Pressemitteilung. Demokratie beginnt an der Basis! Entwicklungszusammenarbeit muss bei den Kommunen ansetzen! Bonn,

Ähnliche Dokumente
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

am 27. August 2009 in Bonn

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

#ODD16 #OGMNRW 1/5

DAS PROJEKT IM AUSLAND

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Entwicklungszusammenarbeit

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Abschlussdeklaration zur. Dritten Konferenz der Bürgermeister der kleineren Städte. und Gemeinden in Europa

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Neue Verbindungen schaffen

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

Stipendien für das Studium. Prof. Dr. Christiane Dümmler

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Partner für internationales Lernen

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Schwäbisch Gmünd 2020

Bestandsaufnahme der. Lokalen Bündnisse für Familien in Thüringen. Stand: August 2013

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Deutscher Bürgerpreis

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Servicestelle SGB II. Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN

Dezentralisierung und lokale Selbstverwaltung. Dezentralisierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Gemeindekooperation in Südböhmen

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Kommunalreform in Dänemark

Die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik.

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Regierung von Oberfranken

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Stadt sucht Zukunft , München Dr. Klaus Reuter

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Wir über uns. InWEnt Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh. Capacity Building International

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Vergabe von Förderungen durch die WLH Nationales Stipendienprogramm - Deutschlandstipendium Wilhelm-Löhe-Stipendium...

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Jugendberufsagenturen in Bayern

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Transkript:

Pressemitteilung Bonn, 05.12.2005 Demokratie beginnt an der Basis! Entwicklungszusammenarbeit muss bei den Kommunen ansetzen! "Das System der deutschen kommunalen Selbstverwaltung könnte geradezu ein Exportschlager der freiheitlichen Demokratien sein. Städtepartnerschaften sind eine gute Möglichkeit, wichtige Impulse für den Aufbau stabiler demokratischer Strukturen weltweit zu geben und die Entwicklungszusammenarbeit voran zu bringen", sagten bei der Sitzung des Fachausschusses für Europa und Internationales des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Bonn, Günter Thum, Ausschussvorsitzender und Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) und Ulrich Nitschke, Leiter der Servicestelle Kommunen in der einen Welt/Partnerschaftsinitiative bei der InWEnt ggmbh. Hintergrund ist ein vom Deutschen Städte- und Gemeindebund mit der Servicestelle Kommunen in der einen Welt/Partnerschaftsinitiative gemeinsam vorgelegtes Papier Kommunen Unverzichtbare Partner in der Entwicklungszusammenarbeit. Knapp ein Jahr nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean wird damit das Potential der kommunalen Ebene bei der internationalen Entwicklungszusammenarbeit bekräftigt. Seinerzeit hatten sich alleine aus Deutschland weit über 1.000 kommunale Initiativen mit der Bereitschaft gemeldet, in den Katastrophenregionen zu helfen. "Der Aufbau Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg wäre ohne starke und handlungsfähige Kommunen nicht möglich gewesen", so Landsberg, Thum und Nitschke weiter. "Das Land lag in Schutt und Asche, es gab weder demokratische Traditionen, noch handlungsfähige politische Parteien. Die Städte und Gemeinden waren der Ausgangspunkt für den Aufbau. Dort wurde die Organisation des Lebensnotwendigen in die Hand genommen. Die entstehenden Selbstverwaltungsstrukturen waren die Keimzelle für den Siegeszug der Demokratie in Deutschland in der Nachkriegszeit! Daraus sollten wir lernen für die globalen Entwicklungsprozesse!"

Dezentrale Selbstverwaltungsstrukturen leisten weltweit einen wichtigen Beitrag für stabile demokratische Systeme. Bei den Diktaturen der Vergangenheit und Gegenwart waren es zuerst die frei regierten Rathäuser, die vom Regime angegriffen und besetzt wurden. Häufig waren es gerade diese Rathäuser, aus denen heraus der Widerstand initiiert und organisiert wurde. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert die Bundesregierung dazu auf, in ihrer Außenpolitik stets auch die kommunale Ebene zu berücksichtigen und zu beteiligen. Er appelliert an die Bundesregierung und an die EU, bei Ihrer Entwicklungspolitik einen deutlichen Schwerpunkt beim Aufbau lokaler und regionaler Strukturen in den Entwicklungsländern zu setzen und die Entwicklungszusammenarbeit der Kommunen nachhaltig zu fördern. Umgekehrt ist der Deutsche Städte- und Gemeindebund dazu bereit, die Bundesregierung und die EU dabei zu unterstützen, so dass die guten Erfahrungen mit der kommunalen Selbstverwaltung auch im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften und beim Aufbau kommunaler Strukturen der Entwicklungsländer genutzt werden können. Weitere Informationen unter: www.dstgb.de www.partnerschaftsinitiative.de www.service-eine-welt.de (Anhang: Gemeinsames Papier Kommunen Unverzichtbare Partner in der Entwicklungszusammenarbeit ) ViSdP: Dr. Gerd Landsberg Geschäftsführendes Präsidialmitglied Deutscher Städte- und Gemeindebund Marienstr. 6 12207 Berlin Tel. 030-77307-221 Fax030-77307-222 dstgb@dstgb.de

