Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Ähnliche Dokumente
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

das Krisen-Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai Die bayerische Wirtschaftsschule

Vielfältige Bildungswege

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Kinder sind Persönlichkeiten

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Bayerischer Demenzpreis 2016

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

Individuelle Förderung durch modularen Ansatz: Die bayerische Mittelschule

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Die Schuleingangsuntersuchung

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Die Schuleingangsuntersuchung

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

Die Bayerische Mittelschule

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

für Kindertageseinrichtungen

allgemeiner Vollzugsdienst

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Das Integrationsamt in Bayern

Integrationsprofil. Düsseldorf.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Integrationsprofil. Kreis Wesel.

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Siegen-Wittgenstein.

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Die bayerische Realschule. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Integrationsprofil. Oberbergischer Kreis.

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Integrationsprofil Oberbergischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Berufliche Oberschule

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Welt in Bayern Konsulate im Freistaat. Bayerische Staatskanzlei

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Wie weiter ab Klasse 7?

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Welche Schule für mein Kind?

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Hilfen für pflegende Angehörige

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die bayerische Grundschule

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische Bildungswege offen: 3 Schularten mit unterschiedlichen Schwer punkten, Anforderungen, Zielen und Geschwindigkeiten. Die Eltern wählen gemeinsam mit den Lehrkräften den individuell angemessenen Bildungsweg für ihr Kind. Sie entscheiden nach aktuellem Leistungsvermögen ihres Kindes, Anforderungsprofil der jeweiligen Schulart und persönlichen Zielen. Das Abitur kann nicht nur am Gymnasium erworben werden 57 % aus dem Gymnasium 43% der Hochschulzugangsberechtigten kamen 200 aus der Fachoberschule (24%), der Berufsoberschule ( %) und sonstigen Schulen (8 %)

Das vielfältig differenzierte bayerische Schulsystem Die Grundschule ist die erste und gemeinsame Schule. Am Ende der Grundschule erfolgt der Übertritt auf die weiterführen den Schulen Mittelschule, Realschule oder Gymnasium. Ab der 7. Jahrgangsstufe ist ein Wechsel in die Wirt schaftsschule möglich. Ein Wechsel zwischen den Schularten ist bei ent spre chen der Leistungsentwicklung des Kindes möglich. Jeder erreichte Schulabschluss eröffnet neue Wege und Anschlüs se. Nach einem Hauptschulabschluss: Berufsausbildung: Im dualen System: Berufsschule Vollzeitschulisch: Berufsfachschule Im Anschluss: Fachschule bzw. Fachakademie oder Berufliche Oberschule (BOS) Nach dem mittleren Schulabschluss: Berufsausbildung: Im dualen System: Berufsschule Vollzeitschulisch: Berufsfachschule Im Anschluss: Fachschule bzw. Fachakademie oder Berufliche Oberschule (BOS) Berufliche Oberschule (FOS) Gymnasium (Oberstufe) Die Förderschule besuchen Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit einem der Förderschwerpunkte Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Hören, Sehen, körperl iche und motorische Entwicklung oder geistige Entwicklung. Die Schulen für Kranke unterrichten Schülerinnen und Schüler, die sich in Krankenhäusern oder vergleichbaren Einrichtungen befinden. Höherer Berufsabschluss (und Hochschulzugang) Allgemeine und fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife 3 Berufliche Allgemeine Oberschule Hochschulreife 2 Fachakademie schule Fach BOS Berufliche Oberschule Gymnasium 2 FOS (Oberstufe) Diese Schularten ermöglichen einen Hochschulzugang. Ausbildungsberuf (Mittlerer Schulabschluss möglich) Berufsschule im dualen System Berufsfachschule 0 9 8 7 6 5 Förderschule Hauptschulabschluss M 0 M 9 M 8 M 7 Mittelschule 2 Mittlerer Schulabschluss Wirt schaftsschule Realschule Gymnasium Schule für Kranke Diese Schularten ermöglichen einen mittleren Schulabschluss. Übertritt an die weiterführenden Schulen 4 3 2 Förderschule Grundschule Schule für Kranke Die Grundschule ist die erste und gemeinsame Schule. Jgst. Vorschulische Bildung und Erziehung (Vorkurs Deutsch; Schulvorbereitende Einrichtung) Die vorschulische Bildung bereitet auf den Übergang in die Grundschule vor. Erfolgreicher oder qualifizierender Hauptschul abschluss 2 Gilt auch für Hauptschulen

Beratung und Begleitung Die Lehrkräfte der Grundschule unterstützen die Eltern bei ihrer Entscheidung durch intensive Beratung und Begleitung, ebenso die Grundschullehrkräfte an Realschulen und Gymnasien (Lotsen im Übertrittsverfahren). Darüber hinaus helfen Beratungsfachkräfte (Beratungslehrer, Schulpsychologen) sowie die Staatlichen Schulberatungsstellen bei der Wahl des Bildungsweges.

Weiterführende Informationen Persönlichen Rat zur Schullaufbahn finden Sie hier: Lehrkräfte der Grundschule Lotsen im Übertrittsverfahren Beratungsfachkräfte (Beratungslehrkraft, Schulpsychologe) Staatliche Schulberatungsstelle: www.schulberatung.bayern.de Weitere Informationen: www.km.bayern.de www.km.bayern.de/uebertritt www.meinbildungsweg.de Broschüren kostenlos bestellbar unter: www.verwaltung.bayern.de/broschueren Impressum Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Ref. Öffentlichkeitsarbeit, Salvatorstr. 2, 80333 München Grafisches Konzept und Gestaltung: atvertiser GmbH, München Fotos: fotolia Druck: Druckerei Jagusch GmbH, Wallenfels Stand: Januar 202. Hinweis: Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informations ständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informa tionen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. BAYERN I DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staats re gierung. Unter Telefon 0 89 2 22 20 oder per E-Mail unter direkt@bayern.de erhalten Sie Informa tionsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Inter net quellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprech partnern bei der Bayerischen Staats regierung.