Mitglieder/Angehörige der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Behinderung/chronischer Erkrankung

Ähnliche Dokumente
Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche

Umsetzung Barrierefreiheit - Behindertenbeauftragte kontra Bau- und Technikdezernate

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Informationen und Hinweise zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Studium mit Behinderung Wege zur barrierefreien Hochschule Vortrag in Lüneburg,

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Eckpunkte zum Nachteilsausgleich für Studierende der Evangelischen Hochschule Dresden

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

1. Gesetzliche Rahmenbedingungen in NRW

Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Herzlich Willkommen 1

Antrag auf Nachteilsausgleich

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfungen als Instrument zur Sicherung von Chancengleichheit

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen

HOCHSCHULE ASCHAFFENBURG HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Satzung Studium in individueller Teilzeit in Bachelor- und Masterstudiengängen (Studium itz) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Konzept Barrierefreier Lankreis Barnim

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Studieren mit Handicap Hinweise zur Gestaltung eines Nachteilsausgleichs

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Richtlinie der Hochschule Hannover zum Nachteilsausgleich (RNTA) nach 7 Abs. 18 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung (ATPO) 1 Präambel

Leseprobe zum Download

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

Philosophische Fakultät III

Umgang mit psychisch belasteten Studierenden

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

Name, Vorname. Matrikelnummer. Studiengang /Fachsemester. Ich beantrage folgende nachteilsausgleichende Maßnahmen: (ggf. auf einem gesonderten Blatt)

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Weiterhin wird ein Nachteilsausgleich bei der Erhebung von Studienbeiträgen eingeräumt:

DSW-IBS Qualifizierungsseminar im Augustinerkloster Erfurt vom 12./

Ordnung über die Aufgaben und die Bestellung einer/s Beauftragten für die Belange Studierender mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung in rumänischer Sprache (Rumaenicum) an der Universität Regensburg Vom 16.

Präsentation. Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen. Bericht über die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen beim Freistaat Bayern 2016

Philosophische Fakultät I

Nachteilsausgleich im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie. Sandra Ohlenforst M.A.

Zugänglichkeit heißt Barrierefreiheit - Barrierefreiheit für alle!

Amtliche Mitteilungen

Anforderungen an bauliche Barrierefreiheit im Hochschulbereich. Dr.-Ing. Antje Bernier Hochschule Wismar

Ordnung zur Regelung des individuellen Teilzeitstudiums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Teilzeitstudienordnung)

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

BIENE-Award: Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden

Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen

Informationen und Hinweise zu Nachteilsausgleichen bei Studien- und Prüfungsleistungen für Studierende mit Beeinträchtigung (Behinderungen,

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Studieren mit Kind. Spezielle Regelungen im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für Studierende mit Kind bis zu 10 Jahren

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Überblick für Beauftragte und Berater*innen

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderung im Prüfungsverfahren

Projekt des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit u. Demografie. Träger: Verbraucherzentrale Rheinland - Pfalz e.v.

Universal Access Was bedeutet das in einer integrativen Schule?

Schallpegel Sporthalle

Barrierefrei Lehren und Prüfen? Welche Rolle spielen Nachteilsausgleiche?

Präsentation des Forschungsberichts

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Amtliche Bekanntmachung

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle

Hamburg - Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Fakultät für Informatik. Praktikumsordnung

Philosophische Fakultät II

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Ausstieg und Wiedereinstieg bei Krankheitsphasen

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Philosophische Fakultät II

Zwischen E-Center Edeka-Markt, Bosenheimer Straße 287, Bad Kreuznach und

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen im Prüfungsverfahren

zwischen E-Center Edeka-Markt Kaiserslautern, Zollamtstraße 28, Kaiserslautern und

Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen Entwicklung eines Hamburger Modells für Studierende

o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

Amtliche Mitteilung Nr. 08/2017

Transkript:

Mitglieder/Angehörige der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Behinderung/chronischer Erkrankung Schwerbehindertenvertretung der Universität = Interessenvertretung der Mitarbeiter_innen mit Schwerbehinderung Behindertenbeauftragter des akademischen Senats (für Mitglieder und Angehörige): Prof. Patrick Wagner Studentenwerk Halle Soziale Fragen Hauptvertrauensfrau: Dr. Monika Lücke Mitarbeiter: Dr. Christfried Rausch Ansprechpartner für Studierende und Studierinteressierte Dr. Petra Bebert

