Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen. DLRG Bezirk Lüneburger Heide

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsassistenten Schwimmen

Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen

Ausbildungsassistenten Schwimmen

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Organisation / Aufbau. Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport

Nachweisbogen Lehrschein

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Ziele: Die Schülerinnen und Schüler kennen Techniken der Selbst- und Fremdrettung.

Organisation / Aufbau. Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v.

Daniel Emmenecker /

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Ausbildung von Anwärtern im Bereich Schwimmen / Rettungsschwimmen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

Ausbildungsnachweisheft

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Pilotlehrgänge Sportassistent

Info zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen im LV Baden

Info-Heft. für. Ausbilder Schwimmen. Ausbilder Rettungsschwimmen. Lehrschein. Bezirk Ludwisgsburg. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v.

EDV-Nummer Berichtsdatum

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v.

Prüfungsanforderungen

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU

LEHRGANGSNACHWEISE FÜR DIE AUSBILDUNG. Ausbilder/Prüfer Schwimmen Rettungsschwimmen. Inhaltsverzeichnis. Version 4.2

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Bezirksentscheide des Bezirkes Lüneburger Heide e.v. und Seniorenmeisterschaften. Bezirksentscheid und Seniorenmeisterschaften im

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v.

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20

FLOW CHART EINSATZMODULE

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Antrag. auf Anerkennung als Lehrgangsveranstalter für Gefahrgutfahrerschulungen

Ausbildungshelfer Rettungsschwimmen

Protokoll der EinFach-Tagung vom in Geseke-Eringerfeld (Einsatz- und Fachdienste-Tagung) Fachbereich: Erste-Hilfe/Sanitätswesen

Ausbildungslehrgang Fachausbildung Wasserrettungsdienst

Schwimm-Verband Südwestfalen e.v. im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen

DLRG Bezirk Fils e. V.

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen

DLRG Landesverband Westfalen e.v.


Anlage. Rettungsschwimmen Wasserwacht Bayern (Stand: 10/2015) Allgemeiner Teil der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen-Retten-Tauchen (DPO S-R-T)

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0

Phasen Feinziele Inhalte Methoden Medien Zeit. Vortrag

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2019 in Bassum

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Nationaler Standard für Ausbilder, Supervisor und Prüfer

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ausschreibung Ausbildungsass. Rettungsschwimmen Termin: :00-23:00; :00-22:00;

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports. Dr. Klaus Wilkens / Karl Löhr t. Rettungsschwimmen

Hospitationsnachweis und Praktikanachweise Schwimmbad Trainer C/JL Sporttauchen

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.

Rettungsschwimmer im Einsatz an Nord- und Ostsee

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2016 in Garrel

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Mündliche Portfolioprüfung

Info-Heft A/P- S/RS-Anwärter Bezirk Ludwisgsburg

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v.

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Prüfungsordnung Breitensport

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2015 in Vechta

DTSA Apnoe Streckentauchen * VDST-CMAS-Apnoetaucher S* (ATS1)

Ausschreibung. Es handelt sich um einen Freizeitwettkampf eine Spaßveranstaltung, bei der Staffeln gegeneinander antreten.

Transkript:

Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen Leitfaden zur Ausbildung Modul 2 / Beispiel für die Hospitationsphase in der Ortsgruppe DLRG Bezirk Lüneburger Heide Ausbildungsumfang gesamt: Ausbildungsbeginn: Verantwortlicher in der OG: 30 UE (1 UE = 45 Minuten) davon 16 UE Bezirkslehrgang (Modul 1) 14 UE Ortsgruppenausbildung (Modul 2) Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul 1 des Bezirkes (16 UE) Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen (Lehrscheininhaber mit gültiger Prüfberechtigung) Der 2. Teil der Ausbildung des Ausbildungsassistenten/der Ausbildungsassistentin (aus Gründen der besseren Lesbarkeit gelten ab jetzt männliche Schreibformen auch für die weiblichen) Rettungsschwimmen (14 UE) schließt sich an die Grundausbildung (Modul 1) im Bezirk (16 UE) an. In der Ortsgruppenarbeit soll der Hospitant das im Bezirkslehrgang Erlernte vertiefen und insbesondere Praxiserfahrung erhalten. Die Inhalte der Ausbildung ergeben sich aus den DLRG-Rahmenrichtlinien 2008. Ergänzungen im Ausbildungsstoff können dem DLRG-Handbuch Rettungsschwimmen / Wasserrettungsdienst entnommen werden! Dieser Leitfaden soll den Ausbildern in den Ortsgruppen als Grundlage für die Ausbildung und Anleitung dienen sowiedie Ausbildung vereinheitlichen. Das Ergebnis der Ausbildung in der Ortsgruppe ist von dem verantwortlichen Ausbilder auf der Hospitationsbescheinigung zu bestätigen. Die Bestätigung ist dann an den Technischen Leiter des DLRG Bezirkes Lüneburger Heide zu senden (Am Hang 6 29664 Walsrode Tel. 05161-6165 Email: mzhwalsrode@web.de. Die Formblätter / Hospitationsbescheinigung liegen den OG vor. Die Ausbildungsphase ersetzt nicht die erforderliche 2-jährige Vorbereitungsphase für die Anwärter zum Fachübungsleiter C Breitensport - Rettungsschwimmen (Prüfer/Ausbilder Schwimmen/Rettungsschwimmen); sicherlich kann diese Ausbildungsphase aber ein Teil der Vorbereitung des Lehrscheinanwärters ( betreutes Praktikum für Lehrscheinanwärter ) durch die Ortsgruppe sein. Die Ortsgruppen wurden bereits durch Anschreiben des Techn. Leiters vom 21.01.2009 über die Änderungen der DLRG-Rahmenrichtlinien 2008, den Ausbildungsgang zum DLRG-Ausbildungsassistenten informiert und haben einem Leitfaden Modul 2 Ausbildungsassistent Schwimmen erhalten. H.W. Meyer zur Heide (Technischer Leiter) I:\DLRG 2009\Vorstand 2009\Ausbildungsassistenten_Rettungsschwimmen_Leitfaden_OG LH (3-09).doc Seite 1 von 8

I. Thema: Erläuterung der örtlichen Organisation der Rettungsschwimmausbildung / Rettungsschwimmfortbildung, Nutzung der Ausbildungsstätten. Ablauf / Trainingsorganisation der Rettungsschwimmausbildung in der OG darstellen können. (Die Zeitansätze sind als Anhalt zu werten, der Ausbildungsstand der Anwärter ist entscheidend!) Teilnehmer (TN) soll den personellen DLRG- Aufbau / Zuständigkeiten in der Ortsgruppe für die Rettungsschwimmausbildung (RSA) sowie die verantwortlichen Personen kennen/ zuordnen. Die Abgrenzung der Rettungsschwimmausbildung/ zur DLRG- Schwimmausbildung sowie den Ablauf der Rettungsschwimmausbildung von der Anmeldung (Kurssystem/Riegenbetrieb) bis zur Prüfung darstellen (z.b. für Elterninformation) TN soll die Nutzungsmöglichkeiten der Ausbildungsstätte für die praktische Ausbildung/ theoretische Ausbildung benennen sowie Auskunft über die Lagerung der erforderlichen Ausbildungsmaterialien geben können. a) Aufzeigen der Führungsstruktur in der OG (Vorstand /techn. Leitung, zuständige Fachübungsleiter) Benennung der Ansprechpartner im Bereich RSA b) Verantwortlichkeiten / Aufsichtspflichten innerhalb der Trainingsstätte(Bad). Pflichten/Verantwortlichkeit der Assistenten. Ausbildung / Unterricht außerhalb der Trainingsstätte. (z.b. DLRG-Schulungsraum) Nutzungszeiten/ Trainingsorganisation c) Führung einer Handakte im Schwimmbad mit Riegenkarten, Telefonverzeichnis, Anwesenheitslisten etc., Modalitäten der Ausstellung von Urkunden, Riegenkarten, Prüfungskarten, etc.) a) Räumlichkeiten zeigen (Einweisung mittels Handakte durchführen!) (Umkleide, Sanitärbereich, Gefahrenquellen, EH-Einrichtung, Notruf, Notfallnummern erläutern). Auf Besonderheiten (Stromversorgung, Schließung der Gebäude, Schlüsselgewalt, sanitäre Anlagen, Notfalltelefon etc.) hinweisen. Hausordnung beachten! b) Ausstattung der Räume, Lagerung /Verwendung der Hilfsmittel, Nutzung der Medien, Ausbildungsmaterialien z.b. Deutsche Prüfungsordnung, Faltblätter mit den Prüfungsbedingungen, Ausbilderhandbuch, Folien, Tageslichtschreiber, Laptop /Beamer etc. c) Einweisung in Lagerung / Pflege der Ausrüstungsgegenstände für die Rettungsschwimmausbildung (z.b. Körperanzüge, Tauchringe, Gurtretter, Flossen, HLW-Puppen etc. (Geräteverzeichnis Handakte!) 15 Min 30 Min I:\DLRG 2009\Vorstand 2009\Ausbildungsassistenten_Rettungsschwimmen_Leitfaden_OG LH (3-09).doc Seite 2 von 8

