Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim

Ähnliche Dokumente
Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n.

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.]

Einsatzplanung für den

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Alarm- und Ausrückordnung

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Besondere Einsätze 2011

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

GSG Konzept Löschzug Meschede

Tanklöschfahrzeug 32/60

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung)

Feuerwehr Schwarzenbek. Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Rheinland-Pfalz

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

1/6 S T A D T T E T T N A N G. Bodenseekreis. Gebührensatzung

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Weinböhla für das Jahr 2016

Bericht des Kommandanten

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Alarm- und Ausrückeordnung für die Gemeinde Barchfeld und die in Anlage 1 zugewiesenen Stassenabschnitte:

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

350 E Betreff: Konzept für die Beschaffung und Bezuschussung von Feuerwehrfahrzeugen durch den Landkreis Schweinfurt

Tanklöschfahrzeug 32/60

Zöschen - Zweimen 2016

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Feuerwehr Bad Krozingen

Anlage: Kostenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen. 1 Geltungsbereich

Stadt Rottenburg am Neckar. Satzung

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

1. Personalstand zum

Satzung der Stadt Blieskastel

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2011

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2010

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Groß-Umstadt

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung)

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1.

Neue Funkrufnamen. Ab

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Hauptübung 10. Oktober Beginn: 15:00 Uhr

(1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz. Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen

Fahrzeuge Feuerschutz

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Feuerwehrbedarfsplan

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Aktuelle Einsatzberichte. Einsatz am Einsatz am (Kommentare: 0) Datum: Einsatzummer: 83/13. Einsatzbeschreibung:

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Transkript:

2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim Abteilung Stadt [ ]Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss! [ ] Urteil des Oberverwaltungsgericht Münster(Az.: 10 A 363/86 vom 11.12.1987) Autoren: Tizian Hartmann, Thorsten Hamann, Ralf Vath Abteilung Stadt Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! 31.12.2013

Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort 1 Allgemeines zu Tauberbischofsheim 2 Organisation 3 Personal 4 Ausbildungstätigkeit 6 Beschaffungen 2013 7 Technische Ausstattung IST Situation 9 Einsatztätigkeit 13 Jugendfeuerwehr 21 Kameradschaft 22 Investitionsplanung 2014 ++ 23 Kontaktinformationen 25 Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim 25

Seite 01 Jahresbericht 2013 Vorwort Abteilungsführung der Einsatzabteilung Tauberbischofsheim Stadt Das Jahr 2013 war ein ereignisreiches Jahr! So oder ähnlich klingt die Einleitung zum Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr doch in jedem Jahr und sicherlich bei jeder Freiwilligen Feuerwehr Denn nahezu jedes Einsatzereignis ist ein besonderes Ereignis. Besonders in seiner Eintrittswahrscheinlichkeit, besonders in der Lage und Wirkung auf die Einsatzkräfte und besonders in der Art und Weise wie WIR dieser Situation begegnen. Die Freiwillige Feuerwehr ist in unserer Gesellschaft nicht wegzudenken und gerade das macht es besonders. Wir sind kein Verein nein, wir sind eine Institution unserer Gesellschaft und wir werden gebraucht! Ohne Zweifel und das bestätigen die Umfragen, die durch die Medien regelmäßig gerne veröffentlich werden, genießt die Feuerwehr das höchste Vertrauen und Ansehen in der Gesellschaft. Wir sind Helfer, die immer schnell zur Stelle sind, unabhängig von Tageszeit oder Aufgabe. Große Flächenereignisse wie das Hochwasser 2013 zeigen dies sehr deutlich. Doch wie attraktiv ist unsere Feuerwehr? Attraktivität kommt unmittelbar von Anziehungskraft es muss also erstrebenswert sein, sich bei der Feuerwehr zu engagieren. Dies hat mit Wertschätzung und Anerkennung zu tun. Die Gemeinde als Träger der Feuerwehr hat die Aufgabe, die Rahmenbedingung zu schaffen und zu erhalten, um eine leistungsfähige Feuerwehr zu ermöglichen. Ein modernes Erscheinungsbild und eine positive Außendarstellung machen den >Reiz< der Feuerwehr aus. Die Organisation und Umgangsform innerhalb der Feuerwehr legt hierfür den Grundstein und hier ist in unserer modernen, schnelllebigen Zeit der Spagat zwischen Tradition und Moderne, eine Herausforderung die es für alle gilt zu meistern. Wir sollten nicht zu oft zurückblicken, sondern uns in die Zukunft orientieren motiviert bei der Sache sein und Spaß an unserer Aufgabe haben! Für die Abteilung Stadt der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim sehen wir die Weichen für die Zukunft richtig gestellt. Unsere Jugendabteilung verspricht kontinuierlichen Nachwuchs die Einsatzabteilung ist motiviert, was sie nicht zuletzt durch die Funktionsfähigkeit beim Einsatz, aber auch durch die hohe Dienstbeteiligung bei Übungsveranstaltungen zeigt. Wir sind stolz auf die von der Abteilung Stadt geleistete Teamarbeit machen wir weiter so! Thorsten Hamann Ralf Vath

