Positionspapier zur Ausgestaltung des Bundesfreiwilligendienstes für Menschen über 27 Jahre bei der AWO

Ähnliche Dokumente
Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Gesetzliche Regelungen / Rahmenbedingungen FSJ-BFD

BILDUNGSANGEBOTE UND BEGLEITUNG >> IM BUNDESFREIWILLIGENDIENST FÜR LEBENSÄLTERE FREIWILLIGE

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Mindest-Qualitätsstandards für Freiwilligendienste im Inland

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Freiwilligendienste aller Generationen

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Freiwilligendienste innerhalb der Landschaft des Freiwilligen Engagements

Die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste (FWD)

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Flüchtlinge und Asylbewerber im Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Bundesrat Drucksache 474/13. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Der Bundesfreiwilligendienst

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Jahr für die Gemeinschaft

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Freiwilligendienste* als Baustein einer Gesamtstrategie zur Entwicklung personeller Ressourcen im Ehrenamt und Hauptamt

Mindeststandards für FSJ-Einsatzstellen

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb

Freiwilligendienste Individuelle und strukturelle Unterstützung für flexible, ambulante Hilfen

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ministerium für Soziales und Integration

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Freiwilligendienst aller Generationen in Sachsen

Freiwilliges Soziales Jahr

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Ehrenamtskoordination

Empfehlungen aus den Workshops

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Herzlich Willkommen! zur Informationsveranstaltung über die Freiwilligendienst-projekte der Stiftung Naturschutz Berlin

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst

Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Kindergeldanspruch bei Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) oder des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD)

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Eine Schöne Zeit erleben

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Ein Jahr BFD alles anders? Hat der Bundesfreiwilligendienst die bisherigen Freiwilligendienste oder Formen des klassischen Ehrenamts verändert?

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Bewerbungsunterlagen für den Bundesfreiwilligendienst über 27 (BFD ü27)

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Ein Jahr ist perfekt um mal auszusteigen. Oder sich einzubringen. FSJ und BFD beim Arbeiter-Samariter-Bund in Hessen

Informationen und Argumente

Freiwilliges Soziales Jahr in katholischer Trägerschaft. Qualität im Freiwilligen Sozialen Jahr

Bundeskonferenz der Arbeiterwohlfahrt in Wolfsburg

Ehrenamtliches Engagement fördern

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Konzeption der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ebersberg e.v.

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Interkulturelle Öffnung

Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein?

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Bundesfreiwilligendienstes 1

Ehrenamtliche Tätigkeit von schutzsuchenden Personen in Deutschland nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Evangelische Freiwilligendienste 2020 Vom Wunsch zur Wirklichkeit

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Mensch - Natur. Leitbild

S A A L F E L D E N, 1 9. AU G U S T

Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) in NRW bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd)

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST)

Dokumentation Workshop FREIWILLIG.DABEI.BLEIBEN?

Transkript:

Heinrich-Albertz-Haus Blücherstraße 62/63 10961 Berlin Tel. 030 26309-0 Fax 030 26309-32599 E-Mail: info@awo.org http://www.awo.org Positionspapier zur Ausgestaltung des Bundesfreiwilligendienstes für Menschen über 27 Jahre bei der AWO Ausgangslage: Mit der Einführung des Bundesfreiwilligendienst (Grundlage BFDG vom 28.04.2011, veröffentlicht im BGBL. am 02.05.2011) wird nun flächendeckend ein Dienst umgesetzt, der laut Gesetz Männern und Frauen aller Generationen offen steht. Dies gibt Anlass zu Überlegungen über Schnittstellen und Abgrenzungen im Feld des Bürgerschaftlichen Engagements und der neuen Möglichkeit für Menschen über 27, einen Freiwilligendienst in der Arbeiterwohlfahrt leisten zu können. 1. Bürgerschaftliches Engagement in der AWO Die Arbeiterwohlfahrt war bei Gründung 1919 als Selbsthilfeorganisation der Arbeiterschaft auf ehrenamtliche Strukturen ausgerichtet. Ehrenamt und Engagement sind damit konstituierendes Merkmal der Arbeiterwohlfahrt. In der Arbeiterwohlfahrt haben sich Männer, Frauen und junge Menschen zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Problemlagen mitzuwirken und den demokratischen sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Nach mehr als 90 Jahren haben sich die Rahmenbedingungen und das Umfeld des Verbandes verändert. Das Bürgerschaftliche Engagement spielt nach wie vor eine zentrale Rolle, sei es im verbandlichen Bereich oder bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen. Mehr als je zuvor steht die AWO dabei im Spannungsfeld von Marktzwängen, zunehmender staatlicher Steuerung und dem Selbstverständnis eines sozialpolitischen und bürgerschaftlich orientierten Verbandes mit ganz eigener Tradition. Auch das Bürgerschaftliche Engagement selbst gerät zunehmend unter Marktdruck und wird spätestens seit Schaffung des Bundesfreiwilligendienstes der staatlichen Steuerung ausgesetzt. Beim Bürgerschaftlichen Engagement sind unterschiedliche Beteiligungsformen und Aktivitäten zu unterscheiden. Allen Formen ist dabei gleich, dass Sie nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet sind oder den Lebensunterhalt sichern. Freiwilliges Engagement hat einen positiven Effekt für Dritte, ist in der Regel zivilgesellschaftlich organisiert, findet im öffentlichen Raum statt und betrifft bei der AWO den sozialen Bereich. Freiwilliges Engagement wird von den Engagierten freiwillig geleistet und setzt auf Partizipation. Freiwilliges Engagement beruht auf unterschiedlicher Eigenmotivation der Engagierten. Folgende traditionelle Formen von Bürgerschaftlichem Engagement sind in der AWO zu benennen: Seite 1 von 7

