Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Ähnliche Dokumente
Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing.

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

Distributed Battery Storage - Speicher für den Regelenergiemarkt?

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

Urbane Kleinwindkraft

Hierarchische Betriebsführung für hybride Speichersysteme - Entwurf und Implementierung im Projekt Smart Region Pellworm

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Technik und erste Monitoringergebnisse

MBS Multifunktionales Batteriespeichersystem

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Energiespeichertechniken und -Systeme

Photovoltaik Neuheiten 2012

Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Solarstrom speichern und nutzen

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Kleinwindkraft in Österreich ein Blick in die Zukunft 3. Kleinwindkrafttagung

SmartRegionPellworm - Einsatz eines hybriden Speichersystems zur Integration erneuerbarer Energien

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

enu ExpertInnen-Frühstück

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Eigenverbrauch und elektrische Speicher

Photovoltaik und Batteriespeicher zur Eigenverbrauchsoptimierung. 9. November 2017 Referent: Martin Reiner

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Photovoltaik Forschung und Industrie in Österreich Panoramasaal HYPO NÖ ZENTRALE Hypogasse 1, 3100 St. Pölten

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Virtuelles Kraftwerk. Vorstellung des Projektes Virtuelles Kraftwerk Hanno Balzer Vattenfall Europe Wärme AG

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Stromerzeugung im Saarland

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS

Urbane Kleinwindkraft

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Erweiterungsmöglichkeiten bestehender Windparks mit PV-Anlagen. Dipl.-Ing. Dominik Fröhler

Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Die weltweit führenden Batteriespeichersysteme für Privathaushalte und Gewerbebetriebe. Global Mainstream Dynamic Energy Technology Ltd.

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

PHOTOVOLTAIK TECHNOLOGIE ROADMAP ÖSTERREICH Hubert FECHNER, Assun LÓPEZ-POLO

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

EMPFEHLUNGEN FÜR ÖSTERREICH

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Alt Daber PV Next Generation 2. Zwischenbericht zum Status der Entwicklung für einen Batteriespeicher zur Netzregelung

Anschluss von Batteriespeichern

Josef Hasler Vorsitzender des Vorstands der N-ERGIE Aktiengesellschaft

ENERGIEWENDE AKTIV GESTALTEN

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Speichersysteme welcher Speicher für welches Einsatzgebiet?

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

TESVOLT ENERGY STORAGE

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

DI Mike Alexander Lagler

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Transkript:

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS DI Hubert Fechner, MAS, MSc. DI (FH) Roland Sterrer, BSc. 6. Juni 2012 Science Brunch - Integrierte Energiesysteme ARS ELECTRONICA Center Linz

Projektkonsortium: ATB-Becker Cellstrom GmbH EVN AG FH Technikum Wien - Institut für Erneuerbare Energie KEBA AG TU Wien - Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe Energy Economics Group (EEG)

Projektbeschreibung: Die Hauptziele dieses Projektes sind die technische Umsetzung einer Versuchsanlage und die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit eines multifunktionalen Batteriespeispeichersystems. Dies beinhaltet u.a.: a) Die Entwicklung der erforderlichen Kommunikationsschnittstellen für die regelungstechnische Einbindung eines multifunktionalen Batteriespeichersystems in das Stromnetz b) Die Demonstration einer fahrplangetreuen Lieferung von elektrischer Energie sowie einer optimierten Anlagen- Bewirtschaftung c) Untersuchung von möglichen Vermarkungsstrategien eines Batteriespeichersystems in Kombination mit erneuerbaren Erzeugungsanlagen 3_26.01.12

Die Versuchsanlage (1): Das netzgekoppelte elektrische Energiespeichersystem besteht aus: Vanadium Redox Flow Batterie: Typ: Cellstrom FB10/100 (Speicherkapazität von 100 kwh) Photovoltaik-Anlage mit insgesamt 15 kw Peak Kleinwindkraftanlage mit 1,5 kw Nennleistung 4_26.01.12

Die Versuchsanlage (2): Die Umsetzung des Projektes erfolgte am Energieforschungspark der EVN am Standort Lichtenegg in der Buckligen Welt in Niederösterreich (ca. 100 km südlich von Wien). An diesem Standort befindet sich bereits eine Großwindkraftanlage (Enercon E-66 mit 1.800 kw elektr. Leistung) sowie mehrere Kleinwindkraftanlagen. Weitere Information zu den Aktivitäten am Energieforschungspark Lichtenegg finden sie unter: http://www.energieforschungspark.at/ 5_26.01.12

Die Versuchsanlage (3): Die Planung und Fertigstellung der Pilotanlage erfolgte im 1. Projektjahr (März 2010 - Februar 2011). 6_26.01.12