Seite 02 Jahresbericht 2013 Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im Nordosten von Baden-Württemberg. Sie ist Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken Allgemeines zu Tauberbischofsheim Stadtgebiet Tauberbischofsheim Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im Nordosten von Baden- Württemberg. 1 Tauberbischofsheim (Wikipedia, 2013) Flächennutzung Nutzungsart Hektar Anteil [%] Bodenfläche insgesamt 6932 100 Siedlungs- und Verkehrsfläche 1093 15,8 Landwirtschaftsfläche 3389 48,9 Waldfläche 2327 33,6 Wasserfläche 64 0,9 übrige Nutzungsarten 60 0,8 1 - Flächenaufteilung TBB (Stadt Tauberbischofsheim, 2013) Bevölkerung Personen Anteil [%] Bevölkerung insgesamt (01.07.2012) 12999 Frauen 6640 51,08 Männer 6359 48,92 Deutsche Bevölkerung 12294 94,58 Ausländischer Bevölkerung 705 5,42 Durchschnittsalter (31.12.2010) 44 Jahre Einwohner je km² (31.12.2010) 189 2 - Bevölkerung TBB (Stadt Tauberbischofsheim, 2013)

Seite 03 Jahresbericht 2013 Organisation Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim ist Michael Noe (Florian Tauber 2). Die Abteilungsführung obliegt Thorsten Hamann, als Abteilungskommandant (Florian Tauber 1/3) und Ralf Vath, als sein Stellvertreter. Die operative Einsatzleitung, insbesondere bei Abwesenheit der Abteilungsführung wird durch die fünf bestellten Zugführer gebildet. 2 - Führungsfunktion FFW Weiteres Organ der Abteilung ist der Abteilungsausschuss der Abteilungsausschuss soll die Abteilungsführung beraten und in wichtigen Fragestellungen rund um Personalangelegenheiten und Kameradschaft unterstützen. Ihm gehören aktuell die folgenden Mitglieder an. Barth, Michael Häfner Gernot Hamann, Thorsten Hirth, Thorsten Thoma, Jürgen Stolz, Christian Schädel, Sven Vath, Ralf Hartmann, Tizian (JF) Noe, Mario Die nächste ordentliche Wahl zum Abteilungsausschuss findet im Jahr 2015 statt.

Seite 04 Jahresbericht 2013 Personal Personalstand Statistik nach Ausbildungsstand zum 31.01.2014: Gesamt Männlich Weiblich Anwärter 2 2 0 Truppmann/Truppführer 60 57 3 Mannschaft 62* 59 3 Gruppenführer 15 14 1 Zugführer 5 5 0 Verbandsführer 2 2 0 Führungskräfte 22 21 1 Gesamtstärke 84 80 4 *) davon 22 FA in Reserve, ohne regelmäßige Dienstbeteiligung Neuaufnahmen / Übernahme aus Jugendfeuerwehr / Abgänge Neuaufnahmen: Matthias Burger Paul Wrona Übernahme in Einsatzabteilung aus Jugendfeuerwehr Tizian Hartmann Übernahme in Alters-/Ehrenabteilung aus Einsatzabteilung Alois Block Wolfgang Schreck Jürgen Weber Abgänge Philipp Laubrock Julia Schwarz Claudia Schubert (Fleischer) Christian Hübel Christian Ries (Hauk) Jens Ponier Friederike Wickenhäuser Mato Lukic

Seite 05 Jahresbericht 2013 Ernennungen / Beförderungen / Ehrungen Beförderungen in 2013 zum Feuerwehrmann: Philipp Bundschuh, Daniel Jekeli, Ralph Kinzie, Dustin Hillebrand zum Löschmeister: Anja Ditter, Christian Stolz Ehrungen für 25 Jahre: Helmuth Hofer für 40 Jahre: Karl-Adolf Meyer, Heinrich Noe, Hermann Weber. Alter Anzahl Kameraden je Altersgruppe 31 12 18 23 18-30 31-40 41-50 51-65 Durchschnittsalter: 38 Jahre

Seite 06 Jahresbericht 2013 Ausbildungstätigkeit Lehrgänge am Standort Durch die Gemeinde wurde ermöglicht, dass fünf Kameraden der Abteilung die Ausbildung für den LKW-Führerschein (Klasse C) absolvieren dürfen. Dies ist eine sinnvolle und wichtige Sonderausbildung. Seit Einführung der Berufskraftfahrer-Ausbildung sowie Wegfall der Wehrpflicht ist es auch für die Feuerwehr schwieriger Nachwuchskräfte mit LKW-Führerschein zu gewinnen. Die geänderten Führerscheinklassen schränken die Feuerwehr zusätzlich ein, so darf z.b. der GW-T der Abteilung Stadt nur von Fahrer mit Führerscheinklasse C gefahren werden. Lehrgänge auf Kreisebene Truppmann Die Kameraden Paul Wrona, Matthias Burger und Rene Reinhard besuchten den Lehrgang Truppmann, der im Jahr 2013 überörtlich durch den Main-Tauber-Kreis in Königheim stattfand. Atemschutzgeräteträger Die Kameraden Ralph Kinzie und Tizian Hartmann besuchten die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, die überörtlich durch den Main-Tauber-Kreis in Bad Mergentheim stattfand. Truppführer Die Kameraden Simon Schimpf, Timo Lang und Philipp Lang besuchten den Lehrgang zum Truppführer, der überörtlich durch den Main-Tauber-Kreis in Lauda stattfand. Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Ralf Vath besuchte den Lehrgang Zugführer an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Sonstige Ausbildung und Weiterbildung Durch das neu beschaffte Fahrzeug HLF20 wurde in den Sommermonaten eine Sonderausbildung für das HLF20 durchgeführt. An 4 Terminen pro Woche über einen Zeitraum von rund 3 Monaten wurden die in Gruppen eingeteilten Kameraden speziell für das neue Fahrzeug ausgebildet. Neben der neuen Fahrzeugtechnik wurde auch eine neue Einsatztaktik eingeführt, da das HLF20 nun immer das erstausrückende Fahrzeug darstellt. Eine Umstellung zur bisherigen Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) erfolgt somit.