Freiwilliges ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Unter den Begriffen Freiwilliges ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit wird eine Vielzahl unterschiedlicher Formen und Tätigkeiten innerhalb des Bürgerschaftlichen Engagements gefasst. Hierunter fallen auch einmalige oder projektbezogene Aktivitäten. Ehrenamt Das klassische Ehrenamt in der AWO ist das gewählte Amt innerhalb der Verbandsstrukturen. Neben einer definierten Funktion und damit verbundenen verbindlichen Aufgaben ist das Ehrenamt durch eine starke Identifikation mit dem Verband gekennzeichnet. Innerhalb der AWO wird unter dem Begriff Ehrenamt vielfach auch das Engagement gefasst, das hier unter Freiwilliges ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit genannt wird. Freiwilligendienste Freiwilligendienste sind eine besondere Form des freiwilligen Engagements. Es handelt sich um Formate mit verbindlichen Vorgaben und zeitlich festgelegter Struktur. In der Regel erfolgt der Einsatz auf Taschengeldbasis. Das Freiwillige Soziale Jahr hat seit mehr als 50 Jahren Tradition in der AWO und ist als ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen ausgerichtet. Die neueren Angebote Freiwilligendienste aller Generationen und der Bundesfreiwilligendienst sind generationsübergreifend und stehen damit auch Freiwilligen über 27 bis ins Rentenalter offen. Der Bundesfreiwilligendienst ist als staatlich organisierter Freiwilligendienst von besonderen Rahmenbedingungen geprägt. Selbsthilfe Die Selbsthilfe gilt ebenfalls als eine besondere Form des Bürgerschaftlichen Engagements. Hier engagieren sich Betroffene auf der Basis von Gegenseitigkeit, um für sich und andere Lösungen für konkrete Anliegen zu finden. 2. Ausgangslage Freiwilligendienste Seit fast fünfzig Jahren steht das Freiwillige Soziale Jahr Männern und Frauen bis zum 27. Lebensjahr bei der AWO offen. Mit der Einführung des Bundesfreiwilligendienstes wird nun flächendeckend ein Dienst umgesetzt, der Männern und Frauen aller Generationen offen steht. Das Freiwillige Soziale Jahr ist als soziales Bildungs- und Orientierungsjahr ausgestaltet, das jungen Menschen die Möglichkeit geben soll, durch aktive Mitarbeit soziale Berufsfelder kennen zu lernen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Freiwilligendienste bieten die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Die Freiwilligen werden pädagogisch begleitet. Dies wird um die Bildungsangebote der Träger ergänzt. Diese Ausgestaltung des FSJ hat sich für Freiwillige bis 27 Jahre bewährt. Um daran anzuknüpfen, sollen der Bundesfreiwilligendienst und das FSJ für diese Altersgruppe gleich ausgestaltet werden. 1 1 Geko-Beschluss Seite 2 von 7

