Biofilme für die Prozessintensivierung

Ähnliche Dokumente
BIOKONVERSION VOM ABFALL ZU SAUBERER ENERGIE

Synthetische Biologie

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Radikalische Abwasserreinigung

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

Polymer-Nanofasern: Kleinste Strukturen, viele Funktionen

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

Organische & Bioorganische Chemie

Bakterien können auch Kunststoff produzieren

Hanswerner Dellweg. Biotechnologie. Grundlagen und Verfahren VCH

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

Einführung in die Umweltwissenschaften

Downstream Processing

Bio. Metha nol. Verbund-Koordinator: Dr. Sven Kerzenmacher Universität Freiburg Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK

Biozidfreie maritime Anstriche

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Institut für Umweltbiotechnologie

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Was versteht man unter Vergärung?

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Korrosion in Biogasanlagen

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung

PRESSEINFORMATION. Neuer Forschungsverbund entwickelt biokatalytische Verfahren zur Aktivierung von Kohlenwasserstoffen.

Jobs mit Zukunft Neue Ausbildungen und Berufe im Technologiesektor

Bio Technologies Institut zur Förderung und Optimierung Erneuerbarer Energien GmbH

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Mikrobiologie des Abwassers

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl

4. Prinzipien für die Immobilisierung von Mikroorganismen

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

Kunststoffe: Luxus für alle

Biolaugung Mechanismus

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Synthetische Biologie

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Ciba Spezialitätenchemie kooperieren bei der Entwicklung von Mikroorganismen für die Produktion von Spezialchemikalien.

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Biofilm & Trinkwasserqualität

Ozon- und UV-Technik für die Brauch- und Abwasserbehandlung in der Lebensmittelindustrie

MoBioSt: More Bio for Styria

Anforderungen an die Produktumsetzung und Technologie Transfer

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei. Frischwasserdesinfektion

Entsorgung von Nanoabfällen

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Transkript:

Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Biofilme für die Prozessintensivierung Prof. Dr. Ruth Freitag (Leitung) Prof. Dr. Andreas Greiner Universität Bayreuth Lehrstuhl für Bioprozesstechnik Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie II

Gliederung Hintergrund Arbeitshypothese Roadmap Standort Kohärenz 2

Industrielle Biotechnologie Einsatz von Biokatalysatoren (Enzyme, Organismen) selektiv, spezifisch, effizient Integration in den Prozess? - Suspension - Zellrückhalt (Immobilisierung) Prozessführung, kontinuierlich (Rezyklisierung): Natürliche Immobilisierung: als BIOFILM (MIKROORGANISMEN UND EPS (EXTRAZELLULÄRE, POLYMERE SUBSTANZEN))

Biofilme, dynamische biologische Systeme http://cronodon.com robust, strukturiert, funktionell spontane Bildung und Regeneration Schutz der Organismen (ph, Salz, Toxinen, Antibiotika, Temperatur Scherstress, etc.) Kommunikation Komplexe Stoffwechselleistungen Konsortien Prozesse: bessere Raum-Zeit-Ausbeute interessantere Stoffwechselleistungen toleranter gegen Kontamination höhere Prozessstabilität vereinfachte Aufreinigung Bildung: spontaner, mehrstufiger Prozess an Grenzschichten

Technischer Einsatz von Biofilmen, etabliert Konsortien Biodegradation / Bioremediation (industrielle) Abwasserbehandlung Bio-Filter für Luft und Abgase Reinigung / Sanierung kontaminierter Standorte Biogas-Erzeugung Produktion von Essigsäure / Essig Bakterien-Konsortien bislang einziger technischer Prozess

Technischer Einsatz von Biofilmen, Potential Rohstoffrückgewinnung Wertstoffen (Schwefel, Selen, Metallrefining) Düngemitteln (Phosphat) Energiegewinnung Wasserstoff Strom (Mikrobielle Brennstoffzelle) Produktion von (Fein-)chemikalien Biofilme als Biofertilizer/Biokontrollprodukte Biofilme als Schutz gegen Biokorrosion Antibakterielle Beschichtungen Einsatzgebiet der Single Species -Biofilme

Biofilme für die Industrielle Biotechnologie? Biofilme: ideale lebende Biokatalysatoren für für spezifische Biotransformationen unter kontrollierten Bedingungen Natürliche Biofilme sind auch: sehr dynamisch kaum kontrollierbar nicht standardisierbar schlecht skalierbar langsam nicht lagerfähig nicht bei allen Organismen möglich ABER

Biokomposite eine Materialklasse mit vielen Möglichkeiten Es fehlt ein universell einsetzbares, validierbares Konzept für die maßgeschneiderte, reproduzierbare Erzeugung von funktionellen (Single Species) Biofilmen in der Industriellen Biotechnologie 8

Arbeitshypothese Hypothese: Prozessangepasste, künstliche Biofilme können wesentlich zur Intensivierung industrieller biotechnologischer Prozesse beitragen. Teilprojekt Biofilme für die Prozessintensivierung der Universität Bayreuth im Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Andreas Greiner, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie II ZIEL: ENTWICKLUNG VON BIOKOMPOSITEN AUS SYNTHETISCHEN POLYMEREN UND MIKROORGANISMEN