Seite 07 Jahresbericht 2013 Beschaffungen 2013 Persönliche Schutzausrüstung In 2013 wurde die Beschaffung von Einsatzkleidung fortgeführt und 15 weitere Kameraden der Einsatzabteilung Stadt mit neuer persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet. Hydraulische Rettungsgeräte Im Januar 2013 wurden die bisher im Einsatz befindlichen hydraulischen Rettungsgeräte des Herstellers Hurst gegen Geräte der Firma Weber Rescue ausgetauscht. Der Austausch war aus Gründen der Kompatibilität der Geräte untereinander erforderlich.

Seite 08 Jahresbericht 2013 Atemschutz Im Jahr 2013 wurden 4 neue Atemschutzgeräte Fabrikat Dräger PSS 5000 mit Zubehör beschafft. Die Atemluftflaschen wurden aus CFK gewählt, welche ein geringeres Gewicht als Atemluftflaschen aus Stahl aufweisen Schmutzwasserpumpe + Wassersauger + Sandsäcke Um den veränderten Anforderungen im Bereich der Einsätze bei Unwettern Rechnung zu tragen, wurde die Ausstattung im Bereich der Geräte und Ausrüstung für Unwettereinsätze ergänzt. Es wurde eine Hochleistungspumpe Chiemsee-Pumpe, zwei Wassersauger und 8000 ungefüllte Sandsäcke im Jahr 2013 beschafft. 3 - Neubeschaffung Chiemseepumpe 4 - Ersatzbeschaffung Wassersauger HLF20 Das Beschaffungsprojekt HLF20 wurde mit der Auslieferung des Fahrzeugs im Mai sowie der feierlichen Übergabe im Oktober beendet. Die Einsatzabteilung Stadt der FF Tauberbischofsheim verfügt mit dem neu beschafften Fahrzeug über ein modernes, universell einsetzbares Löschgruppenfahrzeug, das den Bedürfnissen der heutigen Einsatzaufgaben gerecht wird. 5 - HLF20 - Florian Tauber 1/46

Seite 09 Jahresbericht 2013 Technische Ausstattung IST Situation Persönliche Schutzausrüstung + Dienstkleidung Gefahren im Feuerwehrdienst sind allein durch technische oder organisatorische Schutzmaßnahmen nicht zuverlässig auszuschließen. Dem Schutz vor Verletzungen oder anderen Gesundheitsschäden dient deshalb das Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Die persönliche Schutzausrüstung der FF Tauberbischofsheim Abt. Stadt ist auf einem allgemeinen guten Niveau, ist in Einklang mit den geltenden Vorschriften und Empfehlungen und entspricht dem aktuellen Stand der Technik. In den vergangenen Jahren wurde die persönliche Schutzausrüstung erneuert. Alle Feuerwehrangehörigen der Abteilung Stadt sind zwischenzeitlich mit der persönlichen Schutzausrüstung nach HUPF Teil 4 ausgestattet. Seit dem Jahr 2012 wird die Einsatzkleidung nun auf Modelle der Firma Texport umgestellt. Diese Kleidung bietet einen erhöhten Tragekomfort durch geringeres Gewicht mit zugleich größerer Schutzwirkung, insbesondere bei Einsätzen im Innengriff. Die Investitionen in die persönliche Schutzausrüstung müssen in gleichbleibender Weise im nächsten Jahr fortgeführt werden. Durch die Änderung der Dienstuniform für die Feuerwehren in Baden-Württemberg wird es mittelfristig erforderlich eine Investition hierfür zu tätigen. Für die Abteilung Stadt wird der Investitionsbetrag für die Umstellung der Dienstuniform auf rund 35.000 EUR geschätzt. Eine Entscheidung, bis wann sich die Feuerwehr Tauberbischofsheim die Umstellung der Dienstuniform leisten wird (muss), ist derzeit im Feuerwehrausschuss in Diskussion.

Seite 10 Jahresbericht 2013 Fahrzeuge Kommandowagen KdoW - Florian Tauber 1/10 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Audi A4 Ausbau: Fa. Weschenfelder Baujahr: 2000 Einsätze 2013: 77 Einsatzleitwagen ELW - Florian Tauber 1/11 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 210 Aufbau: Ludwig Baujahr: 1993 Einsätze 2013: 42 Tanklöschfahrzeug 16/25 TLF 16/25 - Florian Tauber 1/23 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 1124 Aufbau: Ziegler Baujahr: 1998 Einsätze 2013: 60 Tanklöschfahrzeug 24/50 TLF 24/50 - Florian Tauber 1/24 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 1626 Aufbau: Metz Baujahr: 1981 Einsätze 2013: 19

