Deutsch Korrekturanleitung

Ähnliche Dokumente
Deutsch. Bei dieser Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Fragen zum Textverständnis. Sieben Buben sieben Zitronen (Wendelin Reichenbach)

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Sprachprüfung (24 Punkte)

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Grammatikbingo Anleitung

2. Sind die folgenden Aussagen zum Text richtig (r) oder falsch (f)? Kreuze an.

Aufgaben zum Textverständnis

2. Um zehn bin ich zurück, garantiert! (Z. 7 f.) Wie kann das garantiert in der Notiz der jüngeren Tochter gedeutet werden? Nenne zwei Aspekte.

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Übertrittsprüfung 2009

Sprachprüfung Deutsch

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Sprachprüfung (24 Punkte)

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Aufgaben zum Textverständnis

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Deutsch - Beratungstest Höhere Handelsschule Seite 1

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min)

durchschauen Wortlehre

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Probeunterricht 2007 schriftlicher Teil 2. Tag Sprachbetrachtung / Jahrgangsstufe 5. Lösungsvorschlag

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

1. Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter! Bestimme bei den Pronomen und den Partikeln nur die Untergruppen!

Sprachprüfung (24 Punkte)

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen. Fach: DEUTSCH LÖSUNGEN

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

Aschenputtel. Ein Märchensingspiel von Harald Meyersick 1

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Aufgaben zum Textverständnis

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Sommerschnee (Text auf separatem Blatt) Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (Pro Aussage nur ein Kreuz) (5 Punkte)

1 Übungsblätter Grammatik

Lösungen Textverständnis:

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsch. A Fragen zum Textverständnis. Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Das Fussball-Länderspiel (nach Jo Hanns Rösler)

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Deutsch Aufnahmeprüfung (Hilfsmittel: Duden Die deutsche Rechtschreibung ; zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten)

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Ja, das ist machbar (nach Gabriele Wohmann)

Grundkenntnisse: Deutsch

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Deutsch - Beratungstest Höhere Handelsschule Seite 1

Grundkenntnisse: Deutsch

Level 4 Überprüfung (Test A)

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform)

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Ende Selecta Spielzeug 2006

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

1. Definiter und indefiniter Artikel

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

A Textverständnis, Wortschatz (ca. 55 Minuten inkl. Textlektüre)

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Der Gegenschlag (nach Josef Reding) Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

1. Kreuze an, ob die folgenden Aussagen zu Die Nacht im Hotel von Siegfried Lenz richtig oder falsch sind.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W A B C D

Schwierige Textstellen verstehen

3 Übungsblätter Prüfungsaufgaben

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Name:... Vorname:... Der Airbus A 380 setzte zur Landung an; die erste Landung des Grossflugzeugs in Zürich verlief so reibungslos,

Subjekt- und Objekt-Sätze

1. Wie reagiert Jean auf das Wiedersehen mit Peter? Vier Beispiele mit Textzeile.

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch

Transkript:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium eutsch Korrekturanleitung Es können sofern nicht anders erwähnt auch halbe Punkte gegeben werden. Bei dieser Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Seit dem 1. August 2005 gelten die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung als verbindliche Grundlage der Rechtschreibung in der Schule. ie Bereiche Getrennt- und Zusammenschreibung, Zeichensetzung und Worttrennung am Zeilenende werden von dieser Verbindlich-Erklärung noch ausgenommen. A Fragen zum Textverständnis Sieben Buben sieben Zitronen (Wendelin Reichenbach) 1. Fülle die Tabelle aus, sofern sich Angaben im Text finden. udo Nandl Vorname des Vaters --- Anton Beruf des Vaters Laternenanzünder Spezereienhändler Hobby des Vaters Philosophie Blasmusik / Posaune / Musik Name der Mutter --- Maria Theresia / Theres Nebenbeschäftigung der Mutter Aushilfsputzfrau --- Namen der Freunde Karl, Beppo, Franz Ferdinand, Romeo (Merzenich), Aldo (Merzenich), Anton --- Pro fehlerhafte Zeile 1 P. Abzug, bis 0 P. 4-1-

