Recycling in der Stadt Zürich

Ähnliche Dokumente
Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

Informationsanlass Recyclingbeton

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will?

Verein eco-bau Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Ressourcenstrategie Stadt Zürich

Eine Strategie zur Förderung von Rückbaustoffen

RC-Baustoffe und MINERGIE-ECO Recycling Baustoffe richtig einsetzen

MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau

Minergie-ECO: Der Zusatz für Gesundheit und nachhaltige Bauweise. Bauen Sie gesund und ökologisch

Bedürfnisse der Bauherrschaft bezüglich Baumaterialien und ihrer Dokumentation

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

Nachhaltiges Bauen für Bauherren und Planer. Wie die Vision zum Alltag wird.

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen

Forum Bauen Praxishilfe zur Verwendung mineralischer Baustoffen. 22. November 2016 Haus des Sports, Ittigen

Abstract 19. März 2015

Das Bauwerk als Rohstofflager

Das Gebäudelabel MINERGIE-ECO

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Nachhaltig bauen mit MINERGIE-ECO

Nachhaltig bauen mit MINERGIE-ECO

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein

Materialflüsse und Energiebedarf bis 2050 Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Ein Legislaturschwerpunkt des Stadtrats

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Wir entwickeln und realisieren hochwertige Bauwerke für ein lebenswertes, urbanes Zürich. Das ist unser Ansporn.

Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Was muss der Beton der Zukunft können?

Und plötzlich diese Übersicht: Portfoliosichten zur 2000-Watt-Gesellschaft

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

«Urban Mining» der Kanton Zürich als Rohstofflager

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Integrale Planung als Erfolgsfaktor

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Gestern, Heute und Morgen

Beton Konkret Musterwand Recyclingbeton

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Schwerpunkte, Akteure, Trends. Ökobilanzdaten im Baubereich:

Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential

GENERATION FUTURO. INNOVATION IN STEINWOLLE VON FLUMROC.

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Erfassen der Umweltauswirkungen von Baumaterialien und Dokumentation der Kenntnisse

Zielsetzungen des öffentlichen Bauherrn: ökologisches Bauen

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Baurestmassen Zahlen und Fakten

Landkarte Standards und Labels

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

SIA Merkblatt 2030 (2010): Recyclingbeton

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Christoph Hänseler, Ressort Spezialaufgaben 20. Januar 2015 Version 1.1 Der vorliegende Standard wurde an der Sitzung der Geschäftsleitung der BD vom

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Ökologisch bauen - gesund wohnen und arbeiten dank MINERGIE-ECO

Nachhaltiger Holzbau Juni

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 3'033 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 133'287 mm² Themen-Nr.: Entsorgung.

Aushub: Anfall und Entsorgung

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

SN a-NA Gesteinskörnung, Kiesgemische. SN a-NA neuer Nationaler Anhang Gesteinskörnung für ungebundene Gemische. Gültig ab 1.

Umfrage zu öffentlichen Bauten mit Schweizer Holz

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

Neubau Forschungsgebäude der Schw. Vogelwarte Sempach

Plattform «Ökobilanzdaten im Baubereich»

Für unsere Zukunft ECO-Systeme. Umweltmanagement. Verantwortung. Nachhaltigkeit MINERGIE. Energieeffizienz. Bauökologie

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia

Gesund bauen Ökologische Gebäude im Baustandard Minergie-ECO

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700

Ökologische Leistungsbeschreibungen in der Schweiz am Beispiel Fenster

SIA-Merkblatt 2030 Recyclingbeton

Forum Bauen David Hiltbrunner. Ittigen, 22. November Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

MINERGIE: Neuerungen 2017

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

Planen und Bauen mit Lehm

Lebenszykluskosten von Gebäuden

Kanton Zürich. Standard Nachhaltigkeit Hochbau

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Produktion des Rohstoffs am Beispiel des Unternehmens Feess Erdbau

Bauen ohne Mängel mit Minergie

Beispiele und Erfahrungen zum Einsatz von RC-Beton in der Schweiz

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Transkript:

Chancen und Grenzen von Recycling FSKB Herbstanlass, 21. Oktober 2009 Dr. Heinrich Gugerli, der, Vizepräsident eco-bau www.stadt-zuerich.ch/nachhaltiges-bauen Nachhaltige auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft. Ein Legislaturschwerpunkt des Stadtrats.

