Geschichte der französischen Sprache

Ähnliche Dokumente
Einführung in das ältere Französisch

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

ALTFRANZÖSISCH ENTSTEHUNG UND CHARAKTERISTIK

HISTORISCHE LAUT- UND FORMENLEHRE DER LATEINISCHEN SPRACHE

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch


Vorwort zur fünften Auflage (Neubearbeitung) 5

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Inhaltsverzeichnis Übungsstück für die Sandhiregeln Einige wichtige Lautregeln ruki- Regel

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Historische Grammatik der russischen Sprache

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

DIE SPRACHEN DER WELT

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. 21. A. Grundzahlen B. Ordnungszahlen C. Andere Zahlwörter 132

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Latein - Brücke zu den romanischen Sprachen

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite

Das hessische Dialektbuch

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

2 Die Italophonie und das Montrealer Italienische 39

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Französische Sprachgeschichte

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhalt. 1. Die Grundbuchstaben. 2. Postskripte. 3. Prä- und Superskripte. 4. Subskripte. Abkürzungen zu den Quellenangaben. xiv.

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Vorwort 1.

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

NORWEGISCHE SPRACHGESCHICHTE

Mittelhochdeutsche i Grammatik

HANDBUCH DER VERGLEICHENDEN GOTISCHEN GRAMMATIK

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Vorlesung Morphologie Flexion

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Geschichte der deutschen Sprache

A: DIDAKTIK. 3. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel

ELS OKSAAR. Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE. Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Einführung in die französische Morphologie

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

ALTENGLISCHE GRAMMATIK,

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Inhalt.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

Transkript:

MAXIM W. SERGIJEWSKIJ Geschichte der französischen Sprache VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN

Inhalt Hinweise zur phonetischen Umschrift Abkürzungen XVII XVIII 1. Das Französische und seine Herkunft 1. Die heutige Verbreitung des Französischen 1 2. Die Verbreitung des Lateinischen im alten Gallien 2 3. Keltische Bestandteile im Vulgärlatein Galliens und im Französischen... 4 4. Der sprachliche Bau des gallischen Vulgärlateins 5 5. Veränderungen im Wortschatz des gallischen Vulgärlateins 11 6. Abweichungen im Vokalismus des gallischen Vulgärlateins. 14 7. Besonderheiten der Konsonanten im gallischen Vulgärlatein 18 8. Die Eroberung Galliens durch die Franken 19 9. Fränkische Elemente im Französischen 20 10. Die Herausbildung des Französischen aus dem Vulgärlatein Galliens... 22 11. Erste Spuren des Französischen: die Reichenauer Glossen 23 12. Die Bildung der altfranzösischen Dialekte 24 13. Vokalveränderungen in der vorliterarischen Periode 25 14. Konsonantische Entwicklungen der vorliterarischen Periode 28 15. Die altfranzösische Orthographie 29 2. Das Mittelalter 16. Zur Periodisierung der französischen Sprachgeschichte 31 11.-13. Jahrhundert (Altfranzösisch) 17. Methoden zur Feststellung der altfranzösischen Aussprache 31 18. Die französische Geschichte im 12. 13. Jahrhundert und die beginnende Vorherrschaft des zentralfranzösischen Dialektes 33 19. Die mundartliche Literatur im 13. Jahrhundert 35 20. Die Verbreitung des Französischen außerhalb Frankreichs 37 21. Das Lautinventar des Altfranzösischen 39 22. Die betonten Vokale 39 23. Die altfranzösischen Diphthonge 41 24. Die Nasalvokale 42 25. Unbetonte Vokale in Anfangssilben 43 26. Nachtonvokale und übrige Fälle 45

