AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at. Nummer 1 Feber Jahrgang. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1.

Ähnliche Dokumente
Gemeindeamt. diese Zahl angeben DW: 13 K U N D M A C H U N G

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at. Nummer 3 März Jahrgang

G e m e i n d e a m t

Gemeinde AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Betreff: Gemeindevertretungswahl am 01. März 2009 Veröffentlichung der Wahlvorschläge gemäß 43 Salzburger Gemeindewahlordnung 1998; KUNDMACHUNG

Gemeinde AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at

Die Wahl der Bürgermeisterin/Bürgermeister am (Kurzinformation)

Kleine Wiener Wahlhilfe

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung

G e m e i n d e a m t

Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR!

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Amtliche Mitteilung

Gemeinderatswahl 14. März 2010

KUNDMACHUNG. der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien

Kleine Wiener Wahlhilfe

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 30. Jänner 2009

K U N D M A C H U N G

Gemeindepost. Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH. Spittal an der Drau. Bürgermeister Spittal

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at. Nummer 11 Dezember Jahrgang

Kleine Wiener Wahlhilfe

KUNDMACHUNG. der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien

Die Europawahl am 25. Mai 2014 (Kurzinformation)

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

NATIONALRATSWAHL

Gemeinde AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte

I N F O R M A T I O N

An die Gemeindewahlbehörde von Günselsdorf Gemäß 29 der NÖ Gemeinderatswahlordnung 1994, LGBl. 0350, wird folgender WAHLVORSCHLAG

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2019 / 2024

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Ihr Vertrauen ist unser Auftrag

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

G e m e i n d e a m t

Kandidatenreihung Nationalratswahl 2017 Landesparteiliste - 54 Kandidaten

Mönichkirchner Nachrichten

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019

flickr.com von Dennis Skley

Zl /2014 F 8 ( 34 Abs. 1 NÖ GRWO 1994) KUNDMACHUNG

Daten und Fakten. zur. Europawahl 2009

Gemeinde Ostseebad Binz

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

Die Kandidatinnen und Kandidaten der SPÖ Kärnten. für die

L A N D T A G S -, G E M E I N D E R A T S B Ü R G E R M E I S T E R W A H L E N 2009

Wahlkalender für die Europawahl am 25. Mai 2014

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am

Die Europawahl am 7. Juni 2009

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1. Oktober 2017 in der Gemeinde Baumgarten

KUNDMACHUNG. der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

STARTSEITE EVENTS RANGLISTE ERGEBNISSE LÄUFER SUCHEN BENUTZER-PROFIL IMPRESSUM / KONTAKT F.A.Q. Rangliste. Pl. VM Name Verein Punkte Profil

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Nationalratswahl am

25. Polizei- Eishockey- Landesmeisterschaft. 13. März 2017 Althofen. Ergebnisse

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die Sitzung des GEMEINDERATES

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

Kurzbericht Abteilung Statistik

GEMEINDE-NACHRICHTEN

KUNDMACHUNG. der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien

B E S T Ä T I G U N G

II. Parteiliste der Wahlpartei: SPÖ

Set di carte»it:europawahl Ergebnisse der Parteien«it:stimmenanteil SPÖ (%)

K U N D M A C H U N G

Gemeinde Ebergassing

SAAL. Starke Menschen in SPÖ-TEAM. Arndorf Bergl Dellach Gröblach Hart Höfern Judendorf MARIA

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

GZ.: StAD-004/1-2015/21 Leonding, am

Demokratie lebt von Beteiligung Zur Wahl gehen und Vorarlbergs Zukunft mitbestimmen Informationen zur Vorarlberger Landtagswahl 2014

Gemeindeamt. Bezirk Feldkirchen in Kärnten Tel /2276, Fax DW 16 Internet:

G e m e i n d e a m t

Amtliche Nachrichten Berichte und Informationen Gemeinde Opponitz

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 05

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

G e m e i n d e a m t

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

I N H A L T. Altstoffsammelzentrum Information...Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner...Seite 2. Landwirtschaftskammerwahl...

