Sanierung oder Ersatzneubau?

Ähnliche Dokumente
Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Bilanzierung Graue Energien

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein

Planen und Bauen mit Lehm

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Herausforderung künftigen Bauens und Erneuerns

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Gebäude-Energiekonzepte

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Gebäudeautomation und Energieeffizienz

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

SIA-Effizienzpfad Energie

Agenda. - Ausgangslage. - Aktuelle Situation. - Gesamtenergieoptimierung. - Globale Zielvorgabe? - Ein Beispiel. - Konklusion 5 Punkte

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie

2000-Watt-Quartiere. Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

energetisches Sanieren

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing.

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL

Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Vorstellung gebauter Projekte

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Integrale Planung als Erfolgsfaktor

Die Reise in die Zukunft

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Wohin geht die Reise?

Fakten, Ungereimtheiten und Illusionen

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Kompetenzen Solarenergie: Die Potenziale der Solarthermie.

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

Renovationsprojekt La Cigale

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen

[ Sanieren für die 2000-Watt-Gesellschaft ]

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Nachhaltiges Bauen für Bauherren und Planer. Wie die Vision zum Alltag wird.

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Förderung und Finanzierung

Und plötzlich diese Übersicht: Portfoliosichten zur 2000-Watt-Gesellschaft

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energie-Apero Chur 29. Juni Unscharfe Definition: Was ist enthalten?

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Nachhaltiges Bauen gemäss SIA-Empfehlung ein Beitrag zur Förderung des «Langsam»verkehrs

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Umweltbilanz von Hightech- und Lowtech-Gebäuden

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

CO 2 -Vermeidungskosten sind die neuen Futures

Transkript:

Folie 1 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Sanierung oder Ersatzneubau? Eine Betrachtung aus Sicht der Ökologie Severin Lenel, Geschäftsführer Intep Zürich und St.Gallen Folie 2 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Agenda Wo stehen wir heute? > Ressourcenverbrauch und CO 2 -Emissionen Wohin wollen oder müssen wir? > 2000-Watt-Gesellschaft > SIA-Effizienzpfad Energie Was können wir tun? > Betriebsenergie > Graue Energie > Mobilität Umgang mit bestehenden Gebäuden > Sanierung oder > Ersatzneubau?

Folie 3 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Ressourcenverbrauch am Beispiel Erdöl Reserves-to-production ratio Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2011 Verbrauch [Mio. barrels / day] Asia Pacific Europe & Eurasia North America Folie 4 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Energieverbrauch in der Schweiz Terajoule [TJ] Elektrizität Gas Treibstoffe Heizöl Quelle: Gesamtenergiestatistik 2010, Bundesamt für Energie

Folie 5 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Entwicklung der CO 2 -Emissionen Quelle: IPCC Folie 6 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Und die Folgen.

Folie 7 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Effizienz: das Gleiche mit weniger erreichen 60 Watt 11 Watt Folie 8 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Konsistenz : Das Gleiche mit Besserem erreichen

Folie 9 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Suffizienz : sich mit weniger zufrieden geben 1 Raum mit ca. 30 m 2, 4 200 W Anschlussleistung Beleuchtung + 4 200 W Kühllast = 8 400 W totaler Leistungsbedarf Folie 10 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Zum Vergleich 1 Profi-Velorennfahrer 200 Watt Dauerleistung 42 Velorennfahrer

Folie 11 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Zunahme der Wohnfläche pro Kopf CH '! &!!"#$%&'(#)*+, -./ )01 23 %! $! #! "!! "()! "((! #!!! #!"! Quelle: Eidg. Bundesamt für Statistik Folie 12 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Entwicklung der Weltbevölkerung

Folie 13 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Lösungsansätze Folie 14 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Grundlage: 2000 Watt Gesellschaft Quelle: Novatlantis

