Berlin und der Völkermord von 1904: Von diplomatischer Verdrängung zu Entschuldigung und Entschädigung. Eine Zwischenbilanz

Ähnliche Dokumente
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

KOLONIALKRIEG VON. Markus

Rückführung der Gebeine von Opfern deutscher Kolonialverbrechen nach Namibia

Die deutschen Kolonialverbrechen im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika als Völkermord anerkennen und wiedergutmachen

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Der Umgang mit gewaltsamer Vergangenheit: Erinnern oder Vergessen als Grundlage für Frieden und Demokratie?

Die Versöhnung zwischen Deutschen und Herero Jahre nach dem Aufstand -

DEUTSCHE KOLONIALGESCHICHTE Der verleugnete Völkermord

Volkstrauertag 13. November 2016

BREMER AFRIKA ARCHIV EV (BAA) Bremen African Archives, University of Bremen

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Die Vergangenheit spaltet

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Völkermord verjährt nicht. Kommentar zum EKD-Studienprozess zum kolonialen südlichen Afrika

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Predigten zum Mitnehmen

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Joachim Gauck Reden und Interviews

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Vorlage zur Kenntnisnahme

GEDENKERKLÄRUNG DES MINISTERRATS ZUM SIEBZIGSTEN JAHRESTAG DES ENDES DES ZWEITEN WELTKRIEGS

Es gilt das gesprochene Wort.

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Zum Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika von 1904 bis 1908, speziell zur Rolle der Herero und zum Einfluss auf die deutsch-namibischen Beziehungen

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten

Helmut Kohl Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

Zur kolonialen Vergangenheit Deutschlands in Namibia Geschichte Erinnerungskultur Aufarbeitung

Tag des Gedenkens an den Holocaust

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Dankesworte von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Gedenken an den Deutsch-Hererokrieg Hundert Jahre danach Durchbruch für Versöhnung Von Winfried Nachtwei, MdB

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Völkermord bleibt Völkermord Der Umgang mit den Verbrechen der Kolonialzeit Didaktische Arbeitsanleitung THEMA

Manuskript für einen Radiobeitrag zum Thema: Oldenburger Spuren eines Völkermordes

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Deutsche Bundespräsidenten und christlicher Glaube. L u i s a H e l l m a n n E 1 a

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Völkermord verjährt nicht! Die Debatte um die Anerkennung des Genozides an den Herero und Nama durch Deutschland

Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika

Vergeben lernen Was Vergebung (nicht) ist! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Meine Damen und Herren!

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 27. bis 30. November 2017

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 117

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Einladung. Themenreihe: WIE WIRD VERSÖHNUNG MÖGLICH. Forum 4.

Fotos in Blau, Grün und verschiedenen Brauntönen. Sie sind wie eine Kulisse, in die sie nicht eintauchen kann. Meine Schwester ist tot.

EUROPÄISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ

Kirche im Norden, das ist zunächst ein geographischer Begriff, der in den kommenden Jahren mit Leben gefüllt werden soll.

PUMA.Peace PEACE ONE DAY

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Mit Afrika in die Zukunft

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Themenbereich: Erster Weltkrieg/Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten

Widerstand und Überleben

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Rede zum Volkstrauertag 2015

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500

Unsere Kirchengemeinde Mitteilungen der evangelischen Kirchengemeinde Ehlen

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

FÜR EINE BESSERE WELT

Keine Verantwortung für die Vergangenheit der deutsche Völkermord an den Herero und Nama

Ausstellung Pojednanie/ Versöhnung in Progress. Die katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

27. Januar: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. 3. Sonntag nach Epiphanias Apostelgeschichte 10,

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Die christlichen Konfessionen

von Prof. Dr. Louis Henri Seukwa. Fakultät Wirtschat und Soziales der HAW Hamburg.

Unterrichtsbesuch Imperialismus Hereroaufstand

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Beschluss über den Beitritt der Lippischen Landeskirche zur Union Evangelischer Kirchen (UEK)

Das Kursbuch Religion 1

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT -

Es gilt das gesprochene Wort

Kriegsberichterstatter in den deutschen Kolonialkriegen. Augenzeugen, Anstifter, Komplizen? Merle Zeigerer

Rede Botschafter Onno Hückmann zur Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Dieter Esslinger am 18.