Zahlen 120 MOTIVIERTE MITARBEITERINNEN SIND UNSER KAPITAL 4 000 STADTEIGENE BAUTEN SIND UNSER WIRKUNGSFELD 20 MIO FRANKEN SIND UNSERE DIENSLEISTUNGEN WERT 400 MIO FRANKEN VERBAUEN WIR PRO JAHR FÜR UNSERE KUNDSCHAFT FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 2

Fachstelle nachhaltiges Bauen Stadteigene Bauten Generalisten Spezialisten Gemeinschaft Gestaltung Nutzung/Erschliessung Wohlbefinden/Gesundheit Gesellschaft Kulturelles Erbe Wirtschaft Gebäudesubstanz Anlagekosten Betriebs- & Unterhaltskosten Baustoffe Betriebsenergie Boden/Landschaft Infrastruktur Zukünftige Generationen Umwelt FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 3 Empfehlung SIA 112/1

Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau www.eco-bau.ch > Plattform öffentlicher Bauherren von Bund, Kantonen und Städten > über 40 Mitglieder aus der d/f Schweiz > publiziert Empfehlungen d/f zum nachhaltigen Planen, Bauen und Bewirtschaften > fördert breite Anwendung der Planungswerkzeuge durch Schulungen, Fachtagungen FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 4

Planungswerkzeuge www.eco-bau.ch Strategische Planung Vorstudie Projektierung Ausschreibung Realisierung Bewirtschaftung SIA-Empfehlung 112/1 Nachhaltiges Bauen Hochbau Albatros MINERGIE-/MINERGIE-P-ECO SNARC SIA D0200 Bauteilkatalog Merkblätter nach BKP eco-devis Innenraumklima KBOB/eco-bau/IPB-Empfehlungen FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 5

Ressourcenstrategie «Bauwerk» Mineralische Baustoffe 1. Istzustand 2005 Wie stellt sich Situation heute im Gebäudepark und bei der Infrastruktur dar? 2. Entwicklung bis 2050 Was sind die Konsequenzen der Erneuerung des Gebäudeparks in Richtung 2000-Watt-Gesellschaft? 3. Ressourcenstrategie Was sind die Ziele und mit welchen Massnahmen sollen sie umgesetzt werden? FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 6 Nachhaltige auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft.

Gebäudebestand 2005 20.0 16.0 Geäudevolumen (Mio. m 3) 12.0 8.0 4.0 0.0 PRG Uebr MFH DLG vor 1900 Baujahr 1900-1925 1926-1945 1946-1965 1966-1985 1986-2005 EFH Nutzung FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 7

Infrastruktur Verkehrsflächen und Leitungsnetz FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 8

Die mineralischen Materiallager 2005 FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 9

Input- und Outputflüsse 2005 FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 10

Baustoffflüsse verglichen mit Schweiz FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 11

Vorgaben der für den Einsatz von RC-Beton im Hochbau FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 12

Würde 50% RC-Beton für Gebäude eingesetzt... RC-Baustoffe +150 % «Import» Primär - 35 % FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 13

Szenarien bis 2050 FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 14

Die Entwicklung des Gebäudebestandes bis 2050 FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 15

Flüsse der Primär- und RC-Baustoffe FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 16

Ressourcenstrategie für mineralische Baustoffe: Leitsätze Der Anteil von Recyclingbaustoffen muss wesentlich erhöht werden. Der Einsatz in gebundener Form hat Priorität gegenüber dem Einbau in loser Form. Es sind vermehrt Recyclingbaustoffe in allen Anwendungen einzusetzen. Deshalb ist die Qualität der Recyclingprodukte weiter zu verbessern. FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 17

