Gutes weitergedacht ACO Bodenablauf Passavant

Ähnliche Dokumente
Abläufe. ACO Bodenablauf Passavant aus Gusseisen. Brandschutz

Gutes weitergedacht ACO Bodenablauf Passavant

Gutes weitergedacht ACO Bodenablauf Passavant

ACO Haustechnik H18. ACO. creating the future of drainage. Produktkatalog Gebäudeentwässerung

ACO Haustechnik. Schachtabdeckungen. Abdeckungen für Schächte und Versorgungskanäle ACO Schachtabdeckungen FI ACO Schachtabdeckungen Servokat FI

Kapitel 2 Bodenabläufe Informationen Werkstoff 64 Einbauvorschläge Bodenablauf Gusseisen 67 79

Vorteile für den Verarbeiter

TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz durch Guss

Komplettlösungen für die Bereiche Boden-, Bad- und Dachentwässerung

ABLÄUFE FÜR BAD UND BODEN

Brandschutz-Zubehör Passavant

Brandschutz-Zubehör Passavant

Abdeckungen. Reinigungsverschlüsse. Bodenentwässerung. Abdeckungen/Verschlüsse

Neue Standards gegen Verunsicherung beim Brandschutz

Parkdeckentwässerung. collect: Sammeln und Aufnehmen

Bad- und Bodenabläufe. Hochwertige Ablauflösungen

Fachgerechte Großküchenentwässerung über Edelstahlrinnen und -abläufe

Bodenabläufe Passavant

ACO Haustechnik NEUHEITEN

Punktentwässerung. collect: Sammeln und Aufnehmen

Lösungen für die Bereiche Boden-, Bad- und Dachentwässerung

Deckendurchführungen Aus Edelstahl (1.4301) Deckendurchführungen zum Rohreinbau 436

Sichere Entwässerung von Großküchen und Bädern. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Thomas Meyer ACO Passavant GmbH, Stadtlengsfeld

Brandschutzsymposium 2017 Sicher Entwässern Umsetzung des baulichen Brandschutzes

Eigenprodukt. Gewicht kg. / Stk. Gewicht kg. / Stk. Gewicht. / Stk. Gewicht kg. / Stk.

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz

EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

Oberflächenwasser sicher ableiten

ACO Haustechnik. Einbauhinweise D

Abschottungssysteme mit Hausabflusssystemen

Balkon- und Terrassenentwässerung

ACO Haustechnik D17. ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Ratgeber und Produktkatalog Dachentwässerung

Presse-Info. Shopping Center Minto, Mönchengladbach. Stadtlengsfeld,

TECEdrainpoint S Kunststoffabläufe. Das Baukastensystem kompakt, individuell, vielseitig

NPK Bau Projekt: ACO-Gully - ACO Passavant AG Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Gully-157-m-GV - Universalabläufe mehrteilig

Abscheider. industrieblick Fotolia.com. Für Freiaufstellung oder Erdeinbau ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Coalisator-P

Bodenabläufe aus Kunststoff

Gutachterliche Stellungnahme vom 4. April Gutachten Nr. 130-PG-2013 (Bei Rückfragen bitte immer angeben!)

SCHEDEL MULTISTAR SiLENCIO. SCHALLSCHUTZ für bodenebene Duschelemente und Wannenträger.

Bodenabläufe aus Kunststoff. Bodenabläufe für viele Einbausituationen

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

ACO Haustechnik D17. ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Ratgeber und Produktkatalog Dachentwässerung

ACO Bodenabläufe Selecta DN 100 ohne/mit Geruchsverschluss

Design und Technik aus einem Guss BAD-/BODENABLÄUFE NEU: PRODUKT- ERGÄNZUNGEN

Innovative und praxisnahe Lösungen im Brand- und Schallschutz

Die innovative RD3000 Rohrdurchführungs-Schutzhülse. Professionelle Rohrsysteme

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Unzumutbare Belästigungen vermeiden

Entwässerungstechnik. TECEdrainprofile DUSCHPROFIL

Handelssortimente und Vertriebsstruktur ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

Vorbeugender Brandschutz bei I90-Installationsschächten mit Gemischtbelegung und offenen Decken

SCHEDEL MULTISTAR SiLENCIO. SCHALLSCHUTZ für bodenebene Duschelemente und Wannenträger.

ABWASSERTECHNIK NAHRUNGSMITTEL

Dach-, Balkon- und Terrassenentwässerung

EINFACH DICHT: MEADOC

Arbeitsblätter MLAR 2005

Wir präsentieren... Oberflächenwasser SICHER ABLEITEN fe u lä b A Jetzt auch Hofabläufe aus Ecoguss Qualität Sicherheit Erfolg Made in Germany

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Produktmanager M.Eschrich

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel

Abflusstechnik. Schallschutz in der Haustechnik. mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker

Dach-, Balkon- und Terrassenentwässerung

OPTIMA Bodenabläufe aus Kunststoff

150 x 150 DN110. HL Produkte. Zubehör

Servicekompetenz vom Spezialisten ACO Service

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Dreifachsicherheit: Rückstau-Kellerablauf Ballstau 200

Kabel-/Kombiabschottung System ZZ-Stopfen BDS S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin. Leichte Trennwand 100 mm

Brandschutzverbinder BSV 90. Die einfachste R90-Lösung für Gussrohre. neu

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

Handelssortimente und Vertriebsstruktur ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

Flachdachdurchführung Multiflex

-GLOBAL. Akustik-Dämpfer. der Schall-Entkopplungsspezialist PAM-GLOBAL. Das Haus-EntwässerungsSystem aus Gusseisen für Spezialisten

BASIKA Rohrdurchführungen

Baulicher Brandschutz

.113 DN St Einlaufkörper DN 70 aus Edelstahl mit Klebeflansch 150 mm mit Haltering ACO Typ

BASIKA Bodenabläufe 1

KESSEL - Variofix Dünnbettaufsatz für Kunststoffabläufe

Schallschutz nach DIN 4109/VDI Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin.

Brandschutzbeschichtungen

Dachablauf SwissUnico Neue Systeme, entwickelt für die Schweiz

Bauprodukte und Zulassungen

Jedes Produkt von ACO Haustechnik unterstützt die ACO Systemkette

Artikelbeschreibung. KESSEL-Rückstaupumpanlage. und Pumpe. Konformitätszertifikat Zulassungsnr. Z

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutzglas. Schutz, der Leben retten kann.

Presse-Info. Objektbericht Shopping-Center Aquis Plaza, Aachen. Stadtlengsfeld,

Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück. DIN EN ISO 9001, 14001, Mach s mit Marley.

HL Rückstauverschlüsse

327 x 164(185) Ø 110/100/ 90/75. HL Regensinkkasten. 17. Regenentwässerung DN110

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

Transkript:

Gutes weitergedacht ACO Bodenablauf Passavant

ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Die ACO Systemkette schafft die Entwässerungslösungen für die Umweltbedingungen von morgen Zunehmend extreme Wetterereignisse erfordern immer komplexere Entwässerungskonzepte. Hierfür schafft ACO kluge Systemlösungen, die in beide Richtungen funktionieren: Sie schützen die Menschen vor dem Wasser und umgekehrt. Jedes ACO Produkt sichert innerhalb der ACO Systemkette den Weg des Wassers mit dem Ziel, es ökologisch und ökonomisch sinnvoll weiterverwerten zu können. Innerhalb der ACO Gruppe unterstützt ACO Haustechnik die globale Systemkette und verbindet Systemlösungen für das Entwässern, Abscheiden und Pumpen zu ganzheitlichen Entwässerungskonzepten innerhalb von Gebäuden. 2 collect: Sammeln und Aufnehmen clean: Vorreinigen und Aufbereiten hold: Abhalten und Rückhalten release: Pumpen, Ableiten und Wiederverwenden Bodenentwässerung Badentwässerung Dachentwässerung Parkdeckentwässerung Balkon- und Terrassenentwässerung Rohrsysteme Fettabscheider Stärkeabscheider Leichtflüssigkeitsabscheider Verfahrenstechnik Rückstausysteme Hebeanlagen Pumpstationen ACO Systemkette in Aktion

Inhalt Werkstoff Gusseisen 04 ACO Bodenablauf Passavant 06 Produkteigenschaften ACO Bodenablauf Passavant Brandschutz 08 Schallschutz 14 Geruchschutz und Hygiene 18 Montage 22 Produktübersicht ACO Bodenablauf Passavant Ablaufkörper 32 Aufsatzstücke 38 Zubehör 43