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in Berlin und Brandenburg

Transkript:

Theo Kneifel, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) Heidelberg, Dezember 2004 Berlin und der Völkermord von 1904: Von diplomatischer Verdrängung zu Entschuldigung und Entschädigung. Eine Zwischenbilanz Die offizielle Entschuldigung der Entwicklungsministerin Heidemarie-Wieczorek-Zeul am 14. August 2004 im Kulturzentrum der Herero in Ohamakari, Namibia, war ein erster mutiger offizieller Schritt über die bisherige Verweigerung und diplomatische Verdrängung der deutschen Bundesregierung, angefangen von Helmut Kohl und Roman Herzog über Joschka Fischer, hinaus, sich der Wirklichkeit des Völkermords seitens der deutschen Schutztruppen im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika zu stellen. Damit ist ein Prozess eingeleitet, der glaubwürdiger Gesten der Wiedergutmachung bedarf, wenn er zu einem Friedensschluss führen soll. KASA hatte sich im Vorfeld u.a. durch Lobby-Arbeit an die Adresse der Ministerin beteiligt, und ist zusammen mit MAKSA und anderen kirchlichen Gruppen engagiert, diesen Nachfolgeprozess kritisch und kreativ zu begleiten. Im Folgenden sind die wichtigsten Stationen dieses Weges zu Entschuldigung und Entschädigung in diesem hundertsten Gedenkjahr skizziert. 11.1.2004 Gedenkfeier in Okahandja/Namibia am Vortag des 100sten Jahrestages des Aufstands der Herero und Nama Der deutsche Botschafter Massing beschränkt sich in seiner Gedenkrede auf ein tiefes Bedauern für die Verbrechen während der deutschen Kolonialzeit im ehemaligen Deutsch- Südwestafrika. 11.-16.1.2004 Beschluss der Rheinischen Landessynode und der Vereinten Evangelischen Mission: Erinnern, versöhnen, gemeinsam Zukunft gestalten In ihrer Stellungnahme zu 100 Jahren seit Beginn des anti-kolonialen Befreiungskrieges in Namibia wird die Bundesregierung aufgefordert, sich ausdrücklich zur Verantwortung für die Verbrechen des Völkermordes an den Herero, Damara und Nama, zu bekennen und einen besonderen Beitrag dafür zu leisten, dass die kolonialgeschichtlich verursachte ungleiche Verteilung von kommerziell genutztem Farmland in Namibia korrigiert wird. 30.1.2004 Gedenkfeier der Vereinten Evangelischen Mission in Wuppertal Schon unmittelbar nach der Unabhängigkeit Namibias von Apartheid-Südafrika hatten sich die VEM und die mit ihr verbundenen Landeskirchen zu ihrer historischen Mitschuld an Kolonialismus, Rassismus und Apartheid auf dem Gebiet des heutigen Namibia bekannt. Bischof Kameeta in seiner Funktion als Moderator der VEM forderte in seiner Gedenkrede eine besondere Verantwortung Deutschlands in Form eines Marshall-Plans für Namibia und das südliche Afrika.

