Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten

Ähnliche Dokumente
Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Prof. Dr.-Ing. M. Geller B.Eng. A. Rybacki Dipl.-Ing. M.Eng. Ch. Schemmann. Fachhochschule Dortmund

Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Nach Prüfungsordnung 1989

Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Auslegungs- und Berechnungsverfahren für Pumpen

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Abgasturbolader- Kombinationen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation

Anleitung zum Nachbau von radialen und halbaxialen Turbomaschinen mit CFturbo am Beispiel eines Verdichters

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

*DE A *

Ready for the next Generation

Berechnung, Konstruktion und dreidimensionale Modellierung eines radialen Turbokompressors

III. Energieaustausch und Verluste

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation

Es überlagern sich alle Einzelwirbel. Direkt am Profil ist die Wirkung am stärksten am schwächsten in der Mitte zwischen zwei Profilen.

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Nomenklatur Lateinische Formelzeichen...XXI Griechische Formelzeichen... XXXIII A bkürzungen... XXXVII Glossar...XXXVII

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015

mittlere Stromlinie 1.3 Wird die Strömung innerhalb der Laufräder beschleunigt, verzögert oder nur umgelenkt?

Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo

Entwurf und Optimierung einer Radialverdichterstufe für Wasser als Kältemittel (R718)

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

SplineGen. Modellierung

Diplomarbeit. Untersuchung des Einflusses geometrischer Parameter auf die Kennfeldbreite radialer Turboverdichter. Matrikelnummer:

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Kolloquium Fluidenergiemaschinen

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden

Wirkungsgradmessungen und Anlagenoptimierung im Kraftwerk Wettingen

Carl Pfleiderer Hartwig Petermann. Sechste, neubearbeitete Auflage von Hartwig Petermann

ANATOMIE EINES TURBOLADERS

Stall & Parallel Betrieb

9 Komponenten zur Luftaufbereitung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Dipl.-Ing. Robert Basile und Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus Institut für Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen D Siegen

Schneller Designprozess für Radialverdichterlaufräder durch Beurteilung der Meridianströmung und der Schaufeldruckverteilung während des Entwurfs

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

roße Pötte auf kleiner Flamme

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Radiale Kreiselpumpen

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Labor Strömungsmaschinen

Ein neuer Versuchsträger für die Untersuchung der Hochdruckstufen von Verdichtern stationärer Gasturbinen

7.3 Kaplan- und Rohrturbine

Numerische Bestimmung des Zahnkopffaktors für kreisförmige Fußausrundung an Zahnstangen

Optimierung einer Kreiselpumpe mit modernen Software-Tools

8. Sekundärströmungen, 4-Quadrantenverhalten

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/26

Produktinformation Umstellung von RKP auf RKP-II Baugrößen 63, 80 und 100 cm³/u

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

VENTILATOREN. Entwurf und Berechnung. Von. Ing. Dr. techn. OSKAR BACK t. Mit 192 Abbildungen fc * t! fall/

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

2 Entwurf radialer Ventilatoren

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Probabilistische Simulationen zur Entwicklung von Getriebekompressoren

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Bachelorarbeit. Auslegung einer Radialpumpe zur Förderung des Kältemittels R123. Berechnung und Entwurf einer n-stufigen Radialpumpe.

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung... 1

Thermische Simulation eines Turboladers

Optimierung eines Radialventilators mit optislang und ANSYS CFD

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Einführung FEM 1D - Beispiel

Netzautarke Solar-Luft-Kollektoren

Entwicklung und Validierung eines neuen Verfahrens zur Aufwertung des Wirkungsgrades von Axialventilatoren im gesamten Betriebsbereich

Prüfbericht Nr

5.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Edelstahl - Kreiselpumpen

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

9 Komponenten zur Luftaufbereitung

Transkript:

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten Allgemeines In einer Studie über Festigkeitsberechnungen bei radialen Turbokompressorlaufrädern ist aufgezeigt worden, dass eine gezielte Festigkeitsoptimierung es ermöglicht, die Schaufeln eines Laufrades in einem gewissen Bereich derart zu verdrehen, dass sich eine verbesserte Strömungsführung im Laufradkanal ergibt. Nachfolgend wird eine Optimierung der Kanalgestaltung beschrieben, die das Potential ausschöpft, das sich aus der Festigkeitsoptimierung ergibt. Die Aufbereitung der Geometrie ist mit folgenden Softwarepaketen durchgeführt worden: Berechnung und Gestaltung des Laufradkanales Konstruktion der Geometrie Vernetzung Strömungssimulation Bladerunner DIME ANSYS TurboGrid ANSYS CFX

