Roberta s Rache. Sämlinge der Stieleiche Quercus robur im Frühjahr nach dem Keimen

Ähnliche Dokumente
Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

#$ % % & '! " (!"! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4 " ( 4!5 ' ( : 80 D %80

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Die alte Hexe Peggy Sippel

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Segensprüche und Gebete für Kinder

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans

Henning Löhlein Manfred Mai

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Schönblickstrasse Bad Wildbad-Meistern Januar E) Affirmationen für's tägliche Leben!

Gwyn, der kleine Baumdrache

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Ein Engel besucht Maria

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Eine Schneeflocke erzählt

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Batty und Pitty Von Caroline und Michael Schöner mit Zeichnungen von Robin Schöfer und Claudia Spitzkopf

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Plötzlich wird alles anders

Wissen Sie, mein Name und andere Dinge

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Markus 2, 1 12 Vier Freunde für ein Halleluja Das Thema erinnert an einen Filmtitel ich habe den Film als Jugendlicher mit Begeisterung geguckt: Vier

Ich geh doch nicht verloren!

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

EIN HUND FÜR LENA DAS IST DIE GESCHICHTE VON LENA, DEREN ELTERN KEINE ARBEIT HABEN. Ganz in deiner Nähe... Text + Zeichnung: Anike Hage

Märchen Dialog (Luiza)

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Was ich an dir liebe, Tochter

Exodus 15, 22-16,36 Bilderbuch zur Flucht durch die Wüste, gemalt von den Kindern aus dem Drittklassunterricht

Wo liegt das Problem bei ihrem Wagen? Das würde ich gerne von Ihnen wissen.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Der kleine Falter. Gute Nacht Geschichte

SHOWDOWN AUF DEM SCHMUGGLERMOND

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Was ich an dir liebe, Sohn

Der gestiefelte Kater

Lukas 16, Leichte Sprache. Jesus erzählt die Geschichte von einem armen Mann und von einem reichen Mann.

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Assassination Classroom Lovestory 2

Wenn ich erwachsen bin, sagt eines Tages eine kleine Schnecke zu ihrem Vater, dann möchte ich das grösste Haus der Welt haben.

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Verzeichnis der Abbildungen

6 Kein Geld, keine Klamotten

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947)

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Annehmen statt wegstoßen

Die Träger des Lichts

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Franz Hohler. Der Weltuntergang. Der Weltuntergang meine Damen und Herren wird nach dem, was man heute so weiss etwa folgendermassen vor sich gehn:

Unsere Kinder schreiben

mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Lasse das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören. (Dalai Lama)

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

14 Text ordnen (2) 1. Lest die Text-Ausschnitte. 2. Bringt sie in die richtige Reihenfolge. (Ihr könnt auch das Buch zu Hilfe nehmen.

Ryan STEFFANIE TESS. RYAN IST ein 14-JÄHRIGER JUNGE, DER IN SEINER FREIZEIT GERNE SKATET. ER IST DER ERPRESSTE IN DER GESCHICHTE.

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Thomas Morgan Jones. Trollkind (Originaltitel: The forest in my room )

Leseprobe. Leseprobe. edition punktuell.

Transkript:

Roberta s Rache Eine Mordgeschichte, partiell erlebt und ergänzend ersonnen von K. Montag Sämlinge der Stieleiche Quercus robur im Frühjahr nach dem Keimen Ich bin am Ende. Fertig. Ich biete einen Anblick zum Erbarmen. Das, was der grausame Sturm im November und der Blitzeinschlag im letzten Sommer von mir übrig gelassen hat, hat nicht den Hauch einer Chance zum Baum des Jahres gekürt zu werden. Ich bin einsam, verstümmelt, dem Tod näher als dem Leben. Der letzte meiner einst zwanzig Untermieter, ein ziemlich gemeiner Wirrkopf, hat mich kürzlich verlassen. Und das, obwohl ich ihn anflehte zu bleiben. Hör zu, du Gemeiner Wirrkopf. Du kannst jetzt nicht gehen. Du siehst doch, daß ich dich brauche. Du brauchst mich? Ist ja ganz was Neues. Damals, vor zig Jahren, da hast du mich keines Gedankens gewürdigt. Da waren die feineren Herrschaften gefragt. Ich brauche mich nur daran zu erinnern, wie du um den rauhfüßigen Herrn Tessela herumscharwenzelt bist. Zum Erbrechen war das. Unsereins war einfach abgemeldet. Tut mir leid. Du mußt verstehen. Du bist eben so klein und so braun und unscheinbar. Außerdem so wenig produktiv. Von dem Herrn Tessela habe ich eine hohe Miete bekommen und überhaupt hatte ich alle Gemeiner Wirrkopf Inocybe lacera Mykorrhizapilz mit breitem Wirtsspektrum. giftig Der Tintling 5 (1999) Seite 41