Kommunen Unverzichtbare Partner in der Entwicklungszusammenarbeit 1) Kommunen sind unverzichtbare Partner in der Entwicklungszusammenarbeit Kommunen sind zunehmend von Prozessen der Globalisierung betroffen und somit auch in wachsendem Maße wichtig für die Gestaltung dieser Prozesse. Im Rahmen von internationalen Entwicklungspartnerschaften besitzen sie einen eigenen Gestaltungsspielraum auf politischem, sozialem, ökologischem, kulturellem und wirtschaftlichem Gebiet. Sie sind daher ein zentraler Erfahrungsträger für Praxis erprobte und flexible Lösungsansätze vor Ort. Gleichzeitig garantiert die kommunale Ebene ein hohes Maß an Beteiligungsmöglichkeiten für die Bevölkerung. Leistungsfähige kommunale Selbstveraltungsstrukturen sind daher weltweit Garant und Grundlage für stabile demokratische Systeme. Daher können Kommunen einen wichtigen komplementären Beitrag zur staatlichen Entwicklungszusammenarbeit leisten. Dies wird zunehmend auch im Rahmen der Vereinten Nationen praktiziert. Deren Generalsekretär Kofi Annan wünscht eine stärkere Einbindung der kommunalen Ebene in Entscheidungsprozesse auf der globalen Ebene. Die UNO hat erst jüngst einen Beirat der Kommunen eingerichtet, in dem auch ein deutscher Kommunalpolitiker mitwirkt. Die Völkergemeinschaft hat mit der Lokalen Agenda 21 einen Prozess in Gang gebracht, der weltweit von tausenden Kommunen getragen wird. Auch die Europäische Kommission fordert in ihrer jüngsten Gemeinsamen Erklärung zur Entwicklungspolitik der Europäischen Union einen weltweiten Trend zur Dezentralisierung und macht deutlich, dass die

kommunalen Gebietskörperschaften als ein grundlegender Akteur einer erfolgreichen Entwicklungspolitik gesehen werden müssen. 2) Aus Patenschaften werden Projektpartnerschaften Die Wege in ein kommunales entwicklungspolitisches Engagement sind vielfältig. Zumeist finden sich die Akteure über persönliche Begegnungen oder ein kurzfristiges Hilfsansinnen zusammen, wie im Falle der Tsunami-Flutkatastrophe in Süd- und Südostasien geschehen, nach der rund 1350 Angebote zur Nothilfe und langfristigem Wiederaufbau bei der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Partnerschaftsinitiative registriert wurden. Doch um für alle beteiligten Seiten einen nachhaltigen Nutzen zu erreichen, darf nicht das Modell der nur für kurze Zeit angelegten und einseitigen Patenschaften vorherrschen. Partnerschaften zeichnen sich aus, indem sie als permanente Zusammenarbeit mit konkretem Projektbezug verstanden werden. Der wertvolle und nutzbringende Erfahrungsaustausch fließt dabei in beide Richtungen. Gute Beispiele zeigen, dass Kontinuität und langfristig angelegte Planung in bereits bestehenden Partnerschaften auch Phasen mit Schwierigkeiten, z.b. politische Wechsel, überbrücken können. 3) Die Ausgestaltung kommunaler Zusammenarbeit hat eine Weiterentwicklung erfahren Kommunale Entwicklungspartnerschaften haben sich in den letzten Jahren zunehmend Projektpartnerschaften mit konkreten Zielvereinbarungen sowie die Ausgestaltung in Netzwerken in den Vordergrund gestellt Auch Fragen der Evaluierung, Qualitätsorientierung und des gemeinsamen Projektmanagements der internationalen kommunalen Partnerschaften wurden als wichtige Grundlagen erkannt. Dies wird auch erreicht, indem mit weiteren Partnern kooperiert wird, z.b. professionellen Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit. Damit wird ein wertvoller Erfahrungsgewinn bei allen Beteiligten erreicht.

