14. Oktober März Mediendokumentation

Ähnliche Dokumente
Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Zurückgeholt!? Wiederansiedlung von Wildtieren in der Schweiz 17. Mai 26. Oktober 2008

Natur-Museum Luzern Kasernenplatz 6 CH-6003 Luzern Tel Fax xxxx UNTER PINGUINEN

Ab ins Bett, kleiner Bär

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

NACHTLEBEN - GEHEIMNISSE DER FINSTERNIS

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Überwintern. 31 grossartige Strategien

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Schlaf gut, kleiner Igel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Handlungvorschläge für Kinder bei der Projektdurchführung. Methodischer Vorschlag als Ergänzung zum Webangebot im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter


Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Europäischer Naturfotograf 2006

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter. Das komplette Material finden Sie hier:

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Sonderausstellung: «Bienen Die Bestäuberinnen der Welt» Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch 21. Mai 30. Oktober 2011, Natur-Museum Luzern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

So überstehen die Säugetiere den Winter. Jürg Paul Müller

Die Stockwerke der Wiese

Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse)

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört:

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

STADTFÜCHSE. 13. Mai 22. Oktober Eine Sonderausstellung des Zoologischen Museums der Universität Zürich. Mediendokumentation

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

Angebote für Förderschulen (Dauer ca. 45 min)

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1)

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Ulrich Steinmetz, Medienberater POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK

Igel sucht Unterschlupf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Mediendokumentation (Sperrfrist bis 16. November 07) Schatzkammer Tropen. 17. November April 2008

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Neue Sonderausstellung: «Überwintern 31 grossartige Strategien»

LEGEKREIS FRÜHLING. Schere, eventuell Laminiergerät und Folien, alternativ transparente Selbstklebefolie

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Neue Sonderausstellung: «Krummer Schnabel, spitze Krallen Greifvögel und Eulen»

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

Wald in Leichter Sprache

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Unsere Kinder schreiben

FARBEN UND FORMEN IM STEIN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Fotoausstellung im Forum Treppenhaus: «Wasser»

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Katrin und Frank Hecker. Natur. entdecken rund ums Jahr

Wild braucht Ruhe - keine Fütterung

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1 2

Wir wandern zur Letheheide

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

NW, D, Kunst: Tiere im Winter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter. Das komplette Material finden Sie hier:

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Sieben Zwerge im Regenbogenland

Unter unseren Füssen

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Sonderausstellung: «Larven, Nymphen, Fliegen Fischköder imitieren die Natur»

STATION 3 AUWALD 1/5

Biodiversität: Die Vielfalt des Lebens

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wiese in Leichter Sprache

Murmeltier. Vortragsdossier des WWF Schweiz. Wild Wonders of Europe /Grzegorz Lesniewski / WWF

1. Die Körperteile der Vögel

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

KABI-ZIITIG. Nummer 31 Dezember 2017 RÄTSEL ANLÄSSE

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Transkript:

Sonderausstellung Winterspeck und Pelzmantel Überleben im Winter Eine Produktion des Naturmuseums Olten 14. Oktober 2003 28. März 2004 Mediendokumentation Inhalt: Textvorschlag S. 2 Presserohstoff S. 3-5 Sonderveranstaltungen S. 6 Allgemeine Informationen S. 7 Kleinplakat A3 Information / Programm 4/2003 Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und stehen Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Luzern, 14. Oktober 2003 NATUR-MUSEUM LUZERN Dr. Peter Herger, Direktor P.S.: Sie finden den Text dieser Mediendokumentation auch auf unserer Homepage

NATUR-MUSEUM LUZERN: Sonderausstellung «Winterspeck und Pelzmantel» 2 www.naturmuseum.ch (Schalter Pressedokumentation anklicken) Textvorschlag Natur-Museum Luzern zeigt Tricks und Kniffs gegen Winterkälte Die Tage werden wieder kürzer, die Nächte kühler; in höheren Lagen liegt der erste Schnee der Winter naht! Wir Menschen ziehen uns den Wintermantel über oder machen es uns in der warmen Stube gemütlich. Wie bereiten sich aber unsere einheimischen Tiere und Pflanzen auf den jahreszeitlichen Klimawechsel vor? Die neue Ausstellung im Natur- Museum Luzern «Winterspeck und Pelzmantel»zeigt auf originelle Weise bekannte und weniger bekannte Tricks und Kniffs von Tieren und Pflanzen zum Überleben im Winter. Die einen hamstern, andere wandern aus, verschlafen die Zeit oder halten warm angezogen durch. Man erfährt, dass nicht nur Zugvögel in den Süden verreisen, kann ein lebensecht präpariertes Murmeltier beim Eintragen von Polstermaterial für sein Winterlager sehen, die Herzfrequenz eines schlafenden Murmeltieres verfolgen, oder einem Fuchs auf den Pelz fühlen. Die Ausstellung Winterspeck und Pelzmantel wurde vom Naturmuseum Olten produziert und wird im Natur-Museum Luzern vom 14. Oktober 2003 bis am 28. März 2004 gezeigt. Das Museum ist Dienstag Sonntag durchgehend von 10-17 h geöffnet, Montag geschlossen. Weitere Informationen findet man unter www.naturmuseum.ch.