Transkript:

Gemeinde AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Zugestellt durch Post.at Nummer 1 Feber 2015 26. Jahrgang Liebe Glanegger Wahlberechtigte! Als Bürgermeister der Gemeinde Glanegg und gleichzeitig als Gemeindewahlleiter darf ich Ihnen auf diesem Wege einige Informationen für die bevorstehende Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1. März 2015, geben. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1.März 2015 Wer darf wählen? Bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl sind alle österreichischen Staatsbürger und alle Staatsangehörigen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und in der Gemeinde Glanegg am 27. Dezember 2014 (Stichtag) ihren Hauptwohnsitz hatten, wahlberechtigt. Wann kann gewählt werden? Vorzeitiger Wahltag am 20. Feber 2015 Es besteht die Möglichkeit einer vorzeitigen Wahlausübung. Wenn Sie am Wahltag 1. März 2015 Ihr Wahlrecht nicht ausüben können, besteht die Möglichkeit der vorzeitigen Stimmabgabe. Dieser vorzeitige Wahltag findet am Freitag, dem 20. Feber 2015 statt. An diesem Tag können alle Wahlberechtigten der Gemeinde Glanegg Ihr Wahlrecht im Mehrzwecksaal Glanegg in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr ausüben. (Wahlsprengel 1 und 2) Briefwahl Alle Wahlberechtigten können ihr Stimmrecht mittels Briefwahl ausüben. Wahlberechtigte, die voraussichtlich am Wahltag verhindert sein werden, ihre Stimme vor der zuständigen Wahlbehörde abzugeben, etwa wegen Ortsabwesenheit, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Aufenthalts im Ausland, haben Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte. WICHTIG!!! Die Ausstellung der Wahlkarte ist bei der Gemeinde, bis spätestens 25.02.2015 schriftlich oder bis spätestens 26.02.2015, 12.00 Uhr mündlich zu beantragen. Die Wahlkarte muss bis spätestens 15.00 Uhr am 1. März 2015, im Mehrzwecksaal in Glanegg eingelangt sein! Die Wahlkarten für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl können auch bei der Gemeinde abgegeben werden und müssen nicht am Postweg retourniert werden. Verleger, Herausgeber und Medieninhaber ist die Gemeinde Glanegg. Internet: www.glanegg.gv.at E-Mail: glanegg@ktn.gde.at, Tel. 04277/2276. Für den Inhalt verantwortlich: BGM Guntram Samitz. Offenlegung: Medieninhaber ist ausschließlich die Gemeinde Glanegg. Die Richtung des Medienwerkes liegt in der Information der Gemeindebürger.

Besondere Wahlbehörde (Fliegende Wahlkommission) Wahlberechtigte, die infolge Bettlägrigkeit, aus Alters-, Krankheits- oder sonstigen Gründen unfähig sind, ihr Wahlrecht in einem Wahllokal auszuüben, können bei der Gemeinde, in deren Wählerverzeichnis sie eingetragen sind, beantragen, dass sie ihr Wahlrecht vor einer fliegenden Wahlkommission in ihrer Wohnung oder an einem sonstigen Aufenthaltsort ausüben können, sofern sich diese(r) im jeweiligen Gemeindegebiet befindet. Der Antrag ist spätestens am vierten Tag vor dem Wahltag, das ist spätestens am 25.02.2015, bei der zuständigen Gemeinde zu stellen. Wahlsprengel 1 Glanegg: Für die Wahlberechtigten der Ortschaften Bach, Deblach, Flatschach, Friedlach, Glanegg, Glantscha, Gösselsberg, Grintschach, Krobathen, Maria Feicht, Maria Feicht-Gegend, Mautbrücken, Metschach, Paindorf, Rottendorf, Schwambach, St.Gandolf, Unterglanegg Wahllokal im Mehrzwecksaal in der Volksschule Glanegg Wahlzeit: 07.00 Uhr bis 15.00 Uhr Wahlsprengel 2 Tauchendorf: Für die Wahlberechtigten der Ortschaften Besendorf, Gramilach, Haidach, Kadöll, Kulm, Mauer, Meschkowitz, St.Leonhard, Tauchendorf Wahllokal im Festsaal im Gasthaus Tamegger Wahlzeit: 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr Bitte bringen Sie zur Wahl Ihre Wählerverständigungskarte in Ihr Wahllokal mit. M U S T E R