Durch die Altersoffenheit ist im Bundesfreiwilligendienst eine breitere Differenzierung zwischen den einzelnen Zielgruppen nicht nur möglich, sondern auch notwendig. Aber auch hier zeichnet sich der Freiwilligendienst durch einen klaren Rahmen aus: gesetzliche und vertragliche Regelungen, zivilgesellschaftliche Umsetzung, Fortführung des Trägerprinzips, zeitliche Befristung, Mindestwochenstundenumfang, Bildungsangebot. Seit der Ankündigung des Bundesfreiwilligendienstes ist absehbar, dass auch Interessenten und Interessentinnen über 27 Jahren sich an die AWO wenden werden. Die Arbeiterwohlfahrt möchte insbesondere die Zielgruppe bis 27 Jahren ansprechen, aber auch dem Personenkreis über 27 ein sinnvolles Jahr der Freiwilligentätigkeit bieten und sie in ihre Arbeit einbinden. 3. Herausforderungen in der Umsetzung Bei der Gruppe der Über-27jährigen steht die AWO vor besonderen Herausforderungen. Arbeitsmarktinstrumente; ALG II Eine deutliche Abgrenzung zu Arbeitsmarktinstrumenten ist nötig. Die AWO bietet Menschen, die im ALG II Bezug sind, selbstverständlich interessante Tätigkeitsfelder in den Freiwilligendiensten an. Ob dies in die Lebenssituation des jeweils Einzelnen passt und ob es für den Einzelnen auch attraktiv ist, muss individuell durch die/den Interessierte/n entschieden werden. Der Wunsch, durch Engagement den Kontakt zur Arbeitswelt zu suchen und sich zu qualifizieren, ist in einer auf Erwerbstätigkeit ausgerichteten Gesellschaft nachvollziehbar. Die Tätigkeiten können auch eine sinnvolle Scharnierfunktion im Sinne von Inklusion, Qualifizierung, Selbstbefähigung ausüben. Bei den Über-27jährigen ist der Anreiz für die Arbeitsverwaltung jedoch hoch, sie bei langfristiger und lang andauernder Arbeitslosigkeit in einen Freiwilligendienst zu vermitteln. Entspricht dies im Einzelfall der Interessenlage, so begrüßt die AWO das Aufmerksam machen auf einen Freiwilligendienst durch die Arbeitsvermittlung. Übt die Arbeitsvermittlung jedoch Druck aus und ersetzt der BFD Arbeitsmarktinstrumente, die originär der Eingliederung in den Arbeitsmarkt dienen, so muss die AWO darauf vor Ort reagieren. Arbeitsmarktinstrumente, die eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt zum Ziel haben, müssen Vorrang haben. Die Freiwilligkeit des BFD und des FSJ und der arbeitsmarktneutrale Einsatz müssen gewahrt werden. Daraus folgt für die AWO: Keine systematische Verdrängung von Arbeitsmarktinstrumenten durch den BFD. Freiwilligendienste sind primär Bildungs- und Lerndienste bzw. eine Engagementform, die nicht zur Kompensation professioneller sozialer Arbeit, arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen oder beruflicher Wiedereingliederungsmaßnahmen verwendet werden dürfen. Sofern eine Beschäftigung von Freiwilligen im eigenen Berufsfeld angestrebt wird, muss im Einzelfall geprüft werden, inwieweit die Motivation des/der Freiwilligen sich auf freiwilliges Engagement oder vielmehr auf einen reinen Ersatz arbeitsmarkteingliedernder Maßnahmen bezieht. Im letzteren Fall ist die Nachrangigkeit des Bundesfreiwilligendienstes dringend zu beachten. Das besondere Prinzip der Freiwilligkeit muss bei der Ableistung eines solchen Dienstes gewahrt bleiben und im Bewerbungsgespräch besonders bedacht werden. Seite 3 von 7

