Die können sollen, müssen wollen dürfen. Vom rechtlichen Freiraum privater Schulen.

Ähnliche Dokumente
Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern - WSO

Schulvertrag. und. der Schülerin: wohnhaft in: Konfession: vertreten durch die Eltern/Erziehungsberechtigten Herrn/ und/ Frau

Privatschulen im Rechtskorsett?

Grundordnung für die katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Bayern

Schulvertrag. und dem Schüler/der Schülerin geboren am in Konfession: (im Folgenden Schüler/Schülerin genannt)

Gesetze und Gremien im Schulwesen

S c h u l v e r t r a g

Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Hessen

Freie und Hansestadt Hamburg

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Grundordnung. für die katholischen Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier

Hinweis zur Benutzung 8. 1 Geltungsbereich 11

Inhaltsverzeichnis. Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)

Mädchenrealschule St. Josef, Schwandorf. der Schulstiftung der Diözese Regensburg. Dominikanerinnenstraße 1, Schwandorf.

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Schulvertrag für die Schulen in Trägerschaft der Diözese Eichstätt

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Schulvertrag. Zwischen der als Schulträger der vertreten durch. einerseits

Schulvertrag. vertreten durch die Eltern/Personensorgeberechtigten Herrn/und/Frau...,

Vom 4. September 1985 (GVB1 S. 502), geändert durch V vom 7. Juni 1991 (GVB1 S. 164)

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis (Fundstellen)... A. Kommentar Gymnasialschulordnung (GSO)

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Schulvertrag. Vorwort. 1 Bildungs-und Erziehungsziele

K. (KWMBl. S. 135) geändert durch Bekanntmachung vom 17. Oktober 2016 (KWMBl. S. 225)

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017

Gesetz- und Verordnungsblatt

KWMBl S K

UK. Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

K, K. Verordnung zur Änderung der Grundschulordnung und der Mittelschulordnung. vom

Marienschule Lippstadt e. V.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Grundordnung für die Kath. Schulen im Bistum Speyer (OVB 1991, S )

Sonstige: Abitur in Religion

Verfassung des Landes Baden-Württemberg Auszug

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können.

der erzbischöflichen Maria-Ward-Mädchenrealschule Traunstein-Sparz

Katholische Kindergärten und Schulen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Handbuch des Schulrechts

Vom 2. Juni 1975 in der Fassung vom 21. Juni 2007

Regelungen für die kombinierte Ausbildung im Bereich Pflege an Berufsfachschulen. an Fachhochschulen mit ausbildungsintegrierenden dualen

Religion ohne Religion

Schulvertrag der Erzbischöflichen Maria-Ward-Mädchenrealschule Traunstein-Sparz

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule nach BayEUG und MSO

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt

Albertus-Magnus-Realschule Anerkannte Ersatzschule des Bistums Hildesheim

Einhaltung des Sonderungsverbots an den Schulen in freier Trägerschaft - stehen unsere Privatschulen allen Schüler*innen offen?

Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen ABD

Erlass des MK über den Religionsunterricht, den religionskundlichen Unterricht und den Unterricht "Werte und Normen"

Vom 2. Juni 1975 in der Fassung vom 15. Februar 2001

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

III. Rechtsbindung der Verwaltung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Privatschulen im voruniversitären (allgemeinbildenden) Bildungsbereich in Deutschland

Niedersächsische Landesschulbehörde. Die Niedersächsische Landesschulbehörde

2. Versuchsschulen Versuchsschulen sind die federführenden Berufsschulen und die Kooperationsschulen gemäß Anlage 1.

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen ggmbh

Artikel 7 GG: Schulwesen. 1. Zur Sache. 3. Darauf kommt s an. 2. Anregungen zur Umsetzung. Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Schulvertrag. (auszufüllen durch die Eltern/Erziehungsberechtigten)

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Kirchliche Kooperationspartner

Übergreifende Schulordnung

Verband der bayerischen Bezirke

[Sächsisches] Gesetz

PRIVATE SCHULEN NICHT BREMSEN SCHULVIELFALT SICHERN POSITONEN DER SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT FÜR DIE LEGISLATURPERIODE

Nur gemeinsam werden Schule und Familie die große Aufgabe der Erziehung und Bildung eines Kindes leisten können.

Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen

VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/121 Landtag Wahlperiode

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Entwurf. zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen. V o r b l a t t

Schulvertrag. zwischen

PRIVATE SCHULEN NICHT BREMSEN SCHULVIELFALT SICHERN POSITIONEN DER SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT FÜR DIE LEGISLATURPERIODE

zwischen dem Erzbistum Köln, vertreten durch den Generalvikar, dieser vertreten durch die Schulleiterin/den Schulleiter,

Sozialpädagogisches Seminar. 1. Dauer. 2. Ziele des sozialpädagogischen Seminars. 3. Aufnahme in das sozialpädagogische Seminar. 4.

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017.

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Aufgaben und Tätigkeiten

S C H U L V E R T R A G

Ordnungsmaßnahmen als Erziehungsmaßnahmen (Stand: Oktober 2008)

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Johann-Schöner-Gymnasium

über die Erteilung des römisch-katholischen Religionsunterrichts in der obligatorischen Schule Die Römisch-katholische Kirche des Kantons Freiburg

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Herausgeber. 1 von :01. Justiz 223-4

Satzung für die Berufsfachschule des Landkreises Berchtesgadener Land für Holzschnitzerei und Schreinerei in Berchtesgaden

Transkript:

Die können sollen, müssen wollen dürfen. Vom rechtlichen Freiraum privater Schulen. Sr. Dr. Hanna Sattler OSB, Katholisches Schulwerk in Bayern 24.10.2015 A. Die können sollen

A. Die können sollen Art. 7 Abs. 4 GG: Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewährleistet.. 1. Privatschulfreiheit ist ein Grundrecht. Die Errichtung und der Betrieb einer kirchlichen Schule sind Ausübung eines Grundrechts. A. Die können sollen Art. 90 Satz 1 BayEUG: Private Schulen dienen der Aufgabe, das öffentliche Schulwesen zu vervollständigen und zu bereichern. 2. Private Schulen sind anders!

B. Die können sollen, müssen dürfen. I. Freiheitsgewährleistungen B. Die können sollen, müssen dürfen. I. Freiheitsgewährleistungen Art. 90 Satz 2 BayEUG: Sie [die privaten Schulen] sind im Rahmen der Gesetze frei in der Entscheidung über eine besondere pädagogische, religiöse oder weltanschauliche Prägung, über Lehr- und Erziehungsmethoden, über Lehrstoff und Formen der Unterrichtsorganisation.

B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen Art. 7Abs. 4 Satz 2 GG: Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates Art. 92 Abs. 1 Satz 1 BayEUG: Ersatzschulen dürfen nur mit staatlicher Genehmigung errichtet und betrieben werden.

B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen Ersatzschulen genehmigte Ersatzschulen Genehmigungsvoraussetzungen (Art. 92 Art. 99 BayEUG) anerkannte Ersatzschulen Zeugnis- und Prüfungsrecht Genehmigungsvoraussetzungen (Art. 92 Art. 99 BayEUG) Anerkennungsvoraussetzungen (Art. 100 BayEUG) B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen Genehmigungsvoraussetzungen Art. 92 Abs. 2 Nr. 2 BayEUG: Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die Ersatzschule in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen oder künstlerischen Ausbildung ihrer Lehrkräfte hinter den öffentlichen Schulen nicht zurücksteht (Art.4,93und94)

B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen Anerkennungsvoraussetzungen Art.100Abs.1Satz1BayEUG: Ersatzschule, die die Gewähr dafür bietet, dass sie dauernd die an gleichartige oder verwandte öffentliche Schulen gestellten Anforderungen erfüllt, Art.100Abs.2Sätze1und2BayEUG: Staatlich anerkannte Ersatzschulen sind verpflichtet, bei der Aufnahme, beim Vorrücken und beim Schulwechsel von Schülerinnen und Schülern sowie bei der Abhaltung von Prüfungen die für öffentliche Schulen geltenden Regelungen anzuwenden. B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen Und wo bleibt da die Freiheit?