Biokomposite eine Materialklasse mit vielen Möglichkeiten Die Kombination aus einer synthetischen Polymermatrix und Bakterien erlaubt die: Kontrollierte, sichere, sortenreine Immobilisierung von Bakterien/Mikroorganismen Nutzung einer großen Zahl von Materialien mit kontrollierten/kontrollierbaren Eigenschaften Schutz der Organismen bei Verarbeitung/Einsatz unter wenig biokompatiblen Bedingungen Deutlich verbesserte Lagerfähigkeit Und damit: neue Anwendungen, schnelleren Einsatz, Validierbarkeit, Sicherheit durch die kontrollierte Ausbildung und Nutzung von Biofilmen. 10

Roadmap AP 1: Konzept künstlicher Biofilm Nitrobacter winogradskyi / Konsortien Materialien (Hydrogele, Beschichtung) Herstellung Vliese und Gewebe Stabilität / Lagerung AP 2: mikrobielle Brennstoffzelle (Energie) Organismen Matrixfunktionalisierung Einsatz Maßstabsvergrößerung AP 3: Biosynthese Definition Mikroorganismen Prozess Mitarbeiter: Patrick Kaiser (BPT) und Steffen Reich (MCII)

Der Weg zum Biokomposit PPX Elektrospinnen Bakterienkultur Herstellung Bakterien/ PVA Dispersion Beschichten mit PPX Nassspinnen 12

Stand, Fasern Hydrogel-Fasern: Durchmesser ca. 0,1 mm Hydrogel-Vliese: Durchmesser ca. 0,001 mm Schichtdicke des PPX je nach Reaktionszeit zwischen 1-5 µm Hydrogel-Fasern auf Träger Hydrogel-Vlies, Elektrogesponnen, SEM 2000x Hydrogel-Faser, SEM 900x Hydrogel-Faser, Elektrogesponnen, SEM 7340x 13

Stand, Fasern Die Bakterien überstehen den Prozess gut und sind auch nach längerer Kultivierung noch vital (Knierim et al., Macromolecular Bioscience 2015) und metabolisch aktiv: y z x Draufsicht auf Hydrogel-Faser mit oneidensis S. oneidensis Bakterien; MR1, LSM 200x Mikrofasern mit Shewanella grün: lebend, rot: tot Abbau von Nitrit (blau) mit Hilfe von Biokompositen mit Nitrobacter winogradskyi Bakterien (grün) Erfolgreiche Erzeugung eines Biokomposits für den Umweltbereich

Stand, Vliese Anreicherung von Gold- Mikronuggets aus wässriger Lösung durch Micrococcus luteus Bakterien 24 Stunden: über 95 % des Goldes sequestriert (Gensheimer et al., Macromolecular Bioscience 2011) Goldpartikel sind am und im Bakterium zu finden Agarplatte mit Bakterienkolonien nach Verkapselung Elektrogesponnenes Vlies Erfolgreiche Sequestrierung von Gold durch immobilisierte M. luteus 15

Energie Mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) erzeugen elektrischen Strom, wenn eine mikrobiell katalysierte Freisetzung von Elektronen auf der Anodenseite stattfindet: Last e- oxidiertes Medium Sauerstoff CO2 Kathode Anode Biologische Zelle Abläufe im Biofilm ½ O2 e- Biokat. 2 H+ H+ Wasser H2O organisches Nährmedium (modifiziert nach Sievers et al., 2010) 2 e- Chemische Zelle Membran 16

Energie Vliese mit Shewanella oneidensis Bakterien, grün: lebend, rot: tot (a) Bakterien wachsen aus dem Vlies heraus (b) Abbau von Milchsäure mit Hilfe von Shewanella oneidensis-vliesen (blau); zum Vergleich: Vlies ohne Bakterien (grün) Einsatz in der mikrobiellen Brennstoffzelle??? 17

Stromdichte beim KontrollKomposit liegt bei 0,19 µa/cm² Höchste Stromdichte bei S.oneidensis-Kompositen liegt nach ca. 127 h bei 9,4 µa/cm² Stromdichte (µa/cm2) Energie 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 0 0,05 elektr. Leistung beim KontrollKomposit liegt bei 0,043 mw/m2 elektr. Leistung bei S.oneidensisKompositen liegt nach ca. 127 h bei 2,7 mw/m2 el. Leistung (mw/m²) 0h 0.5h 0,1 Potential (V) 4.25h 71.4h 0,15 0,2 126.5h 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0,0 2,0 0h 4,0 6,0 8,0 Stromdichte (µa/cm2) 0.5h 4.25h 71.4h 10,0 126.5h 18

Vom Labor in den technischen Maßstab

Künstliche Biofilme Kohärenz Energietechnik Recycling Chem. Synthese Vernetzung Künstlicher Biofilm Verwendung von Bio- Verwendung von Zellkata- polymere (AG TUM) lysatoren (AG TUM) Metallrückgewinnung

Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!