Sichtungskriterien Saison

Ähnliche Dokumente
HVN Trainingsempfehlungen. Christine Witte

Angriff gegen offensive Abwehr. Freies & gebundenes Spiel

Grundspiele. Spielformen zur Entwicklung der Spielfähigkeit - Grundlagen. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg Nord

Der Universalangriff im Handball

Grundlagen der 3:2:1- Deckung

Andreas Wilhelm Theorie des Handballspiels. Abwehrorientierte Didaktik zur Vermittlung des Handballspiels

Kinder- und Jugendkonzept

Gruppentaktische Angriffsschulung. Gruppentaktische Angriffsschulung

Offensives Abwehrspiel

Stellungsspiel und Laufwege VSRLW Andreas Laible 2012

Nationalmannschaft Jahrgang 1994/95

Konzept für die Kinder- und Jugendarbeit des HV Rot - Weiß Staßfurt

Von der 1:5- zur 3:2:1-Deckungsformation

JUGENDKONZEPT. Das nachfolgende Dokument beschreibt das Jugendkonzept der HSG Ettlingen/Bruchhausen

Stoffverteilungsplan GK2-Handball

Konzept zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Handball-Sport

3.2 Abwehrtraining. Manndeckung. Individuelle Abwehrschulung

TV Beckrath 1898 e.v.

Torwartspiel und Torwarttraining

Rahmentrainingskonzeption. der. SG Weissach im Tal, Abteilung Handball

Kreisläuferspiel Hessischer Handball Verband

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Ablauf und Bewertungskriterien der DHB-Landessichtungen

Effektives Einwerfen

Modern angreifen: Entscheidungs - schnelligkeit im Kleingruppenspiel, Teil 2

TECHNIK. Schlagwurfvarianten Schritt für Schritt erlernen ein neuer methodischer Weg Ein Beitrag von Dietrich Späte und Klaus Feldmann

Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München. GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff

1 Vorbemerkung: 1.1 Ziele der Jugendarbeit und des Jugendkonzepts. 1 Anlage: Ausführliche Beschreibung der Trainingsinhalte und Ziele

Nr.: Probe Schwerpunkt: Thema 90

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann

Einführung in die DHB- Rahmentrainingskonzeption

Die Augenfarbe der Torhüterin kennen!

JUGENDSICHTUNGSKONZEPTION

Freies, kooperatives Spiel, Teil 1

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Kinder für Handball begeistern. Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Abteilung Handball. Jugendkonzept. Wir haben ein Ziel: Du kommst in die Halle und die Halle ist voll. Version_01-3. Verabschiedet Juni 2013

SCHIEDSRICHTER- FORTBILDUNG

4. Passives Spiel (7:11-12) 4. Passives Spiel (7:11-12) Anlage 3. Stand: Regelwerk 2005 Stand: Regelwerk Allgemeine Hinweise

Spielphilosophie und Spielprinzipien

Jörg Madinger. Trainingseinheit 193. Thema: Schnelligkeitstraining für den Angriff durch Wurfserien mit Sprintelementen.

KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL

in Offensive und Defensive

WM 2010 Analyse. Deutschland Australien. Verhalten bei Standartsituationen. Verteidigen im 1:1 auf dem Flügel. sv-luexem.de

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik

3:3 Deckung Teil 1. HL = Hinten links HM = Hinten Mitte HR = Hinten rechts. VL = Vorne links VM = Vorne Mitte VR = Vorne rechts

zeichnis USGANGSPUNKT: KOORDINATIVE ANFORDERUNGEN 7 t Neumaier)

Protokoll des Schiedsrichter-Lehrabends im Handballkreis Gütersloh. August 2014 Marcel Machill (SR-Lehrwart)

Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp. Themen Die taktischen Grundregeln Das ballorientierte Spiel

Konzept zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Handball-Sport

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Schulungsschwerpunkte für die Auswahlmannschaften des HVSH (Stand: August 2008) So...oder so?

Jugendkonzept SV Fehmarn Handball

UMSETZUNG des RUTESHEIMER JUGENDKONZEPTES

Unsere Spielphilosophie

SR-Vorbereitungslehrgang Sommer 2008 Bezirk Heilbronn-Franken. Sonderspielformen E und D-Jugend

Der Spielbetrieb im Kinderhandball Festlegungen für die Altersklassen F bis D

Handballtheorie. 3. Wie lange dauert ein Handballspiel, welche Dauer hat die Halbzeitpause?

Vorwort. 1. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design und Elke Lackner

Passen und Fangen. in der Bewegung

Spieleröffnungen und Weiterführungen 1. - Übungssammlung -

Rahmentrainingskonzeption der HSG Neckar FBH

Praxisprogramm ITK am 23. Juli 2007

Tormanntechniken und Tormanntaktiken

Handball - Skript. 1. Charakteristik des Spiels. 2. Rahmenbedingungen

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Trainerausbildung Teil II: D-Jugend

Neufassung der DHB-Rahmen - trainings - konzeption /13

Quali Sport Theorie HANDBALL

Torhütertraining beim DHB

Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept

Voraussetzungen zur Teilnahme:

Effektives Einwerfen

Vorwort des Herausgebers Vorwort von Silvia Schmitt Das Sportspiel Handball Vermittlungskonzept Handball...