eßbar, aber gefährdete Rote-LIste-Art Schwärzender Rauhfuß Leccinum tesselatum Mykorrhizapilz der Eiche. Anspruchsvoll und selten. ihre Wohnung stellen. Ich nicht. Aber deren Bedürfnisse kannst du im Moment ja offensichtlich nicht befriedigen, sonst wären die Herrschaften ja noch da, oder? Nein, es bleibt dabei, liebe Roberta, ich gehe. Alles Flehen nutzte nichts. Ich, die stolze Roberta Quercina bettelte jemanden ums Bleiben an. Noch dazu so einen nahezu nutzlosen Gemeinen Wirrkopf. Oh, wie tief bin ich gesunken. Meine Güte, was fütterte ich in meinen Glanzzeiten, vor dreißig Jahren, für eine bunte und illustre Meute an meinen Wurzeln durch: die Täublings, die Ritterlings, die Schleimkopfs mit ihrer Riesensippschaft und wie sie alle hießen. Nicht zu vergessen die allerliebsten Kleinen der Röhrlings. Camembert-Täubling Russula amoenolens Mykorrhizapilz der Eiche. Foto: Fredi Kasparek Wurzeln voll zu tun mit dem Herrn. Von mir hast du auch Miete gekriegt. Und was habe ich von dir bekommen? Eine winzige Wurzelspitze direkt am Straßenrand. Jeder Hund pinkelte mich an und dauernd wurde ich von einem Auto angefahren. Was verlangst du denn noch für so eine Mansarde? Nein, teure Freundin, wir sind längst quitt. Bitte bleib, lieber Wirrkopf. Sieh mal, ohne mich bist du doch auch nichts. Das denkst du so. Für unsereins ist überall Platz. Selbst bei den blöden Fichten. Ich bin schließlich genügsam. Ich kann mir aussuchen, wo ich wohnen will. Hier jedenfalls nicht mehr. Dein Herr Rauhfuß und dieser eingebildete Monsieur Camembert, die mögen vielleicht besondere Ansprüche an kein Speisepilz Der Tintling 5 (1999) Seite 42

Unverschämter Ritterling Tricholoma lascivum. Wertvoller Mykorrhizapilz der Eiche. Foto: Fredi Kasparek Na gut, nicht, daß ich die alle umsonst und einseitig verköstigt hätte, das gerade nicht. Die vielen Bewohner mußten schon einen gewissen Mietzins zahlen. Genau diesen Abgaben verdankte ich schließlich meine strahlende und stattliche, rundum wohlgenährte und gesunde Erscheinung. Ich war eine wohlhabende Lady und außerdem das Schmuckstück in meinem Umfeld. Ich wohne nämlich in einem Waldstück mit lehmigem Boden und ich bin von lauter mickrig-krummen, aber liebenswerten Subjekten umgeben, die der anspruchslosen Familie von Hain Buchen abstammen. Aber das ist jetzt alles vorbei. Als erste verabschiedeten sich Schleimkopfs. Die hatten ohnehin zeitlebens etwas zu nörgeln an ihrer Behausung und zogen sich beleidigt Rotfußröhrling Xerocomus chrysenteron Aquarell: Thomas Brückner zurück, wenn ihnen irgendetwas nicht paßte. Dabei habe ich wirklich getan, was ich konnte. Dann gingen so nach und nach die Ritterlings und als selbst der Unverschämteste von ihnen, den alle hier nur Lasci nannten, die Verbindung abbrach, da begann ich mir doch einige Sorgen zu machen. Ein verdrossen dreinblickender Eigenbrötler mit graubraun kein Speisepilz verfilztem Schädel, schwammig-röhrigem Futter und Roten Füßen, war noch der einzige, neben dem besagten Wirrkopf. Doch der ging dann auch. Etwa zum gleichen Zeitpunkt, als ich statt der bisher zwanzig oder dreißig Untermieter nur noch diese beiden trivialen Nichtsnutze beherbergte, merkte ich, daß es mit mir rapide bergab ging. Hundert Jahre hatte ich damals auf dem Buckel, was für eine Madame Quercina ja gar kein Alter ist. Tiefe Falten hatten sich dennoch bereits in mein Äußeres eingegraben. Ich begann plötzlich unter einem ständigen und unstillbaren Durstgefühl zu leiden. Ich fühlte mich so krank, daß ich meinte in der nächsten Minute sterben zu müssen. Doch wem sollte man derartige Leiden klagen: Einem Menschen etwa? Mitnichten. Die haben doch nur ihre eigenen Zeit- und Bewegungsrichtlinien. Die können sich absolut nicht vorstellen, was ein Geschöpf wie ich denkt und fühlt. Wie auch immer: In der Folge meiner beginnenden Malaisen nisteten sich verhaßte Mehltaupilze ungebeten auf meinen Blättern ein. Dann bekam ich rostige Pickel, was Der Tintling 5 (1999) Seite 43