Werkstoff Gusseisen Ist Gusseisen ein Werkstoff von gestern? Und wenn ja, warum gibt es ihn dann immer noch? Weil Gusseisen viel mehr ist als nur ein bewährtes Material, es ist kein künstlicher, sondern ein natürlicher, recycelbarer Werkstoff. Es ist nichtbrennbar, robust und dauerhaft in der Anwendung. In der Entwässerungstechnik hat Gusseisen sich daher über Jahrhunderte durchgesetzt. 4 Entwässerungsprodukte aus Gusseisen kommen national wie international auf Straßen, Wegen und Plätzen zum Einsatz und haben sich auch in Gebäuden millionenfach bewährt. Die Bandbreite der Einsatzgebiete reicht vom Flughafen über öffentliche und gewerbliche Immobilien wie Kliniken und Hotels bis zum privaten Anwendungsbereich. Gerade in Gebäuden, die hohen Beanspruchungen unterliegen und eine lange Nutzungsdauer voraussetzen, ist Gusseisen ein idealer Werkstoff. Die Zukunft der Entwässerung hat Tradition In Deutschland ist Passavant die Wiege der professionellen Entwässerungstechnik. Seit 1890 wurden bei Passavant Kanalgussartikel in enger Zusammenarbeit mit dem englischen Ingenieur Lindley hergestellt, der den Auftrag hatte, die Kanalisation für die Städte Hamburg und Frankfurt zu planen und zu bauen. Passavant entwickelte dafür die ersten Entwässerungsbauteile. Um diese Zeit entstand dann auch der erste Kanalgusskatalog, der bis zur Jahrhundertwende des 20. Jahrhunderts bereits über 1.000 Entwässerungsartikel enthielt. Gusseiserne Bodenabläufe wurden bei Passavant schon 1895 gegossen, immer weiterentwickelt und auf einen sehr hohen technischen Level gebracht. Mit der Übernahme durch die ACO Gruppe im Jahr 2000 erneuerte sich der Anspruch, moderne Technologie und marktgetriebene Innovation zu verbinden. Am Ende dieser Entwicklung steht ein Produkt, das so heißt wie seine Erfinder und ein Synonym für Entwässerung ist: der ACO Bodenablauf Passavant. Gussschmelze im Elektroofen Einlegen des Sandkerns

Probenahme der Schmelze für die Spektralanalyse Entnahme einer Gussprobe zur Qualitätssicherung Der fertige Abguss: der ACO Bodenablauf Passavant

ACO Bodenablauf Passavant Brandschutz Der Werkstoff Gusseisen gehört zur Baustoffklasse A1. Daher wird mit dem ACO Bodenablauf Passavant keine zusätzliche Brandlast ins Gebäude eingebracht. Für maximale Sicherheit sorgen das ACO Brandschutz- Set und der Rauchstopp. Technische Besonderheiten nichtbrennbares Material (Baustoffklasse A1); Schmelzpunkt: 1.150 C Brandschutz von oben und unten (R 30 R 120) AbZ. Z-19.17-2144 Brandschutz mit Rauchstopp ohne Wasservorlage ab einer Deckendicke von 100 mm 6 Schallschutz In unserer schnelllebigen und oft auch sehr lauten Zeit ist Ruhe zu einem Grundbedürfnis geworden. Um so wichtiger wird der integrierte Schallschutz in der Entwässerung. Der ACO Bodenablauf Passavant ist so konzipiert, dass die einzelnen Bauteile komplett schallentkoppelt sind. Technische Besonderheit Schallpegel L AFmax 22 db(a) entspricht VDI 4100 : 2012 in der höchsten Schallschutzstufe (SSt III) für alle Abläufe hohe Dichte des Werkstoffs Gusseisen integrierter Schallschutz serienmäßig

Geruchschutz und Hygiene Geruch ist ein penetrantes Problem. Bei dem ACO Bodenablauf Passavant verschließt eine hoch flexible Membran als Geruch- und Rauchstopp zusätzlich zur Wasservorlage den Zugang zur Kanalisation und öffnet sich nur bei fließendem Wasser. Die schmutzabweisende Easy-to-clean Beschichtung sorgt für eine einfache Reinigung. Technische Besonderheiten Geruchschutz geruchdicht auch ohne Wasservorlage ohne mechanische Teile um- und nachrüstbar selbstreinigend Hygiene schmutzabweisende Easy-to-clean- Beschichtung 7 Montage Der Werkstoff Gusseisen hat eine hohe Druckfestigkeit, dadurch kann der Ablaufkörper dauerhaft Belastungen aufnehmen. Der neue Ablaufkörper benötigt nur eine Kernbohrung von Ø 160 mm. Technische Besonderheiten einfacher Einbau durch Kernbohrung 160 mm sichere Montage der Aufsatzstücke durch fest positionierten Halte-/Abdichtring dauerhaft auch bei hohen Belastungen flacher Flansch

A1

Brandschutz Baustoffklasse A1 Sicherheit durch nichtbrennbaren Werkstoff DIN 4102-1 definiert Baustoffklassen und legt die bauaufsichtliche Benennung fest. Unter Berücksichtigung von Zusatzanforderungen ergibt sich daraus die nebenstehende Klassifizierung (s. Tabelle). Der ACO Bodenablauf Passavant besteht aus dem nichtbrennbaren Werkstoff Gusseisen. Es handelt sich dabei um einen Werkstoff der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102-1 und auch DIN EN 13501-1 mit hoher Druckfestigkeit mit einem Ausdehnungskoeffizienten ähnlich Beton der vollständig recycelbar ist der sich in der Entwässerungstechnik seit Jahrhunderten bewährt hat Baustoffklassen gemäß DIN 4102-1 A1 A2 B1 B2 B3 Bauaufsichtliche Benennung Nicht brennbar Nicht brennbar Schwer entflammbar Normal entflammbar Leicht entflammbar Derzeit erfüllen bei den Bodenabläufen nur metallische Werkstoffe die Anforderungen der Baustoffklassen A1 und A2. Metallische Verbundwerkstoffe und Kunststoffe sind den Baustoffklassen B1 B2 zuzuordnen. Ziel eines jeden Fachplaners sollte es sein, die Brandlast in Gebäuden so weit wie möglich zu reduzieren. Der ACO Brandschutz-Bodenablauf Passavant Die Wahl des Werkstoffs spiegelt die Verwendbarkeit der Abläufe für höchste Ansprüche wider. Weiterhin erfolgt die Entwicklung der zugehörigen Sicherheitskomponenten unter konsequenter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik. Die brandschutztechnische Eignung wurde für den ACO Bodenablauf Passavant mit Feuerwiderstandsdauer von 30 120 Minuten durch Brandschutzprüfungen als Grundlage für die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nachgewiesen (AbZ. Z-19.17-2144). So wird bei der Ausführung des Ablaufs mit einer Stutzenneigung von 90 der aktive Brandschutz durch das Zusammenspiel von fünf Komponenten erreicht. 1 Das Gehäuse dieser Bodenabläufe ist absolut unbrennbar, Baustoffklasse A1. 2 Der Geruchsverschluss mit Hitzeschild verschließt bei Brandeinwirkung von oben automatisch gegen Feuer und Rauch (Brandschutz von oben). 3 Die Brandschutz-Kartusche im Ablaufstutzen wird automatisch aktiviert, wenn unterhalb der Decke ein Brand entsteht. Dadurch kann kein Feuer und kein Rauch in das nächste Geschoss gelangen (Brandschutz von unten). Eine Kunststoffummantelung schützt die Intumeszenzmasse vor dem Abwasser 4 Wenn im Brandfall die Wasservorlage im Bodenablauf nicht vollständig vorhanden ist, verhindert der Rauchstopp (optionales Zusatzbauteil) das Ausbreiten von Rauch, bis die Brandschutz- Kartusche aktiviert ist. Bei fest eingemörteltem Bodenablauf (mind. Deckendicke 150 mm) wird die Feuerwiderstandsklasse R 120 erreicht. 5 Das Fit-in Einbauset wird bei Kernbohrungen ab einer Deckendicke von 100 mm eingesetzt. 9 2 5 1 4 3

Brandschutz Das Thema Brandsch wird zu oft unters Konform zur Leitungsanlagen-Richtlinie, Abschnitt 4.1, können folgende Kombinationen mit klassifizierten Abschottungen umgesetzt werden: Der vorbeugende Brandschutz in der technischen Gebäudeausrüstung ist nach wie vor ein brisantes Thema und stellt für die am Bau beteiligten Gewerke ein reales Haftungsrisiko dar. Nichtbrennbare Entwässerungsleitungen inkl. nichtbrennbarer Anschlussleitungen und Abschottungen mit AbP/AbZ und nichtbrennbare Bodenabläufe mit AbP/AbZ als Anfang der Entwässerungsanlage 10 Die Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes sind in der jeweiligen Landesbauordnung der einzelnen Bundesländer, als öffentlich rechtliche Mindestanforderungen zum Schutz von Leib und Leben bei der Benutzung von Gebäuden aller Art, festgeschrieben. Diese im Baurecht formulierten Schutzziele stellen hohe Anforderungen an die Koordination und Planung unserer immer komplexer werdenden Gebäude. Im Gegensatz dazu zeigt die Praxis eindeutig, dass eine unzureichende Koordination und eine nicht ausreichende Detailplanung die Regel ist. Parallel zu diesen Prozessen verändern sich auch die Anforderungen an den technischen Innenausbau, z. B. Schall-, Brandund Feuchteschutz, von Gebäuden aller Art. Besonders in der Entwässerungstechnik führt die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe zu Mischinstallationen in Verbindung mit offenen Entwässerungssystemen. Damit entstehen erhöhte Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Bodenabläufe stellen gemäß DIN EN 12056 Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden einen der Anfangspunkte einer Entwässerungsanlage dar. Somit müssen die Materialkombinationen der Entwässerungsanlage unter brandschutztechnischen Gesichtspunkten konsequent beachtet werden. Brennbare Entwässerungsleitungen inkl. brennbarer Anschlussleitungen und Abschottungen mit AbZ (Brandschutzmanschetten) und brennbare und nichtbrennbare Bodenabläufe mit AbZ als Anfangspunkt der Entwässerungsanlage Mischinstallationen, z. B. mit nichtbrennbaren Fallsträngen und brennbaren Anschlussleitungen und Abschottungen für Mischinstallationen mit AbZ, und brennbare und nichtbrennbare Bodenabläufe mit AbZ als Anfangspunkt der Entwässerungsanlage Konform zur Leitungsanlagen-Richtlinie, Abschnitt 4.3 Erleichterungen, können folgende Kombinationen mit klassifizierten Abschottungen umgesetzt werden: Nichtbrennbare Entwässerungsleitungen inkl. nichtbrennbarer Anschlussleitungen (Mindestlänge 500 mm) und Leitungsdurchführung gemäß den Erleichterungen der LAR und nichtbrennbare Bodenabläufe mit AbP/AbZ als Anfang der Entwässerungsanlage