K U N D M A C H U N G der Gemeindewahlbehörde vom 29.01.2015, betreffend die Veröffentlichung der Wahlvorschläge für die am 1.März 2015 stattfindende Wahl des Gemeinderates der Gemeinde GLANEGG, gemäß 47 der Kärntner Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlordnung K-GBWO 2002 i.d.g.f. Liste 1 - SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreich SAMITZ Guntram SPÖ Glanegg Nr Familien- und Vorname Geburtsjahr Beruf Adresse 1 SAMITZ Guntram 1955 Landesbeamter 9555 Glanegg 28 2 LEITNER Wolfgang 1963 Vertragsbediensteter 9555 Kadöll 26 3 PACHER Arnold 1959 Angestellter 9556 Tauchendorf 21 4 PEKASTNIG Brigitte 1951 Akad. DGKS 9555 Glanegg 72 5 GUGLER Walter 1959 Heeresbeamter 9555 Friedlach 12/5 6 SCHERWITZL Dominik 1989 Student 9556 Tauchendorf 18 7 SCHUSSER Martin 1981 Ergotherapeut 9555 Schwambach 26 8 HABERL Franz 1948 Pensionist 9556 Tauchendorf 22 9 GÖSSINGER Arnold 1969 Lokführer 9556 St. Leonhard 4 10 MALLE Mario 1969 ÖBB-Angestellter 9555 Mautbrücken 8 11 MÖRT Stefan 1963 Angestellter 9555 Friedlach 77 12 SAMITZ Nicole 1983 HR-Coach 9555 Glanegg 28/1 13 LOTTERITSCH Markus 1994 Zivildiener 9555 Kadöll 34 14 PACHER Johannes 1995 ÖBB-Angestellter 9556 Tauchendorf 21 15 GÖSSINGER Armin 1995 Anlagen-Betriebstechniker 9556 St. Leonhard 4 16 SPITZER Harald 1976 Angestellter 9556 St. Leonhard 33 17 RAINER Silke 1979 Lehrerin 9555 Friedlach 69/6 18 HILPERT Karl 1954 Schlosser 9555 Friedlach 15 19 SCHERWITZL Willibald 1954 Pensionist 9556 Tauchendorf 18 20 MIKLAUTZ Peter, Dr. 1956 Arzt 9555 Kadöll 32 21 KOSCHUTNIG Jakob (unabh.) 1961 Selbstständig 9556 Tauchendorf 51 22 HABERL Waltraud 1951 Hausfrau 9556 Tauchendorf 22 23 LASSNIG Edelbert 1954 Pensionist 9555 St. Gandolf 8 24 WABNIG Edda 1979 Angestellte 9555 Glanegg 4/14 25 PACHER Walter 1936 Pensionist 9555 Kadöll 6 26 MÖRT Sabine 1967 Angestellte 9555 Friedlach 77 27 WABNIG Wolfgang 1955 Beamter 9555 Glanegg 82 28 PRISSLAN Horst 1971 Angestellter 9556 Haidach 8 29 GANTSCHACHER Klaus 1960 Techn. Angestellter 9555 Grintschach 8 30 WABNIG Harald 1950 Pensionist 9555 Glanegg 41 Liste 2 - FPÖ Die Freiheitlichen in Glanegg Nr Familien- und Vorname Geburtsjahr Beruf Adresse 1 PETSCHENIG Franz 1951 Pol. Beamter ir 9555 Glanegg 64 2 SCHERIAU Horst 1961 Großhandelskaufmann 9555 Glanegg 88 3 ZAISER-EBNER Gerhild 1972 Angestellte 9556 Tauchendorf 6 4 GUTLEB Bernhard, Mag. 1965 Landesbeamter 9555 Glanegg 100 5 ZEPPITZ Stefan 1984 Großhandelskaufmann 9555 Maria Feicht 15 6 SCHERIAU Jean-Noel 1991 Hochbautechniker 9555 Glanegg 88 7 ROGATSCH Stefan 1989 Maurer 9555 Maria Feicht 42 8 GRUBER Michael 1989 Informatiker 9555 Flatschach 9 9 SCHERIAU Volkmar, Ing. 1964 Landwirt, Lehrer 9555 Glanegg 1 10 PETSCHENIG Bernhard 1973 Koch 9555 Glanegg 103 11 DÖRFLINGER Lukas 1992 Tiefbauer 9555 Glantscha 20 12 STEINMETZ Bernhard 1990 Student 9555 Friedlach 11/2 13 HABERL Thomas 1966 Selbstständig 9555 Paindorf 12 14 BUTOLLO Gernot, Ing. 1967 Elektrotechniker 9555 Glanegg 15 15 RASSINGER Ernst 1964 Busfahrer 9555 Maria Feicht 56 16 SCHRANZ Raimund 1947 Pensionist 9556 Tauchendorf 6 17 PÖTSCHER Maria 1952 Pensionistin 9555 Besendorf 13 18 SCHLINTL Robert Simon 1960 Maurer 9555 Maria Feicht 10

