Praktische Auswirkungen des KAGB auf Bürgerenergiegenossenschaften

Ähnliche Dokumente
Energiewende in der Stadt. Auswirkungen des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) auf die Energiegenossenschaften BERLINER ENRGIETAGE

Aktuelle Herausforderungen bei der Finanzierung von Genossenschaften

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Bericht aus Berlin: Einblick in den aktuellen Gesetzgebungsprozess und Forderungen des DGRV

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

Gemeinsam etwas bewegt!

Artikel 2. Änderung des Kapitalanlagegesetzbuchs. Bezug Änderung/Ergänzung Begründung

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Tätigkeitsbericht 2014 des Bündnis Bürgerenergie e.v.

DER BÜRGER ALS TREIBER DER ENERGIEWENDE: VOM PASSIVEN KONSUMENTEN

Freiheit und Teilhabe nicht einschränken - Bürgerenergie erhalten!

EGH sagt. Herzlich Willkommen

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP)

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

2

BANDexpertforum Investitionszuschuss Wagniskapital (IVZ) und AIFM Richtlinie Welche Auswirkungen sehen Experten auf den Angel Markt?

Stellungnahme des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften e.v. zur Anhörung des Finanzausschusses zum Kleinanlegerschutzgesetz

Legal Update Bank- und Kapitalmarktrecht

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

2. Energieforum der Gemeinde Werther: Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Spezifika und Potenziale

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Konsultation 9/2008. Stellungnahme von: LRI Invest S.A., Munsbach/Luxembourg. Ansprechpartner: Christian Schlicht und Stefan Ludes

Das neue Kapitalanlagegesetzbuch Der Countdown läuft für die Fondsbranche!

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

AIFM-Richtlinie. Übersicht über den Entwurf der EU KOM. 3.Funds Forum Frankfurt am 14.Mai Uwe Wewel, Berlin

Stellungnahme. Anlage. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH

AIFM-RL & KAGB: Neue Regeln als Schneise durch den Dschungel HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. Mit einem Knoten den Deal zusammenhalten Moderation:

Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung: Neue gesetzliche Regelungen

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Ausübung der Verwahrstellentätigkeit gem. KAGB durch die Sparkasse KölnBonn

Alternative Finanzierungsmodelle im Lichte aktueller kapitalmarktrechtlicher Entwicklungen

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Merkblatt (2013) Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 323 KAGB

Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz

Update Investmentfonds

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung nach 6 b Energiewirtschaftsgesetz (IDW ERS ÖFA 2 n. F.

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Genossenschaftsgründung - Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Energiewende braucht Bürgerenergie - Zusammenfassung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Update Investmentfonds

Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Novelle des Genossenschaftsgesetzes Die wichtigsten Änderungen des GenG, deren Zusammenstellung und Erläuterung

GdW Stellungnahme. Stellungnahme zum Entwurf eines CRD IV-Umsetzungsgesetzes

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Fabian Stahl, Vorstand

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

S A T Z U N G. der. Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg. mit dem Sitz in. Neubulach

BürgerEnergie Thüringen e.v. Öffentlichkeitsarbeit, Workshops, Interessenvertretung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG)

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Übernahme der Energienetze durch Stadtwerke erleichtern REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP 21. Es gilt das gesprochene Wort! 30.

Vorwort zur 3. Auflage

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern?

Entwurf eines Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings

Genossenschaften für ältere Menschen

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Vom Erzeuger zum Vater?

Die Investmentkommanditgesellschaften in Deutschland und Luxemburg

Stellungnahme zu dem. Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein AIFM-Umsetzungsgesetz. (BT-Drucksache 17/12294)

Die Genossenschaft im öffentlichen Vertrieb

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Case Study. Fallstudie Nr 4. wir-sind-die-volksbank.org Freunde und Förderer genossenschaftlicher Werte e.v.

