SwissSkills Bern 2014 Erfolgreiche Premiere für Berner Fachfrauen Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Beilagen Weiterführende Informationen zur Bernischen Berufsmeisterschaft und SwissSkills Bern 2014 Bewerbungsformular

Wer wird beste Fachfrau Gesundheit 2016?

Zehn Jahre OdA Gesundheit Bern

Information zur Ausschreibung der Berufs-Schweizermeisterschaften FaGe

November Höhere Berufsbildung vbb: Fachweiterbildung Langzeitpflege und betreuung

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Pflegeberufe. 04. April 2012

2. KOGS-Tagung. 13. März 2015, Uhr Hotel Arte, Olten. Wie beeinflussen die Megatrends die Praxis von morgen?

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung

WorldSkills und. Rückblick. Vorschau SwissSkills , von Gerhard Vogelbacher

Ergebnisse Zufriedenheitsumfrage Anbieter-Fachforum. Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz,

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Ausbildung ist existenziell Ausbildung ist Chefsache

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

NEWSLETTER JUNI 2014 DIE GRÖSSTE BERUFSBILDUNGSSCHAU DER SCHWEIZ WER WIRD FAN-CHAMPION?

Die Marke für Image- und Nachwuchswerbung der nicht-universitären Gesundheitsberufe im Kanton Zürich

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Informationsveranstaltung Pilotprojekt Lehrort 10. Dezember 14. André Pfanner / Barbara Schmid

SwissSkills Bern 2014: Spitzenleistungen im Detailhandel

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Kundenumfrage 2018 Schriftliche Erhebung der Kundenzufriedenheit. April 2018 G. Lechner, M. Eicher

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

- Ausgangslage: Auftrag und Vorgehen. - Ergebnisse aus Recherche und Interviews: Wahrnehmung(en)von ZAPA plus. - Schlussfolgerungen

IHR SCHNELLSTER WEG IN DIE SCHWEIZ! Fokussiert Schnell Qualitativ. Die schärfsten Jobs der Schweiz!

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2018 Kanton Bern

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft

Vorbereitung auf das betriebliche Qualifikationsverfahren

OdAktuell August 2007

FALSTAFF AUF DER PROWEIN 2016

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

ÜBERSICHT Gültig ab 01. Januar 2017

100 Jahre Schweizer Chirurginnen und Chirurgen. 100 Jahre für die Patienten. Partner-Dokumentation für das Jubiläumsjahr

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4.

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Projekt «Best practice for Tile, Glass and Stone Installation» Workshop 2 vom in Bratislava

Was sind die WorldSkills?

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016

Richtlinien zur Eignungsabklärung und Aufnahme für die Bildungsgänge Pflege HF

August Geschäftsstelle. Praxis. Nationale Bildungspolitik. Überbetriebliche Kurse. Qualifikationsverfahren FaGe. Agenda.

Tagung SBBK und Table Ronde «Innovation in der Berufsbildung» 11. September 2012, Bern

Bericht über die 4. Mitteldeutsche Logistikkonferenz in Magdeburg

Kernprozesse OdA G+S. OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

IMPRESSUM. Herausgeberin Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit Bern

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

Angehörigenarbeit konkret

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Projekt Förderung und Gewährleistung der betrieblichen Bildungsqualität

Institut für Physiotherapie Leitbild

OdASanté und ZIGG: Bedarfsorientierte Ausbildung von Fachkräften in der Schweiz fördern


September 2015 FOBS Magazine 25. Die offene Zaunbau- Schweizermeisterschaft 2015

Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

DIE NATIONALE KOCHKUNST MEISTERSCHAFT SPONSORINGKONZEPT Stand: Juni 2017

Herzlich Willkommen!

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Porträt BGS. Seite 1

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Sozialjahr JUVESO/NOWESA

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

JAHRESBERICHT IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H

für Erwachsene Nachholbildung

Warum Einstieg Berlin?

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

Profitieren Sie von der Marke AutoExpo. 18. bis 20. März 2016 Messe Zug

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

Swiss Skills 2014 Empfang der Solothurner Finalistinnen und Finalisten Montag, 1. September 2014, Uhr Kantonsratssaal, Solothurn

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

BRINGT AUSSTELLER WEITER.