NATUR-MUSEUM LUZERN: Sonderausstellung «Winterspeck und Pelzmantel» 3 Presserohstoff Eine Ausstellung rund ums Überleben im Winter Die Jahreszeiten verzaubern die Natur stets von neuem. Für die meisten Menschen sind sie eine willkommene Abwechslung und Grund zur Freude. Wechselnde Umweltbedingungen erfordern von Tieren, Pflanzen und Menschen jedoch eine Vielzahl überlebenswichtiger Anpassungen. Für das Überleben der kalten Jahreszeit haben Lebewesen die unterschiedlichsten Strategien entwickelt: Hamstern, Auswandern, die Zeit verschlafen oder Durchhalten dies alles erfordert tiefgreifende Veränderungen im Verhalten und im Stoffwechsel. Die Wanderausstellung des Naturmuseums Olten aus dem Jahr 1998 zeigt auf 20 Bild- und Fototafeln, mit rund 30 Original-Tierpräparaten sowie vielen Objekten aus dem menschlichen Alltag verschiedene Kniffs und Tricks von Tieren und Pflanzen zum Überwintern. Die verschiedenen Überlebensstrategien Vom Hamstern und Fressen Dass Feldhamster Vorräte in ihrem Bau anlegen, ist wohl noch bekannt. Wer weiss aber, dass auch verschiedene Vögel Nahrungsverstecke für den Winter anlegen? Der Tannenhäher zum Beispiel, ein Bergvogel, versteckt jährlich eine Vielzahl von Arvensamen und Haselnüssen. Er findet sie auch unter einer halben Meter hohen Schneedecke zielsicher wieder. Ebenso findet das Eichhörnchen seine im Herbst vergrabenen Vorräte wieder. Es merkt sich die Verstecke jedoch nicht, sondern sucht die geeigneten Stellen im Winter planmässig ab. Andere Tiere fressen sich ihre Vorräte in Form eines Fettpolsters vor dem Winterschlaf an, so die Fledermäuse oder gewisse Nagetiere. Durchhalten Für die meisten warmblütigen Tiere ist die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur überlebenswichtig. Fuchs, Dachs oder Wildschwein legen sich einen Winterpelz zu: Die langen Grannenhaare wirken wie ein wetterfestes Überkleid, die dichten Wollhaare wie warme Unterwäsche. Anhand eines Sommer- und eines Winterpelzes von einem Fuchs lässt sich in der Ausstellung der Unterschied sehr eindrücklich erfühlen. Vögel plustern sich auf, um der Kälte zu trotzen, oder, wie etwa das Birkhuhn, graben sich eine Schneehöhle als Schutz für die Nacht.

NATUR-MUSEUM LUZERN: Sonderausstellung «Winterspeck und Pelzmantel» 4 Die Zeit verschlafen Schlafend wie ein Murmeltier lässt sich der Nahrungsengpass in der kalten Jahreszeit überwinden. Während des Winterschlafs wird die Körpertemperatur und somit der Stoffwechsel stark abgesenkt. In der Ausstellung lernt man verschiedene Winterschläfer wie zum Beispiel Gartenschläfer oder Haselmaus kennen, die auch bei uns anzutreffen sind. In einer lebensecht ausgestatteten Vitrine kann man ein nachgebildetes Murmeltier beim Eintragen von Polstermaterial für sein Winterlager und schlafend in seinem Bau beobachten. Ein spezielles Gerät veranschaulicht die verminderte Herztätigkeit von Tieren im Winterschlaf gegenüber der Aktivität im Sommer. Anpassen Die Anpassung der Körperfärbung an die Umgebung verschafft Überlebensvorteile. Wie das Hermelin tragen Zwergwiesel oder Alpenschneehuhn im Winter einen weissen Pelz bzw. ein weisses Federkleid. Dass dennoch nicht alle Tiere den Winter überleben, veranschaulicht die Fototafel mit der Überschrift «Wintersterblichkeit». Auswandern / Einwandern Im Gegensatz zu den Pflanzen ist es den Tieren wegen ihrer Mobilität möglich, ungünstigen Umweltbedingungen auszuweichen. Dies ist die Überlebensstrategie der Zugvögel und anderer wandernder Tiere. Die Küstenseeschwalbe zum Beispiel legt den längsten Zugweg zurück. Sie fliegt jährlich bis 37'000 km: sie brütet im hohen Norden und überwintert in der Antarktis. Auch gewisse Schwebfliegen unternehmen jahreszeitliche Wanderungen. Sie überwinden dabei auch Alpenpässe und legen täglich bis 100 km zurück. Eine ganze Reihe von Tierarten wandern im Herbst oder Winter in unser Land ein. Zu diesen Wintergästen, die aus ihren nördlichen Herkunftsgebieten wegziehen, gehört etwa die Rauhhautfledermaus mit Fortpflanzungsgebiet in Nordosteuropa. Riesige Scharen von Enten, Möwen und anderen Wasservögeln aus dem Norden finden auf unseren eisfreien und nahrungsreichen Flüssen und Seen eine winterliche Bleibe. Vogelzug Das Zugverhalten der Vögel wird durch die innere Uhr gesteuert. Sie bestimmt den Zeitpunkt zum Wegzug. Auf ihrer Reise orientieren sich die Zugvögel mit Hilfe der Sonne, der Sterne oder des Magnetfeldes der Erde. Der Ausstellungsbesucher kann die Stationen auf dem Zugweg eines Storches nachvollziehen: Das mit einem Sender ausgerüstete Tier wurde mittels Satellit auf seiner Reise in den Süden verfolgt. Anhand von Beringungs-Utensilien lernt der Besucher eine weitere Methode zum Studium des Vogelzuges kennen.