Chancen, Risiken und Bedingungen für Bürgerenergiegenossenschaften. Dr. René Mono, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BBEn

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Transkript:

Praktische Auswirkungen des KAGB auf Bürgerenergiegenossenschaften Analyse und Forderungen des Bündnis Bürgerenergie e.v. (BBEn) Berlin, den 19.02.2015 Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.v. Invalidenstr. 91 10115 Berlin Telefon 030. 30 88 17 89 Fax 030. 84 71 27 36 info@buendnis-buergerenergie.de www.buendnis-buergerenergie.de Aufsichtsrat Aufsichtsratsvorsitzender: Dietmar Freiherr von Blittersdorff Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender: Lukas Beckmann Dr. Paul Grunow Kai Hock Jakob R. Müller Stefanie Usbeck Rolf Wetzel Vorstand Vorstandsvorsitzender: Dr. Thomas E. Banning A Anlass Stellv. Vorstandsvorsitzender: Dr. René Mono Das Bündnis Bürgerenergie e.v. (BBEn) hat am 17. Oktober 2014 zum ersten Bürgerenergiekonvent nach Fulda eingeladen. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter von Energiegenossenschaften nahmen teil. Im Mittelpunkt stand das im Sommer 2013 vom Bundestag beschlossene KAGB und seine Auswirkungen auf die Praxis. Der Konvent hat den Vorstand gebeten, die Verwaltungspraxis der BaFin durch eine Umfrage zusammen zu tragen, ihre Auswirkungen auf Energiegenossenschaften zu bewerten und den Mitgliedern das Ergebnis zur Verfügung zu stellen. Für eine verallgemeinerungsfähige Bestandsaufnahme der Situation der Energiegenossenschaften sowie als erste Vorlage an die politischen Schatzmeister: Michael Welz Dr. Hermann Falk Dr. Verena Ruppert Dr. Michael Sladek Geschäftsführer Fabian Zuber Vereinsregisternummer 33108B Bankverbindung IBAN: DE48430609671160664900 BIC: GENODEM1GLS

Entscheidungsträger hat das Bündnis Bürgerenergie e.v. im Dezember 2014 eine Umfrage unter betroffenen Genossenschaften zur Auslegung des Kapitalanlagegesetzbuches durch die BaFin gestartet. Mit Schreiben vom 01.12.2014 wurden Vorstände von Energiegenossenschaften um Informationen zu ihren Erfahrungen mit der Auslegungs- und Verwaltungspraxis der BaFin gebeten, mit einer Rückmeldung bis zum 15.12.2014. B Zusammenfassung des Ergebnisses Kernpunkte 1. Genossenschaften - operativ tätige Unternehmen Die bisherige sehr restriktive Verwaltungspraxis der BaFin zeigt, dass sie eine Genossenschaft schon dann als nicht operativ tätig bewertet, wenn mehr als 10% des Betriebsvermögens in Beteiligungen mit anderen Genossenschaften oder Gesellschaften investiert sind, oder die Satzung der Genossenschaft potenziell eine solche Beteiligung ermöglicht. Die BaFin wertet Investitionen, die im Einklang mit dem Genossenschaftsgesetz stehen als Verstoß gegen das KAGB. Sie setzt damit substantielle Teile des Genossenschaftsgesetzes außer Kraft und schränkt die Handlungsfähigkeit von Genossenschaften existentiell ein. Kooperationen z.b. mit anderen Genossenschaften oder mit Stadtwerken werden verunmöglicht. Unsere Forderung Genossenschaften, die ihren satzungsgemäßen Hauptzweck erfüllen, ihren Mitgliedern verpflichtet sind, nicht vorrangig auf eine Rendite auf Einlagen ausgerichtet sind und insbesondere der Anerkennung und Kontrolle nach dem Genossenschaftsgesetz unterliegen ( 53 ff GenG) fallen nicht in den Anwendungsbereich des KAGB. Die Definition operativ tätiges Unternehmen außerhalb des Finanzsektors wird von der BaFin praxisfremd ausgelegt und behindert Genossenschaften existentiell in ihrer Tätigkeit. Nach unserer Auffassung sind Genossenschaften überwiegend operativ tätig und verfolgen nicht primär renditeorientierte oder industrielle Zwecke. Wir verweisen hier u.a. auf die Leitlinien für die Verwaltung alternativer Investmentfonds (ESMA). 2. Geschäftsleitung einer Genossenschaft Das KAGB behindert bürgerschaftliches Engagement durch Genossenschaften und ignoriert die durch das Genossenschaftsgesetz festgeschriebene Pflicht zur fortlaufenden Prüfung der Geschäftsführungseignung, die zudem Gegenstand der Zulassung als Genossenschaft ist. Die BaFin-Anforderungen übergehen die besondere Bedeutung von Genossenschaften als Bürger- Unternehmen und stellen Anforderungen an die Geschäftsleitung von Genossenschaften, die von vielen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern nicht erfüllt werden können. 2