2. Ordne die folgenden Handlungen chronologisch, indem du sie von 1 bis 9 nummerierst. Nandl und udo streiten miteinander. 2 ie Buben werfen die Zitronen ins Meer. 8 ie sieben Buben beraten sich. 4 Nandl beschimpft udo. 1 ie Buben lutschen die Zitronen. 7 ie Buben kaufen Zitronen. 5 Herr Adamovich gibt udo eine Ohrfeige. 3 Herr Adamovich zieht sich die Uniform an. 6 ie Zitronen tanzen auf dem Meer. 9 Pro fehlerhafte Zeile 1 P. Abzug. 4 3. Weise folgende Aussagen aus dem Text Nandl (N) oder udo () zu. Er hat magere braune Fäuste. Er beschimpft den anderen in kräftigem Triestiner ialekt. Er ist pfiffig. Er ist von einer geradezu herausfordernden Lebenskraft. Er verwendet beim Boxkampf unerlaubte Griffe. Er trägt eine flache Mütze. Er ist stets fröhlich. Er ist immer in Bewegung. Er hat unordentliches schwarzes Kraushaar. Er ist verdriesslich und gelangweilt. N N N N Pro falsche oder fehlende Angabe 1 P. Abzug. 3-2-

4. Was erfahren wir über das Aussehen der Mutter Nandls? Nenne zwei Aspekte. - Sie ist rundlich. [Z. 7] - Sie hat himmelblaue Augen. [Z. 53] - falsch: Sie trägt Sonntagsstaat und schwarzen Schleier [Z. 55] Pro richtige Antwort je 1 P. 2 5. Was verwandelt udo in einen racheschnaubenden Teufel (Z. 28)? Kreuze die richtige Antwort an. Nandl hat ihn beschimpft. Nandl wendet unerlaubte Griffe an. Nandl brüllte um Hilfe. X Nandl und udo hatten sich nie ausstehen können. 2 P. für die richtige Antwort. 1 6. In der Mitte der Geschichte (Z. 50) findet ein Zeitformenwechsel statt. Welche Funktion hat dieser Wechsel und was bewirkt er beim Leser, bei der Leserin? - er wichtige Teil der Handlung / der Geschichte beginnt. - as Geschehen wird unmittelbarer, lebendiger. [auch sinngemäss richtige Antworten gelten lassen!] Pro richtige Antwort je 1 P. 2-3-

7. a) Warum wird udo als Herrscher der Strasse (Z. 18) bezeichnet? Nenne zwei Gründe. - Er ist der Anführer einer Gruppe von Buben, die seinen Anweisungen folgen. - Er verschafft sich mit den Fäusten Recht. Pro richtige Antwort je 1 P. 2 b) udo wird auch als zehnjähriger Mann (Z. 18) beschrieben. Warum? Antworte in ganzen Sätzen. - Er misst sich mit Erwachsenen. - Er plant seinen Rachefeldzug gegen Adamovich wie ein Erwachsener. - Er benimmt sich wie ein Erwachsener. - Es ist eine ironische Bezeichnung.ß Pro richtigen Aspekt je 1 P. 1 P. Abzug bei unvollständigen Sätzen. 2 8. Was bewirken die zitronenlutschenden (Z. 76) Buben bei den Musikern? Nenne drei Folgen. - ie Musiker treffen ihre Töne nicht mehr. [Z. 73] - ie Musiker schlucken und schlucken. [Z. 77] - en Musikern läuft das Wasser im Munde zusammen. [Z. 77f.] - ie Musiker kommen aus dem Takt. [Z. 78] - ie Musiker müssen ihre Instrumente umkippen. [Z. 75, 80] Pro richtige Antwort je 1 P. 3-4-

9. Was bezweckt udo mit seiner Rache? Beschreibe mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen. - ie Musiker können nicht mehr weiterspielen. - ie Musiker werden lächerlich gemacht, weil die Leute über sie lachen. - udo möchte Vergeltung für die eigenen Erfahrungen (auch er wurde lächerlich gemacht, und zwar von Herrn Adamovich). Pro richtigen Aspekt je 1 P. 1 P. Abzug bei unvollständigen Sätzen. 3 10. Wie fühlen sich die Buben am Schluss? Beschreibe auch hier mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen. - Sie sind zufrieden. - Sie empfinden ein starkes Gemeinschaftsgefühl. - Sie fühlen sich wie Helden: Sie haben über die Erwachsenen gesiegt. falsch: Sie fühlen sich unschuldig. Pro richtigen Aspekt je 1 P. 1 P. Abzug bei unvollständigen Sätzen. 2 Punktzahl Teil A 28-5-