Das sogenannte Basislaufrad, an dem sich alle untersuchten Geometrievarianten orientieren, ist durch eine senkrechte Eintrittskante (kein Twist) und eine senkrechte Austrittskante (kein Rake) gekennzeichnet. Analog zu Studien über die Festigkeitseigenschaften ist der Twist und der Rake als Verwindung der Schaufelkanten am Eintritt und am Austritt definiert. Um zu einer optimalen Laufradbauform zu gelangen, sind ausgehend von der Basisgeometrie insgesamt 9 Parameter variiert worden. Sämtliche Variationen beeinflussen die Schaufelgeometrie unterschiedlich deutlich und führen zumindest teilweise zu erheblichen

Mehrbelastungen des Laufrades unter Festigkeitsgesichtspunkten. In einer separaten Studie ist die Laufradfestigkeit für die verschiedenen Geometrievarianten einzeln nachgewiesen worden. Die verschiedenen Geometrievariationen sind nachfolgend im einzelnen beschrieben. 1. Variation des Umschlingungswinkels Die Variation des Umschlingungswinkels führt zu einer Beeinflussung der Schaufellänge und damit des Strömungskanales. 2. Variation des Twist Der Twist verdreht die Schaufeln am Eintritt, wie dies im folgenden Bild zuerkennen ist. Für die Untersuchungen ist dabei die Schaufel derart verändert worden, dass der Schaufelverlauf an der Deckscheibenkontur unverändert geblieben ist. Die Verdrehung der Schaufel am Eintritt ergibt sich somit als Folge einer veränderten Skelettlinie an der Nabe. Sämtliche Strömungswinkel sind unverändert geblieben.

3. Variation des Rake Unter dem Rake wird eine Verdrehung der Schaufel am Austritt verstanden. Dies ist im nachfolgenden Bild ersichtlich. Wie beim Twist ist auch hier der Verlauf der Skelettlinien an der Deckscheibe nicht unverändert worden. 4. Brust- und Rückenstoß Ein sogenannter Bruststoß bzw. ein Rückenstoß ergibt sich durch die Veränderung des Schaufelwinkels β.

5. Beschleunigte Meridiankontur Durch Verringerung der Austrittsbreite b erfolgt eine Beschleunigung der Meridiangeschwindigkeit. Sämtliche weiteren Hauptabmessungen des Laufrades sind mit einer Ausnahme nicht verändert worden. Da sich bei gleichem Betriebspunkt das Geschwindigkeitsdreieck ändert, wenn die Kanalbreite am Austritt verändert wird, muss der Austrittswinkel ebenfalls mitgeändert werden. Dies ist derart vorgenommen worden, dass die spezifische technische Arbeit (=Eulerarbeit) konstant gehalten worden ist. Das nachfolgende Bild verdeutlicht diese Zusammenhänge qualitativ, indem drei verschiedene Schaufeln mit unterschiedlichen Farben dargestellt sind. 6. Lage der Eintrittskante Die Eintrittskante bestimmt unmittelbar die Länge des Strömungskanals. Die Geometrievariation ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln verschieden stark in den Saugmund zurückgezogen sind. In jedem Fall besteht die Bedingung des stoßfreien Einstritts an der Vorderkante der Schaufel. Im nächsten Bild ist die Variation der Schaufelformen qualitativ zu erkennen.

7. Versperrung Unterschiedliche Schaufelstärken ergeben sich aus Festigkeitsüberlegungen. Sie wirken auf die Meridiangeschwindigkeitsverteilung ein und beeinflussen somit die Geometrie der Schaufeln. Besonderes am Eintritt wirkt sich die Schaufeldicke am deutlichsten auf die relative Versperrung des Kanals aus. Im folgenden Bild sind zwei Schaufeln mit unterschiedlicher Dickenverteilung dargestellt. 8. Variation der Schaufelzahl Auf die Führung der Strömung hat die jeweilige Schaufelzahl eines Laufrades einen erheblichen Einfluss. Wie im nächsten Bild veranschaulicht wird, sind in die Optimierungsuntersuchungen Laufräder mit deutlich veränderten Schaufelzahlen aufgenommen worden. Dabei ist nur die Anzahl der Schaufeln variiert worden. Sämtliche weiteren Parameter blieben unverändert.