eine Folgeerscheinung von Phosphormangel war. Hätte ich mich fortbewegen können, wäre ich in die nächste Apotheke gegangen um mir ein Vitamin- Mineralstoff-Präparat zu besorgen. Also genau das, was mir zuvor all meine entschwundenen Untermieter beschafft hatten. Das taten die jedoch nicht mehr und die vielen Besucher, die mehr oder weniger achtlos an mir vorbeigingen, kriegten gar nicht mit, wie ich litt. Selbst wenn, hätten sie mir kaum helfen kein Speisepilz können; nicht einmal die Männer in den grünen Jacken, die mit ihren grünen Jeeps bis auf meine Wurzeln fuhren, kannten meine wahren Gemeiner Hallimasch Armillaria mellea s.l. Aggressiver Parasit Foto: Christian Wolf Verfärbender Schleimkopf Cortinarius nemorensis. Wertvoller Mykorrhizapartner der Eiche und anderer Laubbäume. Foto: Kasparek Bedürfnisse. Die kippten mich mit Jauche und Dünger zu und wunderten sich hinterher, daß mir auch noch die Atemluft wegblieb. Nein, Waldmenschs hatten keine Ahnung, was Bäume wirklich wünschen... Die kamen nur, um ein weißes Kreuz an einen meiner Nachbarn zu malen, zum Zeichen dafür, daß dessen letztes Stündlein bald geschlagen haben würde und daß der Befehlsempfänger mit der Motorsäge im Anrücken ist. Oder sie schnauzten arglose Pilzsammler an, weil sie die Wege (die ja oft eher Straßen sind) verlassen haben oder weil sie ihren Fiffi nicht an der Leine führten. Oder sie walteten sonstwie wichtigtuerisch ihres Amtes. Diese Männer waren überhaupt nicht in der Lage zu erkennen, daß das Vorhandensein von Pilzen (und damit von Pilzsammlern) überhaupt und grundsätzlich ihrem Job dienlich ist. Ein wirksames Medikament gegen die quälenden Folgen meines Mineralstoffmangels und meines andauernden Durstes, das hatten sie nicht, ebensowenig, wie sie mir neue hilfreiche Untermieter heranschaffen wollten. Nein, schlimmer noch: Sie taten allein aus Unwissenheit sogar einiges, um meinen pilzlichen Förderern die Anwesenheit so gründlich wie möglich zu verleiden. Mit Drainagegräben, Der Tintling 5 (1999) Seite 44

