenntnisse verfügen und diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auch anwenden können. Darüber hinaus werden fachübergreifende Kenntnisse sowie interdisziplinäres Arbeiten erwartet. Sachverständige müssen neben einschlägigen Fachkenntnissen auch die Fähigkeit besitzen, die Vielzahl der möglichen Abhängigkeiten und Zusammenhänge im jeweiligen Fachgebiet zu erkennen, zu ordnen und die Ursachen von Mängeln ggf. unter Hinzuziehung von Spezialisten für einzelne oder besondere Fachgebiete aufzuklären. 4 Allgemeine Voraussetzungen Bewerber bzw. Bewerberinnen müssen in der Lage sein, ihr fachliches Wissen in der einem Gutachten entsprechenden Form schriftlich und mündlich darzulegen. Dies bedeutet insbesondere, dass alle für das Verständnis des Gutachtens bedeutsamen Tatsachen, Berechnungen und Überlegungen in klarer, überzeugender und strukturierter Form dargestellt werden. Diese Fähigkeiten sollen Bewerber bzw. Bewerberinnen bereits vor der Bestellung durch eine Tätigkeit als Gutachter erworben haben und durch vorzulegende Gutachten oder vergleichbare Ausarbeitungen nachweisen. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Seite 3 von 7

4.1 Aus- und Fortbildung: Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in einer einschlägigen Fachrichtung für das beantragte Fachgebiet mit mindestens sechs theoretischen Studiensemestern an einer Hochschule nach Hochschulrahmengesetz oder besonders qualifizierte Antragsteller mit abgeschlossener Berufsausbildung (in der Regel Meister- oder Technikerausbildung). oder bei Antragstellerinnen/Antragstellern ohne entsprechenden Hochschulabschluss der Nachweis von Erfahrung, Aus- und Fortbildung sowie regelmäßig einer 10-jährigen praktischen Tätigkeit, die ihrer Art nach geeignet sind, die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln. Neben einer fachspezifischen Ausbildung ist ständige Weiterbildung auf dem Tätigkeitsgebiet zum Nachweis der besonderen Sachkunde bzw. der erheblich über dem Durchschnitt liegenden Fachkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme an geeigneten Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in den letzten Jahren vor der erstmaligen oder erneuten Antragstellung ist nachzuweisen. 4.2 Berufstätigkeit Der Nachweis der besonderen Sachkunde oder der erheblich über dem Durchschnitt liegenden Fachkenntnisse setzt außerdem einschlägige Berufserfahrung voraus. Die Berufstätigkeit, die im Zeitpunkt der Antragstellung andauert, soll mindestens fünf Jahre betragen und in verantwortlicher Stellung ausgeübt werden. Sie muss geeignet sein, die erforderlichen praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bestellungsfachgebiet zu vermitteln. 5 Allgemeine Kenntnisse Sachverständige, die eine öffentliche Bestellung anstreben, müssen neben den erheblich über dem Durchschnitt liegenden Fachkenntnissen im beantragten Fachgebiet auch fachübergreifende allgemeine fachliche und rechtliche Kenntnisse nachweisen, wobei die Besonderheiten der jeweiligen Bestellungsfachgebiete zu berücksichtigen sind. Grundlage des Nachweises der allgemeinen Kenntnisse der Sachverständigentätigkeit ist in der Regel die Teilnahme an umfassenden Einführungsseminaren in die Sachverständigentätigkeit bei anerkannten Institutionen. 5.1 Allgemeine fachliche Kenntnisse Hierzu gehören im Wesentlichen: 5.1.1 Aufbau eines Gutachtens Sachverständige müssen über Kenntnisse in Aufbau und Abfassung eines Gutachtens verfügen und zu einer klaren Ausdrucksweise in der Lage sein. Die für das Verständnis des Gutachtens bedeutsamen Tatsachen, Berechnungen und Überlegungen müssen im Gutachten so dargestellt werden, dass der Fachmann alle Daten und Gedankengänge, auf denen das Gutachten beruht, ohne weitere Nachprüfung und der Laie die gedankliche Ableitung nachvollziehen kann. Die von Sachverständigen im Rahmen der öffentlichen Bestellung vorzulegenden Gutachten müssen in Form und Inhalt diesen Ansprüchen voll genügen. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Seite 4 von 7