17.6.2004 Namibia-Resolution des deutschen Bundestages Verabschiedung eines Beschlusses zum Gedenken an die Opfer des Kolonialkrieges im damaligen Deutsch-Südwestafrika durch den Deutschen Bundestag auf Antrag der rotgrünen Regierungsfraktionen. Die Resolution vermeidet sowohl die Anerkennung des Krieges von 1904 als Völkermord als auch eine klare Entschuldigung. Auch wird die Vernichtung in den Konzentrationslagern nicht erwähnt. Entsprechend beurteilt die Vereinte Evangelische Mission den Bundestagsbeschluss mit folgenden Worten: Die VEM begrüßt grundsätzlich, dass der Deutsche Bundestag am 17.06.2004 einen Antrag zum Gedenken an die Opfer des Kolonialkrieges im damaligen Deutsch-Südwestafrika verabschiedet hat. Dennoch bedauert die VEM, dass auch 100 Jahre nach den Ereignissen die unter Historikern allgemein anerkannte Tatsache, dass es sich um Völkermord gehandelt hat, im Antrag keine Erwähnung findet. Darüber hinaus fehlt ein klares Bekenntnis zur Unterstützung einer Landreform in Namibia. So bleibt der Beschluss aus Sicht der VEM halbherzig und geht in keiner Weise über die Entschließung des Bundestages hinaus, die 1989 gefasst wurde, als Namibia unabhängig wurde. 2.-4.7.2004 Kirchliche Fachtagung in Waldbreitbach: Versöhnungsarbeit im Schatten des Kolonialismus. Tagung zur Erinnerung an den anti-kolonialen Widerstandskrieg und Völkermord in Namibia (1904-1907) Diese von MAKSA und KASA unterstützte Tagung der Region Mittelrhein der Rheinischen Landeskirche leistete ein Stück Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit zwischen einem breiten Spektrum kirchlicher VertreterInnen aus Deutschland und Namibia. Die TeilnehmerInnen verabschiedeten eine abschließende Erklärung an die Adresse von Bundestag, Bundesregierung und staatlichen Gremien, der EKD, Kirchen und Missionswerke in Deutschland, welche konkrete weiterführende Schritte eines glaubwürdigen Versöhnungsprozesses vorschlägt. Die Erklärung setzt sich u.a. für eine von KASA ins Spiel gebrachte Gedenkstunde des Bundestages am 2. Oktober, dem Tag des Vernichtungsbefehls des General von Trotha ein und fordert die EKD auf, sich mit ihrer eigenen Mitverantwortung für koloniales Unrecht und Apartheid auseinander zu setzen. (Die Dokumentation der Tagung ist als Nr 39/40 vom Ressort epd-dokumentation unter doku@epd.de zu beziehen. Die Erklärung ist auch auf der KASA-Website unter www.kasa.woek.de abrufbar). 14.8.2004 Entschuldigung und Bitte um Vergebung in Okakarara, Namibia In ihrer Rede bei den Gedenkfeierlichkeiten zur vernichtenden Schlacht am Waterberg, macht Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul einen wichtigen Schritt nach vorn: Wir Deutschen bekennen uns zu unserer historisch-politischen, moralischethischen Verantwortung und zu der Schuld, die Deutsche damals auf sich geladen haben. Ich bitte Sie im Sinne des gemeinsamen Vater unser um Vergebung unserer Schuld. Ohne bewusste Erinnerung, ohne tiefe Trauer kann es keine Versöhnung geben. Versöhnung braucht Erinnerung. Chief Riruako nahm seitens der Herero die Entschuldigung der Ministerin an, machte jedoch deutlich, dass dies erst der Anfang eines gründlichen Dialogs sei, bei dem die Frage der Wiedergutmachung ein bleibendes Gewicht habe. Auch der namibische Landwirtschaftsminister Pohamba begrüßte als Vertreter der namibischen Regierung die Entschuldigung von Wieczorek-Zeul. Die Ministerin lehnte aber Entschädigungszahlungen weiter ab. Zur völker-