9. Schnellläufigkeit Die sogenannte Schnellläufigkeit ist ein Kriterium, welches das Design des gesamten Laufrades am deutlichsten beeinflusst. Die Schnellläufigkeit verknüpft den Fördervolumenstrom mit der Laufradgröße und der Drehzahl. Um zu vergleichbaren Ergebnissen zu gelangen, wurden verschiedene Meridianschnitte untersucht, die bei veränderten Durchmessern des Laufradaustritts D die Umfangsgeschwindigkeit konstant halten. Hieraus resultieren unterschiedliche Drehzahlen. Um die Geschwindigkeitsdreiecke im Sinne der Eulergleichung nicht zu verändern, muss die Breite des Strömungskanals am Austritt b verändert werden.

ERGEBNISSE Im folgenden werden die verschiedenen untersuchten Varianten einander gegenüber gestellt. In der Regel erfolgt der Vergleich anhand der berechneten Kennlinien sowie der Wirkungsgradverläufe über dem Volumenstrom. Bei den Kennlinienverläufen sind immer die erreichbaren Stufendruckverhältnisse in Abhängigkeit des Ansaugvolumenstromes dargestellt. Die Verläufe der Wirkungsgrade geben die jeweiligen Laufradwirkungsgrade wieder. Um die Fülle der Ergebnisse im Rahmen dieser Darstellung zu reduzieren, sind nachfolgend nur diejenigen Geometrievariationen erläutert, die einen sehr deutlichen Einfluss auf das Betriebsverhalten des Laufrades ausüben. Weiterhin ist auf die Wiedergabe von absoluten Zahlen verzichtet worden. Vergleich der Kennlinien bei verschiedenen Umschlingungswinkeln Wie dem obigen Bild entnommen werden kann, wirkt sich der Umschlingungswinkel sehr stark auf die gesamte Kennlinie aus. Dabei werden drei Größen deutlich beeinflusst: Sowohl die Pumpgrenze als auch die Schluckfähigkeit des Laufrades ist stark vom Umschlingungswinkel abhängig. Ebenso sind deutlich unterschiedliche Druckerzeugungen bei jeweils konstantem Volumenstrom zu erkennen. Diese Aussage ist unter der Randbedingung zu bewerten, dass die Geschwindigkeitsdreiecke bei allen Laufrädern exakt gleich sind.

Vergleich der Wirkungsgrade bei verschiedenen Umschlingungswinkeln Die für die Kennlinien gemachten Aussagen spiegeln sich auch in den Wirkungsgradverläufen wider. Es sind je nach Umschlingungswinkel deutlich unterschiedliche Wirkungsgrade vorhanden. Vergleich der Kennlinien bei verschiedenen Twist und Rake Das oben dargestellte Bild vergleicht sämtliche untersuchten Varianten, bei denen die Kantenverläufe der Schaufel am Eintritt sowie am Austritt verwunden worden sind (sog. Twist und Rake). Der deutliche Einfluss der Schaufelverwindung auf das erzielbare Druckverhältnis des Laufrades sowie die Lage der Pumpgrenze ist aus dem Bild gut zu entnehmen. Vergleich der Wirkungsgrade bei verschiedenen Twist und Rake