Vom Verband der skammern e. V. wird ein Merkblatt mit Grundsätzen über Form und Inhalt eines Gutachtens und Durchführung eines Gutachtenauftrages für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige herausgegeben. - Verband der skammer (Hrsg.), Sachverständige im Agrarbereich Der Weg zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung. Arbeitsmaterialien. Berlin 2007. Die hier aufgeführten Grundsätze sind zu beachten. 5.1.2 Durchführung des Gutachtenauftrags Sachverständige müssen in der Lage sein, die mit einem Gutachtenauftrag im Zusammenhang stehenden allgemeinen rechtlichen, formellen, inhaltlichen und technischen Fragen nachvollziehbar darzulegen. Sie haben die Fakten, die im Gutachten Berücksichtigung finden, lückenlos offenzulegen. 5.1.3 Taxationsmethoden Für Sachverständige aller Fachgebiete, in denen Objekte wirtschaftlich zu bewerten sind, sind Kenntnisse über die wichtigsten Taxationsmethoden erforderlich: Vergleichswertverfahren Ertragswertverfahren Sachwertverfahren Ersatzwertverfahren. Für Betriebs-, Unternehmens-, Grundstücks-, Gebäude- und Inventarbewertungen bedarf es umfassender Methodenkenntnis. Gefordert wird hier der Nachweis einer speziellen Ausbildung oder die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungsmaßnahmen in den letzten Jahren vor der Antragstellung. 5.1.4 Finanzmathematische Grundsätze, Datenanalyse, Statistik und Informationsverarbeitung Sachverständige müssen Kenntnisse nachweisen über finanzmathematische Verfahren (Zins- und Rentenrechnung) und sich in Fragen der Datenanalyse, Statistik und Informationsverarbeitung auskennen. Für Betriebs-, Unternehmens-, Grundstücks- (einschl. der Gebäude- und Gehölzbewertung) und Inventarbewertungen sind Detailkenntnisse über finanzmathematische Verfahren erforderlich. 5.1.5 Büroorganisation, Bürotechnologien Sachverständige müssen moderne Bürotechnologien einsetzen und ihr Büro sachgerecht organisieren können. 5.1.6 Kenntnisse über Aufbau und Zuständigkeitsregelungen der öffentlichen Verwaltung Erwartet werden von Sachverständigen Kenntnisse über Struktur, Aufgaben und Zuständigkeiten der öffentlichen Verwaltung und auf die jeweilige Sachverständigentätigkeit bezogene Kenntnisse über die Aufgaben von Verbänden und Organisationen. 5.2 Allgemeine rechtliche Kenntnisse Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Seite 5 von 7

Hierzu gehören im Wesentlichen: 5.2.1 Rechtliche Grundkenntnisse Sachverständige müssen verstehen, wie das geforderte Gutachten in die rechtliche Situation eingespannt ist und worauf es dem Gericht mit dem Beweisbeschluss oder einem anderen Auftraggeber mit der Aufgabenstellung ankommt. Von Sachverständigen wird daher verlangt, dass sie Grundkenntnisse des für ihr Bestellungsgebiet betreffenden einschlägigen Bundes- und Landesrechts sowie Kenntnisse des auf die Sachverständigentätigkeit bezogenen Verfahrensrechts nachweisen. Hierzu gehören insbesondere Grundkenntnisse des Entschädigungs-, Schadensersatz-, Haftungs- und Versicherungsrechts sowie der einschlägigen Rechtsprechung, soweit diese das Bestellungsgebiet betreffen. 