Vorträge der Bernischen Botanischen Gesellschaft (BBG) Winter

Ähnliche Dokumente
FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Evolution auf Inseln. Teil 1

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Westfalia Jagdreisen. Westfalia Nachhaltig. gut

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Spirituelle Gruppenreise mit Delfinschwimmen vom bis Hawaii Big Island

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

Traumhafte Hazienda. mit voller Meersicht. San Sebastian. La Gomera

1 Was ist Geobotanik?

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Madagaskar - Der Tropische Osten

BALENA News New Zealand 2012

botanika-entdeckertour

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

Hawaii. Lukas Wäspi

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

Perle Afrikas - Black Edition: Limitierte Sonderausgabe mit signierten Gorilla-Fotoprints in Sammelmappe

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brasilien - Ein Riesenland erwacht zum Leben

Hier sieht man den das Dorf Haria im Tal der 1000 Palmen, einem der schönsten Dörfer auf Lanzarote. Hier hatte der berühmte Künstler Cesar Manrique

BIG PICTURES CHRIS EXKLUSIVE EDITIONEN LIMITIERT AUF 6 STÜCK! ICELAND / DEATH VALLEY / HAWAII TILLE

STATION 1: MISCHWALD

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Der abwechselungsreiche Süden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Das Museum der Pflanzen

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Pressemitteilung. Meeresinseln als Heimat einmaliger Pflanzenarten. Universität Bayreuth Christian Wißler

Naturnahe, reich strukturierte Bergwälder bilden aufgrund ihrer Vielzahl an ökologischen Nischen Lebensraum für viele Vogelarten.

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Floreninventar der Stadt Bern. 1. Zwischenresultate Zwischenresultate

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Spirituelle Gruppenreise mit Delfinschwimmen vom 20. bis Hawaii Big Island

Aufgabe 1: Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu.

Die Klimazonen der Erde

Tour Code FL FLORA AM KAP Kapstadt nach Kapstadt 15 Tage * 6-12 Teilnehmer * Lodge-Tour

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

Klassenarbeit - Die Erde

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Was sind invasive Neophyten?

Go East Reisen GmbH. Karelien Rundreise mit Walbeobachtung 10 Tage. Reisebeschreibung. Karelien Walbeobachtungen

Hotspots der Biodiversität

Spirituelle Gruppenreise mit Delfinschwimmen vom 19. bis Hawaii Big Island.

ALOHA HAWAII, Insel Big Island, Spirit Reise bis , über Ostern

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Der abwechselungsreiche Süden

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Aloha Hawaii, Exklusiv Reise das wahre Hawaii erleben!

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Das Beobachtungsnetzwerk GLORIA: Klimawandel und Biodiversität mögliche Implikationen für den Naturschutz

Die Bundesrepublik Deutschland

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

Der Süden Madagaskars & Baden in Ifaty

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Die Blue Mountains und die John Crow Mountains auf Jamaika sind zum schützenswerten Welterbe erklärt worden.

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Erlebnisse in guter Gesellschaft

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Sehenswürdigkeiten zwischen San Pedro de Atacama und Salar de Uyuni

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

ALOHA HAWAII, Insel Big Island, Spirit Reise mit Delfinschwimmen vom

ALOHA HAWAII, Insel Big Island, Spirit Reise mit Delfinschwimmen vom 3. Bis

Digitale Bildervorträge über Griechenland

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

KENIA UND TANSANIA OSTAFRIKA ENTDECKEN 14 TAGE SAFARI DURCH

Hans Hases Afrikareise

Stichworte. «Schmetterlinge kommen heute auch in höheren Lagen vor» Forschungsplatz Zürich Natur Tiere Klima Klimawandel

Trekking und Baden auf La Réunion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Fluchtgrund: Entzug der Lebensgrundlagen durch Landgrabbing

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Der üppige Osten Madagaskars

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Inselhüpfen auf den Seychellen

Einladung Reiseplan mit Fotos von Franz Weiss. Südafrika Namibia

Madagaskar Insel der Kontraste

Das Online-Magazin der Universität Bern. Humboldt heute: Wissenschaften zusammendenken

Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate

Madagaskar das bedrohte Paradies. Martina Lippuner, WWF Schweiz

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Hawaii Island Hopper Oahu / Kauai / Big Island / Maui

Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 3/2009 Geografie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

1.) Translate the text into English (every word).