Einen noch deutlicheren Einfluss auf den Laufradwirkungsgrad als dies bei den Kennlinienverläufen zu erkennen war ergibt sich aus dem oben dargestellten Bild. Insbesondere ist zu bemerken, dass gerade im Auslegungsbereich durch eine gezielte Schaufelverwindung deutlich höhere Wirkungsgrade erzielt werden können. Es muss an dieser Stelle deutlich darauf hingewiesen werden, dass sich ein Twist oder ein Rake erheblich auf das Festigkeitsverhalten eines Laufrades auswirkt. Bereits relativ kleine Verdrehwinkel können zu extremen lokalen Spannungsspitzen führen. Da diese in der Regel unmittelbar am Schaufelfuß (= Übergang von der Schaufel zur Radscheibe oder zur Deckscheibe) auftreten, muss eine Festigkeitsanalyse nach der Methode der Finiten Elemente diesen Bereichen bereits bei der Modellierung und Vernetzung besondere Beachtung schenken. Hierzu sind an anderer Stelle detaillierte Hinweise auf Programme zum Preprocessing und zu Rechenergebnissen vorhanden. Vergleich der Kennlinien bei unterschiedlicher Schnellläufigkeit Vergleich der Wirkungsgrade bei unterschiedlicher Schnellläufigkeit Sowohl aus den dargestellten Kennlinien als auch aus den Wirkungsgraden kann entnommen werden, dass die Schnellläufigkeit einen sehr großen Einfluss auf das Betriebsverhalten des Laufrades ausübt. Da die Schnellläufigkeit direkt mit der Baugröße des Laufrades zusammenhängt, ist ersichtlich, dass hinsichtlich der Frage nach der Baugröße der gesamten Maschine und der Frage des erreichbaren Wirkungsgrades Kompromisse einzugehen sind.

Optimierung der Geometrie Um zu einer optimierten Laufradgeometrie zu gelangen, bieten sich mehrere Strategien an. Die sinnvollste Vorgehensweise besteht darin, sämtliche zuvor genannten und im einzelnen untersuchten Kriterien nach ihren jeweiligen besten Ergebnissen zu sondieren und in die Optimalgeometrie einfließen zu lassen. Ein Resultat dieser Vorgehensweise ist im nächsten Bild dargestellt. Es zeigt das Laufrad, das sämtliche Verbesserungen in sich vereint. 3D-Ansicht eines optimierten Laufrades Das dargestellte Laufrad ist neben einer Schaufelverwindung sowohl am Eintritt als auch am Austritt und anderen Verbesserungen insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass es einen größeren Durchmesser besitzt. Dies ist ein Ergebnis der Variation der Schnellläufigkeit. Um die Vergleichbarkeit der verschiedenen Laufradgeometrien in einem engeren Rahmen zu gewährleisten, wird für die folgenden Betrachtungen eine Einschränkung hinsichtlich der zulässigen Veränderungen eingeführt.

Diese besteht darin, dass bei der Optimierung der Laufradaustrittsdurchmesser nicht vergrößert werden darf. Über das Resultat der Optimierung geben die folgenden Bilder Auskunft: Das erste zeigt die Geschwindigkeitsverteilung des Basislaufrades mit Stromlinien. Die deutliche Verringerung der Ablösegebiete bei optimiertem Laufrad ist aus dem zweiten Bild zu erkennen. Die Reduktion der Ablösezone am Laufradaustritt bei dem optimierten Laufrad ist besonders gut durch die Konturplots der nächsten beiden Bildern wiedergegeben, in denen wiederum beide Laufradgeometrien einander gegenübergestellt sind.

Durch die Geschwindigkeitsvektoren des optimierten Laufrades im Vergleich zum Basislaufrad wird die Verkleinerung des Ablösgebietes (Jet-Wake) besonders gut verdeutlicht. Den Einfluss der Optimierung auf das Kennfeld zeigt das folgende Bild. Es ist zu erkennen, dass sich für sämtliche drei berechneten Drehzahlen deutlich größere Druckverhältnisse im normalen Betriebsbereich ergeben. Weiterhin ist eine verbesserte Schluckfähigkeit für sämtliche Drehzahlen zu erkennen. Die im nächsten Bild dargestellten Verläufe der Wirkungsgrade weisen neben den höheren Drücken auch über einen weiten Bereich deutlich höhere Wirkungsgrade des Laufrades aus.

Fazit Laufräder mit einer spezifisch niedrigen Drehzahl weisen wesentliche Vorteile in der Aerodynamik auf. Daraus resultieren hohe Wirkungsgrade. Zusammen mit der Kombination mehrer Schaufeln, einer beschleunigten Meridiankontur, einem kleineren Umschlingungswinkel und einer Verwindung der Schaufel mit einem negativen Twist am Eintritt und einem positiven Rake am Austritt, werden die Strömungsbedingungen enorm verbessert. Durch die Zuspitzung der Schaufel am Eintritt wird der Versperrung entgegengewirkt, was zu einer weiteren Verbesserung der Strömung führt.