15 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Energiebudgets in der 2000-Watt-Gesellschaft 2000 1800 1800 1700 Quelle: Novatlantis 1600 1500 1400 1200 1000 800 750 750 600 400 200 500 450 250 250 550 0 Wohnen Mobilität Ernährung Konsum Infrastruktur Heute In der 2000-Watt-Gesellschaft Folie 16 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? SIA-Effizienzpfad Energie (SIA Merkblatt 2040) Quelle: SIA D0216

Folie 17 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Gebäudelabels mit Kriterien der Nachhaltigkeit Folie 18 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Betriebsenergie: Wärmeenergieverbrauch Kt. ZH Bis 1920 1921-1946 1947-1960 1961-1970 1971-1975 1976-1980 1981-1985 1986-1990 1991-1997 1998-2005 Quelle: AWEL Kt. Zürich MINERGIE-A Mio. m2 EBF

Folie 19 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Mit Neubauten lässt sich das Problem nicht lösen 350'000 300'000 Anzahl Wohngebäude 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 0 Folie 20 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Betriebsenergie: Massnahmen

Folie 21 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Grey matter matters Folie 22 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Was steckt in der Grauen Energie? Rohstoffe Herstellung Transporte Verarbeitung Entsorgung

Folie 23 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Graue Energie > Graue Energie ist die gesamte Menge nicht erneuerbarer Primärenergie, die für alle vor- und nachgelagerten Prozesse eines Energieträgers oder eines Baustoffs aufgewendet wird > Lebenszyklusbetrachtung > Aussagekräftiges Mass für den Aufwand an nicht erneuerbaren energetischen Ressourcen eines Baustoffs > Daten sind von guter Qualität. Folie 24 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Beispiel Graue Energie: Verpackung 132 g total Energiewert: 2.2 MJ 6g Aluminium: 0.91 MJ 16g PET: 1.42 MJ 1g Papier: 0.03 MJ Total Verpackung: 2.36 MJ

Folie 25 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Zum Vergleich 1 Profi-Velorennfahrer 200 Watt Dauerleistung 3.3 Stunden Folie 26 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Graue Energie: Klasse statt Masse

27 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Graue Energie: Reduktion der Masse 1600 1400 1200 1000 MJ/m 2 800 600 400 200 0 Zweischalen-Mauerwerk, verputzt Holzelementwand mit zwischenlieg. Dämmung 28 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Graue Energie: Reduktion Glasanteil in Fassade 3000 2500 2000 Graue Energie in MJ/m 2 1500 1000 500 0 Holz-Metall-Fenster, 2-IV Einschalen- Backsteinmauerwerk mit EPS- Aussendämmung verputzt

29 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Graue Energie: geschickte Materialwahl 1400 1200 1000 MJ/m 2 800 600 400 200 0 Schaumglas EPS grafitverbessert 30 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Nutzungsdauer Gebäude / Bauteile Rohbau Fenster, Ausbau Technik, Oberflächen Ca. 30 Jahre Ca. 30 Jahre Ca. 30 Jahre

Folie 31 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Elektronischer Bauteilkatalog 32 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Grenzen der Grauen Energie

Folie 33 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Wie sind die Schwergewichte verteilt? Folie 34 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Graue Energie von Neubauten Primärenergie n.e. [MJ/m2*a] 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Grenzwert gewichtete Energiekennzahl MINERGIE für Wohnbauten Gebäudehülle Haustechnik Innenbauteile Richtwert SIA 2040 Mittelwert GE Quelle: Intep, Schlussbericht Systemnachweis MINERGIE-ECO