Kalkgaben, Düngern... Aber das ist eine eigene, schier endlose Geschichte... Meine Qualen waren inzwischen so übermächtig, daß ich keinen Sinn mehr für die subtile Thematik hatte und lieber heute als morgen das Zeitliche segnen würde. Ich war mittlerweile über und über von Parasiten befallen, die mich im Laufe der Jahre innerlich und äußerlich in einen erbarmungswürdigen Zustand versetzten. ich kannte sie alle mit Namen: Hepa Tika mit der Fistelstimme, die so gar nicht zu dem kuhroten, wabbeligen Monstrum paßt. Sie hat Ochsenzunge Fistulina hepatica Weißfäuleerzeuger und Schwächeparasit an Eiche. Foto: Fredi Kasparek mich angefallen, nachdem mir eine Holzerntemaschine eine riesige Wunde beigebracht hat, Schwefelporling Laetiporus sulphureus Aggresiver Parasit an lebenden Laubbaumarten. Verursacht eine intensive Braunfäule im Kernholz. jung eßbar jung eßbar die schier überhaupt nicht mehr heilen wollte und die mich jahrelang quälte. Hepa ist aber nicht ganz so schlimm wie die anderen. Die Unbill, die sie mir bereitet, ist zwar anhaltend und sie wird auch bis zu meinem Ende dauern, aber es iist auszuhalten. Hepa ging eher sanft und gemütlich vor mit ihrem Zerstörungswerk unter meiner Rinde. Unangenehmer gebärdete sich Dryadeus Schiller, der, zu meinen Füßen kriechend, dauernd die Der Tintling 5 (1999) Seite 45

kein Speisepilz Harziger Lackporling Ganoderma resinaceum. Befällt als Schwächeparasit lebendes Eichenholz, seltener frisch totes Holz. Foto: Fredi Kasparek dicken Krokodilstränen vergoß, weil es ihm angeblich leid tat, daß er mich so grausam aussaugte. Man muß ihm in der Tat fast verzeihen: Auch er fand nur eine brutal aufgebrochene Tür und ging einfach und unbehelligt hinein... Nicht zu vergessen der robuste Feuerteufel, der schon seit Jahren schmerzhaft von einer Astgabel ausgehend langsam aber sicher mein Kambium zerstört. Dann diese eitle Harzbacke von Resi Ganoderm mit den lackierten Nägeln, die immer behauptet, sie sei friedlich. Dabei ist sie keinen Deut harmloser als die anderen Schmarotzer. Und als Krönung des ganzen Schlamassels die wasserstoffblonde Sulphurike Laeti- Porus, die übelste von allen. Sie frißt mich in kürzester Zeit von innen heraus auf und hinterläßt eine krümeligbraune Schneise der Zerstörung in meiner ehemals edlen und und im Normalfall ziemlich teuren Kernsubstanz. Mein Inneres ist seit dem aushöhlenden Besuch der bösartigen Blondine ein wertloses Nichts. Das Tröstliche daran: man sieht mir äußerlich zunächst nicht an, daß es mir so schlecht geht. Innen bin ich faul und hohl, außen sehe ich aus wie das blühende Leben. Oben hui, unten pfui. Wie im richtigen Leben. Tropfender Schillerporling Inonotus dryadeus Wundparasit an der Basis von Eichen. Foto: Fredi Kasparek kein Speisepilz Viel später, als ich mich längst aufgegeben hatte, kamen die, die nur darauf warteten, mich, das arme, wehrlose Opfer zu entern: Ein traurig herabhängender Ast an meiner linken Flanke - die aalglatte und immer ein bißchen grüne Schilda Colpoma stürzte sich darauf. Eine Wund- Der Tintling 5 (1999) Seite 46