Die Pilotanlage (4): Die offizielle Eröffnung des Energieforschungsparks Lichtenegg erfolgte am 13. Juli durch NÖ Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, Bürgermeister Franz Rennhofer und EVN Vorstandssprecher Dipl.-Ing. Dr. Peter Layr. 7_26.01.12

Der Batteriespeicher - Aufbau & Funktion: Typ: Vanadium Redox Flow Batterie (VRB) 8_26.01.12

Der Batteriespeicher: Die wesentlichen Vorteile einer Vanadium Redox Flow Batterie (VRB) sind: Trennung von Kapazität und Leistung geringe Selbstentladung Hohe Zyklenfestigkeit und gute Tiefentlade- Eigenschaften ergeben einen lange Lebensdauer Schnelle Antwortzeiten (volle Pumpenleistung bedeutet jedoch höheren elektr. Eigenverbrauch) direkte Messung des Ladezustands über den nahezu linearen Zusammenhang der Leerlaufspannung Umweltverträglich durch Recycling des Elektrolyten 9_26.01.12

Die Anlagensteuerung: Kommunikation zwischen den fluktuierenden Erzeugungseinheiten (Photovoltaik und Wind), dem Batteriespeicher und Verbraucher regelungstechnische Einbindung des multifunktionalen Batterie- Speichersystems in das öffentliche Stromnetz Bedienoberfläche und Visualisierung und aller Parameter der Versuchsanlage 10_26.01.12

Das Monitoring der Anlage: Zur Überwachung der Performance des Batteriespeicher- Systems wurde ein Monitoring-System zur Messung aller notwendigen physikalischen Größen entwickelt. 11_26.01.12

Energielieferung nach Fahrplan: Der Betrieb der Versuchsanlage nach Fahrplan ist seit 18.5.2011 möglich und erste Erfahrungen aus der Fahrplanlieferung liegen vor. 12_26.01.12

Optimierte Anlagenbewirtschaftung: Für die Bewirtschaftung der Versuchsanlage wurde eine Day- Ahead Optimierung am Spotmarkt mittels der Optimierungs- Software ENOT implementiert. 10.000 8.000 6.000 4.000 Monitoring der Anlage am 11.01.2012 100 90 80 70 Leistung (W) 2.000 0-2.000 60 50 40 SOC % -4.000 30-6.000 20-8.000 10-10.000 23:58 02:28 04:58 07:28 09:58 12:28 14:58 17:28 19:58 22:28 0 Ladung (+) / Entladung (-) Batterie Wirkleistung Einspeisung (-) /Entnahme (+) Netz Summe Wirkleistung PV + Wind vor Batterie SOC 13_26.01.12

Energiewirtschaftliche Untersuchungen: Ziel ist die Untersuchung der wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten eines derartigen Batteriespeichersystems in Kombination mit erneuerbaren Erzeugungsanlagen und die Ermittlung des Anwendungspotentials für Österreich. 14_26.01.12 Folgende Vermarktungsstrategien werden untersucht: direkte Einspeisung mittels Einspeisetarif Vermarktung am EXAA-Strommarkt Teilnahme am Regelenergiemarkt in Österreich

Ergebnisse, Erkenntnisse und Projektfortschritt: Erfolgreiche Umsetzung und Inbetriebnahme einer Versuchsanlage des Batteriespeichersystems in Lichtenegg Das Zusammenwirken von fluktuierenden erneuerbaren Stromerzeugungs- Anlagen (PV und Windkraft), der Vanadium Redox Batterie (VRB) und Verbrauchern sowie die Betriebsführung des Energiespeichers funktioniert. Das VRB-Batteriespeichersystem ist geeignet zur Lieferung von elektr. Energie nach Fahrplan Demonstration erfolgt bereits seit Mai 2011; bis dato erfolgten nur wenige Störungen Auf Basis des Peformance-Monitorings der Anlage erfolgte die Umsetzung von techn. Verbesserungen und Optimierung von Komponenten und des Systems z.b. Reduzierung des Eigenverbrauchs der Batterie durch Einsatz effizienterer Pumpen Das VRB-Batteriespeichsystem in Kombination mit erneuerbaren Erzeugungsanlagen ist für die in diesem Projekt untersuchten Anlagenkonfigurationen, Anwendungen und Betriebsszenarien unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht wirtschaftlich darstellbar. 15_26.01.12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DI Hubert Fechner, MAS, MSc. Fachhochschule Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Giefinggasse 6 A-1210 Wien T: +43-(1)333-40-77-572 M: +43-(0)664-619-2572 E: fechner@technikum-wien.at DI (FH) Roland Sterrer, BSc. Fachhochschule Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Giefinggasse 6 A-1210 Wien Tel.: +43-(1)333-40-77-577 Mobil: +43-(0)680-1340063 E-mail: roland.sterrer@technikum-wien.at 16_26.01.12