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Transkript:

Vorträge der Bernischen Botanischen Gesellschaft (BBG) Winter 2015-2016 Wo: Institut für Pflanzenwissenschaften (IPS), Universität Bern, Hörsaal, Altenbergrain 21, 3013 Bern Wann: jeweils 19:00 Uhr (Eintritt frei) Montag, 26. Oktober 2015 The alpine flora and vegetation of Iranian mountains Dr. Jalil Noroozi, Botanisches Institut, Naturhistorisches Museum, Wien Der Vortrag wird auf Englisch gehalten, zeigt aber zahlreiche Pflanzenbilder aus der von J. Noroozi veröffentlichten Feldflora "Flora of the Iranian mountains" und dürfte so auch für nicht englischsprachige Zuhörer unterhaltsam sein. Iran is a typical mountainous country in South- West Asia. The alpine habitats of Iran are scattered among the major mountain systems and mainly occur above 3000 m a.s.l. The alpine flora has an Irano- Turanian origin and overlaps with the one of Anatolia, the Hindu Kush and the Caucasus with 23%, 20% and 19% of species in common, respectively. In these habitats around 700 alpine vascular plant species are known and more than 50% of them are endemic or subendemic to Iran. Various vegetation types developed in the high altitudes of Iran due to the diverse topography and climate. The subalpine zone of the Iranian mountains is dominated by umbelliferous vegetation types, the vast areas of the alpine zone by thorn- cushion grasslands, and the snow- bed vegetation is confined to depressions and runnels. The high alpine and subnival scree grounds are covered by open vegetation types with low species richness. In general, the species composition and vegetation mosaic of these habitats are mainly affected by the duration of snow cover. Iran ist ein typisches Gebirgsland im Südwesten von Asien. Die alpinen Lebensräume Irans sind über die wichtigsten Gebirgsmassive zerstreut und finden sich meist ab 3000 m ü. M. Die alpine Flora ist irano- turanischen Ursprungs, vermischt sich aber mit Elementen aus Anatolien, dem Hindu Kusch und dem Kaukasus, mit jeweils 23%, 20% bzw. 19% gemeinsamen Arten. Aus diesen Lebensräumen sind ca. 700 alpine Gefässpflanzen bekannt und mehr als 50% davon sind endemisch oder subendemisch für den Iran. Durch mannigfaltiges Relief und Klima haben sich verschiedenste Vegetationstypen entwickelt. Die subalpine Zone der Iranischen Gebirge wird durch Doldenblütler- Vegetationstypen geprägt, während die weiträumigen alpinen Gebiete aus Dornpolster- Rasen aufgebaut sind neben denen sich Schneetälchen in Mulden und Rinnen etablieren. Die hochalpinen und nivalen Schuttfluren zeigen eine sehr lückige, artenarme Vegetation. Hier sind die Artenzusammensetzung und das Vegetationsmosaik stark abhängig von der Dauer der Schneebedeckung. Vorträge Winter 2015-16, bebege.ch 1