Eichen-Schildbecherling Colpoma quercina. Folgezersetzer an Eichenästchen. Foto: Kasparek stelle an der stammnahen Hauptwurzel: Asyl für den sparrigen Pholi Schüppli. Eine für Minuten unbewachte Wurzelspitze: Honigsüß und mit fröhlichem Hallihallo schleimte sich der unwiderstehliche Melle Armillaria ein. Diesmal von unten. Aber bitte gerne... Laßt euch nicht stören. Nehmt, war ihr braucht, zerbröselt mich... Ihr Kotzbrocken und ihr widerlichen Leichenfledderer. Aber macht es wenigstens kurz! Machen wir uns nichts vor: Es gibt für mich selbst keine Rettung mehr. Die einzige Möglichkeit der Erhaltung meiner Art ist die Reproduktion. Als ich vor Jahren merkte, daß es bergab mit mir ging, habe ich noch einmal alles gegeben. Ich produzierte Früchte wie ein Weltmeister. Es war vergeblich. Zunächst wenigstens. Meine Samen sind zwar alle aufgelaufen, dann aber sind die Keimlinge mangels Wasser eingegangen. Kein Wunder: Besonders eifrige Grünröcke hatten einen tiefen Drainagegraben ausgerechnet in meinem Terrain ausgehoben. Warum sagt denn diesen Freilandaktivisten niemand, daß ihre Arbeitswut zu Hause in der Kellerwerkstatt besser ausgelebt werden sollte als im Wald. Meine Kinder sind fast alle vertrocknet. Den kümmerlichen Rest haben die Rehe abgefressen. Ohne Ausnahme. Im Jahr darauf war es das gleiche Fiasko, wenn auch von ganz anderer Art: Die Eichelfäule bemächtigte sich meiner Reproduktionsorgane. Der Ciboria-Clan mumifizierte erst die Keimblätter, dann meine ganzen Früchte. Keine einzige Eichel war mehr brauchbar. Alle schwarz. Batsch batsch batsch. Im Folgejahr nahm ich noch einmal, ein letztes Mal in diesem kurzen Leben, all meine Kräfte zusammen: Früchte bis zum Abwinken. Normalerweise produziert unsereins nur alle 10 Jahre reichlich Früchte. Aber wenn es zu Ende geht, da strengt man sich noch einmal gewaltig an. Verständlich, nicht? Man will ja schließlich nicht sang- und klanglos und ohne Erben untergehen.. Ich ließ also Millionen von Früchten auf den Boden fallen - es müssen Der Eichel-Stromabecherling Ciboria batschiana sklerotinisiert Eicheln. Foto: Fredi Kasparek einige Zentner gewesen sein. Der mir verbliebene Rest meiner Äste konnte sie zum Schluß kaum tragen, soviele waren es. Genug für die wilden Schweine und die Eichelhäher und wer sonst immer etwas davon haben wollte. Erst recht genug für die eigene Nachkommenschaft. Ich selbst bereite mich, glaube ich, ein letztes Mal auf den Winter vor. Rufe jedes Fitzelchen an Chlorophyll zurück und lagere es sorgsam ein. Wer weiß, vielleicht brauche ich es ja doch Der Tintling 5 (1999) Seite 47

meiner Abkömmlinge auf dem Gewissen hatte, war diese Holzerntemaschine, vor der ich mich aus gutem und schon erwähntem Grund entsetzlich fürchte. Nicht nur, daß das direkte Anund Überfahren den Tod bringt... schlimmer noch, hinterher ist der Waldboden so sehr verdichtet, daß da jahrelang gar nichts mehr wachsen kann. Aber versuchen Sie das mal einem von denen beizubringen, die im Kommandostand von so einem Monstrum hocken. Dann kam wieder dieser Waldbesitzer Eichen-Feuerschwamm Phellinus robustus. Langlebiger und und hat den Drainage- knochenharter Wundparasit an Eiche. Foto: Fredi Kasparek graben, der sich wohltuend wasserspeichernd mit allerlei noch einmal. Wäre die frostige Zeit nur schon vorbei......wie es nicht anders zu erwarten ist bei einer Kreatur meines Schlages, ging auch dieser Winter, ebenso wie alle vorhergehenden, fast folgenlos vorüber. Doch ließ selbst die labende Frühjahrssonne meine Säfte diesmal nur spärlich steigen und auch das nur noch in einen einzigen, immerhin letztlich satt grünbelaubten Hauptast. Laubwerk gefüllt hatte, wieder freigeschaufelt. Besser: freischaufeln lassen. Für solchen Frevel hatte der natürlich seine Leute. Sie ahnen schon, was die Folge war: Trockenheit, Mehltau, Tod. Von meiner ganzen Kinderschar waren im August gerade noch hundertfünfzig übrig. Wieviele von ihnen den Sommer überstehen werden? Wenn sie doch wenigstens Untermieter fänden. Dafür hatte ich das große Glück, zu meinen Füßen ein Wunder zu erblicken: Im Kreis meiner Kronentraufe und noch ein Stückchen darüber hinaus waren tausende von Jungen aufgewachsen. Ein herrlicher, dichter, saftig grüner Rasen von lauter jungen Quercinas. Alle so 10-20 cm hoch. Dicht an dicht. Wie auf Seite 38. Traumhaft. Meine Kinder. Was wird einmal aus ihnen werden? Es dauerte nicht lange, da fielen die ersten Schatten auf die Familienidylle. Die Pracht begann sich zu lichten. Der erste, der bestimmt ein paar hundert 5 (1999) Seite 48 Sparriger Schüppling Pholiota squarrosa. Wund- und Schwächeparasit an verschiedenen Laubbäumen, besonders an Robinie. kein Speisepilz