35 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Graue Energie von Instandsetzungen Graue Energie von Instandsetzungen (Werte in MJ/ m 2 a) Mittelwert Neubau Erstellung und Raumheizung 80 72 Mittelwert Neubau Erstellung Gebäude 1 Gebäude 2 Gebäude 3 Gebäude 4 Gebäude 5 Quelle: AHB Stadt Zürich Folie 36 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Beispiel Produktionsgebäude Massnahmen Gebäudehülle > Dämmung Dach: Expandiertes Polystyrol XPS 6 cm plus PUR 12 cm > Dämmung Aussenwände: PUR 6 cm > Boden Büro: PUR 6 cm > Boden Produktion: keine Massnahme > Fenster: Kunststofffenster 2-fach-Verglasung Uf 1.1 W/m 2 K Massnahmen Gebäudetechnik > Ersatz Ölheizung durch Grundwasser-Wärmepumpe > 40 m 2 Thermische Solarkollektoren für Warmwasser und Prozesswärme > 200 m 2 Photovoltaik-Anlage > Neue Lüftungsanlage mit WRG

Folie 37 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Primärenergieverbrauch Sanierung 140 Primärenergie n.e. [kwh/m2*a] 120 100 80 60 40 20 0 Unsaniert Primärenergiebedarf Betrieb Erntefaktor 7 Saniert Primärenergiebedarf Erstellung Folie 38 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Graue Energie Neubau vs. Sanierung 140 Primärenergie n.e. [kwh/m2a] 120 100 80 60 40 20 0 Neubau gemäss SIA Effizienzpfad -11 600 000 kwh St.Gallerstr. 3 saniert

Folie 39 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Zum Vergleich 1 Profi-Velorennfahrer 200 Watt Dauerleistung 8 Stunden pro Tag 20 000 Jahre Folie 40 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Wann ist ein Ersatzneubau sinnvoll? (1) Mangelnde Erweiterungsmöglichkeiten > Statik lässt Aufstockung nicht zu oder > Gebäude liegt ungünstig in der Parzelle oder > Anbindung von Erweiterungen sind betrieblich sehr ungünstig Nachhaltige Verdichtung auf dem Grundstück möglich > Das Grundstück ist hervorragend an den öffentlichen Verkehr und den Langsamverkehr angebunden und > Die Ausnützung kann stark erhöht werden und > Die bestehende Bebauung im Umfeld weist viel grössere Volumina auf Gebäudezustand sehr schlecht > Weite Teile des Rohbaus, des Ausbaus und der Haustechnik müssen ersetzt werden

Folie 41 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Wann ist ein Ersatzneubau sinnvoll? (1) Folie 42 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Wann ist ein Ersatzneubau sinnvoll? (2) Ungünstige statische Struktur > Die Mehrzahl der Räume sind zu klein/zu gross und > Raumgrössen lassen sich nur mit weitgehender Anpassung des Tragsystems verändern Betriebsenergieverbrauch lässt sich nicht genug senken > Ungünstige Gebäudeform (viel Oberfläche bezogen auf das Volumen) oder > Ungünstige Gebäudekonstruktion (Dämmung kaum möglich ohne Abbruch von weiten Teilen des Rohbaus, z.b. aufgrund von Wärmebrücken) Zu hohe Kosten > Lebenszykluskosten für Sanierung übersteigen diejenigen für Ersatzneubau deutlich

Folie 43 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Wann ist ein Ersatzneubau sinnvoll? (2) Folie 44 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Fazit > Das aktuell grösste globale Umweltproblem liegt in den steigenden CO 2 - Emissionen > Der grösste Teil des Energieverbrauchs und der CO 2 -Emissionen findet aufgrund der Gebäude statt > Hauptproblem stellt dabei der Gebäudebestand dar, in welchem die Energie sehr ineffizient eingesetzt wird > Wenn wir den Primärenergieeinsatz über den Lebenszyklus betrachten, ist die Sanierung bei den meisten Gebäuden aus ökologischer Sicht sinnvoller als deren Ersatz durch einen Neubau > Die dafür notwendigen Massnahmen sind seit langem bekannt, erprobt und ohne weiteres umsetzbar; die Hürden liegen eher im Bereich der Finanzierung und der Kostenallokation > Man muss es nur noch TUN.

Folie 45 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun. Molière Folie 46 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.