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

TASTE the Job Probelauf für die Arbeitswelt

Informationen / News

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Datenerhebung 2013 Zahlen der Bildungsanbieter NDS HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege

Steuerung und Finanzierung im Kanton Bern ab 2012

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

Wie alles begann? Vergangene Saison. Zukunftsperspektiven

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Ausbildungskonzept Bereich Pflege

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

Informationen aus der Pflegedienst-Kommission Kanton Zürich

Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung

Konzept für den Nationalen Spitex-Tag

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Transkript:

SwissSkills Bern 2014 Erfolgreiche Premiere für Berner Fachfrauen Gesundheit v.l.: Flavia Schönle (Inselspital), Elina Schranz (fmi Frutigen), Jessica Hofmann (SRO Langenthal) Erstmals fanden vom 17. bis 21. September zentrale Schweizermeisterschaften in 70 Berufen statt. Zu diesem Anlass wurden auch die ersten Meisterschaften überhaupt im Beruf Fachfrau/Fachmann Gesundheit organisiert und die besten drei Schweizer FaGe gekürt. Wir freuen uns und sind stolz, dass Flavia Schönle aus dem Inselspital die Bronze-Medaille für den Kanton Bern gewonnen hat. Ebenfalls eine bemerkenswerte Leistung zeigten die beiden anderen Bernerinnen Jessica Hofmann (SRO AG Langenthal) und Elina Schranz (Spitäler fmi AG, Spital Frutigen). Schweizermeisterin wurde Alexandra Najer aus dem Kanton Luzern, den zweiten Platz gewann Carolin Abromeit aus dem Kanton Aargau. Insgesamt traten 14 FaGe-Kandidatinnen im Wettbewerb an. Der erfolgreiche Auftritt an den SwissSkills war nur dank der guten Zusammenarbeit mit den Praxisbetrieben möglich, dafür danken wir ihnen herzlich! 1

Organisation auf kantonaler und nationaler Ebene Sechs Organisationen der Arbeitswelt (Bern, Basel, Aargau, Zürich, ZIGG und St. Gallen) führten im Herbst 2013 kantonale Vorausscheidungen durch, aus denen die Kandidatinnen für die nationale FaGe- Meisterschaft hervorgingen. In Kooperation mit den beteiligten kantonalen OdA hat die OdASanté den Auftritt am Pavillon der Gesundheitsberufe an den SwissSkills professionell geplant und umgesetzt. Drei FaGe-Pionierinnen für den Kanton Bern Mit Flavia Schönle, Jessica Hofmann und Elina Schranz konnte die OdA Gesundheit Bern drei talentierte, couragierte Fachfrauen an den Start schicken. Die jungen Frauen haben bereits an der Berner Vorausscheidung bewiesen, dass sie unter den Augen von Publikum und Experten sorgfältig arbeiten können. Während neun Monaten haben sie sich mit Hilfe ihrer Praxisbetriebe und der OdA Gesundheit Bern gezielt für den Wettbewerb geschult. Medientrainings und fachliche Übungen halfen den drei Berner FaGe, sich auf die Wettbewerbssituation einzustimmen. Diese Vorbereitungen haben sich bewährt: Ich konnte die vielen Zuschauer gut ausblenden und mich auf meine Aufgabe konzentrieren, sagt Flavia Schönle. Auch Elina Schranz und Jessica Hofmann sind zufrieden mit ihrer Leistung und haben von der einmaligen Erfahrung profitiert. Ich würde allen FaGe empfehlen, an einer solchen Meisterschaft teilzunehmen. Man hat die Chance, seinen Beruf zu präsentieren und selbst an der Aufgabe zu wachsen, rät Elina Schranz. Die Welt der Gesundheitsberufe auf 350 Quadratmetern Der Pavillon von OdASanté bot nicht nur Raum für die 14 FaGe-Wettbewerbe, sondern auch für Informationen zu sämtlichen Gesundheitsberufen: An Terminals, bei Berufsdemonstrationen und im Gespräch mit Fachpersonen und Studierenden konnten sich Besucher/innen einen Überblick über die Ausbildungen aus dem Pflegebereich sowie dem medizinisch-technisch und -therapeutischen Bereich verschaffen. Empfingen alle Gäste mit einem Lächeln und spannenden Hintergrundinformationen: Die Standbetreuenden am Pavillon 2