tödlich giftig Grüner Knollenblätterpilz Amanita phalloides Wertvoller Mykorrhizapartner der Eiche, seltener ein Partner anderer Laubholzarten. Dann sähe alles ganz anders aus. Aber woher nehmen? Selbst der Gemeine Wirrkopf ist längst über alle Berge. Was höre ich da? Still! Auf der anderen Seite des Weges bewegt sich etwas. Menschen kommen näher. Pilzsucher. Also hier bei mir werden sie nichts finden. Das weiß niemand besser als ich. Und niemand bedauert das so sehr wie ich. Horch. Sie reden miteinander. Papa, guck mal, ich habe einen ganz grünen Pilz gefunden. Ja Kind, bist du denn von Sinnen? Du drückst gerade einen von Amanita Grün s Mörderclique an dein Herz. Laß ihn sofort phallen. Der könnte uns alle töten, wenn er in die Pfanne geraten würde. Mich nicht, ganz im Gegenteil, dachte ich wehmütig beim Gedanken an den zahlungskräftigen Amanita Grün. In der nächsten Sekunde konnte ich mein Glück kaum fassen. Der Junge schleuderte den Giftling so weit fort, wie er konnte. Der Riesenkerl zerschellte klatschend an meiner Borke und stob in tausend Einzelteilen in alle Richtungen davon. Wissen Sie, was das bedeutet? Milliarden von Sporen potentieller, solventer Untermieter für meine darbenden Kinder. Noch dazu in gut verteilten Häppchen. Der Wettlauf mit der Zeit beginnt. Ich stelle mir vor (leider kann ich es nicht sehen), wie die Sporen auskeimen, wie die Hyphen sich zu einem neuen Pilzgeflecht vereinigen, wie sie wachsen, wie sie auf die äußersten, haarfeinen Saugwurzeln meiner Kinder treffen, diese an den Spitzen dicht und schützend mit spinnwebfeinen Fäden umgarnen. Ich fühle mich wie im siebten Himmel. Die Mühe war nicht vergeblich. Für mich selbst kommt das ja alles viel zu spät. Meine Feinwurzeln existieren praktisch nicht mehr. Sie sind verhärtet, fast undurchdringlich geworden. Kein vernünftiger Mieter würde sich die Mühe machen in diesen Altbau einziehen zu wollen. Aber meinen Kindern kommt es gerade recht. Wenn es nur etwas mehr regnen würde. Oder wenn das vorhandene Wasser nicht sofort wieder abfließen würde. Das kranke Herz schlägt mir bis zum Hals in atemloser Spannung. Erst im Oktober konnte ich mit großer Erleichterung feststellen, daß mindestens zehn meiner Kleinen dem lebensrettenden Amanita Grün Einlaß gewährt hatten. Zumindest diese zehn waren damit ohne Zweifel winterfit. Nun hätte ich mich eigentlich unbesorgt zur wahrscheinlich allerletzten Nachtruhe begeben können. Dennoch war ich alles andere als sorglos. Es sind eben sehr zarte Geschöpfe, meine Babys. Werden wenigstens diese zehn überleben? Doch da naht schon die nächste Katastrophe. Mitte Januar, an Schlaf war kaum zu denken, mußte ich hilflos mit ansehen, wie eine Rotte von Viechern, die den Namen Ungeziefer mehr als alle anderen Kreaturen verdienen würden, sich über meine Kinderschar hermachte. Innerhalb von zwei Minuten hatten die weißärschigen Rehe alle aufgefressen. Alle, die kräftigen mit ihrem Freund Amanita Grün genau so wie die Kleineren, die noch ohne einen Untermieter auskommen mußten, sind im Magen dieser gefräßigen Monster verschwunden. Süße Bambis, daß ich nicht Der Tintling 5 (1999) Seite 49