rechtlichen Einschätzung fand sie deutlichere Worte als bisher üblich: Die damaligen Gräueltaten waren das, was heute als Völkermord bezeichnet werden würde. 18.8.2004 Erklärung Bischof Kameetas am Todestag Hendrik Witboois In einer öffentlichen Erklärung nahm der namibische Bischof Kameeta, Moderator der Vereinten Evangelischen Mission, die Entschuldigung der Entwicklungsministerin an. In ihrer Bitte um Vergebung der deutschen Schuld mit Bezug auf unser gemeinsames Vaterunser ging sie über eine bloße Entschuldigung hinaus. Als Evangelische Lutherische Kirche in der Republik Namibia (ELCRN) nehmen wir dies ohne Wenn und Aber an. Aber auch er weitete den Blick für weitere Schritte, die sich daraus ergeben: Die deutsche Regierung sollte den historischen Augenblick nutzen, um die Entschuldigung auszudehnen auf die ganze namibische Nation, besonders auf die Nama-, Damara- und San-Völker. Es ist Zeit, dass Deutschland den Menschen von Namibia die Hand der Versöhnung, des Wiederaufbaus, der Entwicklung und des Friedens ausstreckt. Damit bezog sich der Bischof auf einen Marshall- Plan für Namibia und das Südliche Afrika, den er schon in seiner Rede vom 30.01.2004 in Wuppertal eingefordert hatte. 17.-21.8.2004 Resolution für Wiedergutmachung auf internationaler Konferenz in Windhoek Eine internationale Geschichtskonferenz zum Thema Entgiftung der namibischen Vergangenheit in Windhoek wandte sich in ihrer Abschlussresolution an die deutsche Regierung mit der Aufforderung nach Wiedergutmachung für die deutschen Kolonialverbrechen in Namibia: Wir rufen die deutsche Regierung auf, der Forderung der Herero nach Wiedergutmachung zu entsprechen. Der Rechtsprofessor aus Bremen Manfred Hinz schlug in seinem Beitrag Political Ethics and the German Herero War eine Versöhnungskommission zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialverbrechen in Namibia vor. Die Kommission sollte paritätisch aus Herero und Deutschen besetzt sein, und unter Beteiligung der namibischen und deutschen Regierung die Form einer Entschuldigung diskutieren, und auch Form, Methode und Größenordnung eventueller Wiedergutmachungen Falls diese bilaterale nach dem Vorbild der südafrikanischen TRC konzipierte Reconciliation Commission von beiden Seiten akzeptiert würde, sollte Chief Riruako dafür die von ihm in den USA angestrengten Klagen zurückziehen. Die Konferenz Decontaminating the Namibian Past versammelte viele historische und juristische Beiträge, welche für den weiteren Versöhnungsprozess in Namibia, und darüber hinaus in der Region des Südlichen Afrika, wichtige Anregungen enthalten. (Kopien einzelner Beiträge sind über Hanns Lessing oder das Büro der KASA erhältlich.) 11.11.2004 Rede von Alphons Maharero auf der EKD-Synode: Ein Zeichen der Versöhnung? Die Rede von Alphons Maharero, dem Großneffen des damaligen Anführers der Herero, am vorletzten Tag der EKD-Synode in Magdeburg sollte laut Presseerklärung der EKD vom 02.11. ein Höhepunkt der diesjährigen Synode sein und ein Zeichen der Versöhnung setzen. Die auf eigene Interessen ausgerichtete Rede geriet zu einem peinlichen Auftritt. Aber auch die EKD verpasste diese Gelegenheit, ein glaubwürdiges Zeichen der Versöhnung zu setzen, die sich nicht mit der Bitte um Vergebung erschöpfen kann, wie sie Bischof Huber in seinem Jahresbericht als Ratsvorsitzender formuliert: Wir bitten um Vergebung durch Gott und die Menschen für alles Unrecht, das von Deutschen an diesen afrikanischen Völkern begangen wurde.