Brandschutz utz Dipl.-Ing. Manfred Lippe, ö. b. u. v. Sachverständiger für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz und für das Installateur-, Heizungsbauer- und Lüftungsbauerhandwerk chätzt Für alle vier genannten Installationsvarianten wurde die brandschutztechnische Eignung der ACO Bodenabläufe Passavant mit Feuerwiderstandsdauer von 30 120 Minuten über Brandschutzprüfungen nachgewiesen und die AbZ. Z-19.17-2144 wurde erteilt. Die unten stehenden Abbildungen (Abb. 1 3) zeigen einen Überblick der Schutzzielbewertung zu drei Installationsprinzipien mit klassifizierten Abschottungen in Verbindung mit dem vorbeugenden Brandschutz. Die vom DIBt festgelegten Bau- und Prüfgrundsätze zu den Verwendbarkeitsnachweisen für alle Abschottungen in Verbindung mit Mischinstallationen (Typ 3) sind seit dem 1. Januar 2013 bei Planung und Montage anzuwenden. Die Abschottungstypen Typ 1 und 2 bleiben unverändert bestehen. Beide Systemanforderungen zu den Abschottungen Rohr und Bodenablauf müssen durch den Fachplaner mit den baurechtlichen Schutzzielen Brand-, Schallschutz und Hygiene und den baulichen Begebenheiten vor Ort in Einklang gebracht werden. Nur, wenn diese Verantwortung durch den Fachplaner konsequent umgesetzt wird, kann es zu einer Ausführung kommen, die den baurechtlichen Schutzzielen entspricht. Manfred Lippe www.mlpartner.de 11 1 Nichtbrennbare Entwässerungsleitungen 2 Brennbare Entwässerungsleitungen 3 Mischinstallationen

Brandschutz Brandabschottung Die folgenden Abbildungen zeigen die Funktion der beiden Brandschotts (Geruchsverschluss mit Hitzeschild und Brandschutz-Kartusche). Im normalen Betriebszustand fließt Abwasser ungehindert durch den Geruchsverschluss mit Hitzeschild in die Abwasserleitung. Bei einem Brand unterhalb der Decke kann Hitze von bis zu 1.000 C entstehen. Dadurch wird die Intumeszenzmasse in der Brandschutz-Kartusche aktiviert und verschließt den Bodenablauf gegen das Übergreifen von Feuer und Rauch in das nächste Geschoss. Während der Schließzeit verhindert die Wasservorlage den Rauchdurchtritt bis zum Verschluss des Ablaufes durch die Brandschutz-Kartusche. In Abläufen über die selten Wasser abgeleitet wird und die Wasservorlage verdunsten kann, empfiehlt sich der Einsatz des Geruch- und Rauchstopps. Dieser verhindert an Stelle der Wasservorlage den Rauchdurchtritt ins nächste Geschoss. Tritt ein Brand oberhalb des Bodenablaufes auf, verschließt der Geruchsverschluss mit Hitzeschild automatisch den ACO Bodenablauf Passavant gegen Feuer und Rauch. 1 1 2 2 ACO Bodenablauf Passavant mit Brandschutz-Set 1 Geruchsverschluss mit Hitzeschild 2 Brandschutz-Kartusche ACO Bodenablauf Passavant mit aktivierter Brandschutz-Kartusche gegen Feuer von unten ACO Bodenablauf Passavant mit aktiviertem Hitzeschild im Geruchsverschluss gegen Feuer von oben Bauaufsichtliche Anforderungen 12 ACO hat das komplette Bodenablaufprogramm Passavant mit Geruchsverschluss aus dem nicht brennbaren Werkstoff Gusseisen gemäß DIN 4102 prüfen lassen und die Zulassungsprüfung für die Feuerwiderstandsklassen R 30 R 120 bestanden. Für die senkrechten Bodenabläufe haben wir die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr.: Z-19.17.2144 erhalten. Bei Stutzenneigung 1,5º ist kein Brandschutz-Set nötig. Dies ist ledigleich bei Stutzenneigung 90º erforderlich. Brandschutzklassifizierungen ACO Bodenabläufe Passavant DN 50 DN 100, Stutzenneigung 90 : ACO Bodenabläufe Passavant DN 50 DN 100, Stutzenneigung 1,5 (Bodenablauf mind. 600 mm von Fallleitung entfernt): Mindest- Deckendicke [mm] Nennweite Feuerwiderstandsklasse eingemörtelt mit Fit-in Mindest- Deckendicke [mm] Nennweite Feuerwiderstandsklasse eingemörtelt 100 DN 50 R 30 R 90 100 DN 70 R 30 R 90 100 DN 100 R 30 R 90 200 DN 50 R 30 R 120 200 DN 70 R 30 R 120 200 DN 100 R 30 R 120 150 DN 50 R 30 R 120 R 30 R 120 150 DN 70 R 30 R 120 R 30 R 120 150 DN 100 R 30 R 120 R 30 R 120

Brandschutz Deckeneinbau Die ACO Bodenabläufe Passavant stehen in zwei Ausführungen zur Verfügung: 1 Mit Stutzenneigung 90, wenn die Anschlussleitung unterhalb der Decke verzogen wird. In diesem Fall wird der Bodenablauf mit dem Brandschutz-Set ausgestattet. 1 100 150 mm (100 mm mit Fit-in) 2 Mit Stutzenneigung 1,5, wenn die Anschlussleitung innerhalb der Decke verlegt wird. Bei dieser Ausführung muss die Deckendicke mind. 200 mm betragen, und der Bodenablauf 600 mm von der Fallleitung entfernt eingebaut werden. Unter diesen Voraussetzungen ist im Ablauf kein Geruchsverschluss mit Hitzeschild erforderlich. 2 200 mm 600 mm 1 1 2 min. 100 mm min. 150 mm 13 ACO Bodenablauf Passavant DN 70, 90 Stutzenneigung, mit ACO Fit-in, Deckendicke 100 mm ACO Bodenablauf Passavant DN 70, 90 Stutzenneigung, fest eingemörtelt, Deckendicke 150 mm 1 ACO Bodenablauf Passavant 2 ACO Fit-in

22dB(A)

Schallschutz Integrierter Schallschutz Schallschutz ohne Zusatzbauteile In unserer schnelllebigen und oft auch sehr lauten Zeit ist Ruhe zu einem Grundbedürfnis geworden. An zeitgemäßen Gebäuden werden sich somit auch im Schallschutz deutlich höhere Anforderungen gestellt, die nicht selten im Nachhinein juristisch eingeklagt werden. Eine wichtige Rolle beim Schallschutz fällt dabei auch der Entwässerungstechnik zu, die in privaten wie öffentlichen Bereichen deutlich gestiegene Standards erfüllen muss. Der ACO Bodenablauf Passavant orientiert sich an den neusten Regelwerken wie der VDI 4100 und entspricht dort der höchsten Schallschutzstufe (SSt III). Dabei ist der Schallschutz, der zu einer sicheren und dauerhaft wirksamen Körperschallreduzierung beiträgt, bereits werkseitig integriert. Hierzu trägt die ho- he Dichte des Werkstoffs Gusseisen ebenso bei wie konstruktiv integrierte Schallentkopplungssysteme. Werkseitig integrierter Schallschutz bedeutet somit, dass der Fachhandwerker auf der Baustelle die gewohnt einfache und schnelle Montage von Produkten der ACO Haustechnik ohne weitere schalltechnische Aufwendungen und ohne Zusatzbauteile durchführen kann. Für den Planer bedeutet dies, dass er während der Planungsphase ein Maximum an Sicherheit hat. Weil die ACO Bodenabläufe Passavant besondere schallschutztechnische Eigenschaften aufweisen, kann das komplette Produktsortiment bedenkenlos in sensiblen Objekten wie Krankenhäusern, Hotels oder Seniorenresidenzen eingesetzt werden. Vorteile hohe Dichte des Werkstoffs Gusseisen Schallpegel LAF max 22 db(a) für alle Ausführungen entspricht VDI 4100:2012 in der höchsten Schallschutzstufe (SSt III) werkseitig integrierter Schallschutz somit ohne Zusatzbauteile vor Ort montierbar geprüft durch: 15