5.2.1.1 Allgemeine Rechtskenntnisse Sachverständigentätigkeit Im Übrigen wird verwiesen auf die Rechtskenntnisse Sachverständigentätigkeit (http://www.ifsforum.de/ifsforum/bestellungsvoraussetzungen/sonstigedokumente/index.html), die Bestandteil der Bestellungsvoraussetzungen sind. 5.2.2 Der Sachverständige im gerichtlichen Verfahren Sachverständige üben im Zivil- und Strafprozess eine ganz bestimmte Funktion aus; sie sind der Gehilfe des Richters bei der Beschaffung der Tatsachengrundlage des Urteils. Ihre Tätigkeit muss ebenso wie diejenige des Richters mit den zivil- und strafprozessualen Grundsätzen in Einklang stehen. Einschlägige Kenntnisse des Verfahrens- und Beweisrechts sind erforderlich. Die einzelnen Schritte eines Gerichtsauftrages und Besonderheiten wie Besorgnis der Befangenheit, Einsatz von Hilfskräften etc. sind zum Nachweis der besonderen Sachkunde bzw. der über dem Durchschnitt liegenden Fachkenntnisse zweifelsfrei darzulegen. Hier werden von allen Sachverständigen Detailkenntnisse gefordert, insbesondere über: Rechte und Pflichten von Sachverständigen Abwicklung von Gerichtsaufträgen Durchführung eines Ortstermins Grundlagen des Beweisrechts, selbständiges Beweisverfahren Besorgnis der Befangenheit Einsatz von Hilfskräften Vertragsverhältnis Haftung Gesetz über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern, Zeuginnen, Zeugen und Dritten (JVEG) 5.2.3 Schiedsgutachtenvertrag - Schiedsgutachter; Schiedsvertrag - Schiedsgericht ( 1025 ff. ZPO) Zu den Grundlagen eines Schiedsgutachtenvertrages und zu den Rechten und Pflichten als Schiedsgutachter werden von Sachverständigen vertiefte Kenntnisse verlangt. Sie müssen in der Lage sein, ein Schiedsgutachten selbständig oder gemeinsam in einem Gremium zu erstatten. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Seite 6 von 7

Ferner müssen Sachverständige über Grundkenntnisse bei der Abwicklung eines Schiedsgerichtsverfahrens verfügen. Es wird empfohlen, die Verfahrensordnung für Schiedsgutachten und Schiedsgerichte in der zu beachten, die am 21.06.2011 von der Präsidentenkonferenz des Verbandes der skammern e. V. und dem Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e. V. verabschiedet wurde. 5.2.4 Sachverständige im außergerichtlichen Verfahren Die private Sachverständigentätigkeit hat erhebliche Bedeutung nicht nur bei der außergerichtlichen Klärung von Rechtsansprüchen, sondern auch bei der Auskunfts-, Beratungs-, Prüf- und Überwachungstätigkeit gegenüber jedermann. Sachverständige müssen daher über fundierte Kenntnisse hinsichtlich ihrer Tätigkeit in außergerichtlichen Verfahren verfügen. Hierzu gehören: Rechte und Pflichten von Sachverständigen Vertrag, Vertragsabschluss, Vertragsinhalt, AGB-Vorschriften Haftung, Haftungsbeschränkung Vergütung Einsatz von Hilfskräften 5.2.5 Zusammenarbeit von Sachverständigen Sachverständige müssen die wichtigsten Grundsätze, die bei den verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zu beachten sind, kennen. Erforderlich sind Kenntnisse über: Formen der Zusammenarbeit Tätigkeit im Zusammenschluss Tätigkeit bei Gerichtsgutachten Tätigkeit bei Privatgutachten Einsatz von Hilfskräften Haftungsfragen 5.2.6 Werbung Sachverständige müssen die spezifischen Regelungen zur Werbung in der Sachverständigenordnung und die Grundsätze des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) kennen. 5.2.7 Grundkenntnisse im Steuerrecht Sachverständige müssen über allgemeine Grundkenntnisse im Steuerrecht verfügen. Sie müssen in Abhängigkeit vom Fachgebiet in der Lage sein, die mit einer Bewertung im Zusammenhang stehenden steuerlichen Konsequenzen, insbesondere die Besonderheiten der Umsatzsteuer im Schadensersatz- und Entschädigungsfall, zu erkennen und ggf. entsprechend zu berücksichtigen. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Seite 7 von 7