Ressourcenstrategie für mineralische Baustoffe: Ziele und Massnahmen Zielsetzung Vorgaben Stadt Zürich Städtische Bauvorhaben Studien- und Pilotprojekte Normen und Standards Aus- und Weiterbildung Massnahmen und weitere Akteure (Beispiele) Masterplan Umwelt RC-Beton-Anteile in MINERGIE-(P-)ECO Genehmigungsverfahren (z.b. UVP) Hochbauprojekte: Optimierung Rückbau/Aushub, Einsatz RC-Beton Tiefbauvorhaben: Maximaler Anteil RC-Materialien gemäss Stand der Technik Studien & Forschungsprojekte (z.b. EMPA) Pilotprojekte (z.b. SH Im Birch, WS Werdwies, Letzigrund) Nachhaltiges Bauen: Bedingungen für Werkleistungen (Hochbau) KBOB/eco-bau/IPB-Empfehlung 2007/2 "Beton aus recyclierter Gesteinskörnung" SIA-Merkblatt 2030 "Recyclingbeton" 2009 Vorträge /Mitwirkung an Veranstaltungen, Weiterbildungskursen usw. Minergie-Eco, TFB, Sanu usw. Kooperation stadtintern und extern Stadtintern: Koordination AHB/TAZ zur Förderung RC-Gesteinskörnung. Extern: Veranstaltungen an ETH (2005 /2007) Mitwirkung bei Pattformen: z.b. Kies für Generationen (AWEL Kanton ZH) FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 18

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 19 Nachhaltige auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft.

Recyclingbeton Vorgaben für Hochbauten Grundsätzlich soll RC-Beton überall eingesetzt werden. Auch Sichtbetonflächen sind mit RC-B gut realisierbar. Ausnahmen (z.z): Hochfeste Betone (> C40/50) / Spezialbeton Frost/Tausalzbereich / vorfabrizierte Elemente RC-Beton muss Anteil von mindestens 50 Massen-% an rezyklierten Gesteinskörnern enthalten. Der RC-Beton wird als Hauptposition offeriert (nicht Variante oder PER). Für Hinterfüllungen nach Möglichkeit RC-Materialien (z. B. Recycling-Kiessand) verwenden. «Beton aus recyclierter Gesteinskörnung» KBOB/eco-bau/IPB-Empfehlung 2007/2 (Stand Oktober 2009) FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 20

Stand Oktober 2009 FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 21

FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 22

FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 23

FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 24

FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 25

Bewirtschaftungskonzept Fachberater Zuschlagskriterien festlegen Prüfung Offerten Controlling auf Baustelle Fachliche Beratung Bauleitung Kontrolle vor Ort Durchsetzung der Auflagen Unternehmen Umsetzung der Auflagen Transparenz der Entsorgung Optimierung der Verwertung / Transporte FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 26

FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 27

FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 28

Unter einem Dach Mehr Lebensqualität MINERGIE / MINERGIE-P Komfort >Thermische Behaglichkeit >Sommerlicher Wärmeschutz >Systematische Lufterneuerung MINERGIE-ECO ECO Gesundheit >Optimale Tageslichtverhältnisse >Geringe Lärmimmissionen >Geringe Schadstoffbelastung Licht Lärm Raumluft Geringe Umweltbelastung Energieeffizienz >Gesamtenergieverbrauch mind. 25% und >Fossiler Energieverbrauch mind. 50% unter durchschnittlichem Stand der Technik Bauökologie >Gut verfügbare Rohstoffe >Geringe Umweltbelastung bei Herstellung und Verarbeitung >Einfacher Rückbau, Verwertung, Entsorgung Rohstoffe Herstellung Rückbau FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 29

Fragenkatalog: RC-Beton Ausschlusskriterium Der Anteil von RC-Beton, bezogen auf die Masse der Betonkonstruktionen, für welche RC-Beton grundsätzlich angewendet werden kann, darf nicht kleiner als 50% sein. Die Distanz zwischen RC-Betonwerk und Baustelle beträgt maximal 25 km. Zusatzfrage Der eingesetzte RC-Beton weist einen Gehalt an RC-Gesteinskörnung von mindestens 50 Massen-% auf. FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 30

5. Gesundheit und Bauökologie Stadt Amt Zürich für Hochbauten Gebäudestandard Recycling FSKB-Herbstanlass in der Stadt 2008Zürich 21.10.2009, Seite 31 Medienkonferenz FSKB-Herbstanlass 22. 21.10.2009, April 2008, Seite 31

FSKB-Herbstanlass 21.10.2009, Seite 32