Seite 11 Jahresbericht 2013 Drehleiter mit Korb 23/12 DLK 23/12 - Florian Tauber 1/33 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 1422 Aufbau: Metz Baujahr: 1987 Einsätze 2013: 38 Löschgruppenfahrzeug LF16 - Florian Tauber 1/45 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 1019 Aufbau: Metz Baujahr: 1983, außer Dienst seit: 2013 Einsätze 2013: 15 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 HLF 20 - Florian Tauber 1/46 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1629 Aufbau: Rosenbauer Baujahr: 2013 Einsätze 2013: 29 Vorrausrüstwagen VRW - Florian Tauber 1/50 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Range Rover V8 Aufbau: Barth Baujahr: 1979, außer Dienst seit: 2013 Einsätze 2013: 12 Rüstwagen RW2 - Florian Tauber 1/52 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1328 Aufbau: Schmitz Baujahr: 2003 Einsätze 2013: 53

Seite 12 Jahresbericht 2013 Gerätewagen Öl GW-Öl - Florian Tauber 1/55 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz LKO 408 Aufbau: Metz Baujahr: 1966, außer Dienst seit: 2013 Einsätze 2013: 1 Schlauchwagen SW 2000 - Florian Tauber 1/62 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 1222 Aufbau: Metz Baujahr: 1991 Stationiert bei der Abteilung Distelhausen Gerätewagen Transport Einsätze 2013: 5 GW-T - Florian Tauber 1/74 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI Aufbau: Hensel Baujahr: 2006 Einsätze 2013: 22 Anzahl der Einsätze pro Fahrzeug 80 70 60 50 40 30 20 10 0 77 42 60 19 38 15 29 12 53 1 5 22

Seite 13 Jahresbericht 2013 Einsatztätigkeit Einsatzstatistik Verteilung der Einsatzarten sonstige Einsätze: 24 Brandeinsätze: 29 Technische Hilfeleistung: 69 Lage der Einsatzstellen 70 68 60 50 40 30 20 10 21 5 1 13 14 Im Jahr 2013 war die FFW TBB bei 123 Einsätzen 0 Unterteilung der Brandeinsätze Kleinbrand a 14 Kleinbrand b 10 Mittelbrand 4 Großbrand 1 Anzahl Gerettete bzw. verletzte Personen 24 Tote Personen 8

Seite 14 Jahresbericht 2013 30 Verteilung der Einsätze nach Monaten 30 25 20 15 10 5 0 8 0 6 9 9 9 12 10 15 3 11 Verteilung der Einsätze nach Wochentagen 30 29 25 20 15 16 17 15 15 16 14 10 5 0 Verteilung der Einsätze nach Uhrzeit 50 10 38 46 28 0 0-6 Uhr 6-12 Uhr 12-18 Uhr 18-0 Uhr

Summe Einsatzzeit Anzahl Einsätze Seite 15 Jahresbericht 2013 Einsätze je Feuerwehrangehöriger im Jahr 2013 [Stück] 90 80 70 60 59 69 79 50 44 40 30 20 10 3 9 17 0 Maximale Anzahl Einsätze eines Kameraden Durchschnittliche Anzahl Einsätze je Kamerad 192:00:00 168:00:00 79 Einsätze 33 Einsätze Einsatzzeit je Feuerwehrangehöriger im Jahr 2013 [Stunden] 163:40:00 144:00:00 120:00:00 96:00:00 99:57:00 125:19:00 72:00:00 62:31:00 48:00:00 24:00:00 1:54:00 0:00:00 27:26:00 Maximale Einsatzzeit je Kamerad Durchschnittliche Anzahl Einsätze je Kamerad 163 Stunden 40 Minuten 60 Stunden 5 Minuten Insgesamt erbrachte Einsatzzeiten in 2013: 3.524 Stunden 32 Minuten

Seite 16 Jahresbericht 2013 Auflistung der Einsätze JANUAR Nr. Datum Uhrzeit Einsatzmeldung Adresse 001 01.01.2013 11:11 Uhr Verkehrsunfall B27 002 02.01.2013 00:29 Uhr Ausleuchten, Personenbergung BAB81 003 04.01.2013 13:20 Uhr Brand einer Fabrikhalle Königheim, Breitenflur 004 08.01.2013 18:46 Uhr Küchenbrand TBB, Mörikeweg 005 09.01.2013 10:00 Uhr Arbeitseinsatz mit Drehleiter TBB, Wörtplatz 006 10.01.2013 21:42 Uhr Verkehrsunfall L578 007 14.01.2013 20:30 Uhr Wasser in Keller TBB, Gartenstraße 008 24.01.2013 23:53 Uhr Mülleimerbrand TBB, Schmiederstraße MÄRZ 009 02.03.2013 14:51 Uhr Verkehrsunfall B290 010 03.03.2013 04:31 Uhr Sicherung eines Schaufensters TBB, Hauptstraße 011 12.03.2013 11:39 Uhr Auslaufender Kraftstoff BAB81 012 12.03.2013 17:37 Uhr LKW-Unfall BAB81 013 22.03.2013 11:09 Uhr Klärschlamm auf Fahrbahn BAB81 014 28.03.2013 08:13 Uhr LKW von Brücke gestürzt BAB81 / L596 APRIL 015 03.04.2013 21:54 Uhr Kaminbrand TBB, Külsheimer Straße 016 05.04.2013 11:48 Uhr Verkehrsunfall B290 017 07.04.2013 19:27 Uhr Personenrettung von Baukran TBB, Kurmainzring 018 23.04.2013 08:00 Uhr DLK - Lehrgang IFRT Külsheim, Fa. IFRT 019 23.04.2013 15:32 Uhr Waldbrand Pülfringen 020 23.04.2013 18:26 Uhr Verkehrsunfall TBB, Stauferring 021 24.04.2013 19:34 Uhr Personenrettung von Baukran TBB, Kurmainzring 022 25.04.2013 13:49 Uhr Brandmeldealarm Krankenhaus TBB, Am Heimbergsflur 023 25.04.2013 21:45 Uhr Verkehrsunfall TBB, Goethestraße MAI 024 02.05.2013 07:07 Uhr Brand eines Geschäftshauses TBB, Alte Wertheimer Str. 025 03.05.2013 12:08 Uhr Wohnungsbrand TBB, Kolpingstraße 026 04.05.2013 14:27 Uhr Ölspur TBB, Mergentheimer Str. 027 10.05.2013 13:42 Uhr Türöffnung TBB, Josef-Dürr-Straße 028 10.05.2013 23:06 Uhr Gasaustritt TBB, Brennerring 029 24.05.2013 11:40 Uhr Fahrzeug in Graben K2836 030 29.05.2013 17:04 Uhr PKW Brand BAB81 031 30.05.2013 09:45 Uhr Absicherung Fronleichnam TBB 032 31.05.2013 15:51 Uhr Wassereinbruch Impfingen JUNI 033 01.06.2013 01:14 Uhr Keller unter Wasser TBB, Wolfgangstraße 034 01.06.2013 07:30 Uhr Hochwassereinsätze TBB, Stadtgebiet 054 055 03.06.2013 05:59 Uhr Brandmeldealarm Krankenhaus TBB, Am Heimbergsflur 056 09.06.2013 11:00 Uhr Öffnung Schieber TBB, Badgasse