B Sprachaufgaben 1. Setze im folgenden Text mit einem Schrägstrich / die Kommas. Brüder Grimm: Aschenputtel Einem reichen Manne / dem wurde seine Frau krank, und als sie fühlte / dass ihr Ende herankam / rief sie ihr einziges Töchterlein zu sich ans Bett und sprach: Liebes Kind / bleibe fromm und gut / so wird dir der liebe Gott immer beistehen, und ich will vom Himmel auf dich herabblicken und will um dich sein. arauf tat sie die Augen zu und verschied. as Mädchen ging jeden Tag hinaus zu dem Grabe der Mutter und weinte und blieb fromm und gut. Als der Winter kam / deckte der Schnee ein weisses Tüchlein auf das Grab, und als die Sonne im Frühjahr es wieder herabgezogen hatte / nahm sich der Mann eine andere Frau. ie Frau hatte zwei Töchter mit ins Haus gebracht / die schön und weiss von Angesicht waren / aber garstig und schwarz von Herzen. a ging eine schlimme Zeit für das arme Stiefkind an. Soll die dumme Gans bei uns in der Stube sitzen / sprachen sie / wer Brot essen will / muss es verdienen: hinaus mit der Küchenmagd! Sie nahmen ihm seine schönen Kleider weg / zogen ihm einen grauen alten Kittel an und gaben ihm hölzerne Schuhe. Seht einmal die stolze Prinzessin / wie sie geputzt ist / riefen sie / lachten und führten es in die Küche. a musste es von morgens bis abends schwere Arbeit tun / früh vor Tag aufstehn / Wasser tragen / Feuer anmachen / kochen und waschen. [ ] Für jedes fehlende oder falsch gesetzte Komma ½ P. Abzug, bis 0 P. 5-6-

2. Aus wie vielen Satzgliedern bestehen die folgenden Sätze? Schreibe die Zahl in das Kästchen. (as Prädikat [die verbalen Teile] ist auch als Satzglied zu zählen.) ie meisten glaubten an den Sieg unserer Mannschaft. 3 Ein hilfsbereiter Nachbar fuhr den verletzten Jungen ins nahe gelegene Krankenhaus. Vor dem Konzert verbrachte der Musiker den ganzen Tag am Strand. 5 Schon bald werden wir mit unseren Verwandten aus Frankreich in den Zoo gehen. Wir danken allen unseren Helfern für die gute Zusammenarbeit während des gestrigen Festes. 4 5 4 Pro falsche oder fehlende Angabe 1 P. Abzug., bis 0 P. 4 3. Setze die folgenden Verben in die verlangte Zeitform und schreibe einen korrekten Satz. sich freuen Futur I Wir / sich / freuen Wir werden uns freuen. senden Präteritum ie Radiostation / senden / die Hitparade ie Radiostation sendete die Hitparade. waschen Präsens u / heute / Wäsche / waschen u wäschst heute Wäsche. scheinen Perfekt ie Sonne / scheinen ie Sonne hat geschienen. beneiden Perfekt Ihr / sie / beneiden Ihr habt sie beneidet. schwören Futur II Er / es / wohl / schwören Er wird es wohl geschworen haben. hinken Plusquamperfekt Ich / damals / stark / hinken Ich hatte damals stark gehinkt. Pro falschen oder fehlenden Satz 1 P. Abzug., bis 0 P. ie Orthografie der Verbformen muss stimmen. 4-7-

4. Finde im folgenden Text die 10 falsch geschriebenen Wörter. Schreibe sie unten richtig hin. Kurs wird Pflicht für jeden Halter Wer einen Hund will, muss erst einen Kurs absolwieren die Tierschutzverordnung bringt weitere Neuerungen. Im Kampf gegen beissende Hunde verlangt der Bund in Zukunft eine Ausbildung für alle neuen Hundehalter. ies soll auch dem Tierschutz dienen. Neu ist zudem, das Wellensittiche und Merschweinchen nicht mehr aleine gehalten werden dürfen. ie Haltung von Haustieren wird künfdig mit grösserem Aufwand verbunden sein. er Bund verlangt die Einhaltung strengerer Richtlinien beim Tierschutz und versucht gleichzeitig das Problem der agressiven und beissenden Hunde zu löhsen. Mit diesen Massnamen will der Bund die Gefahr von Hundebissen verringern. Bereits in Kraft ist die Pflicht zur Kennzeichnung aller Hunde mitels in den Körper eingesetzter Chips. Weiter plant der Bundesrat eine Verscherfung der Haftpflicht bei Hundebissen. 1. absolvieren 2. dass 3. Meerschweinchen 4. alleine 5. künftig 6. aggressiven 7. lösen 8. Massnahmen 9. mittels 10. Verschärfung Pro richtige Verbesserung je ½ P. 5 5. Bestimme, in welchem Fall die unterstrichenen Ausdrücke stehen. Als ich ein Kind war, hörte ich zum ersten Mal von der Köchin. Während vieler Monate untersuchte ich die Stammbäume der bernischen Patrizierfamilien, las Tagebücher, Briefe. Viele waren als Soldaten weit gereist, och Louis Vater gab sich nirgends zu erkennen. Seine Mutter blieb trotz aller Nachforschungen verschollen. Heute denke ich, dass man die Spuren, die sie hinterliess, sorgsam verwischt hat. Nominativ ativ Genitiv Akkusativ Akkusativ Nominativ Genitiv Genitiv Nominativ Akkusativ Pro falsche oder fehlende Angabe ½ P. Abzug, bis 0 P. 3-8-

6. Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter möglichst genau, indem du die entsprechende Zahl setzt. 1 Nomen 3 Verb im Infinitiv 4 Pronomen 2 Adjektiv 31 Personalform 41 Artikel 32 Partizip 1 5 Partikel 33 Partizip 2 51 Präposition 34 Verbzusatz 52 Konjunktion Früh 2 gewöhnt, 33 sich selbst 4 Recht verschaffen zu müssen, 3 von einer geradezu 5 herausfordernden Lebenskraft, 32 immer aufmerksam, 2 strahlte udo 1 aus schwarzen Augen 51 die Welt meistens 5 freundlich 2 an. 34 Fünf Minuten, nachdem 52 udo jenseits des Zauns 51 erschienen war, 33 tobte ein wilder Boxkampf. 41 Pro falsche oder fehlende Zahl ½ P. Abzug, bis 0 P. 5-9-

7. Vervollständige die folgenden Redewendungen mit einem Nomen. Beispiel: er Apfel fällt nicht weit vom Stamm. 1. er Angeklagte wurde während des Verhörs durch manche unangenehme Frage in die Enge getrieben. 2. Glaubt ihm nicht, denn man darf nicht alles für bare Münze nehmen, was er sagt. 3. Es hat wirklich keinen Sinn, darüber die Nase zu rümpfen; du musst die Sache akzeptieren, wie sie nun einmal ist. 4. Halte dich doch an die vorgegebene Ordnung: Es wird nämlich gar nicht gern gesehen, wenn du aus der Reihe tanzt. 5. Arbeiten wir doch zusammen, denn nur so kommen wir ans Ziel: Wir sitzen nämlich alle im gleichen Boot. Pro richtiges Wort je 1 P. 5 8. Ergänze die folgenden Sätze mit dem Verb -legen und einer passenden Vorsilbe oder einem passenden Verbzusatz. Beispiel: Ihr müsst euch genau überlegen, was die beste Lösung ist. 1. Wenn seine Partei die nächsten Wahlen verliert, muss der Ministerpräsident sein Amt niederlegen. 2. er Bär wurde gestern Abend von zwei Jägern erlegt. 3. Wir müssen umziehen. Lässt sich dieser Schrank zerlegen? 4. iese Behauptung trifft nicht zu, sie lässt sich leicht widerlegen. 5. Er hat sein Geld so vorteilhaft angelegt, dass er heute gar nicht mehr arbeiten muss. Pro falsches Verb je 1 P. Abzug; auch die Orthografie muss stimmen! 5-10-

9. Verbinde die beiden Sätze mit der vorgegebenen Konjunktion. Nimm alle nötigen Änderungen im Satz vor. ie Reihenfolge der Sätze darf geändert werden. Beispiel: Er war müde. Er ging früh zu Bett. [dass] Er war so müde, dass er früh zu Bett ging. 1. Es regnete heftig. Trotzdem gingen wir nach draussen. [obwohl] Obwohl es heftig regnete, gingen wir nach draussen. 2. Sie sagte kein einziges Wort. Sie verliess die Sitzung. [ohne zu] Ohne ein [einziges] Wort zu sagen, verliess sie die Sitzung. 3. ie Lehrerin erklärte uns die Aufgabe ein zweites Mal. Jeder wusste nun, wie sie zu lösen war. [nachdem] Nachdem die Lehrerin uns die Aufgabe ein zweites Mal erklärt hatte, wusste nun jeder, wie sie zu lösen war. 4. Sie nimmt die Einladung gerne an. Sie ist ja auch allein. [zumal] Sie nimmt die Einladung gerne an, zumal sie [ja auch] allein ist. 5. Im Allgemeinen stiess sein Vortrag auf Zustimmung. Allerdings gab es auch vereinzelt Kritik. [auch wenn] Sein Vortrag stiess im Allgemeinen auf Zustimmung, auch wenn es vereinzelt Kritik gab. Pro richtigen Satz 1 P. Pro Kommafehler ½ P. Abzug, höchstens 1 P. Abzug 5 Punktzahl Teil B 41 Punktzahl Teil A 28 Punktzahl Teile A und B 69-11-