II. Thema: Lern- und Lehrhilfen, Lehrmaterial in der Rettungsschwimmausbildung kennen und handhaben. (es handelt sich um eine Einweisung (Theorie & Praxis) die Anwendung/Handhabung wird später bei der Vorbereitung und Durchführung der Praxisphasen in der Assistentenfortbildung / im Trainingsbetrieb geübt und vertieft!) TN soll die praktischen Hilfsmittel für die Rettungsschwimmausbildung(RSA) im Überblick benennen, die Lagerung kennen und dem Ausbildungszweck zuordnen können. TN soll die Rettungsgeräte in der RSA in Theorie( Fundstellen /Literatur) und praktischer Handhabung dem Trainingszweck zuordnen sowie die Handhabung unter Anleitung im Überblick vermitteln. Die Inhalte sind im DLRG-Handbuch Rettungsschwimmen vorgegeben! Best.Nr.137 086 30 TN soll Möglichkeiten der Lehr-, Lern- und Hilfsmittel benennen und zuordnen, die ihm im Bereich der theoretischen Ausbildung der OG zur Verfügung stehen. Zeigen der Lagerung / Anwendungsmöglichkeiten der Hilfsmittel im Bereich der Praxisausbildung Halle/Freibad: (z.b. Unterscheidung: Gurtretter, Rettungsboje, Rettungsleine, kleine rote 200-gr. Wurf-/Tauchringe und 5 kg-tauchringe, Abschlepp-/ Rettungspuppe, Kleidung (Körperanzüge), Spineboard, HLW-Torso-Puppe, etc.) a) Zuordnen / Anwenden der Rettungsgeräte im Bereich der Praxisausbildung Halle/Freibad: (Beispielhafte Aufzählung: Gurtretter, Rettungsball, Rettungsring, Rettungsstange, Rettungsboje, Rettungsleine, Wurfleine, Pullboy, Rettungsbrett, Spineboard, ABC-Ausrüstung etc.) b) Demonstration der Hilfsmittel im Bereich Praxisausbildung Halle/Freibad c) Erläuterungen zur Lagerung und Pflege (Umgang) Weitere Anleitung im Rahmen der laufenden Hospitation erforderlich! a) Zeigen der Lehr-und Hilfsmittel / Erläuterung der Handhabung (Wiederbelebungsphantome für Bad und Übungsraum, Lehrtafeln, TN-Broschüre Rettungsschwimmen, Handbücher Rettungsschwimmen/ Wasserrettungsdienst, Foliensatz RS, Anschauungsmaterial/ Lehrtafeln (HLW-Puppe mit AV 1 etc.), weitere Fachliteratur, Filme) b) Einweisung in Lagerung und den Gebrauch von Tafel, Flipchart, Tageslichtschreiber, (Schlüssel, Geräteverzeichnis, Benutzerbuch, ) 15 Min 30 Min. zusätzliche Praxisausbildung der Assistenten außerhalb des Trainingsbetriebes erforderlich! 45 Min Im Rahmen des weiteren Praktikums eigene (10-15 Min.) Ausbildungen, Kurzunterrichtungen unter Anleitung! I:\DLRG 2009\Vorstand 2009\Ausbildungsassistenten_Rettungsschwimmen_Leitfaden_OG LH (3-09).doc Seite 3 von 8