Mögliche Auswirkungen auf Bürgerschaftliches Engagement Die Entwicklung des BFD ist in ihren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Engagementformen kritisch zu begleiten. Die Arbeiterwohlfahrt begreift freiwilliges ehrenamtliches Engagement als Engagement, das auf den Prinzipien der Freiwilligkeit, Unabhängigkeit, der Partizipation und der Subsidiarität beruht. Der Bundesfreiwilligendienst hingegen ist ein Dienst, der vom Bund stark gesteuert und ausgestaltet wird. Der Bund nimmt im BFD als Auftraggeber und als Umsetzungsinstanz eine zentrale Rolle ein. Daraus folgt für die AWO: Es wird insgesamt dringend zu beobachten sein, wie sich der staatlich geregelte und gut ausfinanzierte BFD auf das Bürgerschaftliche Engagement insgesamt auswirkt. Originär verbandliche Aktivitäten und Aufgaben dürfen deshalb nicht auf den BFD oder andere Freiwilligendienste übertragen werden. Langjährig unentgeltlich engagierte Menschen können die monetäre Erstattung und besondere Begleitung und Seminarteilnahme von Menschen im BFD als ungerecht empfinden. Wichtig ist daher, das besondere verbindliche Format der Freiwilligendienste in einer Vollzeittätigkeit bzw. mit mindestens mehr als 20 Stunden wöchentlich in einem Zeitraum bis zu 18 Monaten zu betonen. Zum Ehrenamt als Wahlamt im Spezifischen Insbesondere die Abgrenzung des Bundesfreiwilligendienstes zum Ehrenamt als Wahlamt ist wichtig und kritisch zu bewerten. Das Ehrenamt als Wahlamt in der AWO umfasst Funktionen bzw. Ämter in Gremien. Würden Ehrenämter in der AWO über den BFD finanziert und als Einsatzstellen anerkannt, so würde der Staat unmittelbar in diesen Bereich durchwirken. Das freiwillige Engagement von Menschen ist Kern der Arbeiterwohlfahrt. Die AWO muss diesen Bereich weiterhin staatsfern organisieren. Ämter werden zum Teil gegen eine Aufwandsentschädigung (im Ausnahmefall einer Vergütung) wahrgenommen. Die Motivation, sich ehrenamtlich zu engagieren, steht dabei im Vordergrund. Engagement in der AWO gilt als selbstgestaltend, sinnstiftend und prinzipiell auch ergebnisoffen es stellt als Ermöglichungs- und Teilhabekultur den Beitrag einer lebendigen demokratischen Bürgergesellschaft dar. Ein rein monetäres Verständnis von Engagement als Aufwand reduziert diese Interaktion zwischen Bürger und Träger/Verband auf eine dienstleistungsähnliche Funktion und widerspricht damit dem demokratischen Anliegen der AWO. Die Durchführung von Tätigkeiten eines ehrenamtlichen Wahlamts gehört nicht zum Aufgabenspektrum eines Freiwilligendienstes, der nach 18 Monaten beendet ist. Seite 4 von 7

Daraus folgt für die AWO: Ämter/Funktionen in der AWO dürfen nicht Einsatzstellen des BFD werden. Für das Ehrenamt als Wahlamt dürfen durch den BFD keine monetären Anreize geschaffen werden. 4. Mögliche Zielgruppen und die spezifische Bildungsarbeit für Über-27jährige Es stellt sich die Frage, welche spezifischen Ausgestaltungen für die Über-27jährigen sinnvoll und angemessen sind. Teilnehmerorientierung und Partizipation der Freiwilligen müssen Bestandteil eines Freiwilligendienstes für Über-27jährige sein. Tätigkeitsfelder Für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst müssen interessante passgenaue Tätigkeitsfelder entsprechend ihren Erfahrungen, Neigungen und der Motivationen geschaffen werden. Hier besteht die Chance, die Bildungstage entsprechend der Zielgruppen auszurichten und die Zielgruppe durch das Angebot besonders anzusprechen. Mögliche Zielgruppen (mit mindestens bzw. mehr als 20 Stunden wöchentlich) können sein: Ü-27jährige, die zeitlich begrenzt gesellschaftliches Engagement leisten möchten Ü-27jährige, die sich beruflich in Richtung sozialer Bereich umorientieren möchten Wiedereinstieg in den Beruf z.b. nach der Familienphase Rentner und Rentnerinnen, die über die ehrenamtliche Tätigkeit hinaus einen strukturierten arbeitsähnlichen Tagesablauf anstreben. Besondere Bedeutung der Beratung, Vereinbarung und Begleitung im BFD der AWO Um diesen unterschiedlichen Zielgruppen und den daraus abzuleitenden Ansprüchen gerecht zu werden, ist eine besondere Beratung im Vorfeld der Vereinbarungen notwendig. Freiwillige müssen begleitet werden bei der Suche nach einem geeigneten Platz. Sie müssen beraten werden bezüglich der Vereinbarung und der entsprechenden Rahmenbedingungen des Freiwilligendienstes. Für diese Aufgabe sind geeignete Fachkräfte des durchführenden BFD-Trägers notwendig. Während des Einsatzes ist die Fachkraft Ansprechperson für die/den Freiwillige/n und die Einsatzstelle und steht beratend (auch im Konfliktfall) zur Verfügung. Die Einsatzstelle benennt eine Person als Anleitung für die fachliche Begleitung. Träger, Einsatzstelle und Freiwillige stehen im Kontakt zueinander. Der Träger kennt die Einsatzstelle und das Tätigkeitsfeld der/des Freiwilligen. Angebote der Bildungsarbeit* Der Bundesfreiwilligendienst in der AWO ist ein Bildungs- und Lernangebot, das in der Begleitung und der Seminararbeit zielgruppenspezifische Elemente in der Ausgestaltung der Bil- Seite 5 von 7

