Von der Kostbarkeit des Lebens. Infobroschüre

Ähnliche Dokumente
Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Zentrum für Palliativmedizin

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

25. Dresdner Pflegestammtisch


Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliative Basisversorgung

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Leben und Sterben in Würde

Informationen für Patienten und Interessierte

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Leben und Sterben in Würde

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Zwischen Theorie und Praxis

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Ambulante onkologische Rehabilitation

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt?

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

PRESSEINFORMATION - Langversion

H e r z i n s u f f i z i e n z

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

Ambulante neurologische Rehabilitation

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Palliative Therapie - Linderung, wenn Heilung nicht mehr möglich ist

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Onkologische Nachsorge

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Integrative Onkologie. Krankheit behandeln Lebenskräfte stärken

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Psychosomatik Psychiatrie

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Wir mobilisieren Kräfte REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN

In Würde und ohne Angst...

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Blasenschwäche ist kein Schicksal machen Sie den ersten Schritt. Integrierte Gesundheitsversorgung

Transkript:

Von der Kostbarkeit des Lebens Infobroschüre

Philosophie Liebe sei Tat so lautet der Auftrag des heiligen Vinzenz von Paul Der Priester gründete 1633 in Frankreich die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern, in deren Träger schaft das Marienhospital steht. Der unermesslichen Not im damaligen 30-jährigen Krieg begegnete Vinzenz mit tatkräftiger Nächstenliebe. Um Armen und Kranken nachhaltig helfen zu können, rief er einen Frauenorden ins Leben, der sich nicht hinter Klostermauern zurückzog, sondern sich tatkräftig in den Krankenhäusern und auf den Straßen engagierte. Fürsorge und Seelsorge waren für den Begründer der neuzeitlichen Caritas eng miteinander verbunden und Hilfe am Nächsten war für ihn weit mehr, als nur Medizin und Brot zu verschenken. An diesem ganzheitlichen Verständnis von Helfen und Heilen orientieren sich die Mitarbeiter des Marienhospitals noch heute. Nicht allein die Wiederherstellung gestörter Körperfunktionen steht im Mittelpunkt aller Bemühungen, sondern der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit in jeder Lebensphase. 2

Vorwort Die Palliativmedizin am Liebe Patienten und Angehörige, liebe Freunde, Förderer und Sponsoren, als eines der ersten Krankenhäuser in Süddeutschland erkannte das Marienhospital die Notwendigkeit der palliativmedizinischen Versorgung. Bereits 1992 wurde eine eigene Station zur optimalen Betreuung von schwerkranken Patienten mit 10 Betten eingerichtet. Inzwischen können wir ein Kontingent von 20 Betten anbieten. Dank unserer engagierten Mitarbeiter und deren Fachwissen ist die Palliativmedizin in unserem Haus kontinuierlich zu einer erstklassigen Abteilung mit einem hervorragenden Ruf in der gesamten Region ausgebaut worden. Durch die exzellente Zusammenarbeit im Haus zwischen der Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin unter der Leitung von Christoph Stöcker Verwaltungsleiter, Prokurist Prof. Dr. med. Thomas Hehr, Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger, den Ärzten und Pflegekräften auf den Palliativstationen und dem Verein zur Förderung der Palliativmedizin im Marienhospital Stuttgart e.v. können wir Ihnen hier ein einzigartiges Angebot für Betroffene und Angehörige bieten. Diese Broschüre soll Ihnen einen kleinen Einblick sowohl in die Arbeit der Palliativmedizin, als auch in die Erhaltung der Lebensqualität von schwerkranken Menschen geben. Die Medizin schenkt auch Linderung und Perspektiven, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist. Wir haben diese Notwendigkeit erkannt und zielen mit unserem Angebot der Palliativmedizin auf die Kostbarkeit des Lebens, die wir in jeder Phase stets zu schützen versuchen. Schwester Karin Maria Oberin 3