III. Thema: Aufsichtspflicht, Unfallverhütung, (Führung einer Handakte im Trainingsbetrieb!) Die Teilnehmer(TN) sollen im Überblick die verschiedenen Aufsichtspflichten während der DLRG-Rettungsschwimmausbildung kennen und beispielhaft aufgrund der besonderen örtlichen Gegebenheiten mündlich darstellen (z.b. für eine Elterninformation) (Die Lagerung und Führung einer Handakte mit Vordrucken, Anschriften, Verhaltensregeln im Bad /Trainingsbetrieb der OG hat sich in der Praxis bewährt!) TN soll örtliche Besonderheiten im DLRG- Ausbildungsbetrieb kennen, sowie die Abläufe bei Gefahren, Unfällen etc. mündlich darstellen (z.b. für eine Elterninformation) a) Wer hat die Aufsichtspflicht? (Bäderfachangestellte vor Ort oder durch vertragliche Regelungen ein Verantwortlicher der DLRG?) b) welche Aufgaben/Aufsichtspflichten übernimmt der Assistent im DLRG-Riegenbetrieb? Hallenaufsicht /Techn. Leiter/ Fachübungsleiter/ Ansprechpartner für den Assistenten schriftlich festlegen! c) Wo ist der Treffpunkt (Rettungsschwimmer Übungsleiter /Assistent (zeitliche Bindungen im Riegenbetrieb!) Verhalten nach der Ausbildung, Teilnehmerbroschüre, Hinweise / Zeitplanung für Theorieausbildung) d) Aufzeigen grundlegender Verhaltensweisen des Assistenten und der TN (Duschen, Laufen, allg. Ordnung der Gruppe wie geregelt?) e) Teilnehmerlisten mit Anschrift / Telefonische Erreichbarkeit der Eltern Selbstauskunft zum Gesundheitszustand, Prüfungskarte DRSA Versicherungsschutz in der DLRG (Vordrucke in der Handakte!) a) Aufzeigen von Gefahren insbesondere unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten (Unfallschwerpunkte, Sprunganlagen, Abgrenzung Schwimmer- Nichtschwimmerbereich) b) Standort & Handhabung der Erste-Hilfe-Einrichtungen/ AED-Gerät EH-Maßnahmen im Übungsbetrieb/ Formulare für Unfallaufnahme c) Standort und Nutzung der Notrufeinrichtung! ( Signale zum Verlassen der Wasserbecken bei Gefahren / Sammelplatz für Personal / Zugang Telefon-Notruf) d) Aufzeigen der Rettungswege und der Besonderheiten im Bad (z. B. Schlüsselzugang für verschlossene Türen) e) Benennung der DLRG-internen Person, die im Schadenfall zu benachrichtigen ist, Vordrucke: Meldung für beschädigte/ fehlende Geräte der DLRG/ Bad 20 Min. Hinweis: Im Modul 1 sind bereits der Versicherungsschutz/ die Aufsichtspflichten behandelt worden! 25 Min I:\DLRG 2009\Vorstand 2009\Ausbildungsassistenten_Rettungsschwimmen_Leitfaden_OG LH (3-09).doc Seite 4 von 8

IV. Thema: Umgang mit den Übungspuppen (HLW-Phantom) TN soll die unterschiedlichen Abschlepp-/ Wiederbelebungspuppen kennen und im Trainingsbetrieb der DLRG- Rettungsschwimmausbildung zweckmäßig einsetzen/zuordnen. a) Abgrenzung zur Übungs-und Rettungspuppe (Abschleppptorso) Unterscheiden der verschiedenen Übungsphantome (Skillmeter- Anne, Resusci-Junior, Little-Anne,) für Bad und Übungsraum, Lagerungs- und Nutzungsmöglichkeiten unterscheiden. b) Unterschiede im Zubehör/ Nutzungsmöglichkeiten im Trainingsbetrieb / Lagerung und Desinfektion der Phantome / Aufbewahrung/ Nachbestellung der Ersatzteile incl. Bestell-Nr. für Lungen, Desinfektionsmittel, Gesichtsteile, Beatmungstücher etc. erläutern/demonstrieren. c) Ordnungsgemäße Inbetriebnahme incl. Auspacken und Aufbau der verschiedenen Phantome/ Puppen demonstrieren und üben lassen. d) Aufklärung des Hospitanten über die Hygienemaßnahmen/ Desinfektion (Lungenwechsel, Maskendesinfektion demonstrieren, ggf. Nachweisführung im Geräte-/ Desinfektionsbuch) e) HLW-Schema anhand der AV1 erläutern! Einweisung in die HLW-Auswertung anhand des Skillmeters (z.b. Laerdal-Resusci-Anne mit Skillreporter/-guide) f) Praktische Übungen (zunächst Assistentenausbildung!) danach Übungsbetrieb /Training u.a. auch mit Beatmungsbeutel Vermitteln des - Lungenwechsels, - Maskenwechsels - Skillmeteranschluss (Abgrenzung zum Training für Rettungswettkämpfe erläutern!) 45 Min. Ständige Wiederholung der HLW-Praxis an verschiedenen HLW- Übungsmodellen festigen die Abläufe! I:\DLRG 2009\Vorstand 2009\Ausbildungsassistenten_Rettungsschwimmen_Leitfaden_OG LH (3-09).doc Seite 5 von 8