Schallschutz Schallschutz in Gebäuden ein wichtiges werkvertragliches L Zum Thema Schallschutz stehen umfangreichen technischen Regelwerken bewährte und schalltechnisch gut durchdachte Lösungen gegenüber, die nur noch geplant und fachgerecht umgesetzt werden müssen. Für viele Menschen ist in unserer schnelllebigen und oft auch sehr verkehrslauten Zeit Ruhe im eigenen Haus und Wohnbereich, aber auch in öffentlichen Bereichen wie Hotels, Schulen und Kliniken ein Grundbedürfnis geworden, das sehr bewusst wahrgenommen und dessen Umsetzung nachdrücklich eingefordert wird. Hervorragende Beispiele für gut durchdachte Lösungen sind die gusseisernen Bodenabläufe Passavant der ACO Haustechnik, die nur noch geplant und fachgerecht montiert werden müssen. Aber trotz dieser guten Voraussetzungen gibt es in keinem Bereich beim Bau oder bei der Modernisierung/Sanierung eines Gebäudes und den dabei erforderlichen gebäudetechnischen Anlagen und Installationen so viele Diskussionen, Beschwerden und gerichtliche Streitigkeiten durch alle Instanzen bis zum Bundesgerichtshof (BGH) wie beim Schallschutz. Im Folgenden wird gezeigt, dass die Aufgabe Schallschutz am Bau und bei Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung nur scheinbar schwierig und relativ einfach zu lösen ist, wobei sich die Ausführungen auf die Fragen und Probleme beschränken, die im Zusammenhang mit Geräuschen im Abwasserbereich auftreten. In erster Linie kommt es darauf an, dass der Schallschutz werkvertraglich nach VOB/B oder BGB vereinbart wird und die somit verbindlich festgeschriebenen akustischen Kennwerte erfüllt werden. Als Standardregelwerk für den Schallschutz wird dabei bis heute die DIN 4109 verwendet. In einem Grundsatzurteil des BGH aus dem Jahr 2009 wurde zunächst herausgestellt, dass die DIN 4109 eine Eingeführte Technische Baubestimmung (ETB) ist und somit für den öffentlich rechtlichen Bereich Gültigkeit besitzt. In aller Deutlichkeit wurde im Urteil vom 04.06.2009 (AZ VII ZR 54/07) aber auch ausgeführt, dass diese Norm für den zivilrechtlichen Bereich völlig bedeutungslos geworden ist, weil damit in der Regel keine Schallpegel in heute üblichen Qualitätsund Komfortstandards erreichbar sind, sodass die Norm 16 Tabelle 1 Zulässige Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen für Geräusche aus haustechnischen Anlagen und Gewerbebetrieben (nach Tabelle 4 der DIN 4109/A1) Geräuschquelle Kennzeichnende akustische Größe Art der schutzbedürftigen Räume Schalldruckpegel in db(a) Wohn- und Schlafräume Unterrichts- und Arbeitsräume Wasserinstallationen (Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen gemeinsam) Sonstige haustechnische Anlagen L In 30 a,b 35 a L AFmax 30 c 30 c a Einzelne, kurzzeitige Spitzen, die beim Betätigen der Armaturen und Geräte nach Tabelle 6 der DIN 4109 (Öffnen, Schließen, Umstellen, Unterbrechen u. Ä.) entstehen, sind zurzeit nicht zu berücksichtigen. b Werkvertragliche Voraussetzungen zur Erfüllung Betriebe tags 6 bis 22 Uhr L AFmax 35 30 c Betriebe nachts 22 bis 6 Uhr L AFmax 25 30 c des zulässigen Installationsschalldruckpegels. c Bei lüftungstechnischen Anlagen sind um 5 db(a) höhere Werte zulässig, sofern es sich um Dauergeräusche ohne auffällige Einzeltöne handelt.

Schallschutz besonders eistungsziel Dr.-Ing. Bernd M. Hanel, freier Sachverständiger für Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz werkvertraglich nicht wirksam vereinbart werden kann. Die aktuellen Bedürfnisse der Menschen nach einem besseren Schallschutz in Wohnungen und Gebäuden werden so das BGH-Urteil durch die VDI 4100 Schallschutz von Wohnungen in den Schallschutzstufen SSt II und SSt III besser abgebildet. Auch Gebäude wie Hotels, Kliniken und Seniorenresidenzen fallen unter diese erhöhten Anforderungen. Mit anderen Worten, bei den akustischen Leistungszielen muss man sehr genau unterscheiden, ob nur die Mindestanforderungen nach DIN 4109 oder die Anforderungen für einen erhöhten, zeitgemäßen Schallschutz nach VDI 4100 einzuhalten sind. Wer heute ein Bauwerk, eine Wohnung oder auch nur ein Anlagenteil der Gebäudetechnik mit dem Prädikat Komfort oder integrierter Schallschutz kennzeichnet, muss folgerichtig die Schallschutzstufe SSt II oder sogar die SSt III der VDI 4100 erfüllen. Nur so kann man den Ansprüchen und Erwartungen der Gebäudeund Wohnungsnutzer entsprechen und die erwartete akustische Qualität bzw. die zugesicherte Gebrauchstauglichkeit einhalten. Im Abwasserbereich benötigt man neben Abwasserrohren, Dachentwässerungen, Bade- und Duschwannen vor allem Bodenabläufe. Allerdings ist der Abwasserbereich durch Freifallströmungen, ausströmendes Wasser an Entnahmestellen, auftreffende Wasserstrahlen auf Bodenabläufe in gefliesten Duschen usw. akustisch infolge von Körperschallanregungen und -übertragungen besonders schwierig zu handhaben. Das bedeutet, Bodenabläufe haben nicht nur brandschutztechnische Eigenschaften und dauerhafte, nachhaltige Beständigkeit und Funktionssicherheit zu garantieren, sondern müssen auch einen integrierten Schallschutz aufweisen. Dabei kommt es auf jedes Detail an, denn schon die kleinste Schallbrücke kann die Körperschallentkoppelung des Abwasserbereichs vom Baukörper deutlich um bis zu etwa 10 db(a) verschlechtern bzw. die Schallübertragung erhöhen. Die ACO Bodenabläufe Passavant wurden im renommierten Institut für Bauphysik der Fraunhofer Gesellschaft Stuttgart geprüft. Akustische Prüfzeugnisse, die als Verwendbarkeitsnachweise in die schalltechnischen Bauunterlagen aufgenommen werden können, liegen vor. Die Schallpegel des ACO Bodenablaufs Passavant für alle Abmessungen sind 22 db(a) und erfüllen somit die SSt III der neuen VDI 4100 : 2012. Dr. Bernd M. Hanel 17 Tabelle 2 Kennwerte für Schallschutzstufen in Mehrfamilienhäusern (Auszug aus der VDI 4100 : 2012) Schallschutzkriterium Kennzeichnende akust. Größe in db(a) SSt I bzw. SSt EB I SSt II bzw. SSt EB II SSt III Mehrfamilienhäuser Gebäudetechnische Anlagen (einschließlich Wasserversorgungsund Abwasseranlagen gemeinsam) Einfamilien-Doppel- und Einfamilien-Reihenhäuser Gebäudetechnische Anlagen (einschließlich Wasserversorgungsund Abwasseranlagen gemeinsam) Mehrfamilienhaus Einfamilien- Doppel- und Einfamilien-Reihenhäuser L AFmax, nt a 30 27 24 L AFmax, nt a 30 25 22 a Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen, die beim Betätigen (Öffnen, Schließen, Umstellen, Unterbrechen u. Ä.) der Armaturen und Geräte der Wasserinstallation entstehen, sollen die Kennwerte der SSt II und SSt III um nicht mehr als 10 db(a) übersteigen. Dabei wird eine bestimmungsgemäße Benutzung vorausgesetzt.