Behandlungs- und Betreuungsspektrum WAS BEDEUTET PALLIATIVMEDIZIN? Palliativmedizin beruht auf einem ganzheitlichen Konzept in der Betreuung von Patienten mit einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung. Es geht nicht um Heilung wie bei der kurativen Medizin, sondern um eine kurz- bis mittelfristige Verbesserung des körperlichen und psychischen Zustandes schwerkranker Patienten. Das heißt, nicht die Lebensverlängerung steht im Vordergrund, sondern in der noch verbleibenden Zeit soll eine bestmögliche Lebensqualität erreicht werden. Dies können wenige Tage, aber auch mehrere Jahre sein. Im Mittelpunkt der Palliativmedizin steht die Befreiung oder zumindest Linderung von schwerwiegenden körperlichen und psychischen Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Husten, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Unruhe, entstellenden Wunden oder durch das Tumorwachstum entstandenen körperlichen Veränderungen. Dazu gehört aber auch als gleichwertiges Element die offene Kommunikation mit den schwerkranken oder sterbenden Patienten und deren Angehörigen. Diese ganzheitliche Betreuung wird durch ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Team ermöglicht. Ihm gehören Ärzte, palliativmedizinisch ausgebildete Pflegekräfte, Seelsorger, Psychologen, Sozialarbeiter, Krankengymnasten, Diätassistenten und andere Berufsgruppen an. Umgebung zu entlassen. Gleichzeitig erhalten sie für den Fall, dass erneut ambulant nicht beherrschbare Probleme auftreten, die Zusage für eine Wiederaufnahme. Ursprünglich sind ausschließlich Tumorpatienten palliativmedizinisch betreut worden. Gemäß der aktuellen Entwicklung und nach neuer Definition soll die Palliativmedizin nun auch für andere leidende Patienten mit fortgeschrittenen neurologischen und kardialen Krankheitsbildern zugänglich sein. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Alle Bemühungen in der palliativen Betreuung sind darauf ausgerichtet, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zum ganzheitlichen Ansatz gehört dabei, die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Probleme zu lindern. Der Patient mit seinen Nöten, Bedürfnissen und Wünschen steht im Vordergrund. Die Palliativmedizin schließt auch Behandlungsmaßnahmen wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder operative Medizin mit ein. Voraussetzung für ihren Einsatz ist allerdings, dass sie sich insgesamt vorteilhaft auf die Lebensqualität des Patienten auswirken also eventuell auftretende Nachteile bzw. Nebenwirkungen wie Schmerzen, zeitweilige Übelkeit oder Haarausfall aufwiegen. Ziel der palliativmedizinischen Maßnahmen ist es, die Patienten bei guter Symptomkontrolle in die häusliche 4

Behandlungs- und Betreuungsspektrum Klinik für Strahlentherapie UND Palliativmedizin Prof. Dr. med. Thomas Hehr Zentrum für Innere Medizin III Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger 360 Palliativstationen am Marienhospital Verein zur Förderung der Palliativmedizin im Marienhospital Stuttgart e.v. Das 360 PalliativKOnzept am Marienhospital Unsere Patienten auf den Palliativstationen werden medizinisch kompetent und äußerst einfühlsam von allen beteiligten Fachbereichen und Mitarbeitern betreut. Neben dem hohen medizinischen Anspruch der Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin wird unter dem Leitsatz Liebe sei Tat behandelt. Dadurch achten wir im besonderen Maße die Ängste und Bedürfnisse unserer Patienten. Um ein Höchstmaß an Lebensqualität schenken zu können, erarbeiten wir im interdisziplinären Team individuell zugeschnittene Therapiemaßnahmen mit der geringsten Belastung für den Patienten. 5