V. Thema: Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) an Übungspuppen üben und vertiefen TN soll die aktuellen Guidelines für die Herz- Lungen-Wiederbelebung(HLW) kennen / das HLW-Ablaufschema anwenden sowie die HLW im Rahmen der Kombinierten Rettungsübung sicher und fehlerfrei demonstrieren. Hinweis: weitere Fachqualifikationen sollten in der DLRG-Sanitätsausbildung erworben werden! a) Unterichtsraum: Ablaufschema der HLW im Lehrgespräch mit nötigen Korrekturen anhand der AV 1-Folien erläutern. b) Unterichtsraum: Demonstration der HLW-Vorbereitung/ Desinfektionsmaßnahmen Vorführen der HLW an unterschiedlichen Übungsphantomen durch den Hospitanten, Transportmöglichkeit / Lagerung der Verunfallten als Partnerübungen. c) Praxis : Absetzen des Notrufes, Transportmöglichkeit / Lagerung der Verunfallten. Hygienemaßnahmen im Bad. Selbstkontrolle durch die Hospitanten ggf. mit notwendiger Fehlerkorrektur durch den Mentor im Unterrichtsraum, (Ordnungsgemäße Durchführung ggf. mit Skillmeterauswertung!) d) Übertragung der Unterrichtssituation in den Ausbildungs-/ Übungsbetrieb im Bad. (Übungssituation in der DRSA-Ausbildung!) (Sicherheit am Beckenrand z.b, Laufzone am Becken freihalten, Lagerung der Verunfallten auf Übungsmatten demonstrieren!) e) Wiederholung der Schritte c) und d) an verschiedenen Trainingsabenden. Verknüpfung der Lernschritte mit der Kombinierten Rettungsübung f) Hospitant festigt seine Kenntnisse unter Anleitung des Mentors und übernimmt einen Ausbildungsteil in der Theorie/ Badpraxis 2 x 45 Min. Im Rahmen des weiteren Praktikums eigene (10-15 Min.) Ausbildungen, Kurzunterrichtungen unter Anleitung! I:\DLRG 2009\Vorstand 2009\Ausbildungsassistenten_Rettungsschwimmen_Leitfaden_OG LH (3-09).doc Seite 6 von 8

VI. Thema: Erarbeiten von Übungsreihen, Umsetzen von Übungsreihen im lfd. Übungsbetrieb (Theorie und Praxis) TN soll die Erwartungen des Mentors (Übungsleiters) kennen und seine Aufgaben innerhalb der Hospitationsphase mündlich darstellen. Der TN soll Übungsreihen in der Rettungsschwimmausbildung unter Anleitung eines Übungsleiters/ Mentor schriftlich vorbereiten. Nach Besprechung der schriftlichen Vorbereitung erfolgt die eigenverantwortliche Erprobung in der Ausbildungsgruppe. Zielübung: Kombinierte Rettungsübung in den verschiedenen Stufen Bronze/Silber /Gold einschließlich Notruf und HLW am Beckenrand/ Lagerung der Verunfallten abseits auf Matte! zunächst in Teilschritten (Feinlernziele) erarbeiten / festigen! Verschieden Schwierigkeitsgrade im Training einbauen (Üben mit Puppe / Partner/ Gurtretter/ Bekleidung/ Zeitbeschränkungen / Spineboardund Stifnecktraining etc.) a) Aufzeigen der Lehrgangsform /Organisation im Bad/ Schulungsraum Aufzeigen der Gruppeneigenschaften (Alter/Leistungsanforderungen / Besonderheiten im Trainingbereich, Lehrgangsplanung mit Zeitansatz) Fachübungsleiter / Assistenteneinsatz / Teilnehmerlisten (Wo sind diese Planungen einzusehen? Handakte!) Konkrete Aufgabenstellung zum Erstellen einer Übungsreihe in der lfd. Rettungsschwimmausbildung b) Hospitant erstellt ein schriftliches Konzept für die Übungsreihe (zunächst mit Unterstützung des Ausbildungsleiters). Hierbei sind die Stoffauswahl, der Einsatz der Medien/Hilfsmittel und zeitliche Beschränkungen besonders zu beachten. c) (Beispiel Befreiungstechniken: Grundlagen im Unterricht, prakt. Üben am Beckenrand/ Flachwasser, Anwendung im Tiefwasser anschl. prüfungsrelevante Abnahme!) Hospitant führt seine ÜE unter Aufsicht aus d) Feedback- Analyse-Gespräch mit dem Mentor e) Hospitant bereitet weitere 4 5 Übungseinheiten vor, bis er schließlich eine komplette UE allein unter Aufsicht durchführt. Hierbei ist im praktischen Bereich auf die Trainingsmöglichkeiten / Möglichkeiten zur Leistungssteigerung einzugehen. Wichtig sind hier die Feedbackgespräche und die Begleitung bei der Vorbereitung der Übungseinheiten. Es sind jeweils 2 3 Übungsabschnitte nach dem o. g. Muster in der praktischen und theoretischen Ausbildung durchzuführen 7 UE Hinweis: Im Modul 1 sind Organisationsformen, Lehrgangsplanung, methodische Übungsreihen in der Rettungsschwimmausbildung zum Teil behandelt worden! I:\DLRG 2009\Vorstand 2009\Ausbildungsassistenten_Rettungsschwimmen_Leitfaden_OG LH (3-09).doc Seite 7 von 8