0Geruch

Geruchschutz und Hygiene Geruchschutz Geruch ein penetrantes Problem Der Mensch kann zwischen 10.000 Gerüchen unterscheiden. Die dabei aktive Fläche der Riechschleimhaut ist nicht größer als die von zwei 1-Cent-Münzen. Schon bei einem Neugeborenen ist der Geruchssinn vollständig entwickelt. Bei allen Lebewesen hängt die primäre Funktion des Geruchsinns mit der Identifizierung von Nahrung zusammen. Geruchs- und Geschmackssinn arbeiten dabei eng zusammen und sind mit Gehirn und Nervensystem direkt verbunden. Das dient gleichzeitig dem Schutz der Atemorgane. Der Geruchssinn arbeitet immer und kann nicht abgeschaltet werden. Einem Geruch kann man nicht ausweichen, und aufgrund unserer teilweise im Unterbewusstsein abgespeicherten Verknüpfungen wird ein Geruch unmittelbar als angenehm oder unangenehm eingestuft. Insbesondere in Bereichen mit Publikumsverkehr kann eine Geruchsbeeinträchtigung schnell zur Einschränkung der Nutzung von Räumen oder Verkehrsflächen führen. Geruchsverschluss mit Wasservorlage 19 Ausgetrockneter Geruchsverschluss Geruch- und Rauchstopp: keine Geruchsbelästigung trotz ausgetrocknetem Geruchsverschluss

Geruchschutz und Hygiene Geruch- und Rauchstopp Die Norm DIN EN1253 definiert eine Wasservorlage von 50 mm als notwendige Sicherheisbarriere zur Kanalisation für einen Bodenablauf. Selbstverständlich erfüllen alle Geruchverschlüsse der Serie Passavant mit und ohne Brandschutz diese Anforderung. Damit sind alle rechtlichen Voraussetzungen für die sichere Planung eines Gebäudes erfüllt. In der Praxis kann es jedoch vorkommen, dass ein Bodenablauf nicht regelmäßig benutzt wird. Typische Anwendungen können zum Beispiel Notduschen und Räume mit Klimaanlagen sein. Aber auch dort wo eine gelegentliche feuchte Reinigung ausreicht, wird die Wasservorlage im Ablauf nicht regelmäßig erneuert. So kann sie durch Verdunstung vermindert werden. Um das Durchdringen von Kanalgasen zu vermeiden, hilft man sich vor Ort gelegentlich durch eine provisorische Abdichtung (z. B. Plastiktüte) unterhalb des Rostes. Solche Lösungen machen nicht nur optisch keinen guten Eindruck, sie unterbinden auch die eigentliche Funktion des Ablaufs: die Aufnahme von Wasser. ACO Haustechnik hat daher für alle Abläufe der Serie Passavant einen selbstreinigenden Geruch- und Rauchstopp entwickelt. Eine hoch flexible Membran verschließt ohne mechanische Teile den Zugang zur Kanalisation und öffnet nur bei fließendem Wasser. Auch ohne Wasservorlage ist so ein vollständiger Schutz vor Kanalgasen gegeben. Im Brandfall verhindert das System darüber hinaus die Ausbreitung von Rauch, bevor die Hitzeentwicklung die Brandschutzfunktion im ACO Bodenablauf Passavant aktiviert. Der Geruch- und Rauchstopp bewährt sich bereits unmittelbar nach der Installation des Ablaufs. Oft wird die Entwässerungstechnik in der Phase des Innenausbaus lange Zeit nicht benutzt. Dennoch werden Räume oft stark beheizt, um Trocknungsvorgänge zu beschleunigen. Erfolgt dann die regelmäßige Nutzung, so ist der Geruch- und Rauchstopp jederzeit umrüstbar. Stellt sich bei späterer Nutzung heraus, dass ein zusätzlicher Geruchschutz erforderlich ist, kann bei einem vorhandenen ACO Bodenablauf Passavant der Geruchund Rauchstopp schnell und ohne Werkzeug nachgerüstet werden. 20 Oben: Geruch- und Rauchstopp Rechts: Der Geruch- und Rauchstopp lässt sich mit und ohne Brandschutz-Set einsetzen

Geruchschutz und Hygiene Hygiene Werkstoff Gusseisen und Easy-to-clean-Beschichtung eine starke Kombination Neben Kanalgasen führen auch Schmutzablagerungen zu Belästigungen. Daher hat ACO Haustechnik den langzeitbewährten Werkstoff Gusseisen mit einer speziellen Easy-to-clean-Beschichtung kombiniert. Das Easy-to-clean-Pulver wird in einem Beschichtungsverfahren bei über 200 C aufgebracht. Die Technologie hat sich bereits in der Medizintechnik bewährt, aber auch bei witterungsbelasteten Bauteilen, wie Parkuhren und Briefkästen. In den Tests eines unabhängigen Prüfinstituts wurde die durchschnittliche Schmutzentfernung nach einer Einwirkzeit von 25 Minuten getestet (Prüfzeugnis unter: www.aco-haustechnik.de/pruefzeugnis). Während bei einer unbehandelten Oberfläche lediglich 15 Prozent des Schmutzes entfernt werden konnten, lassen sich auf Gussabläufen mit Easy-to-clean- Oberfläche bis zu 85 Prozent der Verschmutzungen durch einfaches Abspülen entfernen. 21

ø160mm 160 mm

Montage Montagefreundlich Kleiner Kernbohrungsdurchmesser 160 mm Versorgungskabel, wie auch Ver- und Entsorgungsleitungen, in gewerblichen und privaten Gebäuden sind unumgänglich. Bei den erforderlichen Durchbrüchen und Öffnungen werden häufig vor Ort Schallund Brandschutzanforderungen vernachlässigt. Das kann zu schweren Baumängeln, im Brandfall sogar zu Gefahr für Leib und Leben, führen. Der Fachhandwerker kann in der Regel Kernbohrungen bis Ø 160 mm mittels Handkernbohrgeräten selbst erstellen. Besonders im Bereich der Gebäudesanierung und -modernisierung bietet die Kern- bohrung eine hervorragende Alternative zu zeitaufwendigen Stemmarbeiten. Kernbohrungen dagegen erfolgen erschütterungsfrei, geräuscharm und nahezu staubfrei. Dies ermöglicht die Beibehaltung des Gebäudebetriebs während der Arbeit. Ein weiterer Vorteil von Kernbohrungen ist die hohe Maßgenauigkeit. Das gesamte ACO Bodenablaufprogramm Passavant DN 50 DN 100 ist auf den Kernbohrungsdurchmesser 160 mm in Verbindung mit dem Fit-in abgestimmt. Vorteile kleine Kernbohrung Ø 160 mm für alle Bodenabläufe schnelle und wirtschaftliche Montage ohne Nacharbeiten 23 160 mm 160 mm Einfaches Verschließen Das ACO Fit-in Einbauset ermöglicht ein einfaches, werkzeug- und mörtelloses Verschließen der Kernbohrung. Es entstehen keine Wartezeiten bedingt durch Schalungsbau und Trocknungszeiten des Mörtels, die den Anschluss der Rohrleitung verzögern. Durch das ACO Fit-in Einbauset wird gewährleistet, dass die brandschutztechnischen Anforderungen des Einbaus einfach und sicher erfüllt und umgesetzt werden. Vorteile werkzeug- und mörtelloses Verschließen der Kernbohrung keine Wartezeiten im Einbau bedingt durch Schalungsbau und Trocknungszeiten einfache und sichere Umsetzung der brandschutztechnischen Anforderungen des Einbaus

Montage Einfach Alle ACO Bodenabläufe Passavant ob mit Klebeflansch oder Pressdichtungsflansch zeichnen sich durch eine glatte Flanschunterseite und einen niedrigen Flanschaufbau aus. Zusätzliche Stemmarbeiten entfallen also. Die Bodenabläufe können direkt in die Betondecke eingesetzt werden. Vorteile hohe Eigenstabilität rippenfreier flacher Flansch (8 mm) keine zusätzlichen Ausstemmarbeiten erforderlich Glatte Flanschunterseit Einfache Montage Keine zusätzlichen Ausstemmarbeiten 24 8 mm

Montage Sicher Durch eine umlaufend integrierte Nut im Ablaufkörper werden Abdichtring bzw. Haltering fest positioniert. Eine Verschiebung beider Ringe beim Einsetzen des Aufsatzstücks ist nicht mehr möglich. Dadurch ist eine sichere Montage gewährleistet. Vorteile Abdichtring wie auch Haltering sind fest positioniert und erleichtern das Einsetzen des Aufsatzstücks Vermeidung von Undichtigkeiten Sicherer Halt durch fest positionierten Dichtring Flexibel Bei senkrechter wie auch waagerechter Ausführung des Bodenablaufs ist die gleiche stufenlose Höhenverstellung des Aufsatzstücks möglich. 25 Vorteil großzügige Höhenverstellbarkeit des Aufsatzstücks Höhenverstellbarkeit

26

Produktübersicht Produktübersicht ACO Bodenablauf Passavant Ablaufkörper Seite 32 Bodenabläufe in modularer Bauweise sind Ablaufkonstruktionen, die durch Verwendung von stufenlos höhenverstellbaren Aufsatzstücken an vorhandene oder geplante Bodenaufbauten angepasst werden können. Durch diese flexible Kombination lässt sich für jeden Bodenaufbau/Bodenbelag die optimale Zusammenstellung auswählen. Die schmutzabweisende Easy-to-clean Beschichtung sorgt für eine einfache Reinigung. Aufsatzstücke Seite 38 Die Auswahl des Aufsatzstücks, das auf den Bodenablauf aufgesetzt wird, hängt von der Art des Bodenaufbaus, der gewünschten Belastungsklasse und der optionalen Auswahl der Bodenabdichtung ab. Die Aufsatzstücke sind je nach Bodenaufbau für Verbundabdichtung oder Abdichtung durch Bodenbelag zu wählen, für Aufsatzstücke zur Verbundabdichtung bzw. Folienabdichtung ist auch eine Rutschhemmung möglich. 27 Zubehör Seite 43 Optional kann das Brandschutz-Set eingesetzt werden,um die nötigen baulichen Erfordernisse zur Erfüllung der Brandschutzanforderung zu erreichen. Bei Montage von senkrechten Abläufen kann der Montageaufwand durch die Verwendung eines Fit-in Einbau-Sets minimiert werden. Bei besonders hohen Bodenaufbauten ermöglichen Verlänger-ungsstücke den Niveauausgleich. Diese können optional zur Abdichtung einer weiteren Dichtungsbahn oder zum Anschluss einer Zulaufleitung verwendet werden.