DIe Palliativstationen am Marienhospital Die Lebensqualität erhalten Das hat seit 1992 kontinuierlich seine palliativmedizinische Abteilung, die inzwischen aus zwei Stationen besteht, aufgebaut und erweitert. Heute verfügt das Krankenhaus über die leistungsstärkste Versorgungsstruktur auf diesem Gebiet in Baden-Württemberg. Die Palliativabteilung wird von Oberärztin Dr. Elisabeth Bürger geleitet und ist zwei Fachkliniken zugeordnet: 1. zentrum für Innere Medizin III Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Claudio Denzlinger 2. Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Thomas Hehr Damit sind zwei auf Krebstherapie spezialisierte Einrichtungen des Marienhospitals gemeinsam dafür verantwortlich, eine bestmögliche palliativmedizinische Versorgung für schwerkranke Menschen zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften und psychosozialen Berufsgruppen. Das Behandlungskonzept orientiert sich an den individuellen medizinischen und menschlichen Bedürfnissen der Patienten und an ihren Angehörigen. Hochkompetente medizinische Behandlung Medizinisch werden alle Möglichkeiten der Symptomlinderung genutzt: von der medikamentösen Schmerz- und Symptombehandlung über Bestrahlung bis hin zum gesamten Spektrum der Chemotherapie. Neue zielgerichtete Tumortherapien kommen zum Einsatz; dabei werden Vor- und Nachteile der therapeutischen Maßnahmen mit allen Beteiligten sorgfältig besprochen. Besonders wenn eine Heilung nicht mehr erreichbar erscheint, ist es wichtig, durch abgewogene und abgestimmte Therapien sowie Begleitmaßnahmen eine möglichst gute und anhaltende Lebensqualität zu sichern. Aussichtslose Therapieversuche mit belastenden Nebenwirkungen werden den Patienten nicht mehr zugemutet. Ziel der Behandlung ist, die Patienten möglichst ohne Beschwerden nach Hause zu entlassen. Sollten die Patienten wieder einer intensiven medizinischen Behandlung bedürfen, steht ihnen die Palliativabteilung erneut offen. Unsere Speziellen angebote Auf dem Weg zur beschwerdefreien Entlassung nach Hause oder während der Betreuung auf der Palliativstation werden die Patienten von Mitarbeitern versorgt, die über eine hohe fachliche und soziale Kompetenz verfügen. Psychologen gewährleisten psychische Stabilität und sind für die Patienten und Angehörigen da. Diätassistenten besuchen täglich die Station, machen Speisevorschläge und gehen auf individuelle Wünsche ein. Krankengymnasten ermutigen zu Bewegung und unterstützen die Bewegungsfähigkeit so lange es möglich ist. Sie sichern somit das Gefühl von weitgehender Selbständigkeit und Unabhängigkeit. Seelsorger helfen bei Lebens- und Sinnfragen und schenken Beistand und Verständnis. Der hauseigene Sozialdienst unterstützt Patienten und Angehörige in sozialrechtlichen Fragen. Mal- und Musiktherapeuten ermöglichen den künstlerischen Ausdruck auf eine besondere Art und unterstützen das Verstehen, die Kommunikation mit dem Patienten. Ehrenamtliche Helfer schenken den Patienten ihre Zeit, übernehmen Sitzwachen oder veranstalten Kaffee-Nachmittage. 6

Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin Das Leben schützen Um Patienten mit bösartigen Erkrankungen optimal zu betreuen und sie weitgehend von ihren Schmerzen zu befreien, behandeln die Ärzte der Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin mit den bestmöglichen Methoden. Ein interdisziplinäres Team stimmt sich nach eingehender Untersuchung, Diagnostik und Behandlung über individuelle Konzepte zur erfolgreichen Behandlung von bösartigen Tumoren ab. Multimodale Therapieansätze sind am Marienhospital durch die enge Kooperation mit anderen Fachbereichen, wie der Klinik für Innere Medizin III, möglich. Das Behandlungsspektrum erstreckt sich über medikamentöse Schmerz- und Symptombehandlung, sowie Bestrahlung bis hin zu Chemotherapie und neuen zielgerichteten Tumortherapien. Ziel ist es, durch ausgewogene und abgestimmte Therapien und Begleitmaßnahmen eine möglichst lang anhaltende gute Lebensqualität zu sichern. Im Fokus steht die geringstmögliche Belastung Als Grundsatz der modernen Strahlentherapie gilt es, funktionserhaltende Konzepte und Verfahren anzuwenden, um die Behandlung für den Patienten zu optimieren. Therapien finden nur nach ausführlicher Nutzen- Risiken - Abwägung statt. Aussichtslose Versuche mit starken Nebenwirkungen werden nicht zugemutet, da stets die geringst nötige Belastung für den Patienten angestrebt wird. Wir versuchen mit radioonkologischen Behand lungskonzepten, die Strahlentherapie organ- und funktionserhaltend anzuwenden und sie der individuellen Situation eines jeden Patienten anzupassen. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Thomas Hehr Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin Böheimstraße 37 Telefon: 0711 6489-2604 Fax: 0711 6489-2605 thomas.hehr@vinzenz.de 7

