Dresden, 15. Juni 2007

Ähnliche Dokumente
PCBolt Dimensionierung von Mehrschraubenverbindungen

4. Der Berechnungsprozess

9. Europäische Druckgerätetage 2011 in Fürstenfeldbruck Vortrag von Beate Schettki-Schäferdieck, Beratender Ingenieur, am 9.

Produkt-Video : Überprüfung der Programmfunktionalitäten für theoretisch extremste Ausschnittanordnung /-Stutzenneigungen

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Optimale, realitätsnahe Flanschberechnungen

3. Praktische Anwendung

Bemessungsmodelle für Fußplatten im Stahlbau

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

Schraubenberechnung. Grundlagen Richtlinien Methoden Digitale Werkzeuge.

Kontaktanalyse vorgespannter Schraubverbindungen. Dr. Roland Jakel DENC AG Langenfeld

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

ADRiess 2000 Software zur Erstellung von Festigkeitsnachweisen für Druckbehälter nach dem AD Regelwerk

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

Technische Information

Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG Ingenieurbüro für Apparate-, Rohrleitungs- und Dichtungstechnik

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:

Beat Schmied, Sebastian Kurmann Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. Feierabendveranstaltungen April

Inhaltsverzeichnis VII

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger. Abteilung Bauteilfestigkeit

Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive

Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure

Berechnung von Flanschverbindungen nach der Finite Elemente Methode

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

CATIA V5 FEM-Simulation (Elfini-Solver)

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Technische Mechanik Festigkeitslehre

KISSsoft 03/2018 Tutorial 4

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Technische Information

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

Flanschverbindungen Berechnung nach nationalem Regelwerk AD oder nach harmonisierter Europäischer Norm EN 1591? - Vor- und Nachteile -

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

Berechnung am Armaturengehäuseflansch - numerische FEM-Analyse versus analytische Berechnung nach DIN EN

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

TÜV NORD DIALOGTAGE Thema: Standsicherheitsnachweis für Behälter mit Stutzenlasten U. Klinger, TÜV NORD Systems GmbH & Co.

EN ,The Direct Route

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet.

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. CADFEM Schweiz UM

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

KISSsoft Tutorial 006: Welleneditor. 1 Wellenenditor starten

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Baustatik III SS Platten

Tragverhalten imperfekter Ringflanschverbindungen von Windenergieanlagen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Exzentrisch belastete Führungsschienen

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Praktischer Prüfungsteil:

FEM Finite Elemente Methode

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen

Numerische Methoden I FEM/REM

LAUTERBACH VERFAHRENSTECHNIK

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Technische Mechanik kompakt

Kapitel 10 Stabilitätsprobleme

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Rechteckplatte eines Behälters mit hydrostatischem Druck

FALTWERK. seminar digital workflow I institut für architektur und medien I ws 2011/12 I stefan jos I karl pansy

Fakultät Maschinenwesen

Elastizitätslehre Biegebalken

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Transkript:

Mehrschraubenverbindungen mit PC Bolt Dresden, 15. Juni 2007 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze

Einteilung Schraubenverbindungen Einschraubenverbindung Berechnung nach VDI 2230 Grundlage ist das Federmodell (elastische Schraube und elastische verspannte Bauteile) Schraube als Zugfeder Verspannte Bauteile als Druckfeder Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 2

Einteilung Schraubenverbindungen Mehrschraubenverbindung Nur teilweise Berechnung nach VDI 2230 möglich Grundlage ist die Überführung in eine Einschraubenverbindung Ermittlung der maximalen Schraubebelastung Abhängig von Elastizität das Flansches, Balkens Erfassung durch Balkentheorie, FEM Einschraubenberechnung nach VDI 2230 Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 3

Einteilung Schraubenverbindungen Eins chraubenverbindungen Mehrschraubenverbindungen Schraubenv. zent risch oder exzentrisch in einer Ebene rotationssymmetrisch symmetrisch Zylinder oder pris matischer Körper Balken Balken Blindflansch Flansch mit Dichtring Flansch mit Flächenauflage rechteckige Mehrschraubenverbindung Kragflansch 1 2 3 4 5 6 7 8 Schra ub ena chsen Geometrie in Ebene M z F z F y Axialkraft FA Querkraft FQ Moment M B M x F x Mz VDI 2230 F y F x Axialkraft F A Querkraft F Q Moment in der Balkenhauptebene M z Balkenbiegetheorie (VDI 2230) mit Zusatzbedingungen F y P F y M z F x M x F M z M x z Fx M M z M Mz M z M x F z Mx z x F x Axialkraft Axialkraft Axialkraft Axialkraft Axialkraft Axialkraft F A F A F A F A F A F A Querkraft Qu e rkra ft Que rkraft (Rohrk raft) (Rohrkraft) F F Q Q F Q Moment in Torsionsmoment Torsionsmoment Torsionsmoment Moment Moment MT MT T der Balkenhauptebene Innendruck Innendruck Moment Moment Moment MB M M B P P M M M M z P F y Bedingt nach VDI 2230 Plattentheorie DIN 2505 AD-Merkbl. B7 VDI 2230 Finit e Elemente Methode (FEM) F y F y M y M y M y B Bedingt nach VDI 2230 Bedingt nach Ersatzmodellen B F y B Belas tung relevante Lasten Kräfte und Momente Berechnung Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 4