Eine passende Aufgabenstellung für alle Versorgungsbereiche Die Wettbewerbssequenz wurde von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachpersonen der kantonalen OdA, erarbeitet. Ziel war es, das Berufsbild FaGe realistisch wiederzugeben und seinen verschiedenen Aspekten gerecht zu werden. Die Aufgabe musste somit hohen Ansprüchen genügen: Einerseits sollte die Ausgangslage für alle Versorgungsbereiche im Gesundheitswesen übereinstimmen. Andererseits war beim FaGe-Beruf die Gesamtsituation für die Wertung auschlaggebend und nicht wie bei anderen Berufen ein Endprodukt. Entscheidend ist dabei häufig die Kommunikation zwischen FaGe und Patient/in. Prüfen, ob jeder Handgriff sitzt: Expertinnen und Kandidatin Jessica Hofmann Flavia, Elina und Jessica betreuten in einem nachgestellten Patientenzimmer, einem Stationsbüro und einem Lagerraum zeitgleich zwei Simulationspatienten, die sich eigens auf diese Aufgabe vorbereitet hatten. Jede Kandidatin erhielt eine spezifische Aufgabenstellung, welche die Bereiche Pflege und Betreuung sowie Medizinaltechnik gleichermassen abdeckte. Ziel war es, den Arbeitsablauf anhand der Klientendokumentation zu planen und die Aufgaben unter Berücksichtigung der individuellen Anliegen der Klientinnen oder Klienten durchzuführen. Während der gesamten Sequenz wurden die FaGe von Expertinnen begleitet und ihre Leistung laufend bewertet. Der erste Rückblick ist erfreulich: Die Aufgabenstellung und die Kriterien haben sich bewährt und ermöglichten den Expertinnen eine seriöse Bewertung. Unser Ziel ist also grösstenteils erreicht, sagt ÜK-Leiterin Pascale Mencaccini, die seitens OdA Gesundheit Bern in der Fachgruppe mitgewirkt hat. Gesundheitsberufe im Rampenlicht Während den Wettkämpfen waren Plätze nahe der Wettbewerbsbühnen heiss begehrt. Ganze Schulklassen sowie zahlreiche Betriebsvertretende und Freunde schauten interessiert zu, wie die FaGe in einem realistischen Setting ihrer Arbeit nachgingen. Einen solchen Einblick in die Pflege hat man sonst nie, der Blick hinter die Kulissen ist wertvoll und faszinierend, sagt eine Besucherin. Sie erfasst damit das Ziel des Auftritts: Die rund 155 000 Gäste der SwissSkills erhielten am Pavillon einen exklusiven Eindruck der Arbeit im Gesundheitswesen. Vorurteile und Hemmungen können mit einem solchen Auftritt abgebaut und die Faszination für Gesundheitsberufe gefördert werden. 3

Nicht nur direkt am Stand, auch in der Medienberichterstattung konnten die Gesundheitsberufe von der Meisterschaft profitieren: Schon im Vorfeld waren die drei Berner Kandidatinnen begehrte Interviewpartnerinnen und wurden in verschiedenen Medien portraitiert. Ausgewählte Beiträge sind im Medienspiegel auf www.gesundheitsberufe-bern.ch zu finden. Während den Messetagen und an der Siegerehrung wurde auf der Facebook-Seite der Gesundheitsberufe Bern live berichtet. Etliche Personen konnten so dazu motiviert werden, die Wettbewerbe zu besuchen. Breite Berichterstattung in lokalen und regionalen Medien Im Einsatz für die Gesundheitsberufe: heute und morgen Mehrere Mitarbeitende der OdA Gesundheit Bern haben in kantonalen und nationalen Arbeitsgruppen rund zwei Jahre an der Realisation der ersten FaGe-Meisterschaft mitgearbeitet. Ziel war dabei stets, dem FaGe-Beruf eine optimale Plattform zu bieten und ihn möglichst authentisch darzustellen. Die OdA freut sich über den erfolgreichen Anlass und die Aufmerksamkeit, die den Gesundheitsberufen, den Praxisinstitutionen und den Bildungsanbietern zuteil wird. Im Oktober wird der definitive Entscheid über die Weiterführung von kantonalen und nationalen FaGe- Meisterschaften gefällt doch sind sich die Beteiligten bereits jetzt einig, dass der Anlass wiederholt werden soll, um der Öffentlichkeit die Vorzüge der Berufsbildung und der Ausbildungen im Gesundheitswesen näher zu bringen. 4

Weitere Informationen Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Ursina Iselin, Leiterin Berufsmarketing / Events u.iselin@oda-gesundheit-bern.ch 031 970 40 77 André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer a.pfanner@oda-gesundheit-bern.ch 031 970 40 72 Hintergrund: http://www.gesundheitsberufe-bern.ch/de/veranstaltungen/swissskills-2014/index.html Medienspiegel kantonal: http://www.gesundheitsberufe-bern.ch/de/medienspiegel/index.html Laufend aktuell: www.facebook.com/gesundheitsberufebern SwissSkills offiziell: http://www.swissskillsbern2014.ch/de/medien/dokumente.php Medienspiegel national: http://www.odasante.ch/medienecho.html Siegerinnen: Carolin Abromeit, Alexandra Najer und Flavia Schönle Trotz Zuschauer ganz ruhig: Elina Schranz im Wettbewerb Kommunikation ist wichtig: Jessica Hofmann im Wettbewerb 5