Unsere Forderung Die BaFin hat das Prüfungsergebnis des zuständigen Prüfungsverbandes einer Genossenschaft zu akzeptieren. 3. Verunsicherung und Wartezeiten Die Verunsicherung der Genossenschaften durch Rechtsunsicherheit ist hoch. Im Jahr 2014 wurden weniger als 30 neue Energiegenossenschaften registriert gegenüber 104 in 2013 und mehr als 900 in den vergangenen 8 Jahren. Die BaFin reagiert auf Anfragen von Genossenschaften mit hoher zeitlicher Verzögerung. Mehrere Genossenschaften warteten sechs, andere sieben Monate auf eine Antwort der BaFin, ob sie sich registrieren lassen müssen oder nicht und ob sie als operativ tätiges Unternehmen außerhalb des Finanzsektors anerkannt werden. Unser Forderung Die Praxis zeigt, dass die BaFin ihre bisherigen Erfahrungen und Prozesse nicht auf Genossenschaften übertragen kann. Die Kontrolle von Genossenschaften soll ausschließlich den zuständigen Prüfverbänden unterliegen. 4. Satzungsänderungen Anmaßende Übergriffe der BaFin Viele Genossenschaften sind aufgefordert worden, ihre Satzung zu ändern. Darunter mehrere die aufgefordert wurden, ihren Anti-Atom-Passus zu streichen, der eine Kooperation mit Unternehmen untersagt, die Atomstrom produzieren oder vertreiben. Aber auch die genossenschaftsrechtliche Formulierung, dass die Genossenschaft sich an anderen Unternehmen beteiligen kann, wurde von der BaFin bemängelt, bzw. die Genossenschaften wurden zu Änderungen aufgefordert. Begründung: Schon die Absicht, sich uneingeschränkt beteiligen zu können, zeigt ein Bestreben zu nicht operativer Tätigkeit. Unsere Forderung Der Gesetzgeber muss klarstellen, dass es nicht Aufgabe der BaFin ist, sich in das energiepolitische Selbstverständnis von Genossenschaften einzumischen und politisch gewollte Entwicklungen zu behindern. Kernpunkt der Energiewende ist die Ablösung fossiler Energieträger durch die Erzeugung regenerativer Energien. Es ist skandalös, wenn die BaFin versucht, durch Einmischung das Selbstverständnis von Genossenschaften zu unterlaufen, indem sie sich für Anliegen des Finanzmarktes und Interessen der großen vier Energieversorgungsunternehmen verwenden lässt. 3