Einbauvorschläge konventionelle Abdichtung 1 2 4 3 Ausschreibungstext ACO Bodenablauf Passavant DN 70 aus Gusseisen weiß epoxiert gemäß DIN EN 1253 nicht brennbar gemäß Baustoffklasse A1 geprüfter Schallschutz gemäß VDI 4100:2012 22 db(a) mit Easy-to-clean Beschichtung mit Pressdichtungsflansch und Erdungsanschluss mit Brandschutz-Set und Fit-in AbZ. Z-19.17-2144 für Kernbohrungen Ø 160 mm mit Aufsatzstück MEKU, Rahmen und Rost aus Edelstahl, verschraubt 1 5171.60.20 2 5170.10.35 3 5150.81.22 4 5170.10.60 28 4 3 1 2 5 Ausschreibungstext ACO Bodenablauf Passavant DN 70 aus Gusseisen weiß epoxiert gemäß DIN EN 1253 nicht brennbar gemäß Baustoffklasse A1 geprüfter Schallschutz gemäß VDI 4100:2012 22 db(a) mit Easy-to-clean Beschichtung mit Pressdichtungsflansch und Erdungsanschluss mit Oberteil mit Brandschutz-Set und Fit-in AbZ. Z-19.17-2144 für Kernbohrungen Ø 160 mm Aufsatzstück Edelstahl mit Schlitzrost, verschraubt 1 5171.60.20 2 5170.10.35 3 5145.57.50 4 5141.89.22 5 5170.10.60 1 4 3 2 Ausschreibungstext ACO Bodenablauf Passavant DN 100 aus Gusseisen weiß epoxiert gemäß DIN EN 1253 nicht brennbar gemäß Baustoffklasse A1 geprüfter Schallschutz gemäß VDI 4100:2012 22 db(a) mit Easy-to-clean Beschichtung mit Pressdichtungsflansch und Erdungsanschluss mit Brandschutz-Set und Fit-in AbZ. Z-19.17-2144 für Kernbohrungen Ø 160 mm Aufsatzstück für PVC Bodenbelag 1 5571.60.20 2 5570.10.35 3 5141.86.22 4 5570.10.60

Einbauvorschläge Dünnbettabdichtung 3 1 2 Ausschreibungstext ACO Bodenablauf Passavant DN 70 aus Gusseisen weiß epoxiert gemäß DIN EN 1253 nicht brennbar gemäß Baustoffklasse A1 geprüfter Schallschutz gemäß VDI 4100:2012 22 db(a) mit Easy-to-clean Beschichtung mit Halterand und Erdungsanschluss mit Brandschutz-Set AbZ. Z-19.17-2144 für Kernbohrungen Ø 160 mm AV-Selecta Aufsatzstück MEKU, verschraubt 1 5169.60.20 2 5170.10.35 3 5150.91.22 1 5 4 3 2 Ausschreibungstext ACO Bodenablauf Passavant DN 70 aus Gusseisen weiß epoxiert gemäß DIN EN 1253 nicht brennbar gemäß Baustoffklasse A1 geprüfter Schallschutz gemäß VDI 4100:2012 22 db(a) mit Easy-to-clean Beschichtung mit Klebeflansch und Erdungsanschluss mit Oberteil mit Brandschutz-Set und Fit-in AbZ. Z-19.17-2144 für Kernbohrungen Ø 160 mm AV-Selecta Aufsatzstück, verriegelbar 31 1 5170.60.20 2 5170.10.35 3 5145.57.50 4 5141.91.22 5 5170.10.60 3 1 2 4 Ausschreibungstext ACO Bodenablauf Passavant DN 70 aus Gusseisen weiß epoxiert gemäß DIN EN 1253 nicht brennbar gemäß Baustoffklasse A1 geprüfter Schallschutz gemäß VDI 4100:2012 22 db(a) mit Easy-to-clean Beschichtung mit Pressdichtungsflansch und Erdungsanschluss mit Brandschutz-Set und Fit-in AbZ. Z-19.17-2144 für Kernbohrungen Ø 160 mm AV-Selecta Aufsatzstück mit Gitterrostrost 1 5171.60.20 2 5170.10.35 3 5141.97.22 4 5170.10.60

Programmübersicht Aufsatzstücke zur konventionellen Abdichtung Art.-Nr. 5150.87.22 Art.-Nr. 5141.81.22 Art.-Nr. 5141.89.22 Art.-Nr. 5141.92.22 Zubehör Geruchsverschluss Brandschutz-Set Geruch-und Rauchstopp Art.-Nr. 5128.10.55 Art.-Nr. (DN 50) 5150.10.35 Art.-Nr. 5128.10.75 Art.-Nr. (DN 70) 5170.10.35 Art.-Nr. (DN 100) 5570.10.35 Ablaufkörper DN 50 DN Halterand Klebeflansch Pressdichtungsflansch Halterand Klebe 1,5 90 Art.-Nr. 5149.10.20 Art.-Nr. 5149.60.20 Art.-Nr. 5150.10.20 Art.-Nr. 5150.60.20 Art.-Nr. 5151.10.20 Art.-Nr. 5151.60.20 Art.-Nr. 5169.10.20 Art.-Nr. 5169.60.20 Art.-Nr. Art.-Nr. Stutzenneigung Art.-Nr. 5149.30.20 Art.-Nr. 5149.80.20 Art.-Nr. 5150.30.20 Art.-Nr. 5150.80.20 Art.-Nr. 5151.40.20 Art.-Nr. 5151.90.20 Art.-Nr. 5169.20.20 Art.-Nr. 5169.70.20 Art.-Nr. Art.-Nr. Anstrich Weiß epoxiert (Easy-to-clean-Beschichtung)

Aufsatzstücke zur Dünnbettabdichtung Art.-Nr. 5150.91.22 Art.-Nr. 5141.91.22 Art.-Nr. 5141.97.22 Fit-in Oberteil Zwischenstücke Art.-Nr. (DN 50) 5150.10.60 Art.-Nr. (DN 70) 5170.10.60 Art.-Nr. (DN 100) 5570.10.60 Art.-Nr. 5145.52.50 Art.-Nr. 5171.83.20 Art.-Nr. 5171.84.20 Art.-Nr. 5145.57.50 70 DN 100 flansch Pressdichtungsflansch Halterand Klebeflansch Pressdichtungsflansch 5170.10.20 5170.60.20 Art.-Nr. 5171.10.20 Art.-Nr. 5171.60.20 Art.-Nr. 5569.10.20 Art.-Nr. 5569.60.20 Art.-Nr. 5570.10.20 Art.-Nr. 5570.60.20 Art.-Nr. 5571.10.20 Art.-Nr. 5571.60.20 5170.30.20 5170.80.20 Art.-Nr. 5171.40.20 Art.-Nr. 5171.90.20 Art.-Nr. 5569.20.20 Art.-Nr. 5569.70.20 Art.-Nr. 5570.30.20 Art.-Nr. 5570.80.20 Art.-Nr. 5571.40.20 Art.-Nr. 5571.90.20

Bodenabläufe Passavant/Ablaufkörper DN 50 Ablaufkörper DN 50, Stutzenneigung 90 ACO Produktvorteile Baustoffklasse: A1 geprüfte und praxisgerechte Brandschutzlösungen bei Einbau Fit-in Mindest-Deckendicke: 100 mm schallschutzgeprüft gemäß DIN EN 4109/ VDI 4100:2012 Schallpegel: L AFmax 22 db(a) Kernbohrung: Ø 160 mm Produktinformationen Material: Gusseisen, Werkstoff EN-GJL-200 Geprüft gemäß: DIN EN 1253 Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse R 30 R 120 geprüft, AbZ. Z-19.17-2144* Geruchschutz: optionales Zubehör Passavant Geruchund Rauchstopp Oberfläche: Easy-to-clean Beschichtung (Weiß epoxiert) Dichtungsbahnanschluss: Anschluss an alle handelsüblichen Abdichtungssysteme Rohranschluss SML gemäß: DIN EN 877 Bestellinformationen Bodenabläufe Flanschausführung Aussparung Abflusswert Oberfläche Artikel-Nr. [mm] [l / s] Ø180 Ø155 Mit Anstrich 5149.10.20 32 197 Mit Halterand 170 x 200 1,0 74 Weiß epoxiert 5149.60.20 Ø360 Ø155 Mit Anstrich 5150.10.20 197 Mit Klebeflansch 180 x 360 1,0 74 Weiß epoxiert 5150.60.20 Ø300 Ø155 Mit Anstrich 5151.10.20 197 Mit Pressdichtungsflansch 180 x 320 1,0 74 Weiß epoxiert 5151.60.20 * bei Verwendung eines Brandschutz-Sets: 5150.10.35