Liste 3 - VP Volkspartei Glanegg Nr Familien- und Vorname Geburtsjahr Beruf Adresse 1 HUBER Karl-Heinz 1975 Angestellter 9555 Maria Feicht 47 2 HABERL Manuela 1989 Kindergartenpädagogin 9555 Paindorf 5 3 PITTER Horst 1967 Landwirt 9556 Tauchendorf 11 4 KANATSCHNIG Elias 1997 Schüler 9555 Gösselsberg 11 5 KRAMER Reinhold 1947 Pensionist 9555 Maria Feicht 45 6 KANATSCHNIG Michael 1984 Landwirt 9555 Bach 2 7 KOGLER Heidrun 1980 Angestellte 9556 Tauchendorf 11 8 RAINER Ewald 1940 Pensionist 9555 Kadöll 24 9 HUBER Harald, DI 1976 Angestellter, Landwirt, Selbstst. 9555 Friedlach 84 10 HABERL Johannes 1960 Landwirt 9555 Paindorf 5 11 KOGLER Hubert jun. 1986 Landwirt 9560 Glanegg, Rottendorf 5 12 ZECHNER Alexander 1988 Angestellter 9555 Deblach 3 13 KOGLER Eduard 1944 Pensionist 9555 Friedlach 55 14 KÖSTENBERGER Heribert 1960 Selbstständig 9555 Paindorf 6 15 PULVERMACHER Michael 1976 Schlosser 9555 Schwambach 12/2 16 RADL Volkmar 1959 Lehrer 9555 Glanegg 57/1 Liste 4 - STROM LISTE STROMBERGER Gerald Nr Familien- und Vorname Geburtsjahr Beruf Adresse 1 STROMBERGER Gerald 1962 Angestellter 9555 Glanegg, Gösselsberg 9 2 BODNER Bernd 1986 Angestellter 9555 Glanegg 86 3 LOTTERITSCH Karl 1970 Angestellter 9555 Kadöll 34 K U N D M A C H U N G der Gemeindewahlbehörde vom 29.01.2015, betreffend die Veröffentlichung der Wahlvorschläge für die am 1.März 2015 stattfindende Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde GLANEGG, gemäß 47 der Kärntner Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlordnung K-GBWO 2002 i.d.g.f. SAMITZ Guntram, 1955 PETSCHENIG Franz, 1951 HUBER Karl-Heinz, 1975 STROMBERGER Gerald, 1962 SPÖ FPÖ VP STROM