Montag, 2. November 2015 Pflanzenvielfalt und botanische Delikatessen Nordwestchinas Jürg Stöcklin, Botanisches Institut, Universität Basel Nordwestchina, insbesondere die im Norden an Tibet angrenzende Gebirgslandschaft der Drei Parallel fliessenden Ströme (Saluen, Mekong, Yangtse) ist berühmt für seine mystischen Landschaften (Shangri- La) und seine enorme Biodiversität. Im 19. und anfangs des 20. Jahrhunderts sammelten Pflanzenjäger aus Europa und Amerika u.a. hier einen massgeblichen Teil unserer Zierpflanzen. In diesem Gebiet kommen über 6000 Arten vor (auf 0,2% der Landfläche Chinas). Gattungen wie Rhododendron, Primula, Pedicularis oder Meconopsis haben hier ihr Diversitätszentrum. Der Vortrag ist ein Reisebericht über blühende Rhododendron- Wälder, die erstaunliche Sikkim- Rhabarber mit ihrem stolzen Blütenstand und viele andere alpine Pflanzen vom Dach der Welt. Montag, 16. November 2015 Madagaskar Vegetationszonen, Endemismus und Lösungsansätze zur Erhaltung der Biodiversität Carsten Hobohm, Abteilung Ökologie, Universität Flensburg Während mehrwöchiger Forschungsreisen auf dieser in vielerlei Hinsicht einmaligen Insel im Indischen Ozean hat der Referent versucht, die verschiedenen Vegetationseinheiten mit ihren Endemiten, die anthropogenen Einflüsse in der Natur und mögliche Lösungen von Naturschutzproblemen zu studieren und zu verstehen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Endemismus und zur Verbreitung von Endemiten werden ausgewählte Vegetationszonen, insbesondere der Trockenbusch und Regenwald im Süden Madagaskars, einige Tier- und Pflanzenarten (u.a. Lemuren, Reptilien, Orchideen, Palmen), sowie aktuelle Lösungsansätze zur Erhaltung der Biodiversität auf der Insel vorgestellt. Dabei stellt sich auch die Frage, ob die globale Erwärmung und invasive Arten tatsächlich eine massive Bedrohung für die Diversität darstellen. Montag, 14. Dezember 2015 Bergwälder in Ecuador ein Schutzprojekt des Botanischen Gartens Basel Heinz Schneider, Botanisches Institut der Universität Basel Die ecuadorianischen Berg- und Nebelwälder an der Grenze zu Kolumbien gehören zu den arten- und endemitenreichsten Lebensräumen der Welt. In einer Höhenlage von 1500 bis 2000 m erreicht die Vielfalt der Epiphyten ihr Maximum. Jeder Baum ist dort ein kleiner Botanischer Garten. In diesen relativ dünn besiedelten Gebieten sind immer noch grosse Primärwälder vorhanden, die nun aber zunehmend Vorträge Winter 2015-16, bebege.ch 2

gerodet werden, um zwei Jahre lang Fruchtkulturen zu betreiben. Danach ist der Boden zerstört. Der Wald gehört den lokalen Bauern und kann relativ günstig erworben werden. Der Botanische Garten Basel engagiert sich seit 2013 für den Auf- und Ausbau eines dringend benötigten Waldreservates. Montag, 11. Januar 2016 Naturerlebnis Falklandinseln und Südpatagonien (Vegetation, Flora, Fauna, Landschaft) Christoph Käsermann, Bernische floristische Beratungsstelle (BfB) Die sturmumtosten Falklandinseln im Südatlantik vor Argentinien (Islas Malvinas) sind wegen der grandiosen Pinguinkolonien (inkl. Königspinguin), den Walen und Seeelefanten berühmt. Beispiele von Saunders- und Sea Lion Island zeigen jedoch, dass die auf den ersten Blick eintönig wirkende, baumlose Landschaft doch auch botanisch sehr interessant ist. Allerdings ist die Flora mit ca. 400 Arten relativ arm, davon sind über die Hälfte meist europäische Neophyten. Die Anden laufen im sturmumtosten und nassen Südpatagonien spektakulär aus. Berge wie Torres del Paine, Fitzroy oder Cerro Torre lassen viele Herzen höher schlagen. Die Flora ist attraktiv und hierzulande wenig bekannt. Die Vegetation, z.b. die Abfolge von der andinen Steppe (Pampa) zu den knorrigen Südbuchenwäldern, ist spektakulär. Typische Pflanzenarten sind z.b. Pantoffelblumen (Calceolaria sp.), Arten der Gattungen Azorella und Adesmia, der Notro ( Feuerbusch ), grossblütige Orchideen wie Chloraea magellanica oder Arten der Familie Alstromeriaceae. Ein bunter Strauss ist garantiert gewürzt mit spektakulären Landschaften und faszinierenden Tieren. Montag, 25. Januar 2016 Das Ruwenzori- Gebirge Alpiner Riesenwuchs im Morast Fritz Jakob, Rüderswil Das Ruwenzori- Gebirge liegt in Ostafrika auf der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Uganda. Es wird auch «Mondberge» oder wörtlich aus der Lokalsprache übersetzt «Regenmacher» genannt. Sie werden mit mir, ausnahmsweise bei sonnigem Wetter, die 5 109 m hohe Margherita- Spitze und den fast 5 000 m hohen Mt. Baker des dritthöchsten afrikanischen Gebirges erreichen. Es weist als eines von nur drei Gebirgen Afrikas Vergletscherungen auf. Wegen seiner hohen ökologischen Bedeutung wurde es Teil des UNESCO- Weltnaturerbes. Ich werde eine Menge Gefäßpflanzen, Moose und Tiere aus einem Gebiet zeigen, wo jeder Tag ein Sommer und jede Nacht ein Winter ist. Einmal gesehen wird man dieses Gebiet nie mehr vergessen! Vorträge Winter 2015-16, bebege.ch 3