NATUR-MUSEUM LUZERN: Sonderausstellung «Winterspeck und Pelzmantel» 5 Von Schmetterlingen und anderen Insekten Schmetterlinge und andere Insekten überwintern je nach Art als Ei, Larve, Puppe oder fertig entwickeltes Tier. Während bei Wespen die Völker im Herbst absterben und nur Jungköniginnen in Kältestarre überwintern, produzieren Bienen durch den Verzehr von Honig Verbrennungswärme und heizen so ihren Stock. Den Blicken entzogen Die meisten Tiere überwintern im Verborgenen. In ihren Verstecken finden sie stabile Umweltbedingungen und Schutz vor ihren Feinden. So überwintern viele Wasserfrösche wie Erdkröten an Land, wenige Zentimeter tief im Boden vergraben. Schlangen etwa halten ihre Winterruhe unterirdisch in Höhlen. Auch Pflanzen sorgen vor Viele Pflanzen leben nur einen Sommer lang. Ihre Nachkommen überstehen den Winter in geschützter Form als Samen. Zwei- oder mehrjährige Kräuter überdauern den Winter mit unterirdischen Speicherorganen oder Knospen. Die Laubbäume bereiten sich durch Abwerfen der Blätter auf die Kälte, den Wassermangel im eisigen Boden und die Belastung durch den Schnee vor. Immergrüne Gehölze erhöhen ihre Frostresistenz durch Einlagerung von Zucker. Begleitheft zur Ausstellung Zur Ausstellung «Winterspeck und Pelzmantel» ist ein gleichnamiges Begleitheft erschienen, das an der Kasse für Fr. 10.-- erhältlich ist: PETER FLÜCKIGER: «WINTERSPECK UND PELZMANTEL», Überleben im Winter, Begleitheft zur Sonderausstellung des Naturmuseums Olten, Olten 1998/2000, 38 S., Fr. 10.-.

NATUR-MUSEUM LUZERN: Sonderausstellung «Winterspeck und Pelzmantel» 6 Sonderveranstaltungen Öffentliche Gratis-Führungen Beginn jeweils 18.00 Uhr, Dauer eine Stunde, Eintritt frei. Patronat: Verein Freunde des Natur-Museums Luzern. Mittwoch, 29. Oktober 2003 18.00 19.00 Uhr Mittwoch, 26. November 2003 18.00 19.00 Uhr Mittwoch, 10. Dezember 2003 18.00 19.00 Uhr Keine Anmeldung erforderlich. Kindernachmittage Nach Altersstufen getrennt jeweils von 14.00 15.30 Uhr. Die Teilnahme kostet Fr. 2.-- (zusätzlich zum Eintritt). Mittwoch, 3. Dezember 2003 14.00 15.30 Uhr (5-7jährige) Mittwoch, 10. Dezember 2003 14.00 15.30 Uhr (8-12jährige) Anmeldung telefonisch bis spätestens 12.00 Uhr: 041 228 54 11. Spezielle Einführungsveranstaltungen für Lehrpersonen Montag, 27. Oktober 2003 17.30 ca. 19.00 Uhr (Anmeldeschluss: 24. Oktober) Mittwoch, 19. November 2003 17.30 ca. 19.00 Uhr (Anmeldeschluss: 15. Nov.) Dienstag, 9. Dezember 2003 17.30 ca. 19.00 Uhr (Anmeldeschluss: 5. Dez.) Anmeldung: Tel. 041 228 54 11 e-mail: mckamke@naturmuseum.ch

NATUR-MUSEUM LUZERN: Sonderausstellung «Winterspeck und Pelzmantel» 7 NATUR-MUSEUM LUZERN Öffnungszeiten Dienstag Sonntag Montag geschlossen 10-17 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene Fr. 6.- Erwachsene mit Ermässigung Fr. 5.- Kinder von 6-16 Jahren Fr. 2.- Gruppen ab 10 Personen mit Ermässigung. Informationen rund um die Uhr: Tonbandauskunft: 041 228 54 14 Internet: www.naturmuseum.ch Auf unserer Homepage ist auch der Inhalt dieser Pressedokumentation abrufbar (auf der Seite Sonderausstellungen Pressedokumentation anklicken)