Seite 17 Jahresbericht 2013 057 09.06.2013 11:30 Uhr Regionaltag TBB, Hauptstraße 058 10.06.2013 16:49 Uhr Verkehrsunfall L578, Dittwar 059 14.06.2013 14:53 Uhr LKW-Brand BAB81 060 15.06.2013 03:19 Uhr Unklare Rauchentwicklung TBB, Gartenstraße 061 18.06.2013 07:54 Uhr Insekten TBB, Ringstraße 062 21.06.2013 00:28 Uhr Bauzäune auf Straße TBB, Richard-Trunk-Str. JULI 063 05.07.2013 10:15 Uhr Personenrettung TBB, Am Heimbergsflur 064 08.07.2013 10:31 Uhr LKW Vollbrand BAB81 065 11.07.2013 14:41 Uhr Tierrettung, Pferd in Wasser TBB, Königheimer Straße 066 15.07.2013 00:57 Uhr Sicherung eines Schaufensters TBB, Hauptstraße 067 20.07.2013 12:19 Uhr Baum auf Straße Hochhausen 068 21.07.2013 15:50 Uhr Heuballenbrand TBB, Bei der Kläranlage 069 22.07.2013 18:43 Uhr Verkehrsunfall BAB81 070 27.07.2013 16:55 Uhr Brandmeldealarm Fa. Weinig TBB, Weinigstraße 071 29.07.2013 12:45 Uhr Türöffnung TBB, Mittbergweg AUGUST 072 02.08.2013 18:24 Uhr Brand einer Getreidehalle Großrinderfeld 073 04.08.2013 09:30 Uhr Absperren Autofreier Sonntag TBB 074 06.08.2013 17:39 Uhr Baum auf Straße TBB, Dittigheimer Straße 075 13.08.2013 13:35 Uhr LKW Brand BAB81 076 14.08.2013 14:33 Uhr Ölspur BAB81 077 15.08.2013 11:40 Uhr Wespennest TBB, Stammbergweg 078 15.08.2013 18:33 Uhr Flächenbrand Heckfeld 079 15.08.2013 20:28 Uhr Brandmeldealarm Fa. MAFI TBB, Hochhäuser Straße 080 16.08.2013 03:12 Uhr BMA Distelhäuser Brauerei Distelhsn., Grünsfelder Str. 081 16.08.2013 12:37 Uhr PKW Brand nach Verkehrsunfall TBB, Külsheimer Straße 082 25.08.2013 12:10 Uhr Verkehrsunfall BAB 81 083 27.08.2013 14:20 Uhr Ölsperre nach Wertheim Wertheim - Dertingen SEPTEMBER 084 03.09.2013 07:01 Uhr Ölspur TBB, Ringstraße 085 04.09.2013 16:08 Uhr PKW Brand BAB81 086 08.09.2013 08:50 Uhr Ölspur B27 087 09.09.2013 08:16 Uhr PKW Brand BAB81 088 09.09.2013 12:25 Uhr Brandmeldealarm Fechtzentrum TBB, Pestalozziallee 089 10.09.2013 10:00 Uhr Lehrgang IFRT Külsheim, Fa. IFRT 090 13.09.2013 12:06 Uhr BMA Adam-Rauscher-Haus TBB, Richard-Trunk-Str. 091 16.09.2013 01:07 Uhr Brandmeldealarm Fa. MAFI TBB, Hochhäuser Straße 092 17.09.2013 15:14 Uhr Brand eines Geschäftshauses TBB, Hauptstraße 093 22.09.2013 15:12 Uhr PKW Brand BAB81 OKTOBER 094 07.10.2013 17:38 Uhr Auslaufende Schlachtabfälle TBB, Pestalozziallee 095 08.10.2013 23:22 Uhr Brand einer Gerüstabdeckung TBB, Klostergasse 096 09.10.2013 07:35 Uhr Verkehrsunfall B290 097 10.10.2013 08:37 Uhr Unklare Rauchentwicklung TBB, Weinigstraße 098 13.10.2013 14:49 Uhr Personen in Aufzug TBB, Schlossplatz 099 13.10.2013 20:00 Uhr Sicherheitswache Feuerwerk TBB, Vitryallee