Zentrum für innere Medizin III Individuelle, Interdisziplinäre Behandlungskonzepte Das Zentrum für Innere Medizin III ist für die Bereiche Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin zuständig. Hier werden Patienten mit bösartigen Erkrankungen und Blutbildungsstörungen diagnostisch und medikamentöstherapeutisch betreut. Für jeden Patienten werden individuell und interdisziplinär abgestimmte Untersuchungs- und Behandlungskonzepte erstellt. Dabei ist das Zentrum eng mit allen anderen Abteilungen des Marienhospitals vernetzt unter anderem im Rahmen des Onkologischen Zentrums, des Darm- und Brustzentrums. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit anderen regionalen und überregionalen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) in Stuttgart. Partner und Begleiter unserer Patienten Die Mitarbeiter um Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger stehen den Patienten als verlässliche und kompetente Partner zur Seite, die ihnen in jeder Situation der Erkrankung den bestmöglichen Weg weisen. Das schließt beispielsweise die Vermittlung aufwändiger Untersuchungen, operativer Eingriffe und strahlentherapeutischer Maßnahmen mit ein. Die Kernkompetenz des Zentrums für Innere Medizin III liegt in der Durchführung von Systemtherapien insbesondere Chemo- und Immuntherapien sowie Therapien mit sogenannten gezielten Medikamenten inklusive aller Begleitmaßnahmen. Sind tumorgerichtete Behandlungen nicht mehr sinnvoll vorzunehmen, werden unterstützende, beschwerdeorientierte Verfahren in hoher Spezialisierung auf den Palliativstationen des Marienhospitals angeboten, mit denen ebenfalls eine enge Kooperation besteht. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger Zentrum für Innere Medizin III Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin Böheimstraße 37 Telefon: 0711 6489-8101 Fax: 0711 6489-8102 claudio.denzlinger@vinzenz.de Unsere Ziele sind es, Chancen zu erkennen, Möglichkeiten zu nutzen und unsere Patienten auf ihrem Weg menschlich zu begleiten. 8

Der PalliativVerein am Marienhospital Förderung und Ausbau der Therapieangebote Der Schwerpunkt der Behandlung schwerkranker Menschen besteht in der Sicherung ihrer Bedürfnisse und ihrer Lebensqualität. Um dazu das Bestmögliche beizutragen, wurde 1994 der Palliativverein am Marienhospital ins Leben gerufen. Wir verbessern mit Hilfe Ihrer Mitgliedsbeiträge und Spenden das Therapie- und Behandlungsangebot auf unseren Palliativstationen, zum Beispiel durch: Die Neuanschaffung von Spezialbetten, Rollstühlen, Liftern und anderen Pflegemitteln. Eine verbesserte Mitarbeiterstruktur und zusätzliches, qualifiziertes Personal für die psychische und physische 24-Stunden Rundumbetreuung. Zusatzangebote, die die Therapien sinnvoll ergänzen, wie Mal- und Musiktherapie, psychologische Betreuung und Seelsorge. Zwar wird die Grundversorgung auf den Palliativstationen von den Krankenkassen übernommen, dennoch fehlt es oft an Zusatzangeboten. Durch die Förderung kann das Marienhospital seinen Patienten die bestmöglichen Therapien und Behandlungen und damit eine optimale Betreuung zukommen lassen. Mit Ihrer Unterstützung können Sie uns helfen, unseren Patienten weiterhin ein Maximum an Beschwerdefreiheit und Lebensfreude zu bieten. www.palliativ-stuttgart.de Mein Körper ist krank, aber meine Seele ist gesund. 9