B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen und ihre Grenzen Zweck der Einschränkungen: Schutz der Allgemeinheit vor unzureichenden Bildungseinrichtungen Schutz der Schülerinnen und Schüler vor ungleichwertigem Schulerfolg Vergleichbarkeit der Zeugnisse (von anerkannten Ersatzschulen mit denen öffentlicher Schulen) B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen und ihre Grenzen Art. 92 Abs. 2 Nr. 2 BayEUG: Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die Ersatzschule in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen oder künstlerischen Ausbildung ihrer Lehrkräfte hinter den öffentlichen Schulen nicht zurücksteht. nicht zurückstehen = gleichwertig, nicht gleichartig

B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen und ihre Grenzen Art.100Abs.1Satz1BayEUG: Einer Ersatzschule, die die Gewähr dafür bietet, dass sie dauernd die an gleichartige oder verwandte öffentliche Schulen gestellten Anforderungen erfüllt, wird die Eigenschaft einer staatlich anerkannten Ersatzschule verliehen. B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen und ihre Grenzen Anforderungen = die, die sich auf den Schulerfolg auswirken Umfang und Niveau der vermittelten Lehrziele Qualifikation der Lehrkräfte Einrichtungen und organisatorische Fragen, die Auswirkungen auf den Lehrerfolg haben bisherige Ergebnisse der Abschlussprüfungen Gleichwertigkeit, nicht Gleichartigkeit! Die an vergleichbare öffentliche Schulen gestellten Anforderungen müssen nicht erfüllt werden auf Gebieten, auf denen es nicht um den Schulerfolg geht.

B. Die können sollen, müssen dürfen. II. Einschränkungen und ihre Grenzen Art.100Abs.2Sätze1und2BayEUG: Staatlich anerkannte Ersatzschulen sind im Rahmen des Art. 90 verpflichtet, bei der Aufnahme, beim Vorrücken und beim Schulwechsel von Schülerinnen und Schülern sowie bei der Abhaltung von Prüfungen die für öffentliche Schulen geltenden Regelungen anzuwenden. B. Die können sollen, müssen dürfen. 1. Privatschulfreiheit ist ein Grundrecht. Die Errichtung und der Betrieb einer kirchlichen Schule sind Ausübung eines Grundrechts. 2. Private Schulen sind anders. Sie müssen gleichwertig sein, nicht gleichartig. 3. Anforderungen an vergleichbare öffentliche Schulen müssen nicht erfüllt werden auf Gebieten, auf denen es nicht um den Schulerfolg geht.

C. Was müssen wir, was dürfen wir? C. Was müssen wir, was dürfen wir? Art. 90 Satz 2 BayEUG: Sie [die privaten Schulen] sind im Rahmen der Gesetze frei in der Entscheidung über Freiheit im Rahmen der Gesetze

C. Was müssen wir, was dürfen wir? I. Vorschriften des BayEUG C. Was müssen wir, was dürfen wir? I. Vorschriften des BayEUG 4. Die Vorschriften des BayEUG gelten, sowie sie unmittelbar an private Schulen gerichtet sind oder soweit es um die Erfüllung oder Einhaltung von Genehmigungs- und Anerkennungsvoraussetzungen geht.

C. Was müssen wir, was dürfen wir? II. Vorschriften der Schulordnungen C. Was müssen wir, was dürfen wir? II. Vorschriften der Schulordnungen 1 RSO: Für Ersatzschulen gilt diese Schulordnung im Rahmen der Art. 90, Art. 92 Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 5 und Art. 93 BayEUG, darüber hinaus im Rahmen des Art. 100 Abs. 2 BayEUG.???

C. Was müssen wir, was dürfen wir? II. Vorschriften der Schulordnungen Schulordnung durch den Filter der zitierten Vorschriften lesen: 1 RSO: Für Ersatzschulen gilt diese Schulordnung im Rahmen der Art. 90, Art. 92 Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 5 und Art. 93 BayEUG, darüberhinausimrahmendesart.100abs.2bayeug. in Bereichen, in denen die private Schule nach BayEUG frei ist keine Geltung der Schulordnung in Bereichen, in denen die private Schule an staatliche Regelungen gebunden ist Geltung der Schulordnung C. Was müssen wir, was dürfen wir? II. Vorschriften der Schulordnungen Wo die staatliche Schulordnung nicht gilt, ist es Sache des Schulträgers, ob und inwieweit er sie anwendet oder ob er eigene Regelungen trifft: Der Schulträger kann in diesem freien Bereich eine eigene (Teil-)Schulordnung erlassen (z.b. für die Elternmitwirkung) die staatliche Schulordnung für entsprechend oder für modifiziert anwendbar erklären.