dungstage berücksichtigen muss. Die Interessenlage der Freiwilligen wird in die Gestaltung des Bildungsangebotes einbezogen. Die Verbindung des praktischen Alltags und der Bildungsarbeit ist zentrales Element. Die zeitliche Gestaltung der Bildungstage nimmt Rücksicht auf die zielgruppenspezifische Situation der Freiwilligen. Bei der Erstellung des Gesamtkonzepts der Bildungstage sollten entsprechende Zielformulierungen bezogen auf die Freiwilligen einbezogen und nach Abschluss der Bildungstage und des Dienstes überprüft werden. Spezifische Bildungsangebote für Über-27jährige können das Interesse der potentiellen Freiwilligen an einem Einsatz und auch die nachhaltige Bindung an den Verband erhöhen. 5. Beispiele einer speziellen konzeptionellen Ausrichtung im Bundesfreiwilligendienst Neben der Möglichkeit, Freiwilligen Raum bei der Ausgestaltung des BFD zu lassen und das Ausprobieren zu ermöglichen, können speziell konzipierte Angebote den Anreiz für Freiwillige, einen BFD abzuleisten, erhöhen und darüber hinaus einen Mehrwert für die Einrichtungen bedeuten. Nachfolgend werden Ansätze und Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes umgesetzt werden könnten. Qualifizierung zum/r Pflegebegleiter/in Verschiedene Träger innerhalb der AWO Interessierte können bereits heute eine Ausbildung zum/r ehrenamtlichen Pflegebegleiter/in absolvieren. Sie weisen sich durch einen Pflegebegleiter-Ausweis aus und erhalten fortlaufend eine fachliche Anleitung. Pflegebegleiter/innen begleiten pflegende Angehörige bei der Bewältigung der Herausforderungen familiärer Pflege. Dem geht eine umfangreiche Schulung mit Praxisanteil voraus. Die Pflegebegleiter/innen arbeiten ehrenamtlich und das Angebot für die Familie ist kostenfrei. Für die Qualifizierung zum/r Pflegebegleiter/in kann der Bundesfreiwilligendienst einen geeigneten Rahmen geben und langfristiges Engagement fördern. Weitere Informationen zur Pflegebegleitung unter: http://www.awo-sonneberg.de/index.php?id=1352 http://www.awo-vorpommern.de/index.php?option=com_content&task=view&id=164&itemid=41 http://www.awo-en.de/soziales/ehrenamt/pflege.htm Lütte Forscher AWO Hamburg Im Rahmen der Freiwilligendienste aller Generationen unterstützt der AWO Landesverband Hamburg ein mobiles Projekt, das Kindern im Vorschul- und Grundschulalter anhand einer Erlebnisstraße die Naturwissenschaften näher bringen will. Freiwillige bringen hier vor allem ihre handwerklichen Fähigkeiten ein und gehen mit der Experimentierstraße in die Einrichtungen. Das Besondere an dem Freiwilligendienst ist die trägerübergreifende Seminararbeit, die den Einsatz begleitet und mit einer Mindeststundenzahl festgelegt ist. Das Angebot ist in Form von Seite 6 von 7

Modulen aufgebaut, aus denen die Freiwilligen wählen können. Die Träger begreifen den Dienst vor allem als Einstieg in ein langfristiges Engagement der Beteiligten. Weitere Informationen zum Projekt unter: http://www.awo-hamburg.org/freiwilligendienst-aller-generationen.htm Qualifizierung Sterbebegleiter/in AWO OWL Engagierte Frauen und Männer können sich zum/r ehrenamtlichen Sterbegleiter/in qualifizieren lassen. In ambulanten oder stationären Altenhilfeeinrichtungen begleiten diese freiwilligen Sterbebegleiter/innen ältere und pflegebedürftige Menschen auch in der letzten Lebensphase. Die AWO bietet allen daran Interessierten eine entsprechende Qualifizierung an. Diese Qualifizierungsphase wäre im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes umsetzbar. Die Kombination aus praktischem Einsatz und der Weiterbildung würde den Anforderungen der Qualifizierung entsprechen. Weiter Informationen zu dem Projekt unter: http://www.freiwillige-owl.de/pages/de/leben-bis-zuletzt.html * Vorgaben des BMFSFJ durch entsprechende Rahmenrichtlinien für die Bildungstage sind in der Bearbeitung Verabschiedet vom Präsidium der Arbeiterwohlfahrt am 25./26.08.2011 Seite 7 von 7