X Inhalt 27. Vokalische Alternanzen 45 28. Der Wortakzent 46 29. Die altfranzösischen Konsonanten 47 30. Die Herkunft der altfranzösischen Konsonanten 47 31. Die Kategorien des altfranzösischen Nomens 52 32. Die femininen Substantive 52 33. Die maskulinen Substantive '... 53 34. Die indeklinablen Substantive 53 35. Stammvariation durch -s 54 36. Die Bedeutungsbereiche der Kasusformen 54 37. Die Klassen der altfranzösischen Adjektive 56 38. Adjektive mit Femininum auf -e 56 39. Adjektive mit Femininum auf Konsonant 57 40. Adjektive auf-ein Mask. und Fern 57 41. Die Steigerungsformen der Adjektive 57 42. Adverbbildung von Adjektiven 58 43. Die Personalpronomina 58 44. Die Possessivpronomina 59 45. Die Demonstrativpronomina 59 46. Der bestimmte Artikel 60 47. Interrogativ- und Relativpronomina 60 48. Indefinite Pronomina 60 49. Der Gebrauch der Personalpronomina 61 50. Funktionen der Demonstrativpronomina 62 51. Die Verwendung des bestimmten Artikels 62 52. Die Kategorien des altfranzösischen Verbs 63 53. Die Klassen der Verben 63 54. Vokalabstufungen im Präsens 64 55. Die Entwicklung der Personalendungen 64 56. Konsonantische Alternanzen im Präsens 66 57. Sonderentwicklungen durch -;- 66 58. Verben mit Sonderformen 67 59. Vorbemerkungen zu den einzelnen Verbformen 67 60. Indikativ Präsens 67 61. Konjunktiv Präsens 68 62. Die Imperative 69 63. Präsensbildungen mit Vokalalternanz 69 64. Präsens mit konsonantischer Alternanz 70 65. Präsensformen mit -/-Erweiterung 71 66. Unregelmäßige Verben 72 67. Das Imperfekt 73 68. Das Imperfekt von estre 73 69. Das Perfekt: Bildungstypen 74 70. Schwache Perfekta der 1. und 2. Konjugation 74 71. Schwache Perfekta der 3. Konjugation 74 72. Starke Perfektformen 75 73. Der Konjunktiv des Imperfekts 76

Inhalt XI 74. Das Futurum 77 75. Abweichende Futurformen 77 76. Unregelmäßige Futurformen 78 77. Das Konditional 78 78. Infinitive und Partizip Präsens 78 79. Das Partizip des Perfekts 79 80. Die Funktionen der Partizipien 79 81. Der Gebrauch der Tempora 80 82. Die Verwendung der Modi 81 83. Die primären Adverbien 83 84. Bejahung und Verneinung 83 85. Die Präpositionen 83 86. Die Konjunktionen 84 87. Die Wortstellung 84 88. Die sozialbedingte Sprachschichtung 85 14.-15. Jahrhundert (Mittelfranzösisch) 89. Der historische Hintergrund 86 90. Die Rolle des Zentralfranzösischen 88 91-99. Veränderungen in der Aussprache der Diphthonge 89 100-101. Die Entwicklung der Nasalvokale 92 102-104. Die Nasaldiphthonge 94 105. Die Entstehung der Triphthonge ieu und eau 95 106. Veränderungen im betonten Vokalismus 96 107-113. Die Entwicklung der unbetonten Vokale und Diphthonge 97 114. Die Veränderungen im Konsonantismus 100 115-118. Die Orthographie des späten Mittelalters 102 119. Latinisierende Tendenzen der Orthographie 104 120. Die Veränderungen in der Grammatik 105 121. Die Fixierung der Wortstellung 106 122. Die Beseitigung des Zwei-Kasus-Systems 106 123. Stammausgleich bei maskulinen Substantiven 107 124. Der casregime in Genitivfunktion 108 125. Stammausgleich bei Adjektiven 108 126. Neubildung von Femininformen bei Adjektiven 109 127. Formenangleichung bei den Adjektiven 109 128. Die Formen der Personalpronomina 110 129. Die Funktionen der Personalpronomina 110 130. Die Possessivpronomina 111 131. Die Formen der Demonstrativpronomina 111 132. Die Verwendung der Demonstrativpronomina 111 133. Die Formen des bestimmten Artikels 112 134. Der Gebrauch des bestimmten Artikels 112 135. Interrogativ-und Relativpronomina 113 136. Die Indefinitpronomina 113 137. Stammausgleich bei den Verben 113

XU Inhalt 138. Die Analogie bei den Futurformen 114 139. Die Verbalendungen des Singular 115 140. Die Verbalendungen im Plural 116 141. Die Infinitive auf -ierund ihre Ersatzformen 116 142. Die Perfektformen 116 143-145. Besonderheiten im Gebrauch der Verben und Periphrasen 117 146. Abhängige Infinitive und Partizipien 118 147. Die Konjunktionen und der Periodenbau 119 148. Schichten des französischen Wortschatzes 120 149. Die lexikalischen Latinismen 120 150. Provenzalismen und italienische Wörter 121 151. Neologismen aus Ableitung und Komposition 122 3. Das 16. Jahrhundert 152. Die historische Situation Frankreichs im 16. Jahrhundert 124 153. Die Herausbildung einer einheitlichen Nationalsprache 125 154. Die Sprachtheorie der Pleiade 126 155. Die Sprache in Rabelais' Werken 127 156. Das Französische in Theologie und Wissenschaft 128 157. Die Entstehung einer grammatischen Tradition 130 158. Das Problem der schriftsprachlichen Norm bei Meigret, Dubois, Ramus, sowie H. und R. Estienne 131 159. Die schriftsprachliche Norm bei Jean Pillot 133 160. Das französische Lautinventar zu Anfang des 16. Jahrhunderts 133 161. Veränderungen bei e, ö, o und a 134 162. Behandlung des vortonigen e...." 135 163. Der Diphthong au\m& der Triphthong ea«136 164. Die Nasaldiphthonge ai und«, sowie i 136 165. Der Diphthong oials [ge] 137 166. Der Diphthong o/als [ga] 138 167. Die Behandlung des nachtonigen e feminin 139 168. Die Aussprache des vortonigen o 140 169. Die Übergänge e > a undfl > e vor r 140 170. Die unbetonten Hiatusvokale und eu 141 171. Die Entstehung von Halbvokalen 143 172. Das Verhalten der Auslautkonsonanten 143 173. Der Konsonant h (sogenanntes haspire) 145 174. s vor Konsonanten 145 175. Die Übergänge r>zundz>r 146 176. Die Entwicklung der Orthographie im 16. Jahrhundert 146 177. Die Morphologie der Substantive und Adjektive 147 178. Die Genusbildung bei den Adjektiven 148 179. Neuerungen bei den Pronomina 148 180. Orthographisches 5 in Verbalformen der l.pers.sg 149