lache. Kindermörder. Und so etwas wird auch noch gehegt und gepäppelt. Wachset und mehret euch. Kroppzeug. Ungeziefer. Gaskammer. Hackfleisch. Wolf in den Wald, Zweibeiner raus. Ich glaube, ich werde verrückt. Kommt mich abholen. Sie können mir glauben, daß in Anbetracht solcher Tragik selbst eine gestandene, vom Leben nicht gerade verwöhnte Roberta Quercina schwere Depressionen davontragen kann. Ich bin dabei beileibe nicht die einzige in den Wäldern und Forsten der Gegenwart, die von dieser üblen Seelenkrankheit heimgesucht wird. Seufz. Was ist das? Was erblicken meine tränennassen Augen? Herrje, wie konnte ich das nur übersehen? Eines meiner Kinder ist ja noch da. Das kleinste von denen, die sich ihren Amanita Grün angelacht haben. Keck und ein bißchen krumm, aber voller Lebensenergie wuchs es ganz allein am oberen Rand des verhaßten Drainagegrabens. Mein ein und alles. Ich weiß es, mein Kind, du wirst es schaffen. Bis zum Durchbruch des Frühjahrs fiel ich endlich in einen bleiernen Schlaf. Ich habe nicht einmal mitbekommen, daß einer von den Motorsägenbesitzern ein ein großes weißes Kreuz auf meine Borke gemalt hat. Mitte Mai erwachten meine Lebensgeister erneut. Ganz spärlich und verhalten zwar, aber für einen winzigen Bürzel grüner Blätter hat es gerade noch gereicht. Und dafür, um zu sehen, wie prächtig sich mein Kind entwickelt. Es war schon fast dreißig Zentimeter groß, satt grün, gesund, wüchsig, herrlich anzusehen. Als größtes Glück, das mir in diesem letzten Herbst meines Lebens vergönnt war, zeigte sich im September sogar schon sein Mieter. Es schien gerade so, als wollte er sagen: Schau, nichts und niemand kann uns beiden etwas anhaben. Amanita Grün erschien in Form von drei wahren Prachtexemplaren, die fast so groß waren wie ihr junger Lebensgefährte. Das Leben kann so schön sein! Daß ich das noch erleben darf! Doch plötzlich: Motorgeräusch. Stimmen. Schritte. Wer ist das, wer spricht da? Hier das muß auch weg. Alles? Ja alles. Der Graben wird sauber gemacht und die Böschung wird gefräst. Ich will kein Unkraut mehr sehen, wenn du hier fertig bist. Ordnung muß sein in einem deutschen Forst. Ja Chef. Roger. Wird gemacht, Chef. Hilflos und mit blankem Entsetzen mußte ich mit ansehen, wie dieser Underdog von Waldarbeiter die Befehle des Grünrocks im grünen Jeep pflichtbewußt ausführte. Folgsam. Gedankenlos. Gründlich. Mein einziges Kind fiel der Fräse zum Opfer. Mein Herzblut. Mein Universalerbe. Mein Leben. Ich will auch sterben. Außer einem inständigen, flehenden Gebet fiel mir in meiner stummen, herb enttäuschten und grenzenlosen Machtlosigkeit nichts ein. Doch: Mein verzweifeltes Gebet wurde erhört! Genau in dem Moment, wo der unerbittliche Befehlshaber wieder in seinen Geländewagen stieg, kam ein äußerst kooperativer Sturm auf. Eigentlich war es nur eine einzelne Windböe. Sie erlaubte mir als allerletzte und größte Aktion meines Lebens einen Vergeltungsmord zu begehen. Indem ich mich mit aller Kraft und Sturms Hilfe zielsicher auf den Wagen stürzte. Schon am nächsten Tag stand in der Pilz-Bild: Waldbesitzer von Baum erschlagen. In Ausübung seines Gewerbes ereilte den 59jährigen Waldbesitzer Raffael Astloch kurz vor seiner Pensionierung ein grausames Schicksal: Er wurde in seinem Auto von einem Baum erschlagen. Er war sofort tot. Seine Verdienste in der Forstwirtschaft waren außerordentlich: Er erzielte mit besonderen Düngesystemen gigantische Holzzuwachsraten, sein Revier war stets perfekt aufgeräumt, die umfangreichen Rot-, Reh- und Schwarzwildbestände standen gut im Futter und hatten reichlich Nachwuchs. Raffael Astloch hinterläßt eine der bedeutendsten Motorsägensammlungen, einen 62 Jahre alten Hinterlader und einen zerknitterten grünen Jeep. Der Tintling 5 (1999) Seite 50