Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Im Kreislauf der Wirtschaft

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Die Wirtschaft im Überblick

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

4 Markt und Preis 116

Vorwort des Herausgebers

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Die schweizerische Volkswirtschaft

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Österreichische Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Volkswirtschaftslehre 1

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Der öffentliche Sektor

Grundlagen der Volkswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland)

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

ALWAYS LEARNING PEARSON

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Bausteine der Wirtschaft

SCHWERPUNKTFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

Interdependenz und die Handelsvorteile

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

XIX. Inhaltsübersicht

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Vorwort zur 6. Auflage

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT KURZZEITGYMNASIUM

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaft verstehen lernen

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

Volkswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 2. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

Konjunktur und Wachstum

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Transkript:

Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2012/2013 Rüegger Verlag

8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 13 1 Womit beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre? 15 1.1 Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren 15 1.2 Arbeitsteilung, Tausch und Geld 17 1.3 Der ökonomische Entscheid und die Opportunitätskosten 18 1.4 Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre 20 1.5 Die Ziele der Wirtschaftspolitik 21 1.6 Anreize und ihre Wirkung 23 Schlüsselbegriffe/Repetitionsfragen 24 Interview: Bruno 5. Frey 25 Teil II Die Preisbildung und die Marktwirtschaft 27 2 Die Preisbildung 29 2.1 Die Nachfrage: Grundlage des Kaufentscheides 29 2.2 Die Verschiebung der Nachfragekurve 30 2.3 Der Hintergrund für den Verlauf der Nachfragekurve 31 2.4 Das Angebot: Grundlage des Verkaufentscheides 32 2.5 Die Verschiebung der Angebotskurve 33 2.6 Der Hintergrund für den Verlauf der Angebotskurve 34 2.7 Die Reaktionen auf Preis- und Einkommensänderungen 35 2.8 Das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage 40 2.9 Anwendungsbeispiele 41 2.10 Kosten- und Gewinntheorie 44 2.11 Preisbildung beim Monopol 45 2.12 Die Realität: Eine Vielzahl von Marktformen 47 Schlüsselbegriffe /'Repetitionsfragen 49 Interview: Stefan Meierhans '. 50 3 Die Marktwirtschaft 51 3.1 Wie funktioniert die Marktwirtschaft? 51 Exkurs: Wie misst man die Markteffizienz? 53 3.2 Marktversagen ; 54 3.3 Die Rolle des Staates: Festlegen von Spielregeln 56 3.4 Staatsversagen 58 3.5 Die Bedeutung der Eigentumsrechte : 60 Exkurs: Finanzkrise: Markt- oder Staatsversagen?..: 61 3.6 Die Wirtschaftsordnung der Schweiz 62 Exkurs: Spieltheorie: Warum Doping absurd und zugleich rational ist 64 Schlüsselbegriffe / Repetitionsfragen 65 Interview: Gerhard Schwarz 66 Teil III Gesamtwirtschaftliche Entwicklungsprozesse und ihre Erfassung 67 4 Die Erfassung der gesamten Wirtschaftsleistung: Die VGR 69 4.1 Der einfache Wirtschaftskreislauf 69 4.2 Die Analyse der Produktionsseite 70 4.3 Die Analyse der Einkommensseite 74

Inhaltsverzeichnis Exkurs: DieVerteilungdesWohlstandes 76 4.4 Die Analyse der Verwendungsseite 77 4.5 Der erweiterte Wirtschaftskreislauf 80 4.6 Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 81 Exkurs: Sind reiche Menschen glücklicher? 82 Anhang: BIPund Nationaleinkommen 83 Schlüsselbegriffe / Repetitionsfragen 84 5 Das Konjunkturphänomen: Kurzfristige Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung 85 5.1 Das Erscheinungsbild der Konjunktur 85 5.2 Konjunkturindikatoren 87 5.3 Warum gibt es Konjunkturschwankungen? 91 Schlüsselbegriffe/Repetitionsfragen 96 Interview: Jan-Egbert Sturm 97 6 Konjunkturpolitik 99 6.1 Die klassische Konzeption 99 6.2 Die keyneslanische Konzeption 100 6.3 Die monetaristische Konzeption 106 6.4 Die angebotsorientierte Konzeption 111 6.5 Wer hat Recht? 114 Schlüsselbegriffe/Repetitionsfragen 116 Interview: Christian Levrat, Philipp Müller und Toni Brunner 117 7 Wachstum: Langfristige Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung 119 7.1 Erscheinungsbild und Begründung des wirtschaftlichen Wachstums 119 7.2 Die Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums.' 121 Exkurs: Wachstumspolitik 2012 bis 2015 - Ein Fitnessplan für die Schweiz 123 7.3 Ansatzpunkte für die Wirtschaftspolitik 124 Exkurs: Wachstumtreiber in der Schweiz seit 1950 126 7.4 Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung 127 7.5. Instrumente zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung 128 Exkurs: Nur so funktioniert die Ökosteuer 131 Exkurs: Ökologische Wirtschaftspolitik - die Sicht der Neuen Politischen Ökonomie... 133 Schlüsselbegriffe/Repetitionsfragen 134 Interview: Eric Scheidegger 135 8 Strukturwandel als Charakteristikum wirtschaftlicher Entwicklung 137 8.1 Die Komplexität des Strukturwandels 137 8.2 Die Ursachen des Strukturwandels 138 Exkurs: Die Würstchenparabel 141 8.3 Wie zeigt sich der Strukturwandel in der Schweiz? 142 8.4 Strukturwandel als Herausforderung für Unternehmen, Staat und Gesellschaft 144 Exkurs: Nehmen uns die Billiglohnländer die Arbeitsplätze weg? 148 Schlüsselbegriffe/Repetitionsfragen 149 Interview: Joos Sutter 150