Inhalt XIII 181. Die Verbalendungen -e und -ent 150 182. Besonderheiten der Konjunktivendungen 150 183. Die Stammabstufung als Regel 150 184. Die obligatorische Setzung der Personalpronomina 151 185. Die Bedeutung des Konjunktivs 153 186. Lateinischer Einfluß in der Syntax 153 187. Die Erweiterung des Wortschatzes 153 188. Die Fremdwörter italienischer Herkunft 155 189. Puristische Bestrebungen (H. Estienne) 157 190. Lehnwörter aus dem Griechischen und Lateinischen 158 4. Das 17. Jahrhundert 191. Die geschichtliche Entwicklung zum Absolutismus 160 192. Die soziale Grundlage der literarischen Sprache 161 193. Der Ansatz zum sprachlichen Purismus bei Malherbe 163 194. Die Wirksamkeit der Akademie und Vaugelas' 164 195. Der lexikalische Purismus 165 196. Das Wörterbuch der Akademie und Antoine Furetiere 165 197. Die Kritik an den puristischen Tendenzen 167 198. Die Entstehung des preziösen Stils 168 199. Charakter und Leistung der neuen Schriftsprache 170 200. Die grammatische Tradition des 17. Jahrhunderts 173 201. Weitere sprachliche Entwicklungen 174 202. Die Nasalvokale vor Nasalkonsonanten, der Diphthong eau [eo], sowie die Ausspracheregeln bei e, o und ö 175 203. Der Diphthong o/'[ge] 176 204. s vor Konsonanten in Schrift und Aussprache 176 205. Andere Konsonantengruppen (kt, ks, gm, d+ Kons.) 177 206. Auslautende Konsonanten {-f,-k,-l) 177 207. Auslautendes -r 178 208. Die Artikulationsverschiebung bei r 178 209. Die Rechtschreibung im 17. Jahrhundert 179 210. Die orthographische Entwicklung im 18. Jahrhundert 180 211. Die Numerusbildung bei den Substantiven 180 212. Genus-und Superlativformen der Adjektive 182 213. Die Personalpronomina 182 214. Die Verwendung von en und y 183 215. Die Demonstrativpronomina 183 216. Die Verwendung des bestimmten Artikels 184 217. Ungebräuchliche Verbformen und ihre Ersetzung 184 218. Klassenwechsel bei bestimmten Verbformen 185 219. Gerondif und Partizip Präsens 185 220. Die Verwendung des passe simple 186 221. Syntaktische Regeln für Tempora und Modi 187