C Hintergrund Am 22. Juli 2013 ist das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Verwaltung alternativer Investmentfonds (Alternative Investment Fund Manager AIFM) in Kraft getreten. Mit dem AIFM-Umsetzungsgesetz wurde das Investmentgesetz aufgehoben und durch das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ersetzt. Im Gesetzgebungsverfahren hatte der Bundesrat bereits mit Beschluss vom 01.02.2013 darum gebeten, dass sogenannte Bürgerenergieprojekte zur Finanzierung und zum Betrieb von dezentralen Erzeugungsanlagen, integrierten lokalen Versorgungssystemen und lokalen Energieeinsparprojekten [ ] nicht in einem Maße belastet werden, dass solche Bürgerenergieprojekte ausgeschlossen oder nicht mehr mit vertretbaren Beteiligungsbeiträgen, Gründungs- oder Verwaltungskosten zu realisieren sind. [ ] Aus energie- und gesamtgesellschaftlichen Anforderungen heraus sollten keine Regelungen getroffen werden, die die positive Entwicklung in diesem Bereich abbremsen oder gar beenden. 1 Im Bundestag war in allen drei Lesungen dann auch Ausnahmeregelung für Genossenschaften ein Thema. Im Ergebnis wurden Genossenschaften nicht aus dem Anwendungsbereich des KAGB herausgenommen. Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.v. (DGRV) hatte noch während des Gesetzgebungsprozesses in seiner Stellungnahme gegenüber der BaFin vom 12. April 2013 mit einigen Argumenten ausgeführt, dass Genossenschaften insgesamt aufgrund der im Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelten Besonderheiten der genossenschaftlichen Rechtsform die notwendigen Tatbestandsvoraussetzungen des Investmentvermögensbegriffs nach 1 Abs. 1 S. 1 KAGB-E nicht erfüllen. Dieser Sichtweise trat die BaFin u.a. in ihrem Auslegungsschreiben zum Begriff des Investmentvermögens des KAGB vom 14.06.2013 entgegen. Der Gesetzgeber ist hiernach davon ausgegangen, dass Genossenschaften in den Anwendungsbereich des KAGB fallen können und hat eine privilegierte Einstufung der Genossenschaften angeordnet. Hiernach sind auf die betroffenen Genossenschaften die 1 bis 17, 42, 44 Absatz 2 bis 7 KAGB anzuwenden, soweit die in 2 Abs. 4b KAGB beschriebenen weiteren Voraussetzungen erfüllt sind. Zu diesen weiteren Voraussetzungen zählen: mind. einjährige Kündigungsfrist der Anteile und Ausschluss einer Nachschusspflicht (vgl. 2 Abs. 4b Nr. 1) 1 BR-Drucksache 791/12 (Beschluss), S. 1-2. 4

kein Erreichen der Schwellengrenze von 100 Mio. für die von der Genossenschaft verwalteten Vermögenswerte ( 2 Abs. 4b Nr. 2), sowie, dass aufgrund gesetzlicher Regelungen ein Mindestertrag aus der Nutzung des Sachwerts, in der der von der internen AIF- Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltete inländische Publikums-AIF direkt oder indirekt investiert ist, langfristig sichergestellt ist ( 2 Abs. 4b Nr. 3). D Anwendung und Auslegung des KAGB durch die BaFin Durch die seit dem Sommer 2013 geltende Gesetzeslage geht es für Genossenschaften mit Blick auf das KAGB jeweils um die Fragen: ob sie auf Grundlage des KAGB in der Interpretation der BaFin eindeutig operativ tätig sind außerhalb des Finanzsektors - dann müssen sie sich nicht bei der BaFin registrieren lassen oder ob sie sich registrieren lassen müssen und den sog. privilegierten Status nach 2 Abs. 4b KAGB bekommen, indem sie einzelne Anforderungen der BaFin akzeptieren, ggfs. prospektpflichtig werden und einer fortlaufenden Kontrolle der BaFin unterliegen (Invest-Grenze, Qualifikation Vorstand etc.) oder ob sie das, was sie als Genossenschaft machen wollten, gar nicht in dieser Rechtsform umsetzen können (diese Gefahr kann z.b. durch eine restriktive Auslegung des 2 Abs. 4b Nr. 3 KAGB gegeben sein). E Auswertung der Rückmeldungen und der Korrespondenz an Genossenschaften mit der BaFin im Einzelnen 1. Registrierung Bisher wurden zwei Genossenschaften von der BaFin gem. 44 KAGB registriert. Mehrere Bürgerenergiegenossenschaften wurden aufgefordert, ihre gesellschaftspolitischen Ziele bei Beschreibung des Unternehmensgegenstandes weitgehend herauszunehmen. Alternativ bot die BaFin an, diese (außerhalb der Satzungsparagrafen) in die Präambel der Satzung aufzunehmen. 2. Rechtsunsicherheit Ein großer Teil der Genossenschaften ist derzeit verunsichert. Mehrere Genossenschaften berichten von bereits konkret geplanten Projektbeteiligungen, von denen sie auf Grund der Gesetzeslage und der derzeitigen Auslegung durch die BaFin Abstand genommen haben. 5