Montag, 15. Februar 2016 Hydnora, Welwitschia & Co. Botanische Schatzsuche im Diamantensperrgebiet und der Namib Adrian Möhl, Info Flora Wer meint das südliche Namibia hätte ausser Sand und Geisterstädte nichts zu bieten, der irrt. Die Flora zwischen Namaqualand und Spitzkoppe ist sehr vielfältig und das harsche Klima hat die Pflanzen gezwungen zu äusserst faszinierenden Überlebensstrategien zu greifen. Neben emblematischen Pflanze wie Welwitschia mirabilis sollen die wichtigsten Vegetationstypen und ein paar Perlen der Flora des südlichen Namibias vorgestellt werden. Dazu gibt es schier unendliche Weiten und heissen Wüstensand genau das richtige für einen kalten Februarabend. Montag, 22. Februar 2016 Hawaii Die Spitze des polynesischen Dreiecks Nicolas Küffer, Bern Die hawaiianischen Inseln liegen mitten im Pazifischen Ozean rund 3600 km von Kalifornien entfernt. Aufgrund dieser Abgelegenheit ist die Flora reich an Endemiten (85 90 %), aber insgesamt eher artenarm (knapp 2500 Taxa). Einige Gattungen sind jedoch sehr artenreich, beispielsweise die verholzten Lobelien (125 Arten) oder die Zweizähne (Bidens). Die Inseln sind alle vulkanischen Ursprungs und beherbergen sowohl den höchsten, als auch den mächtigsten Vulkan der Welt. Zudem gilt der Kīlauea auf der Insel Hawaii als einer der aktivsten Vulkane der Welt. Auf der erkaltenden Lava siedeln in kurzer Zeit erste Pionierpflanzen wie die Eisenbaum- Art Metrosideros polymorpha und verschiedene Farne. Montag, 7. März 2016 Fidschi und Neuseeland von Kokospalmen und Kauri- Bäumen Muriel Bendel, Bern Das im Südpazifik gelegene Fidschi bezaubert nicht nur durch seine weissen Sandstrände, sondern auch durch seine eindrückliche Flora. Hier lassen nicht nur Kokospalmen ihre Früchte vom Meerwasser ausbreiten, sondern z. B. auch der stattliche Baum Barringtonia asiatica, ein Vertreter der Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae), der seine grossen vierkantigen Früchte vom Meer von einer Insel auf die andere tragen lässt. Das ca. 2 000 km südlich von Fidschi gelegene Neuseeland beherbergt eine der speziellsten Floren der Welt: Rund 84% der neuseeländischen Pflanzenarten sind endemisch. Zu den neuseeländischen Endemiten zählen die Kauri- Bäume (Agathis australis), in ihrem Unterholz Vorträge Winter 2015-16, bebege.ch 4

gedeiht der berühmte Silberfarn/Ponga (Cyathea dealbata), auf offeneren Flächen der bizarr aussehende Pseudopanax ferox, der wie unser Efeu zu den Araliengewächsen (Araliaceae) gehört. Grössenrekorde stellen nicht nur die uralten Kauri- Bäume auf: Die endemische Baum- Fuchsie (Fuchsia excorticata) wird bis über 12 m hoch und ist damit die grösste Art ihrer Gattung; sie lässt ihre bordeauxroten Blüten von Vögeln bestäuben und die süssen, saftigen Früchte wiederum von Vögeln verbreiten. Montag, 14. März 2016 Jahreshauptversammlung mit Pflanzenrätsel und Bücherbörse Für das Pflanzenrätsel max. 3 Fotos pro Person mit Angabe zum Fundort an muriel.bendel@gmx.ch schicken Vorträge Winter 2015-16, bebege.ch 5