XIV Inhalt 222. Der Konjunktiv im Hauptsatz 187 223. Veränderungen bei Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien... 187 224. Die Pariser Volkssprache und ihr erstes Erscheinen in bestimmten Texten 188 225-232. Besonderheiten im Vokalismus der Volkssprache 190 233 237. Besonderheiten im Konsonantismus 191 238. Die liaison in der volkstümlichen Umgangssprache 193 239. Besonderheiten der volkssprachlichen Morphologie 193 240. Eine volkssprachliche Textprobe 194 5. Das 18. Jahrhundert 241. Der sprachliche Konservatismus des 18. Jahrhunderts 195 242. Die Akademie und die grammatische Tradition 195 243. Die Sprachstile und ihre theoretische Behandlung 196 244. Voraussetzungen zur Wortschatzerweiterung 198 245. Wissenschaft und Kunst im literarischen Wortschatz 199 246. Anglizismen und andere Fremdwörter 200 247. Umgangs- und volkssprachliche Elemente in der Literatur 200 248. Das Französische als Bildungssprache in Europa 202 249. Die Verbreitung des Französischen in den anderssprachigen Provinzen Frankreichs 203 250. Das Französische nach der Revolution von 1789 205 251. Vorarbeiten zur Sprache der Revolutionsepoche 205 252. Verluste im administrativen Wortschatz und ihr Ersatz 206 253. Verschiebungen der Bedeutung 207 254. Die Schaffung neuer Bedeutungen 208 255. Die Lexikographie und die Erfassung der Neologismen 210 256. Neologismen im Bereich von Staat und Verwaltung 212 257. Revolutionsereignisse im Wortschatz 214 258. Der Revolutionskalender 215 259. Die Revolutionsneologismen und ihre Verbreitung 216 260. Die Schriftsprache in Publikationen der Revolutionszeit 217 261. Neuerungen in der Aussprache 218 262. Die Minderheiten und die Staatssprache 219 263. Die Sprachenpolitik in der Zeit der Revolution 220 264. Auswirkungen der Sprachenpolitik 221 265. Sprache und Nationalität nach der Revolution 222 6. Das 19. Jahrhundert 266. Die sozialen Voraussetzungen der weiteren Sprachentwicklung 224 267. Puristische Bestrebungen nach 1800 224 268. Die Erneuerung der literarischen Sprache 226 269. Fremdwörter aus dem Englischen 228

Inhalt XV 270. Der Purismus und die neuen Anglizismen 229 271. Die sprachliche Bedeutung der Romantiker 230 272. Archaismen und Neologismen bei den Romantikern 231 273. Die Sprache des Realismus: Balzac 232 274. Die Sprache des Realismus: Flaubert 232 275. Die Neologismen bei Naturalisten und Symbolisten 233 276. Die Dialektismen in der literarischen Sprache 234 277. Wissenschaftliche, technische und politische Neologismen 234 278. Zeitungsneologismen am Ende des Jahrhunderts 236 279. Die Volks- und Umgangssprache 237 280-283. Besonderheiten der volkstümlichen Aussprache 237 284 286. Besonderheiten in der volkssprachlichen Morphologie 239 287. Volks- und umgangssprachliche Wortbildung 241 288. Der volkstümliche Umgangswortschatz 242 289. Archaismen im Populärwortschatz 244 290. Fremd- und Fachwörter im Umgangswortschatz 244 291. Volkstümlicher und literarischer Wortschatz 244 292. Jargonwörter in der Schriftsprache 245 293. Lexikalische Verluste und Gewinne der Schriftsprache 245 294. Grammatische Veränderungen 246 295. Versuche einer Orthographiereform 247 296. Der Zustand der Orthographie und die Homophonie 248 297. Die verbliebenen etymologischen Buchstaben 249 298. Irrtümliche Etymologisierung in der Orthographie 250 299. Die Verwendung der diakritischen Zeichen 250 300. Der Einfluß der Rechtschreibung auf die Aussprache 252 7. Das 20. Jahrhundert 301. Das Verhältnis von Schrift-und Umgangssprache 254 302. Die Durchdringung der Gemeinsprache mit Vulgarismen 254 303. Der Purismus und die Sprachkrise" bei Dauzat 255 304. Das Verhältnis von Schrift- und Volkssprache nach Bauche 256 305. Die Schriftsprache und ihre Dekadenz nach Therive 257 306. Synthese-Theorien bei Dubeux und Bauche 257 307. Die Lehren aus der crise du franfais nach Bally 258 308. Die Sprache der französischen Presse 259 309. Dialekte und Gemeinsprache im heutigen Frankreich 260 310. Das sogenannte Regionalfranzösisch 260 311. Die heutigen Dialekte und ihre Merkmale 262 312. Die frankoprovenzalischen Mundarten 264 313. Dialektale Phonetik und Morphologie und der französische Einfluß... 265 314. Dialektologie und Sprachgeographie 267 315. Der typologische Befund des modernen Französisch 267 316. Die Prinzipien des Satzbaus 268 317. Die Morphologie der Substantive und Adjektive 269

XVI Inhalt 318. Die Klassifizierung der Adjektive nach dem Femininum 271 319. Typen der Verbalflexion 273 320. Das synthetische" Futur und seine Ersatzformen 274 321. Die Situation des Konjunktivs 274 322. Verfahren der Morphologie und der Wortbildung 275 323. Lautinventar, Silbenstruktur und Akzent 277 324. Analytische Tendenzen und neue Synthese '. 279 Anhang Karten 1-6 282 Anmerkungen 295 Bibliographie 320 Register: 1. Autoren und historische Personen 339-2. Wörter und Wortformen., 343 a) Latein (mit Vulgärlatein) 343 b) Alt-und Mittelfranzösisch 353 c) Neueres Französisch (ab 16. Jh.) 367 d) Französische Dialekte 391 e) Romanische Sprachen 392 f) Germanische und andere Sprachen 393