Seite 18 Jahresbericht 2013 100 14.10.2013 17:30 Uhr Verkehrsunfall BAB81 101 15.10.2013 16:20 Uhr Ölspur L504 102 16.10.2013 20:30 Uhr Brandmeldealarm Fa. MAFI TBB, Hochhäuser Straße 103 16.10.2013 21:33 Uhr Ölspur TBB, Wertheimer Straße 104 19.10.2013 15:33 Uhr PKW Brand TBB, Alte Wertheimer Str. 105 21.10.2013 09:34 Uhr Unklare Rauchentwicklung BAB81 106 23.10.2013 09:00 Uhr Arbeitseinsatz mit Drehleiter TBB 107 24.10.2013 19:56 Uhr PKW Brand BAB81 108 31.10.2013 17:00 Uhr Ausleuchten für DLRG TBB, Marktplatz NOVEMBER 109 06.11.2013 09:00 Uhr Lehrgang IFRT Külsheim, IFRT 110 08.11.2013 21:36 Uhr Großbrand Produktionsbetrieb Königheim, Breitenflur 111 25.11.2013 20:00 Uhr Alarmübung, Gebäudebrand Lauda, i-park DEZEMBER 112 02.12.2013 08:12 Uhr Auslaufender Kraftstoff BAB81 113 02.12.2013 15:30 Uhr Brandmeldealarm Krankenhaus TBB, Alber-Schweitzer-Str. 114 04.12.2013 22:17 Uhr Kaminbrand Impfingen, Zum Plan 115 05.12.2013 12:28 Uhr Person droht abzustürzen BAB81 116 11.12.2013 23:00 Uhr BMA Distelhäuser Brauerei Distelhsn., Grünsfelder Str. 117 15.12.2013 16:28 Uhr Türöffnung TBB, Frankenpassage 118 17.12.2013 13:53 Uhr Person in Aufzug TBB, Schlossplatz 119 21.12.2013 21:07 Uhr Personenrettung Lauda, Goethestraße 120 22.12.2013 02:17 Uhr Wasserschaden TBB, Manggasse 121 23.12.2013 11:32 Uhr Wohnungsbrand TBB, Speerstraße 122 25.12.2013 12:11 Uhr Auslaufender Kraftstoff BAB81

Seite 19 Jahresbericht 2013 Besondere Einsatzsituationen 01.01.2013 11:11 Uhr, Verkehrsunfall eingeklemmte Person Erster Tag erster Einsatz, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B27 zwischen Königheim und Weikerstetten. Die Person wurde befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Im Einsatz waren der Rüstzug (KdoW, TLF16, VRW und RW) und die Feuerwehr Königheim + Gissigheim. 08.01.2013, 18:46 Uhr Küchenbrand Brand der Dunstabzugshaube einer Küche im Mörikeweg. Diese wurde abgelöscht und die Wohnung belüftet. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16, DLK, LF16 02.03.2013, 14:51 Uhr Schwerer Verkehrsunfall 3 Tote Schwerer Verkehrsunfall auf der B290, zwischen Distelhausen und Gerlachsheim. Insgesamt 3 Personen wurden getötet, die andere Person mittels Rettungshelikopter in ein Krankenhaus geflogen. Die B290 war über Stunden komplett gesperrt. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16, LF16, VRW, RW 28.03.2013, 08:13 Uhr LKW von Autobahnbrücke gestürzt Nicht alltäglicher Einsatz: Ein LKW kam von der Fahrbahn ab und stürzte mit seinem LKW die 30m hohe Muckbachtalbrücke (BAB81) hinunter. Der Fahrer konnte von der Feuerwehr nur noch tot geborgen werden. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16, VRW, RW + die Feuerwehr Lauda 25.04.2013, 21:45 Uhr Verkehrsunfall Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurde die Feuerwehr in die Goethestraße in Tauberbischofsheim alarmiert. Die eingeklemmte Person wurde mittels Schere und Spreizer aus dem Fahrzeug gerettet. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16, VRW, RW 01.06.2013 Hochwasser Aufgrund von starken, lang anhaltenden Regenfällen stiegen die Flusspegel im ganzen Land. Auch die Tauber erreichte an diesem Tag einen Pegel von 4,12m. Die Feuerwehr arbeitete insgesamt 21 Einsätze ab. Das Hauptaugenmerk lag in den Ortsteilen Dittigheim und Hochhausen sowie bei der Rettung des Schwimmbades, welches durch den Einsatz der Feuerwehr und einer enormen Anzahl von Sandsäcken gehalten werden konnte.im Einsatz waren alle Fahrzeuge der Abteilung Stadt + alle Abteilungen der Feuerwehr TBB