Herzliche Gratulation Herrn Thomas Franz Dietrichsteiner aus Mautbrücken wurde an der Technischen Universität Graz der akademischen Grad Diplom-Ingenieur verliehen. Frau Lisa-Maria Gantschacher aus Grintschach wurde ebenfalls an der Technischen Universität Graz nachdem sie das Masterstudium Architektur bestanden hat der akademischen Grad Bachelor of Science (BSc) und der akademische Grad Diplom-Ingenieurin verliehen. Wir gratulieren den beiden herzlichst und wünschen weiterhin viel Erfolg. Energieservicestelle des Landes Kärnten Das Bürgerservice des Landes Kärnten wurde um einen wichtigen Bereich erweitert. Auf Initiative des Umwelt- und Energiereferent Rolf Holub wurde eine eigene Energieservicestelle eingerichtet, die der Bevölkerung für alle Fragen rund um das Thema Energie Hilfestellung leisten soll. Das neue Energieservice in der Bürgerservicestelle des Landes Kärnten Verwaltungszentrum, Mießtalerstraße 1, 9020 Klagenfurt Tel. 050-536-18808, energieservice@ktn.gv.at Vortrag Gesunde Familie ALT-VERGESSLICH-VERWIRRT Am Dienstag, 24. Feber 2015 findet mit Beginn um 14.00 Uhr im Rüsthaus Glanegg ein Vortrag über ALT- VERGESSLICH-VERWIRRT mit Validationexpertin (Pflege) Frau DGKS Renate Biermann statt. Sie werden herzlich eingeladen, bei Kaffee und Kuchen teilzunehmen. VORANKÜNDIGUNG 20.+21. März 2015 SPERRMÜLLAKTION 20. März 2015 PROBLEMSTOFFSAMMLUNG Hinweis: FREIE ESG WOHNUNGEN in der Gemeinde Glanegg. Info: Fr. Ebner: 04277-2276-12

6. Heilfastenwoche 19. März bis 26. März 2015 Ein bereits alljährlicher Treffpunkt in unserer Gemeinde Glanegg, die Fastenwoche: Heilfasten bewirkt Reinigung und Entschlackung des Körpers, Darmreinigung, schöne Haut, Stoffwechsel wird wieder angeregt, mehr Lebensfreude, Befreiung und Stärkung des Immunsystems. Wir laden wieder herzlich ein, mit uns und unsrer Dipl. Fasten- und Gesundheitstrainerin Sieglinde Salbrechter, gemeinsam bei der nächsten Heilfastenwoche vom 19.März bis 26. März 2015 mit dabei zu sein. Vorbesprechung findet am15. März 2015 um 13:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Glanegg statt. Fragen und Anmeldungen bitte gerne bis Anfang März an: Glanegger WesternRiders & LFI, Marie Kanatschnig, 0650 44 64 066 oder meipferdundi@aon.at. Kadöllawirt Heringsalat und Fleischnudl Ban Kadöllawirt gibs zu de Fosching am Somste, Monte und Dienste sowie am Mitte (14.+16.+17.+18.02.) an guaten Heringsalot und ane guaten Fleischnudl. Anfoch guat, Leutlan kummst vorbei. Heringsalat und Fleischnudel auch im Kaufhaus Haberl in Friedlach erhältlich. Herzliche Einladung zum MÄRCHEN am Faschingdienstag, den 17.Feber 2015 Aufbruch: 09.57 Uhr: Der Märchenzug legt ab! Erster Stopp 10.02 bis 10.32 Märchenwiese (Gemeindeplatz) Krapfen und Getränke- Beiträge von Postpartner, Gemeinde, Dr. Peter Miklautz und Feuerwehr, danach durch das Glanegger Feental zur Firma WECH, anschl. Rückkehr für alle um ca. 11.48 Uhr bei der Schule/ im Kindergarten. Im Anschluss ladet der Elternverein zur FASCHINGSPARTY mit DISCO (KARAOKE!) ein!!! DASKINDERGARTENVOLKSSCHULEELTERNVEREINGEMEINDEPO STPARTNERARZTFEUERWEHRWECHMUSIKANTENUNDALLEANDE RENSONSTIGEMITMACHFASCHINGSORGANISATIONSKOMITEE