Ihre Ansprechpartner: Der Vorstand des Palliativvereins Wir freuen uns, Sie als Fördermitglied oder Sponsor gewinnen zu können. Sprechen Sie jetzt mit uns über Ihre persönlichen Möglichkeiten, sich für den Palliativverein zu engagieren. Gerne können Sie unsere Vorstandsmitglieder jederzeit persönlich kontaktieren: Christoph Stöcker Verwaltungsleiter, Prokurist Böheimstr. 37 Telefon: 0711 6489-2918 Fax: 0711 6489-2949 E-Mail: christoph.stoecker@vinzenz.de Schwester Karin Maria Stehle Oberin Böheimstr. 37 Telefon: 0711 6489-2900 E-Mail: sr.karinmaria@vinzenz.de Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger Ärztlicher Direktor Zentrum für Innere Medizin III Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin Böheimstraße 37 Telefon: 0711 6489-8101 Fax: 0711 6489-8102 E-Mail: claudio.denzlinger@vinzenz.de Prof. Dr. med. Thomas Hehr Ärztlicher Direktor Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin Böheimstraße 37 Telefon: 0711 6489-2604 Fax: 0711 6489-2605 E-Mail: thomas.hehr@vinzenz.de Therese Wieland Ordinariatsrätin i.r. Roseggerweg 8 70192 Stuttgart E-Mail: theresewieland@t-online.de Bankverbindungen: Schwäbische Bank Stuttgart, Konto 23 95, BLZ 600 201 00 BW Bank Stuttgart, Konto 1 260 540, BLZ 600 501 01 Verwendungszweck für beide Bankverbindungen: Spende Helmut Nanz Nanz-Gruppe Augsburger Str. 554 70329 Stuttgart Assistenz: Frau Ingrid Beese Telefon: 0711 22564-10/11 Fax: 0711 22564-13 E-Mail: i.beese@nanz-gruppe.de www.palliativ-stuttgart.de 10

WERDEN SIE jetzt MITGLIED ODER SPONSOR DES PALLIATIVVEREINS AM MARIENHOSPITAL Unterstützen auch Sie unsere Projekte Wenn Sie von der Arbeit des Palliativvereins überzeugt sind und uns unterstützen wollen, stehen Ihnen dafür verschiedene Wege offen: Als Privatperson können Sie Fördermitglied im Palliativverein werden und mit Ihrem jährlichen Mitgliedsbeitrag die Arbeit des Vereins unterstützen. Den aktuellen Beitrag und einen Aufnahmeantrag finden Sie in unserem Flyer oder Sie können diese bei den auf der folgenden Seite angegebenen Ansprechpartnern anfordern. Als Unternehmen können Sie im Rahmen Ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) Aktivitäten Sponsor oder Förderer des Palliativvereins werden. So können Sie uns entweder jährlich als Firmenmitglied mit einem festen Beitrag unterstützen oder aktionsgebunden Hilfe leisten, indem Sie zum Beispiel eine bestimmte Veranstaltung wie unsere Adventsmatinee sponsern. Gerne entwickeln wir auch gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Sponsorenkonzept. Sprechen Sie dazu am besten eines unserer Vorstandsmitglieder an und vereinbaren Sie einen Termin. Sinnvoller Einsatz Ihrer Fördermittel Ihre großzüzigen Zuwendungen und Mitgliedsbeiträge ermöglichen es, die hohe Qualität der ärztlichen, pflegerischen und spirituellen Versorgung unserer Patienten auf den Palliativstationen Jahr für Jahr sicherzustellen. Gemeinsam mit Physio-, Mal- und Musiktherapeuten versuchen wir den jährlich etwa 500 betreuten Patienten ihren Aufenthalt auf unseren Palliativstationen zu erleichtern. Das Leben Schützen 11

Werden Sie jetzt Mitglied oder Förderer! Verein zur Förderung der Palliativmedizin im e.v. Schwester Karin Maria Stehle, Oberin Böheimstraße 37 Telefon: 0711 6489-3430 Fax: 0711 6489-843430 palliativverein@vinzenz.de www.palliativ-stuttgart.de Stand: 04/2013 Bilder:, istockphoto