VII. Thema: Beispiele: a) Aufgaben und Gliederung der DLRG Theorie für die DRSA- b) Versicherungsschutz in der DLRG-Rettungsschwimmausbildung (Auswertung Modul 1) Ausbildung c) Hilfeleistung am und im Wasser d) Hilfsmittel / Befreiungstechniken in der Rettungsschwimmausbildung (Auswertung Modul 1) e) Prüfungsbedingungen / Prüfungsbögen in der Rettungsschwimmausbildung (Auswertung Modul 1) TN soll das für diese spezifischen Themen vorhandene Ausbildungsmaterialien kennen/zuordnen sowie im Unterricht beispielhaft anwenden können! Die Lehrinhalte sind im DLRG-Handbuch Rettungsschwimmen / Wasserrettungsdienst vorgegeben! Best.Nr.137 086 30 Zur Ergänzung der stofflichen Qualifikation sollte der DLRG-Internetauftritt besprochen/ demonstriert werden! Die eigenständige Generation/ Herstellung der DRSA-Prüfungsbögen durch die DLRG- Software (Download sollte demonstriert werden!) http://www.dlrg.de/fuermitglieder/ausbildung/fragenkatalog.html a) Zeigen/demonstrieren der OG-spezifischen Unterrichts- und Ausbildungsmaterialien an ausgewählten Beispielen b) Der Hospitant ist Zuhörer/Co-Referent in einer UE zu den o.a. Themen ( Teilnehmerbroschüre Rettungsschwimmen für die Vorund Nachbereitung der Unterrichtung austeilen / einsetzen!) c) Hospitant erhält einen Unterrichtsabschnitt zum o.a. Themen und hält den Unterricht/ Ausbildung vor Rettungsschwimmern d) Bereitet anhand der vorgegebenen Prüfungsfragen/ Prüfungsbögen für die Rettungsschwimmausbildung die schriftliche Prüfung vor. e) Prüfungsabnahme / Feedbackgespräch mit dem Mentor f) Vorbereitung einer Urkundenverleihung an die Rettungsschwimmer Fotodokumentation der Verleihung / Abfassen einer Pressenotiz g) Im Internetshop der DLRG steht der bundeseinheitlich gültige DLRG-Fragenkatalog unter der Bestellnummer 13407650 gegen eine Downloadgebühr von 2,90 Euro zur Verfügung. http://www.dlrg.de/fuer-mitglieder/ausbildung/rettungsschwimmen.html 45 Min. Im Rahmen des weiteren Praktikums eigene (10-15 Min.) Ausbildungen, Kurzunterrichtungen unter Anleitung! I:\DLRG 2009\Vorstand 2009\Ausbildungsassistenten_Rettungsschwimmen_Leitfaden_OG LH (3-09).doc Seite 8 von 8