10 Inhaltsverzeichnis Teil IV Einige volkswirtschaftliche Problemstellungen 151 9 Geld, Geldpolitik und das Problem der Inflation 153 9.1 Was ist Geld? 153 9.2 Wie entsteht Geld, wie wird Geld vernichtet? 155 9.3 Die Rolle der Schweizerischen Nationalbank 158 9.4 Die geldpolitischen Instrumente der SNB 159 9.5 Die Geldpolitik der SNB und ihre Wirkungen 160 9.6 Die Geldpolitik in stürmischen Zeiten 163 Exkurs: Die Taylor-Regel 168 9.7 Ursachen und Folgen der Inflation 168 Exkurs: Hyperinflation in Simbabwe 169 Exkurs: Die Phillips-Kurve, eine «Menü-Karte» zur Auswahl von Inflation und Arbeitslosigkeit? 171 9.8 Die Bekämpfung der Inflation 172 9.9 Deflation und Disinflation 174 9.10 Der Landesindex der Konsumenten preise: Fiebermesser der Inflation 175 Schlüsselbegriffe/'Repetitionsfragen 178 Zitate: Thomas Jordan und jean-pierre Danthine 179 10 Das Problem der Arbeitslosigkeit 181 10.1 Der Arbeitsmarkt 181 10.2 Typen von Arbeitslosigkeit 183 10.3 Die Beveridge-Kurve für die Schweiz: Erfassung der Sockelarbeitslosigkeit 184 10.4 Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit 186 Exkurs: Vorsicht Statistik! 188 10.5 Die Arbeitsmarktentwicklung in der Schweiz 189 Exkurs: «Gerechtfertigte» Managerlöhne? 191 Exkurs: Trendsauf dem Arbeitsmarkt 192 Exkurs: Die ökologische Steuerreform wird wieder zum Thema 193 Schlüsselbegriffe/Repetitionsfragen.'. 194 Interview: Serge Gaillard 195 11 Das Problem der Staatsverschuldung 197 11.1 Die Entwicklung des Staatsanteils 197 Exkurs: Wie hoch ist die optimale Staatsquote? 198 11.2 Wofür gibt der Bund seine Mittel aus? : 199 11.3 Woher kommen die Einnahmen des Bundes? 200 Exkurs: Subventionen: Die Empfänger freuts, die Steuerzahler reuts! ". 201 11.4 Die Entwicklung der Defizite und der Verschuldung in der Schweiz 202 11.5 Internationale Staatsverschuldung: Leben auf Pump 204 11.6 Gefahren und Grenzen der Staatsverschuldung 205 Exkurs: «Die Odyssee von Griechenland» 208 Exkurs: Die implizite Staatsverschuldung 209 Schlüsselbegriffe/Repetitionsfragen 210 Interview: Eveline Widmer-Schlumpf 211 12 Das Problem der sozialen Sicherheit 213 12.1 Der Zweck der Sozialpolitik 213 12.2 Die Sozialversicherungen in der Schweiz 214

Inhaltsverzeichnis 11 12.3 Die Entwicklung der Sozialabgaben 216 12.4 Herausforderungen für die Sozialpolitik 217 Schlüsselbegriffe / Repetitionsfragen 222 Interview: Daniel Lampart und Jeröme Cosandey 223 Teil V Aussenwirtschaftstheorie und Aussenwirtschaftspolitik 225 13 Die internationale Arbeitsteilung 227 13.1 Warum internationale Arbeitsteilung? 227 13.2 Grenzen der internationalen Arbeitsteilung: Freihandel versus Protektionismus.. 230 Exkurs: Was man sieht und was man nicht sieht 232 Exkurs: Was ist Wettbewerbsfähigkeit? Hat die Schweiz an Wettbewerbsfähigkeit eingebüsst?» 233 13.3 Vom GATT zur WTO 234 13.4 Die Europäische Integration: Chronologie der Ereignisse 236 13.5 Die Schweiz und die Europäische Integration 238 Schlüsselbegriffe/Repetitionsfragen 240 Interview: Didier Burkhalter 241 14 Die Zahlungsbilanz: Erfassung der Auslandsverflechtung 243 14.1 Der Inhalt der Zahlungsbilanz 243 14.2 Die Leistungsbilanz der Schweiz 246 14.3 Die Kapitalverkehrsbilanz der Schweiz 250 Exkurs: «Die Überschussländersind die Bösen!» 252 Schtüsselbegriffe/Repetitionsfragen 253 Interview: Thomas Straubhaar 254 15 Wechselkurse und Wechselkurssysteme 255 15.1 Wechselkurse: Bestimmungsfaktoren, Schwankungen und deren Auswirkungen.. 255 15.2 Flexible Wechselkurse '. 261 15.3 Fixe Wechselkurse: 263 15.4 Die Europäische Währungsunion 265 15.5 Die Euro-Krise 267 Schlüsselbegriffe / Repetitionsfragen 270 Interview: Monika Butler 271 Anhang 273 Sachwortverzeichnis 274 Schlüsselbegriffe 278 Internationale Organisationen 287