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

Spielformen zur praktischen Umsetzung. der Rahmentrainingskonzeption. des Deutschen Handball-Bundes. in der Grundlagenschulung

(Quellen: und

[HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V.] VERBANDSTRAINER DAVID CLEMENS STÜTZPUNKTTRAINER OST DOMINIK KLEESCHULTE STÜTZPUNKTTRAINERIN WEST ESTHER MOHR

Thema. Material 8 Gelbe Leibchen mit Nummer von 2 bis 8. Spielaufbau aus der 4er-Abwehrkette gegen 2 Sturmspitzen

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

Jahrestrainingsplan 2017/2018

Ball mit den Beinen hochwerfen Beine und Rumpf Rolle vorwärts 1 Gleichgewicht, Orientierung

Spielregeln F-Jugend (Jahrgang und jünger)

QUALI Vorbereitung Sport

Mit Kleingruppenspiel zu blindem Verständnis in Angriff und Abwehr

Nur was man trainiert, kann man von seinen Spielerinnen einfordern!

Tempohandball. C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV. training. Gegenstoßtraining. von Erik Wudtke

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

HV Westfalen Jugend/SR-Wesen/Lehrwesen

Hinweis für Referenten

HHV C-Trainerlehrgang 2012 Sascha Köhl. Positionsspezifische Schulung des Kreisspielers in spielnahen Situationen

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

7. Einwurf-Richtung 8. Abwurf 9. Freiwurf Richtung

FREUDE CHARAKTER LEIDENSCHAFT. FC Lerchenfeld (Team Thun Nord) Coca-Cola Junior League B. 1. Teammeeting zur Saison 2017/18

VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE. Individualtaktik - 1vs1 WAS IST TAKTIK? WIR UNTERSCHEIDEN:

Transkript:

Sichtungskriterien Saison 2016-17 1. und 2. HV-Sichtungsturnier für weibliche Jugend, Jahrgang 2004 und jünger und für männliche Jugend, Jahrgang 2003 und jünger Westfalenpokal für weibliche Jugend, Jahrgangs 2003 und jünger und für männliche Jugend, Jahrgangs 2002 und jünger Zsolt Homovics - Landestrainer

DHB-Rahmentrainingskonzeption Schulungsschwerpunkte Entwicklung der altersgerechten Spielfähigkeit Vereine Nachwuchskonzept Spielerausbildung HV Westfalen HV-Nachwuchsleistungsförderung und Wettspielstruktur Förderung der Kreise HV-Sichtungskonzept HV-Stützpunktsystem DHB DHB Konzept Entwicklungstendenzen national - international Orientierungspunkte Handballverband Westfalen 2

Sichtungskriterien - allgemeine Voraussetzungen Persönlichkeit Motivation, Selbstvertrauen, Willenskraft, Führungsqualitäten in Drucksituationen mit positiver Körpersprache konstant und effektiv handeln Orientierung an Werten Teamfähigkeit, Toleranz, Respekt und Fairness gegenüber dem Gegner und den Schiedsrichter Konstitution altersgerechte körperliche Voraussetzungen Koordination Koordinierte schnelle Bewegung unter Präzisionsdruck (genau), Zeitdruck (in limitierte Zeit durch Geschwindigkeitsmaximierung) und Variabilitätsdruck (variabel, situationsadäquat) Athletik Schnelligkeit, Schnellkraft, Dynamik, Ausdauer ohne massiver Niveauverlust während des gesamten Sichtungsturniers Handballverband Westfalen 3

Abwehr - Grundtechnik Ausgangs- bzw. Bereitschaftsstellung gegen Angreifer ohne Ball aus offensiver Grundposition Heraustreten, Stören, und Zurücksinken ( Verschieben zur Ballseite bei 3:2:1) Ball und direkte Gegenspieler immer im Blick, Hohen Druck auf direkte Passwege, (Antizipation bei 3:2:1) HM - bestmögliche Ausgangsstellung zum KL (möglichst immer auf Ballhöhe bei 3:2:1) Gegen Angreifer mit Ball aus aktiver Beinarbeit und versetzter Fußstellung die Geschwindigkeit des Gegenspielers mit kurzem Körperkontakt herausnehmen Timing, Abstand. Gegendruck mit angewinkelten Armen, offenhalten der Hände bei Körperkontakt - ohne Trikothalten oder Klammern) Kontakt wieder lösen in frontaler Position zurücksinken mit Beinarbeit auf Folgehandlungen reagieren und erneut Körperkontakt aufnehmen HM -Stellung vor dem KL bzw. um den KL herum arbeiten Verhinderung des Ballfangens des KL (Innen- oder Außenarm), Abdrängen nach Ballannahme Prinzipiell Regelbewegungen, Passwege antizipieren und angreifen, Laufwege in Nahwurfzone stören, bedrängen, positive Aggressivität zum regelgerechten, technikorientierten Zweikampverhalten schnelles, bedingungsloses Rückzugverhalten nach dem Ballverlust der eigenen Mannschaft Aufmerksamkeit Durchsetzungsvermögen - Kommunikation Positionsvariabilität - Kooperation zwischen zwei benachbarten Abwehrspieler Handballverband Westfalen 4