Landeshochschulgesetz 73: Behindertenbeauftragter oder Behindertenbeauftragte 1 Für behinderte Hochschulmitglieder ist vom Senat ein Beauftragter oder eine Beauftragte zu bestellen. 2 Die Aufgaben umfassen die Mitwirkung bei der Planung und Organisation der Lehr- und Studienbedingungen nach den Bedürfnissen behinderter Mitglieder und Angehöriger der Hochschule, bei der studien- und berufsvorbereitenden Beratung sowie bei der Ausführung notwendiger behinderungsgerechter technischer und baulicher Maßnahmen. 3 Behindertenbeauftragte sind berechtigt, an allen Sitzungen der Kollegialorgane beratend teilzunehmen. 4 Beauftragte für Behinderte haben das Recht zur notwendigen und sachdienlichen Information, zum Einbringen von Vorschlägen und zur Stellungnahme in allen Angelegenheiten, die die Belange der Behinderten in der Hochschule unmittelbar berühren.

Arbeitsaufgaben laut Arbeitsplatzbeschreibung: 40 %: Information und Beratung der behinderten/chronisch kranken Mitglieder, Angehörigen und Studierinteressierten der Universität 55%: Information, Beratung und Erarbeitung bezüglich Konzepten und Regelungen zum Auf- und Ausbau barrierefreier Strukturen an der Universität 5 %: Aufgaben nach Einzelzuweisung

Barrierefreiheit?! Ein Streifzug durch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Barrierefrei sind bauliche und andere Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Behindertengleichstellungsgesetz 5, vom 16.12.2010

An Treppen sind beidseitig Handläufe mit 3 cm bis 4,5 cm Durchmesser anzubringen. Der innere Handlauf am Treppenauge darf nicht unterbrochen sein. Äußere Handläufe müssen in 85 cm Höhe 30 cm waagerecht über den Anfang und das Ende der Treppe hinausragen. Anfang und Ende des Treppenlaufs sind rechtzeitig deutlich erkennbar zu machen, z.b. durch taktile Kennzeichnung an den Handläufen. Nach DIN 18024-1, Punkt 8

Öffentlich zugängliche Gebäude oder Gebäudeteile, Arbeitsstätten und ihre Außenanlagen sind mit Orientierungshilfen auszustatten. Die Orientierungshilfen müssen kontrastreich, deutlich erkennbar, blendfrei und tastbar sein. Die Art der Anbringung (Höhe, Überschaubarkeit) bedingt die Erkennbarkeit und Funktionalität. Nach DIN 18024-2

Die Beratung von Studierenden mit Behinderung / chronischer Erkrankung

Wer kann die Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen? Behindertengleichstellungsgesetz Sachsen-Anhalt (BGG LSA) vom 16. Dezember 2010 2 Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen im Sinne dieses Gesetzes sind Menschen mit nicht nur vorübergehenden körperlichen, seelischen, geistigen oder Sinnesbeeinträchtigungen, die sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft hindern können. Als nicht nur vorübergehend gilt ein Zeitraum von mehr als sechs Monaten.

Psychische Beeinträchtigungen wie Depression, Psychosen, Angststörungen, ADS/ADHS usw. Konkret: Neurologische Erkrankungen wie Schädigungen nach Unfall, Epilepsie usw. Organische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Krebserkrankungen, Herzerkrankungen usw. Teilleistungsstörung en wie Lese- Rechtschreib- Störung, Dyskalkulie usw. Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, Hashimoto, Morbus Crohn usw. Körperliche Erkrankungen wie Fehlbildungen, Spinale Muskelatrophie, dauerhafte Sportverletzungen, Gelenkerkrankungen usw. Sinnesbehinderungen wie Hörschädigung, Sehschädigung, Empfindungsstörungen usw.