Seite 20 Jahresbericht 2013 08.07.2013, 10:31 Uhr LKW-Vollbrand Ein in Vollbrand stehender LKW, beladen mit Papierrollen, auf der BAB 81 zwischen Ahorn und Boxberg beschäftigte die Feuerwehr beinahe den ganzen Tag. Mit mehreren Wasser- und Schaumrohren wurde der Brand bekämpft. Mit den Tanklöschfahrzeugen wurde ein Pendelverkehr eingerichtet, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Durch die hohen Temperaturen an diesem Tag kamen vor allem die eingesetzten Atemschutzgeräteträger an ihre Grenzen. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16, TLF24, LF16, RW, GW-T + HLF20 der Feuerwehr Boxberg 09.10.2013, 07:35 Uhr Schwerer Verkehrsunfall Die Feuerwehr wurde zu einem schweren Verkehrsunfall auf die B290, Höhe Dittigheim alarmiert. Nach einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge, konnte eine Person nur noch tot aus dem Fahrzeug geborgen werden. Im Einsatz: KdoW, ELW, HLF20, RW 14.10.2013, 17:30 Uhr PKW Brand nach Verkehrsunfall Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurde die Feuerwehr auf die BAB81, kurz vor der Anschlussstelle Ahorn alarmiert. Als die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, stand der PKW im Vollbrand. Der eingeklemmte Fahrer konnte, nach Ablöschen des PKWs, nur noch tot geborgen werden. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16, TLF24, HLF20, RW 08.11.2013, 21:36 Uhr Großbrand eines Produktionsbetriebes Zur Überlandhilfe wurde die Feuerwehr nach Königheim alarmiert. Dort standen eine Produktionshalle und eine angrenzende Gaststätte im Vollbrand. Die ganze Nacht waren die Feuerwehren im Einsatz, jedoch konnten sie nicht verhindern, dass der Betrieb komplett niederbrannte. Im Einsatz waren alle Fahrzeuge der Abteilung Stadt + alle Abteilungen der Feuerwehr TBB

Seite 21 Jahresbericht 2013 Jugendfeuerwehr Aktueller Mitgliederbestand Männliche Mitglieder 23 Weibliche Mitglieder 1 Mitglieder insgesamt 24 6 4 2 0 Alter der Jugendfeuerwehr-Mitglieder 6 5 4 3 2 2 1 1 10 11 12 13 14 15 16 17 Mit aktuell 24 Mitgliedern ist die Jugendfeuerwehr der Abteilung Stadt und damit auch der Nachwuchs der Einsatzabteilung sehr gut aufgestellt. 8 Ausbilder bilden die Jugendlichen in ihrer wöchentlichen Ausbildung aus und bereiten sie so auf ihren aktiven Feuerwehrdienst vor. Die guten Wettbewerbsergebnisse im Jahr 2013 bestätigten sowohl die gute Arbeit der Ausbilder, als auch die gute Dienstbeteiligung der Jugendlichen. So wurde beim Kreis-Gauditurnier in Kembach der zweite Platz sowie beim traditionellen Leistungsmarsch des Main-Tauber-Kreises in Gerlachsheim der erste Platz geholt und der Wanderpokal erfolgreich verteidigt. Ansprechpartner der Jugendfeuerwehr: Tizian Hartmann, Carsten Uphues und Daniel Jekeli

Seite 22 Jahresbericht 2013 Kameradschaft 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hardheim 01.06.2013 Mehrere Kameraden folgten der Einladung unserer Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hardheim zu ihrem 150-jährigen Jubiläum. Regionaltag 02.06.2013 Der Regionaltag Heilbronn-Franken fand dieses Jahr in Tauberbischofsheim statt. Auch die Feuerwehr beteiligte sich an diesem Event und stellte das neue HLF und die Drehleiter aus, was bei den zahlreichen Besuchern sehr gut ankam. 150 Jahre Löschzug Höxter - 19. 21.07.2013 Auch die Kameraden unserer Partnerfeuerwehr aus Höxter (NRW) feierten 2013 ihr 150-jähriges Jubiläum. 12 Kameraden machten sich vom 19.-21.07. auf den Weg zu unseren Freunden. Dort nahm man unter anderem an einer Alarmübung, am Jubiläumsumzug durch die Altstadt und am Tanzabend teil. Nachtmarsch in Stuvenborn 20. - 22.09.2013 Zum ersten Mal nahmen 9 Kameraden am Nachtmarsch im nördlichen Stuvenborn (SH) teil. Der dortige Wettkampf, bei dem mehr der Spaß, als die Leistung im Vordergrund stand, wurde mit einem zufriedenstellenden Mittelfeldplatz abgeschlossen. Das Wochenende wurde durch einen Besuch in der Hansestadt Hamburg abgerundet. Die Fahrt nach Stuvenborn soll auf jeden Fall wiederholt werden. Teilnahme an den Stadtmeisterschaften des Schützenvereins Seit langem nahm eine Abordnung mal wieder an den Stadtmeisterschaften des Schützenvereins Tauberbischofsheim teil. Die 5 Kameraden stellten ihre Schießleistung unter Beweis und konnten mit einem achten Platz mehr als zufrieden sein. Kameradschaftsabend 14.12.2013 Der alljährlich stattfindende Kameradschaftsabend fand auch dieses Jahr wie auch die Jahre zuvor in der Stammberghütte in Tauberbischofsheim statt. Neben einem leckeren Abendessen gab es auch einen kleinen, zum Teil recht amüsanten, Jahresrückblick. Der Abend fand wieder einen sehr guten Anklang und Beteiligung durch die Mitglieder der Einsatzabteilung.