Individuell Rückraumspieler/-innen Passqualität und Passpräzision Ballannahme aus der Vorwärtsbewegung Fangqualität -schnelles Einnehmen der torgefährlichen Wurfauslage - Blickrichtung Armhaltung Fußstellung Körperspannung - Gewichtsverlagerung auf das Stemmbein Raumöffnende Stoßbewegung mit anschließender Gegenbewegung Raumverständnis, Raumverlagerung Stoßen auf die Lücke Entscheidungsverhalten, Anspielfähigkeit und Anspielvariabilität unter gegnerischer Bedrängnis mit sofortiger Angriffsbereitschaft bei Folgehandlungen Wurfvariabilität, Wurfpräzision, Wurfeffektivität Schlagwurf (Körperverwringung,Gewichtsverlagerung, Wurfkraft) Sprungwurf (Wurfkraft, Sprunghöhe) Täuschungen mit Durchbruch und Wurfverbindungen 1 gegen 1 (mit/ohne Ball im Tiefenraum) mit Varianten (Körper-, Passtäuschung) Durchbruch zur Wurarmseite mit anschließendem Entscheidungsverhalten Positionsvariabilität, variables, effektives Entscheidungsverhalten Kleingruppenspiel Erkennen und Umsetzen vom Parallelstoßen, Kreuzen, Doppelpaß und Sperre/Absetzen (gegen 3:2:1 Abwehr) Tempospiel Schnelles Umschalten nach Ballbesitz - Ballverlust Handballverband Westfalen 5

Außenspieler/-innen Passqualität und Präzision Ballannahme aus der Bewegung, Blickrichtung Armhaltung Fußstellung Körperspannung Fangen in Gegnernähe (Abstand) und Passen (Timing) aus der Bewegung Stoßbewegungen Raumverständnis (Eckenaußen, Linienaußen) Stoßen auf Lücke Anspielfähigkeit Wurftechnik Sprungwurf mit unterschiedlichen Anlaufrichtungen (Eckenaußen und Linienaußen) Absprung mit dem taktisch richtigen Bein - Sprungrichtung zum 7m-Punkt Sprunghöhe Körperspannung Wurfarm- und Ballhaltung - Landung Wurfvariabilität- Wurfqualität - Wurfeffektivität Positionsvariabilität und Kleingruppenspiel Einlaufen mit oder ohne Ball aktives Verhalten nach dem Einlaufen Erkennen und Umsetzen von Kreuzen und Sperren Gegenstoß zur 1. und 2. Welle - Schnelles Rückzugverhalten Handballverband Westfalen 6

Kreisspieler/-innen Stellungsspiel Raumverständnis Freilaufen im Tiefenraum Timing Anspielbereitschaft Sperre - Erkennen und Umsetzen der offensiven Sperre Schräge Ausgangsposition zum Rückraumspieler Sperrstellung mit schulterbreiter Fußstellung und Körperspannung - Anzeigen des Ballspielens - Fangen unter Bedrängnis Absetzen in den freien Raum nach Sperre Durchsetzungsvermögen und Wurftechnik Bewegungsschnelligkeit und Richtung nach Ballannahme Sprungwurf nach Abdrehen zur Hand oder gegen die Hand unter Gegnereinwirkung Sprungrichtung - Sprunghöhe - Körperspannung Armhaltung Landung Situationsgerechte Wurfvarianten - Wurfvariabilität- Wurfqualität - Wurfeffektivität Positionsvariabilität und Kleingruppenspiel Zusammenspiel in Kleingruppen mit Rückraum- und Außenspieler Schnelles Rückzugverhalten Handballverband Westfalen 7

Grundtechnik Torwartspieler/-innen Körperspannung Armhaltung -Schritttechnik vor dem Tor Abwehr von hohen, halbhohen und flachen Bälle aus der Fernwurfzone - Fußhaltung Körpernahes Halten aus der Nahwurfzone Individualtaktisches Verhalten Wahrnehmungs- und Antizipationsfähigkeit bei Würfen von Außen und von der Kreisposition Kooperatives Verhalten Erkennen und Umsetzen die Zusammenarbeit mit HM Einleitung des Tempogegenstoßes Schnelle Ballsicherung und Pässe von beiden Torraumseiten kurze Pässe, präzise Pässe zur schnellen Mitte (mit und ohne Stemmschritt) Lange Gegenstoßpässe in die 1. Welle (1 gegen 0) Abwurf-Zeitpunkt- Passtechnik- Passsicherheit, Entscheidungsverhalten Handballverband Westfalen 8