Weitere berichten, dass sie eine Erweiterung von Finanzierungen/Investitionen in Beteiligungen erstmal gestoppt haben, weil sie die rechtlichen Auswirkungen nicht einschätzen können und bisher keine Antwort auf ihre Anfragen bei der BaFin erhalten haben. Für sie gerät die Energiewende ins Stocken, sie seien konkret blockiert in ihrer unternehmerischen Tätigkeit als Genossenschaft. Während dieser Zeit ungeklärter Fragen werden die Investitionen bei unter 50% Beteiligungskapital gehalten und Investitionen zurückgestellt oder gedrosselt. Einige Genossenschaften konnten eine Beteiligung an einem regionalen Solarpark der örtlichen Stadtwerke nicht eingehen, obwohl dafür das erforderliche Kapital bereits vorhanden war. Andere Genossenschaften sehen sich gezwungen, sich nur noch mit geringeren Beteiligungsquoten an andere Unternehmen zu beteiligen (hier konkret Beteiligung an Windanlagen), obwohl Geschäftsguthaben für eine höhere Beteiligung vorhanden wäre. 3. Interpretation des KAGB Insgesamt zeigt sich, dass die BaFin eine weite Auslegung des Begriffs Investmentvermögen und eine eher restriktive Auslegung der Anforderung an die operative Tätigkeit und dabei noch zugelassener Beteiligungen vornimmt. Hierbei sind bisher noch keine klaren Kriterien herausgegeben, wann eine Beteiligung dazu führt, dass operative Tätigkeit nicht mehr als Hauptzweck eines Unternehmens außerhalb des Finanzsektors erscheint. Dies führt zu einer Verunsicherung für die Genossenschaften. In den Rückmeldungen der BaFin finden sich auch das Verhältnis der Erträge, sowie des Wertes der getätigten Anlagen im Verhältnis zu den gesamten Vermögenswerten. Die BaFin äußert sich jedoch nicht eindeutig zu diesen Abgrenzungskriterien. Teils wird das Investitionsvolumen zugrunde gelegt, wobei auch in diesen Fällen dann keine Regel eingeführt wird, wo der Grenzwert im Verhältnis des Investitionsvolumens von Eigenbetrieb und Beteiligung liege. Kritisch erscheint hierbei auch die Routine der BaFin, auch in Briefen, in denen eine abschließende klare Stellungnahme hinsichtlich der Registrierungspflicht nicht erfolgt, gleichzeitig am Ende rein vorsorglich darauf hinzuweisen, dass ein Betrieb einer Kapitalverwaltungsgesellschaft ohne schriftliche Erlaubnis oder Registrierung bei der BaFin gem. 339 KAGB strafbewehrt ist. 6

F Fazit Der Gesetzgeber sollte mit einer Überprüfung des KAGB nicht bis Ende 2015 warten. Die katastrophalen Folgen des KAGB sind schon jetzt im Alltag sichtbar: Sie lähmen ein wirtschaftliches Engagement von Bürgern. Der Versuch, rechtliche Anforderungen an Genossenschaften ergänzend über das Kapitalanlagesetzbuch zu regulieren, hat zu einem Rückzug von Bürgerbeteiligung geführt. Das ist nicht nur schlecht für die Energiewende und macht nicht nur den Energiegenossenschaften zu schaffen. Die Bundesregierung erreicht mit dem KAGB, was sie laut Koalitionsvertrag verhindern will: Im Energiesektor wächst erneut der Einfluss von Großbanken und der Finanzindustrie, die ihre Gewinne bei den Endkunden (Bürgern) eintreiben. Der Förderung von Bürgerbeteiligung an der Energiewende hingegen wird ein Riegel vorgeschoben. 7