Module im PC Bolt PC Bolt bietet analog zu dieser Einteilung Berechnungsmodule an Modul Balkenverbindung Modul Zylinderverbindung Modul rotat.-sym. Mehrschraubenverbindungen Modul Apparateflansch Modul Blindflansch Modul Kreisplatte Modul Rechteckflansch Modul Kragflansch Für die einzelnen Module sind an der TU Berlin verschiedene Berechnungsverfahren entwickelt wurden. Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 5

Modul Balkenverbindung Gruppe 1: Ein Balken ist auf eine unendlich starr angenommene Platte geschraubt Gruppe 2: Die Verbindung besteht aus zwei völlig Symmetrischen Balken und wird symmetrisch belastet (in Planung) Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 6

Modul Balkenverbindung Theorie des Berechnungsmodells Diskretisierung des Balkens mit finiten Balkenelementen Knoten an Lasteinleitungsstellen Berechnung Steifigkeiten aus Geometrie und Einbindung in DGl. Nichtlineares Verhalten bei Klaffen wird iterativ erfasst Ergebnisse Verformungsdiagramm Schraubenbelastungen Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 7

Modul Zylinderverbindung Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 8

Modul Zylinderverbindung Geltungsbereich Nachrechnung und Dimensionierung Einschraubenberechnung 0 S F A Stahlschrauben M4 bis M39 Zulässige Balkenbreite dk + hmin (Schraubenkopfdurchmesser plus Balkenhöhe) l 1 s a sym Zentrische und exzentrische Axialkräfte Querkräfte parallel zur Trennfuge Biegemoment l 2 G v u 0 S F A Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 9

Modul Zylinderverbindung Theorie der Modellvorstellung Berechnungsansatz nach VDI 2230 Grundlage für Berechnungsansätze aller anderen Module Ausgangspunkt Federmodell und Verspannungsdiagramm Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 10

Modul rot.-sym. Mehrschraubenverbindung Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 11

Modul rot.-sym. Mehrschraubenverbindung Geltungsbereich Nachrechnung Rotationssymmetrischer Flansch sowie symmetrische Schraubenanordnung Belastung nur durch Biegemoment Verbindung gleicher Flansche oder Flansch auf starrer Platte Vollflansch oder Rohrflansch Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 12

Modul rot.-sym. Mehrschraubenverbindung Theorie der Modellvorstellung Berechnungsgrundlage ist Dissertation Untersuchungen zum Tragverhalten von Mehrschraubenverbindungen, Grothe K.-H. Berücksichtigung der Flanschnachgiebigkeit durch elastische Balkenelemente Aufteilung Momentanteil erfolgt nach Teilkreisdurchmesser und Ersatzbreite 4 3 2 1 2 3 4 d a d D d t BERS Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 13

Modul rot.-sym. Mehrschraubenverbindung Ergebnisse Verformungsdiagramm Schraubenbelastungen Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 14

Modul Apparateflansch Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 15

Modul Apparateflansch Geltungsbereich Nachrechnung Verbindung von rotationssymmetrischer Flanschteilen mit Dichtring Belastung durch Innendruck, Zugkraft und Biegung möglich Berücksichtigung von Vorspannungen Es können die im Rohrleitungs- und Apparatebau typischen Flanschgeometrien verwendet werden (alle Kombinationen) Vorschweißflansch Aufschweißflansch Losflansch mit Vorschweißbund Losflansch mit Aufschweißbund Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 16

Modul Apparateflansch Theorie der Modellvorstellung Berechnungsgrundlage sind DIN 2505 und AD-Merkblatt B 7 /44 sowie Technischen Regeln für Dampfkessel TRD 309/45 Kombination mit der VDI-Richtlinie 2230 Bestimmung Schraubenkräfte nach notwendiger Dichtkraft unter Berücksichtigung der Entlastung durch Betriebskräfte Berechnung Flanschnachgiebigkeiten nach VDI 2230 Spannungsanalyse der Flansche in der kritischen Ebene Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 17

Modul Rechteckflansch Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 18

Modul Rechteckflansch Geltungsbereich Nachrechnung Längskräfte und Biegemomente (Hauptbiegeachsen und Diagonale) Klaffen ist möglich Maximale Schraubenanzahl ist 12 Schraubenanordnung und Anzahl sind auf folgende Fälle beschränkt Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 19

Modul Rechteckflansch Theorie der Modellvorstellung Berechnungsgrundlagen sind Theorie der Platten nach KIRCHHOFF oder Balkenmodell (manuelle Auswahl) Ermittlung Flanschnachgiebigkeiten mit Mehrstellenverfahren nach ZURMÜHL R. Berücksichtigung verschiedener Belastungen durch Superpositionsprinzip Superpositionsprinzip Flächenbelastung Schraubenpunkte mit gelenkigen Lagern Bettung gelenkiges Lager Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 20

Modul Rechteckflansch Ergebnisse Schraubenkräfte Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 21

Zusammenfassung Bis jetzt existiert kein Berechnungsstandard der den Einfluss der Flanschelastizität auf die Lastverteilung berücksichtigt PC Bolt bietet Näherungsverfahren zur Berücksichtigung der Elastizität Es wird eine große Anzahl an Verbindungsarten angeboten Dipl.-Ing. Jan Hebig Folie 22