Bodenabläufe Passavant/Ablaufkörper DN 50 Ablaufkörper DN 50, Stutzenneigung 1,5 ACO Produktvorteile Baustoffklasse: A1 geprüfte und praxisgerechte Brandschutzlösungen bei Einbau Fit-in Mindest-Deckendicke: 100 mm schallschutzgeprüft gemäß DIN EN 4109/ VDI 4100:2012 Schallpegel: L AFmax 22 db(a) Produktinformationen Material: Gusseisen, Werkstoff EN-GJL-200 Geprüft gemäß: DIN EN 1253 Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse R 30 R 120 geprüft, AbP beantragt** Geruchschutz: optionales Zubehör Passavant Geruchund Rauchstopp Oberfläche: Easy-to-clean Beschichtung (Weiß epoxiert) Dichtungsbahnanschluss: Anschluss an alle handelsüblichen Abdichtungssysteme Rohranschluss SML gemäß: DIN EN 877 Bestellinformationen Bodenabläufe Flanschausführung Aussparung Abflusswert Oberfläche Artikel-Nr. [mm] [l / s] Ø180 Ø155 Mit Anstrich 5149.30.20 147 118 Mit Halterand 170 x 360 1,0 33 155 Weiß epoxiert 5149.80.20 Ø360 Ø155 Mit Anstrich 5150.30.20 147 118 Mit Klebeflansch 180 x 360 1,0 155 Weiß epoxiert 5150.80.20 Ø300 Ø155 Mit Anstrich 5151.40.20 147 118 Mit Pressdichtungsflansch 180 x 360 1,0 155 Weiß epoxiert 5151.90.20 ** Einbau gemäß allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis

Bodenabläufe Passavant/Ablaufkörper DN 70 Ablaufkörper DN 70, Stutzenneigung 90 ACO Produktvorteile Baustoffklasse: A1 geprüfte und praxisgerechte Brandschutzlösungen bei Einbau Fit-in Mindest-Deckendicke: 100 mm Schallschutzgeprüft gemäß DIN EN 4109/ VDI 4100:2012 Schallpegel: L AFmax 22 db(a) Kernbohrung: Ø 160 mm Produktinformationen Material: Gusseisen, Werkstoff EN-GJL-200 Geprüft gemäß: DIN EN 1253 Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse R 30 R 120 geprüft, AbZ. Z-19.17-2144* Geruchschutz: optionales Zubehör Passavant Geruchund Rauchstopp Oberfläche: Easy-to-clean Beschichtung (Weiß epoxiert) Dichtungsbahnanschluss: Anschluss an alle handelsüblichen Abdichtungssysteme Rohranschluss SML gemäß: DIN EN 877 Bestellinformationen Bodenabläufe Flanschausführung Aussparung Abflusswert Oberfläche Artikel-Nr. [mm] [l / s] Ø180 Ø155 Mit Anstrich 5169.10.20 34 197 Mit Halterand 170 x 200 2,0 74 Weiß epoxiert 5169.60.20 Ø360 Ø155 Mit Anstrich 5170.10.20 197 Mit Klebeflansch 180 x 360 2,0 74 Weiß epoxiert 5170.60.20 Ø300 Ø155 Mit Anstrich 5171.10.20 197 Mit Pressdichtungsflansch 180 x 320 2,0 74 Weiß epoxiert 5171.60.20 * bei Verwendung eines Brandschutz-Sets: 5170.10.35

Bodenabläufe Passavant/Ablaufkörper DN 70 Ablaufkörper DN 70, Stutzenneigung 1,5 ACO Produktvorteile Baustoffklasse: A1 geprüfte und praxisgerechte Brandschutzlösungen schallschutzgeprüft gemäß DIN EN 4109/ VDI 4100:2012 Schallpegel: L AFmax 22 db(a) Produktinformationen Material: Gusseisen, Werkstoff EN-GJL-200 Geprüft gemäß: DIN EN 1253 Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse R 30 R 120 geprüft, AbP beantragt** Geruchschutz: optionales Zubehör Passavant Geruchund Rauchstopp Oberfläche: Easy-to-clean Beschichtung (Weiß epoxiert) Dichtungsbahnanschluss: Anschluss an alle handelsüblichen Abdichtungssysteme Rohranschluss SML gemäß: DIN EN 877 Bestellinformationen Bodenabläufe Flanschausführung Aussparung Abflusswert Oberfläche Artikel-Nr. [mm] [l / s] Ø180 Ø155 Mit Anstrich 5169.20.20 147 108 Mit Halterand 170 x 360 1,6 35 135 Weiß epoxiert 5169.70.20 Ø360 Ø155 Mit Anstrich 5170.30.20 147 108 Mit Klebeflansch 180 x 360 1,6 135 Weiß epoxiert 5170.80.20 Ø300 Ø155 Mit Anstrich 5171.40.20 147 108 Mit Pressdichtungsflansch 180 x 360 1,6 135 Weiß epoxiert 5171.90.20 ** Einbau gemäß allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis

Bodenabläufe Passavant/Ablaufkörper DN 100 Ablaufkörper DN 100, Stutzenneigung 90 ACO Produktvorteile Baustoffklasse: A1 geprüfte und praxisgerechte Brandschutzlösungen bei Einbau Fit-in Mindest-Deckendicke: 100 mm Schallschutzgeprüft gemäß DIN EN 4109/ VDI 4100:2012 Schallpegel: L AFmax 22 db(a) Kernbohrung: Ø 160 mm Produktinformationen Material: Gusseisen, Werkstoff EN-GJL-200 Geprüft gemäß: DIN EN 1253 Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse R 30 R 120 geprüft, AbZ. Z-19.17-2144* Geruchschutz: optionales Zubehör Passavant Geruchund Rauchstopp Oberfläche: Easy-to-clean Beschichtung (Weiß epoxiert) Dichtungsbahnanschluss: Anschluss an alle handelsüblichen Abdichtungssysteme Rohranschluss SML gemäß: DIN EN 877 Bestellinformationen Bodenabläufe Flanschausführung Aussparung Abflusswert Oberfläche Artikel-Nr. [mm] [l / s] Ø180 Ø155 Mit Anstrich 5569.10.20 36 197 Mit Halterand 170 x 200 2,0 91 Weiß epoxiert 5569.60.20 Ø360 Ø155 Mit Anstrich 5570.10.20 197 Mit Klebeflansch 180 x 360 2,0 91 Weiß epoxiert 5570.60.20 Ø300 Ø155 Mit Anstrich 5571.10.20 197 Mit Pressdichtungsflansch 180 x 320 2,0 91 Weiß epoxiert 5571.60.20 * bei Verwendung eines Brandschutz-Sets: 5570.10.35

Bodenabläufe Passavant/Ablaufkörper DN 100 Ablaufkörper DN 100, Stutzenneigung 1,5 ACO Produktvorteile Baustoffklasse: A1 geprüfte und praxisgerechte Brandschutzlösungen schallschutzgeprüft gemäß DIN EN 4109/ VDI 4100:2012 Schallpegel: L AFmax 22 db(a) Produktinformationen Material: Gusseisen, Werkstoff EN-GJL-200 Geprüft gemäß: DIN EN 1253 Brandschutz: Feuerwiderstandsklasse R 30 R 120 geprüft, AbP beantragt** Geruchschutz: optionales Zubehör Passavant Geruchund Rauchstopp Oberfläche: Easy-to-clean Beschichtung (Weiß epoxiert) Dichtungsbahnanschluss: Anschluss an alle handelsüblichen Abdichtungssysteme Rohranschluss SML gemäß: DIN EN 877 Bestellinformationen Bodenabläufe Flanschausführung Aussparung Abflusswert Oberfläche Artikel-Nr. [mm] [l / s] Ø180 Ø155 Mit Anstrich 5569.20.20 147 92 Mit Halterand 170 x 360 1,6 37 135 Weiß epoxiert 5569.70.20 Ø360 Ø155 Mit Anstrich 5570.30.20 147 92 Mit Klebeflansch 180 x 360 1,6 135 Weiß epoxiert 5570.80.20 Ø300 Ø155 Mit Anstrich 5571.40.20 147 92 Mit Pressdichtungsflansch 180 x 360 1,6 135 Weiß epoxiert 5571.90.20 ** Einbau gemäß allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis

Bodenabläufe Passavant/Aufsatzstücke Bestellinformationen Aufsatzstücke Ausführung Höhenverstellbarkeit Beschreibung Artikel-Nr. [mm] 111 125 8 MEKU Haltering Rahmen aus Edelstahl 111 x 111 mm Schlitzrost aus Edelstahl 104 x 104 mm K 3 55 115 Verschraubt 5150.81.22 Verschraubt Rutschhemmung: 5150.81.33 Klasse C 111 125 8 Kunststoff Haltering Rahmen aus Kunststoff 111 x 111 mm Schlitzrost aus Edelstahl 104 x 104 mm K 3 45 110 Lose eingelegt 5150.87.22 Lose eingelegt Rutschhemmung: 5150.87.33 Klasse C 149 8 150 Kunststoff Haltering Rahmen aus Kunststoff 149 x 149 mm Schlitzrost aus Edelstahl 140 x 140 mm K 3 42 130 Lose eingelegt 5141.87.23 Lose eingelegt Rutschhemmung: 5141.87.33 Klasse C 38 149 8 150 Kunststoff Haltering Rahmen aus Kunststoff 149 x 149 mm Schlitzrost aus Edelstahl 140 x 140 mm K 3 42 130 Verriegelbar 5141.71.22 Verriegelbar Rutschhemmung: 5141.71.33 Klasse C 149 8 150 MEKU Haltering Rahmen aus Edelstahl 149 x 149 mm Schlitzrost aus Edelstahl 140 x 140 mm K 3 42 130 Verriegelbar 5141.81.22 Verriegelbar Rutschhemmung: 5141.81.33 Klasse C