Regelung an der Uni Halle-Wittenberg Allgemeine Bestimmungen zu Studien- und Prüfungsordnungen für das Bachelor- und Master-Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 19 a Nachteilsausgleich für behinderte und chronisch kranke Studierende (1) Macht eine Studierende bzw. ein Studierender glaubhaft, dass sie bzw. er wegen länger andauernder körperlicher oder psychischer Behinderung oder chronischer Krankheit nicht in der Lage ist, die Prüfungsleistungen ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form oder innerhalb der genannten Prüfungsfristen abzulegen, kann die bzw. der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Bearbeitungszeit für Prüfungsleistungen bzw. die Fristen für das Ablegen von Prüfungen verlängern oder gleichwertige Prüfungsleistungen in einer bedarfsgerechten Form gestatten. Entsprechendes gilt für Studienleistungen. (2) Zur Glaubhaftmachung einer chronischen Krankheit oder einer Behinderung kann die Vorlage geeigneter Nachweise verlangt werden.

Uni Halle: ca. 261 Studiengänge bei ca. 19.000 Studierenden in 10 Fakultäten Universität/Hochschule heterogen strukturiert: Studien- und Prüfungsausschuss nach Studiengängen Fakultäten/Fachbereiche Studien- und Prüfungsausschuss nach Studiengängen Studien- und Prüfungsausschuss nach Studiengängen Prüfungsamt Prüfungsamt Prüfungsamt Modulverantwortliche Modulverantwortliche Modulverantwortliche Modulverantwortliche Modulverantwortliche

Fallbeispiel - anonymisiert!

Fallbeispiel : Frau Lehmann Studentin Bachelor Physik im 4. Fachsemester

Sachverhalt: Verzögerungen im Studienverlauf bedingt durch chronische Erkrankung mit Behinderungsfolgen aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen

Prüfungsamt vermittelt Kontaktdaten des Mitarbeiters des Behindertenbeauftragten Anruf durch Frau Lehmann >> kurze Absprache zum Sachverhalt und Terminvereinbarung für persönliches Gespräch Parallel Information durch Prüfungsamt per email an den Mitarbeiter des Behindertenbeauftragten

Am folgenden Dienstag kommt Frau Lehmann in Begleitung ihrer Mutter in das Büro in der Barfüßerstraße 17 >> Kontaktdaten werden erfasst (Erfassungsbogen) >> der Sachstand zum Anliegen wird besprochen (Verzögerungen im Studienablauf aufgrund medizinischer Reha-Maßnahmen) >> es erfolgt eine Anamnese zur chronischen Erkrankung / Behinderung (Mutter und Frau Lehmann berichten dazu)

Bedarfe an notwendigen Nachteilsausgleichen werden besprochen: Was wird aktuell benötigt? Beratung im Kontext BaföG-Amt krankheitsbedingte Verlängerung der Förderung (Ansprechpartnerin was ist zu beachten?) Beratung zu den Möglichkeiten der Studienzeitverlängerung als Nachteilsausgleich auf Seiten der Universität - was ist möglich, was ist sinnvoll? Stichwörter: Urlaubssemester / krankheitsbedingte Verlängerung mit extra Studienplan / Frage nach Langzeitstudiengebühren / usw.

Was wird später benötigt? Parkplatz für Privat-PKW (Fahrt vom Wohnort im Saalekreis zur Universität Halle) Voraussetzung Schwerbehinderung mit Ausweis und Merkzeichen G

Ansprechpartner und Regeln werden recherchiert mit dem Ziel, die notwendigen Nachteilsausgleiche umzusetzen : - Wer ist an der Universität für die jeweiligen Bedarfe zuständig? (Prüfungsamt / Prüfungsausschuss) - Gibt es Fristen zu beachten? (ggf. rückwirkende Antragstellung möglich) - Wer ist außerhalb der Universität mit welchen Fristen zuständig? (BaföG-Amt / Landesverwaltungsamt) - Welche Formulare gibt es?

Kontakt im weiteren Studienverlauf: - per email - bei Bedarf persönlich - schriftlich durch Semesterbericht bei Studienzeitverlängerung

Wichtige Kontaktdaten unter: www.inklusion.uni-halle.de