Die von MAKSA am 10.11. veröffentlichte Presseerklärung erinnerte die EKD daran, dass eine Aufarbeitung ihrer eigenen Verstrickung in koloniales Unrecht und Apartheid zu einer notwendigen Versöhnungsarbeit gehört. Denn die EKD und Vorgängereinrichtungen seien beteiligt gewesen an der Förderung und Unterstützung von Kolonialismus, Rassismus und Apartheid, nicht zuletzt durch die Gründung von separaten deutschsprachigen lutherischen Gemeinden und die Entsendung von Militärpfarrern für den Kolonialkrieg Anfang des 20. Jahrhunderts. (s. dazu den Artikel von Klaus Matthes in Transparent, Dezember 2004: 100 Jahre Beginn des anti-kolonialen Befreiungskrieges in Namibia. Die Evangelische Kirche in Deutschland nimmt die Rheinische Landessynode nicht ernst. ) 11.-15.11.2004 Anticolonial Africa Conference in Berlin Diese von der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration und einem breiten Spektrum vorwiegend aus der afrikanischen Diaspora kommenden Gruppierungen veranstaltete internationale Konferenz griff neben dem Thema des deutschen Völkermords in Namibia auch die darüber hinausgehende Frage der deutschen Verantwortung für koloniales Unrecht auf, anlässlich des 120. Jahrestags der Berliner Afrika-Konferenz, die am 15. November 1884 von Bismarck einberufen wurde. In ihrer Abschlussveranstaltung plädierten die TeilnehmerInnen noch einmal nachdrücklich für Entschuldung und Entschädigung (www.africaanticolonial.org). 18.-21.11.2004 Internationales Symposium zum Thema: Realität, Traumata und Perspektiven (1904-2004): Der Hererokrieg Hundert Jahre danach, veranstaltet vom Afrika-Archiv der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Universität von Namibia Die Bremer Tagung brachte gegen Ende des 100. Gedenkjahres noch einmal alle Interessengruppen an einen Tisch: Eine zehnköpfige Herero-Delegation, drei Bischöfe der Kirchen in Namibia, darunter Bischof Kameeta, Moderator der VEM; der namibische Informationsminister Nangolo, die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, sowie VertreterInnen verschiedener universitärer Fachdisziplinen. Die Konferenz einigte sich zum Abschluss auf einen gemeinsamen Ansatz zu einem weitergehenden Versöhnungsprozess. In Form eines Panel of Reconciliation soll es unter maßgeblicher Mitwirkung der Regierungen in Windhoek und Berlin zu einem strukturierten Versöhnungsprozess kommen. 10.12.2004 Tag der Menschenrechte. Billige Versöhnung? Unter dem Titel Versöhnung ohne Strafe? Ruanda, Namibia, Südafrika gab das Kirchenamt der EKD zum Tag der Menschenrechte ein Materialheft heraus, das zur Auseinandersetzung mit dem Thema und zur Feier eines Gottesdienstes am 10. Dezember anregen soll. Trotz wichtiger Impulse und Anregungen zur Frage Versöhnung ohne Strafe ist es bezeichnend, dass das 51-seitige Materialheft die Frage der Wiedergutmachung, bzw. Entschädigung sorgfältig ausspart. Versöhnung erschöpft sich fast durchgängig in Erinnerung und Vergebung. Zwar ist auch ein kleiner Beitrag von Desmond Tutu Versöhnung und Bestrafung aufgenommen, in der der ehemalige Vorsitzende der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) für wiederherstellende anstelle von vergeltender Gerechtigkeit plädiert. Dass zu restorative justice aber, nach dem Verständnis und der Praxis von Erzbischof Tutu und der TRC auch die Frage von symbolischer Wiedergutmachung und Entschädigung gehört, ist in dem Heftchen ausgeklammert; wie übrigens auch die Notwendigkeit, dass die Kirchen in Deutschland, zumal die EKD, sich ihrer eigenen Verflechtung in koloniales Unrecht, in Rassismus und Apartheid stellen müssen. Das gilt auch für entsprechende

Gremien und Missionsorden auf katholischer Seite, welche, mit Ausnahme eines Artikels Anfang 2004 in Missio aktuell, die Chance des 100. Gedenkjahres des deutschen Völkermords in Namibia zur Aufarbeitung ihrer eigenen Verstrickung in Kolonialismus und Apartheid bisher nicht genutzt haben. The Past is the Future, so lautet ein Büchlein zur gegenwärtigen Krise in Simbabwe, das gerade in Harare bei Weaver Press erschienen ist. Es zeigt in beeindruckender Weise, wie die sich stetig verstärkende Gewaltspirale in Simbabwe nicht zuletzt aus der Verdrängung der Gewalt und des Unrechts einer unaufgearbeiteten Vergangenheit zu erklären ist. Auch 2005 werden MAKSA und KASA den eingeleiteten Versöhnungsprozess in Namibia weiter begleiten. 2005 sind es 100 Jahre der Zerschlagung des Widerstands der Nama in Namibia und des Maji-Maji-Krieges im ehemaligen Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania. Mit der Berufung gegen das Urteil des New Yorker Bezirksgerichts geht 2005 auch der Prozess gegen Apartheid-Konzerne in die zweite Runde. Genügend Anlässe, dass wir uns im nächsten Jahr als Kirchen, Bundesregierung und betroffene deutsche Unternehmen nicht mit einer billigen Versöhnung davonstehlen, damit die Menschen im Südlichen Afrika Zukunft haben. Dietrich Bonhoeffer sprach von billiger Gnade. Verzeihen und Versöhnung sind nicht billig. Diese Worte Desmond Tutus in oben erwähntem Heft der EKD (S:36) erinnern daran, dass es keine nachhaltige Versöhnung gibt, ohne dem Recht der Opfer und Überlebenden von Völkermord und schweren Menschenrechtsverbrechen auf Wiederherstellung ihrer Würde und auf angemessene Entschädigung zur Geltung zu verhelfen. Die Vergangenheit ist die Zukunft. (Zu obigem Fragekomplex s. Theo Kneifel. Von der Last des Erinnerns und dem Recht auf Entschädigung. Hundert Jahre deutscher Völkermord in Namibia. Plädoyer für eine politische Initiative. April 2004, unter www.kasa.woek.de)