Bodenabläufe Passavant/Aufsatzstücke Ausführung Höhenverstellbarkeit Beschreibung Artikel-Nr. [mm] 149 125 8 MEKU Haltering Rahmen aus Edelstahl 149 x 149 mm Schlitzrost aus Edelstahl 140 x 140 mm K 3 42 130 Verschraubt 5141.81.52 Verschraubt Rutschhemmung: 5141.81.53 Klasse C 148 115 8 Edelstahl Haltering Rahmen aus Edelstahl 148 x 148 mm Schlitzrost aus Edelstahl 140 x 140 mm K 3 45 115 Verschraubt 5141.89.22 Verschraubt Rutschhemmung: 5141.89.33 Klasse C 200 150 125 8 Kunststoff Abdichtring Rahmen aus PVC 150 x 150 mm Schlitzrost aus Edelstahl 140 x 140 mm K 3 40 105 Lose eingelegt 5141.86.22 Ø225 Ø157 111 Edelstahl Abdichtring Rahmen aus Edelstahl Ø: 157 mm Schlitzrost aus Edelstahl K 3 23 98 Verschraubt 5141.96.22 39 150 138 Ø123 Ø170 26 23 23 131 Edelstahl Haltering Rahmen aus Edelstahl 150 x 150 mm Gitterrost aus Edelstahl 142 x 142 mm L 15 55 130 Lose eingelegt Rutschhemmend 5141.92.22 150 140 29 131 22 22 Edelstahl Haltering Rahmen aus Edelstahl 150 x 150 mm Gitterrost aus Edelstahl 142 x 142 mm M 125 55 130 Lose eingelegt Rutschhemmend 5141.93.22

Bodenabläufe Passavant/Aufsatzstücke Ausführung Höhenverstellbarkeit Beschreibung Artikel-Nr. [mm] 150 111 Edelstahl Abdichtring Rahmen aus Edelstahl 150 x 150 mm Siebrost und Verschlussdeckel aus Edelstahl L 15 35 90 Lose eingelegt 5141.94.22 240 197 48 13 116 Gusseisen mit Anstrich Haltering Rahmen aus Gusseisen 197 x 197 mm Schlitzrost aus Gusseisen 170 x 170 mm M 125 90 115 Lose eingelegt 5141.83.22 Verlängerte Ausführung 111 295 8 MEKU Haltering Rahmen aus Edelstahl 111 x 111 mm Schlitzrost aus Edelstahl 104 x 104 mm K 3 50 290 Verschraubt 5150.81.23 40 110 290 8 Kunststoff Haltering Rahmen aus Kunststoff 110 x 110 mm Schlitzrost aus Edelstahl 104 x 104 mm K 3 45 280 Lose eingelegt 5150.87.23

Bodenabläufe Passavant/Aufsatzstücke Bestellinformationen Aufsatzstücke für Dünnbettabdichtung Ausführung Beschreibung Artikel-Nr. 307 111 500 8/11 130 AV-Selecta Kunststoff Abdichtring Rahmen aus Edelstahl 111 x 111 mm Schlitzrost aus Edelstahl 104 x 104 mm K 3 Verschraubt 5150.91.22 Verschraubt Rutschhemmung: 5150.91.33 Klasse C 500 8/11 130 307 148 AV-Selecta Kunststoff Abdichtring Rahmen aus Edelstahl 148 x 148 mm Schlitzrost aus Edelstahl 140 x 140 mm K 3 Mit Verschieberahmen (seitlich verschiebbar bis 36 mm) Verriegelbar 5141.91.22 Verriegelbar Rutschhemmung: 5141.91.33 Klasse C 500 8/11 130 307 148 AV-Selecta Kunststoff Abdichtring Rahmen aus Edelstahl 148 x 148 mm Schlitzrost aus Edelstahl 140 x 140 mm K 3 Mit Verschieberahmen (seitlich verschiebbar bis 36 mm) Verschraubt 5141.91.52 Verschraubt Rutschhemmung: 5141.91.53 Klasse C 41 500 13/16 130 307 150 AV-Selecta Kunststoff Abdichtring Rahmen aus Edelstahl 150 x 150 mm Gitterrost aus Edelstahl 142 x 142 mm L 15 Mit Verschieberahmen (seitlich verschiebbar bis 36 mm) Lose eingelegt Rutschhemmend 5141.97.22

Bodenabläufe Passavant/Aufsatzstücke Ausführung Beschreibung Artikel-Nr. Ø350 150 Ø252 149 10-13 8 Kunststoff Abdichtring Rahmen aus Edelstahl 148 x 148 mm Schlitzrost aus Edelstahl 140 x 140 mm K 3 Lose eingelegt 5141.29.22 Verriegelbar 5141.30.22 Bestellinformationen Aufsatzstücke mit besandetem Flansch für Dünnbettabdichtung Ausführung Höhenverstellbarkeit Beschreibung Artikel-Nr. [mm] 271 148 140 20 115 Edelstahl Abdichtring Rahmen aus Edelstahl 148 x 148 mm Schlitzrost Edelstahl 140 x 140 mm K 3 30 65 Verschraubt Verschraubt Rutschhemmend 9406.89.22 9406.89.33 42 23 271 150 140 20 29 23 131 Edelstahl Abdichtring Rahmen aus Edelstahl 150 x 150 mm Gitterrost aus Edelstahl 140 x 140 mm L 15 30 75 Lose eingelegt Rutschhemmend 9406.92.22 22 271 150 140 20 29 22 131 Edelstahl Abdichtring Rahmen aus Edelstahl 150 x 150 mm Gitterrost aus Edelstahl 140 x 140 mm M 125 30 75 Lose eingelegt Rutschhemmend 9406.93.22

Bodenabläufe Passavant/Zubehör Bestellinformationen Zubehör Bezeichnung Passend für Beschreibung Artikel-Nr. Aus Gusseisen nncht brennbar gemäß Baustoffklasse A1 Stutzendurch messer: 125 mm Ø287 Ø145 125 Oberteil Alle Ablaufkörper Passavant DN 50 DN 100 Mit Abdichtring Mit Pressdichtungsflansch Mit Sickeröffnungen Höhenverstellbarkeit: 50 104 mm Gewicht: 7,3 kg Mit Anstrich 5145.52.50 Weiß epoxiert 5145.57.50 Aus Edelstahl, Ø140 Alle Oberteile und Werkstoff 1.4301 150 Verlängerung Aufsatzstücke Stutzendurch messer: Verlängerung um max. 110 mm 5145.50.50 125 mm Mit Abdichtring Gewicht: 1,2 kg Alle Oberteile und 150 Zwischenstück Aufsatzstücke Stutzendurch messer: Kunststoff Mit Abdichtring 5171.83.20 125 mm 43 Alle Oberteile und Kunststoff 150 Zwischenstück mit Zulauf Aufsatzstücke Stutzendurch messer: Mit Abdichtring Mit seitlichem Zulauf 5171.84.20 125 mm DN 50

Bodenabläufe Passavant/Aufsatzstücke Bezeichnung Passend für Beschreibung Artikel-Nr. Nicht brennbar gemäß Baustoff- 149 Fit-in Einbauset* Ablaufkörper Passavant Stutzenneigung: 90 klasse A1 Zum mörtellosen Einbau in Kernbohrungen: Ø 160 mm Höhe: 150 mm AbZ. Z-19.17-2144 Ø159 DN 50 5150.10.60 DN 70 5170.10.60 DN 100 5570.10.60 115 Ø87 Geruchsverschluss Ablaufkörper Passavant DN 50 DN 100 Bestehend aus: Glocke und Staurohr 5128.10.55 Geruch- und Rauchstopp* Geruchsverschluss Brandschutz-Sets Aus Gummi Abflussleistung 0,3 l/s 5128.10.75 115 Ø87 Brandschutz-Set* Ablaufkörper Passavant DN 50 Stutzen neigung: 90 Bestehend aus: Geruchsverschluss mit Hitzeschild Brandschutz-Kartusche AbZ. Z-19.17-2144 5150.10.35 44 115 Ø87 Brandschutz-Set* Ablaufkörper Passavant DN 70 Stutzen neigung: 90 Bestehend aus: Geruchsverschluss mit Hitzeschild Brandschutz-Kartusche AbZ. Z-19.17-2144 5170.10.35 115 Ø87 Brandschutz-Set* Ablaufkörper Passavant DN 100 Stutzen neigung: 90 Bestehend aus: Geruchsverschluss mit Hitzeschild Brandschutz-Kartusche AbZ. Z-19.17-2144 5570.10.35