Seite 23 Jahresbericht 2013 Investitionsplanung 2014 + Ziel Das Feuerwehrgesetz für Baden-Württemberg fordert eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Gemeindefeuerwehr. Der unbestimmte Begriff leistungsfähige Feuerwehr kann durch die Annahme verschiedener Standardeinsatzszenarien detaillierter betrachtet werden. [Standardszenario Brand (Standardbrand), = Wohnhausbrand in einem Obergeschoss eines Wohnhauses mit bis zu drei Geschossen, Menschenleben in Gefahr, Rettungsweg verraucht; Standardszenario Technische Hilfeleistung (Standardhilfeleistung) ) Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und auslaufendem Kraftstoff] Für die Betrachtung spielen neben den Faktoren Eintreffzeit und Einsatzkräfte auch die Einsatzmittel eine entscheidende Rolle. Zur Analyse und Absicherung der zukünftigen Investitionen empfehlen wir den ausgelaufenen Feuerwehrbedarfsplan unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen neu zu erstellen. Zum Gegenwärtigen Zeitpunkt ist ein Investitionsbedarf mit den im Folgenden genannten Schwerpunkten absehbar. Investitionsbedarf Fahrzeuge Einsatzleitwagen 1 [ELW1] Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) sind Führungsfahrzeuge zur Unterstützung der Einsatzleitung ab der Führungsstufe C nach FwDV 100. Sie können auch bei Einsätzen mit niedrigerer Führungsstufe dem Einsatzleiter als Führungsmittel dienen. Für den Führungserfolg ist im Einsatz ein frühzeitiger Aufbau der Führungsorganisation, einschließlich des Tätigwerdens einer Führungsgruppe und damit die Verfügbarkeit eines ELW 1 wichtig. Die Hinweise zur Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr (Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg) fordert einen ELW1 für Feuerwehren von Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohner und überörtlichem Einsatzgebiet Gerätewagen Logistik [GW-L2] Zum Nachschub von Geräten für verschiedene Einsatzlagen benötigt die Feuerwehr Tauberbischofsheim einen GW-L2. Der vorhandene GW-T wir tagsüber vorrangig durch die Schlauchpflege genutzt. Somit kann der GW-T nicht permanent mit Sonderausrüstung wie Absperrmaterial, Öl-Schadensausrüstung, Tragkraftspritze, ABC-Ausrüstung, usw. beladen sein.

Seite 24 Jahresbericht 2013 Mannschaftstransportwagen [MTW] Zum Transport nachrückender Mannschaft im Einsatz, als auch zum universellen Einsatz für Übungen, Ausbildungsfahren und für die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr wird ein Mannschaftstransportwagen benötigt. Ein MTW ist ein Transportfahrzeug mit neun Sitzplätzen, einer minimalen feuerwehrtechnischen Beladung sowie standardmäßiger Sondersignal- und BOS-Funkeinrichtung. Tanklöschfahrzeug [TLF 4000] Ersatzbeschaffung des vorhandenen TLF 24/50 (Tanklöschfahrzeug) der Abt. Stadt Baujahr 1981 mit durch ein TLF 4000 (Tanklöschfahrzeug - Folgenorm). Die Aufgabe des TLF4000 besteht vorrangig im Nachschub des Löschmittels Wasser sowie in der Bereitstellung von Sonderlöschmitteln und Armaturen zur Abgabe derer für den Ersteinsatz. Das TLF400 ist ein Sonderfahrzeug und kommt bei größeren Brandeinsätzen zum Einsatz. Es ist gemäß Norm beladen mit Löschschaum, Löschpulver und Kohlenstoffdioxid. Das TLF4000 und die mitgeführten Sonderlöschmittel werden insbesondere bei Industriebränden sowie bei LKW Bränden (sowie deren Ladung) benötigt. Der Brandschutz für die ortsansässige Industrie (Großbetriebe des Maschinenbaus und der Holzverarbeitung) ist ohne Sonderlöschmittel nicht sicherzustellen. Ebenso sind Einsätze auf Bundesstraßen und der BAB81 ohne gesicherte Löschwasserversorgung in Kombination mit Sonderlöschmittel nicht möglich Alarmierungseinrichtung, Funk und Digitalfunk Für die Umrüstung der Funktechnik auf Digitalfunk sowie die sich daraus ergebenden Umrüstungsmaßnahmen an Fahrzeugen, Gerätehaus und EDV wurden bereits in den vergangen Jahren Haushaltsmittel beantragt. Für das Jahr 2014 muss die bisherige Schätzung angepasst werden. Die Feuerwehr Tauberbischofsheim Abt. Stadt rechnet mit höheren Kosten für die Umrüstung. Es soll die im Jahr 2013 erfolgreich getestete Alarm-App allen Kameraden zugänglich gemacht werden und so einen zweiten, unverbindlichen Alarmierungsweg per Benachrichtigung auf dem Smartphone bzw. per SMS bieten. Weiter müssen neue Funkmeldeempfänger beschafft werden die vorhandenen Geräte sind größtenteils Gebrauchtgeräte aus einer Anschaffung von der Feuerwehr Duderstadt. Aufgrund des Alters der Geräte ist mit erhöhten Ausfällen zu rechnen.

Seite 25 Jahresbericht 2013 Kontaktinformationen Ihre Ansprechpartner der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim, Abteilung Stadt: Thorsten Hamann Abteilungskommandant Tel. 01725168390 thorsten.hamann@feuerwehr-tbb.de Ralf Vath Stellv. Abteilungskommandant Tel. 01715328034 ralf.vath@feuerwehr-tbb.de Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim Abteilung Stadt Am Wört 2 97941 Tauberbischofsheim Tel. +49 9341 5576 Fax +49 9341 12539 http://www.feuerwehr-tauberbischofsheim.de