C. Was müssen wir, was dürfen wir? II. Vorschriften der Schulordnungen 5. Die Schulordnungen gelten aus eigenem Recht und unmittelbar nur eingeschränkt, nämlich nur da, wo das BayEUG Regelungen für private Schulen trifft (insbesondere bei den Genehmigungs- und Anerkennungsvoraussetzungen). C. Was müssen wir, was dürfen wir? III. Unterricht und Schulleben

C. Was müssen wir, was dürfen wir? III. Unterricht und Schulleben Fächerkanon, Lehrpläne und Stundentafeln als Mindestfächerkanon, Mindestlehrpläne und Mindeststundentafeln zusätzliche Fächer, mehr Inhalte und mehr Stunden möglich Ethikunterricht muss in der Regel nicht eingeführt werden geringfügige Abweichungen von den Stundentafeln zulässig, soweit Umfang und Niveau der Lehrziele gewährleistet Spielräume der Lehrpläne für kirchliches Profil nutzen! C. Was müssen wir, was dürfen wir? III. Unterricht und Schulleben Besondere pädagogische Elemente wie - vernetzter Unterricht - freie Stillarbeit - erlebnispädagogische Elemente - blockweiser Unterricht in einzelnen Fächern - Sozialprojekte, Besinnungstage, Orientierungstage sind ohne weiteres zulässig, sofern Lehrplan und Stundentafeln eingehalten werden und die nach den Schulordnungen geforderten Leistungsnachweise je Fach erbracht werden.

C. Was müssen wir, was dürfen wir? III. Unterricht und Schulleben kleinere Klassen staatliche Bestimmungen über Klassenhöchststärke als Anhaltspunkt bei kleinen Klassen Refinanzierung problematisch Anzahl der Jahrgangsstufen verbindlich G 9 statt G 8 derzeit nicht zulässig Lage und Dauer der Ferien? schulfreier Tag (z.b. schulinterne Fortbildung, Jubiläum)? C. Was müssen wir, was dürfen wir? IV. Prüfungen

C. Was müssen wir, was dürfen wir? IV. Prüfungen Aufnahme Vorrücken Zeugnisvergabe Prüfungen Bindung an die für öffentliche Schulen geltenden Vorschriften! Was sind Prüfungen? Abschlussprüfungen Sonstige Leistungsnachweise (?) C. Was müssen wir, was dürfen wir? IV. Prüfungen Sonstige Leistungsnachweise in den Schulordnungen aufgeführte Zahl und Art der Leistungsnachweise zumindest bei Auswirkungen auf Abschlussprüfung verbindlich Schulordnungen eröffnen einen Spielraum hinsichtlich der Anzahl (z. B. Mindestzahl und Ausnahmemöglichkeit in 54 GSO, nichtabschließende Aufzählung in 55 GSO, Mindestzahl in 51 Abs. 6 RSO, Ersetzungsmöglichkeit in 50 Abs. 3 RSO) Abweichungen müssen geplant, beschlossen und begründet werden! Landesweite Vergleichsarbeiten verpflichtend

C. Was müssen wir, was dürfen wir? V. Lehrkräfte C. Was müssen wir, was dürfen wir? V. Lehrkräfte Die private Ersatzschule ist in der Auswahl ihrer Lehrkräfte frei, aber sie darf in der wissenschaftlichen oder künstlerischen Ausbildung ihrer Lehrkräfte hinter den öffentlichen Schulen nicht zurückstehen (vgl. Art. 92 Abs. 2 Nr. 2 BayEUG, genauer Art. 94 Abs. 1 Satz 2 BayEUG).

C. Was müssen wir, was dürfen wir? V. Lehrkräfte nicht zurückstehen = Gleichwertigkeit, nicht Gleichartigkeit volle Lehramtsausbildung nicht erforderlich Der Einsatz von Lehrkräften ohne volle Ausbildung bedarf der Genehmigung. Der Nachweis der pädagogischen Eignung kann durch Tätigkeit an der Ersatzschule erbracht werden (vgl. Art. 94 Abs.3BayEUG). Beim Einsatz von Honorarkräften sind besondere Vorgaben zu beachten. C. Was müssen wir, was dürfen wir? VI. Schülerinnen und Schüler