4) Kommunale Partnerschaften profitieren von kontinuierlicher medialer Begleitung Kontinuierliche Unterstützung durch die lokalen und regionalen Medien fördert den Erfolg von Entwicklungspartnerschaften auf verschiedene Art und Weise. Zum einen lässt sich durch die Darstellung des internationalen Engagements der Kommune ein deutlicher Imagegewinn für die gesamte Gemeinde erzielen, daher können Entwicklungspartnerschaften auch ein fester Bestandteil der lokalen Identität und des Stadtmarketings sein. Durch begleitende Berichterstattung erhält die Projektpartnerschaft ein hohes Maß an Transparenz und damit auch Rückbindung an die Bürgerschaft. Das Wissen über andere Gesellschaften und entwicklungspolitische Inhalte wächst an. Gleichsam werden in diesem Feld Potentiale des bürgerschaftlichen Engagements nutzbar gemacht. 5) Zugang zu finanziellen Mitteln im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ist stark begrenzt Kommunale Potentiale zur Stärkung der Entwicklungszusammenarbeit werden bisher zu wenig von Bund und Ländern genutzt. Dies zeigt sich auch in finanzieller Hinsicht: Kommunen können, im Gegensatz zu den Nichtregierungsorganisationen, keine Förderung aus Mitteln der deutschen Entwicklungszusammenarbeit beantragen. Gleichzeitig profitieren sie nicht in dem Maße von den bestehenden Mitteln, dass ein kommunales Engagement in der internationalen Zusammenarbeit flächendeckend und dem eigentlichen Potential entsprechend möglich gemacht werden würde. Möglichkeiten der Förderung durch die EU bestehen, jedoch ist der Zugang auf wenige beschränkt, welche die Ressourcen für die aufwendige Antragsprozedur aufbringen können. Der Ausbau von kommunalen Entwicklungspartnerschaften benötigt daher Fördermöglichkeiten, die von Kommunen aller Größenklassen möglichst unbürokratisch in Anspruch genommen werden können.

6) Kommunale Zusammenarbeit fördert ein breites Bündnis vor Ort Eine zentrale Bedeutung kommunaler Entwicklungspartnerschaften liegt in der Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements und in der Schaffung eines breiten Bündnisses verschiedener Akteure. Hierfür besitzen insbesondere Partnerschaften im internationalen Umfeld ein hohes Potential. Dies umfasst nicht nur kommunale Politik und Verwaltung, sondern auch die Zivilgesellschaft, die Medien, die Wirtschaft, Bildungseinrichtungen, Kirchen und Gewerkschaften. Insbesondere können diese Partnerschaften das Engagement der Migrantinnen und Migranten in der Gemeinde fördern und somit zu ihrer Integration und dem sozialen Frieden in der Gemeinde beitragen. Internationales Engagement kann daher ein wichtiger Baustein kommunaler Integrationspolitik sein. Kommunale Entwicklungspartnerschaften sind keine Einbahnstraße. Sie dienen der gegenseitigen Öffnung und dem gegenseitigen Austausch. Durch Begegnungen und Zusammenarbeit werden der gesellschaftliche Zusammenhalt, Toleranz und interkulturelle Kompetenz in den Kommunen gefördert. Die Problemlösungskompetenz der kommunalen Mitarbeiter erfährt durch die Konfrontation mit anderen Ländern und Problemstellungen eine Erweiterung und Ergänzung. So können kommunale Entwicklungspartnerschaften auch als eine gewinnbringende Methode der Personalentwicklung betrachtet werden. 7) Kommunale Zusammenarbeit profitiert von fachlicher Begleitung Kommunale Entwicklungspartnerschaften profitieren von der Begleitung durch in der Entwicklungszusammenarbeit erfahrene Organisationen oder Einzelpersonen. Diese Kooperationen steigern die Qualität des Prozesses und geben gleichsam neue Perspektiven, insbesondere in der Frage der Finanzierung des kommunalen Engagements in Entwicklungspartnerschaften. Mögliche Partner stellen hier staatliche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit dar, wie z.b. die Gesellschaft für

technische Zusammenarbeit gtz (www.gtz.de), die Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh InWEnt (www.inwent.org) oder der Deutsche Entwicklungsdienst DED (www.ded.de). Gleichsam kann mit nichtsstaatlichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit kooperiert werden, beispielsweise mit den politischen Stiftungen (z.b. Friedrich-Ebert-Stiftung FES (www.fes.de), Konrad-Adenauer-Stiftung KAS (www.kas.de), Heinrich-Böll-Stiftung HBS (www.boell.de), Friedrich-Naumann-Stiftung (www.fnst.de), Hanns-Seidel-Stiftung (www.hss.de) u.a.), Nichtregierungsorganisationen oder Eine-Welt- Netzwerken. Vor allem die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt SKEW (www.service-eine-welt.de) bei InWEnt bietet ein breites Spektrum an Beratung und Material zur Begleitung kommunalem Engagements im Bereich der internationalen Zusammenarbeit.