C. Was müssen wir, was dürfen wir? VI. Schülerinnen und Schüler 1. Freiheit der Schülerwahl leistungsbezogene Aufnahmekriterien sind anzuwenden, staatliche Regelungen dürfen nicht unterlaufen werden keine Aufnahmepflicht (Ausnahme: Selbstverpflichtung der Schule, z.b. bei Vereinbarung mit Landkreis als Zuschussgeber oder bei Förderschulen) C. Was müssen wir, was dürfen wir? VI. Schülerinnen und Schüler 2. Schulverhältnis Rechtsgrundlage: privatrechtlicher Schulvertrag (zwischen Schulträger und Eltern bzw. volljährigen Schülern)

C. Was müssen wir, was dürfen wir? C. Was müssen wir, was dürfen wir? VI. Schülerinnen und Schüler 3. Erziehungsmaßnahmen, Ordnungsmaßnahmen keine hoheitlichen (öffentlich-rechtlichen), sondern privatrechtliche Maßnahmen der Schule Anwendung der im BayEUG genannten Ordnungsmaßnahmen (Verweis, Unterrichtsausschluss etc.) nur als privatrechtliche Maßnahmen und nur, wenn die entsprechende Anwendung im Schulvertrag vereinbart wurde! eigenständiges System pädagogischer Maßnahmen möglich Einrichtung eines Disziplinarausschusses nicht zwingend (Wird ein Disziplinarausschuss eingerichtet, sollten seine Befugnisse im Schulvertrag vereinbart werden.) C. Was müssen wir, was dürfen wir? VII. Elternvertretung und Schülermitverantwortung

C. Was müssen wir, was dürfen wir? VII. Elternvertretung und Schülermitverantwortung Mitwirkung und Mitverantwortung von Eltern und Schülern gehört zum Selbstverständnis kirchlicher Schulen. Die Vorschriften des BayEUG (Art. 62 bis Art. 73) und die Vorschriften der Schulordnungen gelten nicht unmittelbar. Elternbeirat, Schulforum, Schülervertretung nach staatlicher Form nicht erforderlich freie Ausgestaltung (z. B. eigene Elternmitwirkungsordnung) möglich und ratsam keine Befugnisse der Schulaufsichtsbehörde in diesem Bereich! D. I. Wer Grundsatz kann uns was? Reichweite staatlicher Aufsicht

D. Wer kann uns was? Reichweite staatlicher Aufsicht I. Grundsatz D. Wer kann uns was? Reichweite staatlicher Aufsicht I. Grundsatz Die Reichweite der staatlichen Aufsicht wird durch die Privatschulfreiheit bestimmt(vgl. Art. 111 Abs. 2 BayEUG). 6. Die Schulaufsichtsbehörde darf nur handeln, soweit es um die Einhaltung von Genehmigungs- und Anerkennungsvoraussetzungen oder um Aufnahme, Vorrücken, Abhaltung von Prüfungen und Vergabe von Zeugnissen geht.

D. Wer kann uns was? Reichweite staatlicher Aufsicht II. Einzelne Aufsichtsrechte D. Wer kann uns was? Reichweite staatlicher Aufsicht II. Einzelne Aufsichtsrechte RechtenachArt.113Abs.1BayEUG Bestellung von Prüfungskommissären und Vorsitzenden des Aufnahmeausschusses Besichtigungsrecht, Einblicksrecht in den Betrieb Anforderung von Berichten und Nachweisen Die Schulaufsichtsbehörden haben diese Rechte nur in Erfüllung ihrer Aufgaben = soweit es um die Einhaltung der Genehmigungs- und Anerkennungsvoraussetzungen oder um Aufnahme, Vorrücken, Abhaltung von Prüfungen und Vergabe von Zeugnissen geht. Sonderfall: Datenerhebungen

D. Wer kann uns was? Reichweite staatlicher Aufsicht III. Adressaten schulaufsichtlicher Maßnahmen D. Wer kann uns was? Reichweite staatlicher Aufsicht III. Adressaten schulaufsichtlicher Maßnahmen Adressat schulaufsichtlicher Maßnahmen ist der Schulträger, daneben auch der Schulleiter(als Vertreter des Schulträgers). Es besteht kein Weisungsrecht gegenüber Lehrkräften (Ausnahme: Untersagung der Tätigkeit nach Art. 95 BayEUG). Der Ministerialbeauftragte ist weder Vorgesetzter noch Dienstaufsichtsbehörde (Sonderkonstellation bei beurlaubten staatlichen Lehrkräften/Schulleitern).

E. Die können sollen, müssen wollen!