Einführung in das Risikomangement

Ähnliche Dokumente
Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Sicher: Ski.Berg.Tour

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

off Piste Lehrerinformation

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Schnee- und Lawinenkunde

Alpine Gefahren Schnee- und Lawinenkunde

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!!

Lawinen Lehrerinformation

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung

Lawinen. Lawinen Entscheidungsstrategien. Zusammengefasst Mario Sengwein 1/16

frühere Sturmperiode Windzeichen erkennen.

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

Typische Lawinenprobleme

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinenkunde. Schnee- und Niederschlagsarten: Simon Wenger Lawinenkunde 1

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skifahrerlawinen und Lawinenbulletin in der Schweiz: Ein Vergleich

Guide Book. für Tourengeher und Freerider

Lawinen & Bulletin. Facts aus Schweizer Datenbank. von Stephan Harvey. Lawinengröße. Lawinenopfer und Gefahrenstufen. Berg & Steigen 4/02

LAWINEN-GRUNDLAGENWISSEN SAFETY ACADEMY. Guide Book. für TOURENGEHER und FREERIDER SAFETY

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee

Risikoinformationen auf einen Blick. Vorbereitet sein auf den Ernstfall

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

gefahrenmuster.1 der zweite schneefall

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Eine Mitschrift der Vorlesung. Lawinenkunde

Samenvatting 3x3 Lawinen

FRANKREICH VON LA CLUSAZ BIS SERRE CHEVALIER FRANKREICH

Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen?

Sicherheitstips für die Skiroute Dammkar

WPK Schneesport Nathalie Ziethmann Lea Schön Jana HallingHandout: Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Lawinen. Die Schneebrettlawine. Geschichte der Lawinenkunde. Einfaches Werkzeug für die Entscheidungshilfe: Die graphische Reduktionsmethode (GRM) iii

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen

Lawinen. Lebensgefahr!

Martin Schwiersch, 47, Psychologe und Bergführer, berufstätig als Leiter der

c) Temperatur Exposition Seehöhe b) Der Wind 1) Einleitung

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr

Eignungstest Winter. Stand: 11/2008

Hofburg Innsbruck. Aufgaben einer Kommission im Schigebiet

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten

Block 4: Wetter und Lawinen

Lawinenkunde Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

Freeriden. Das Lawinenrisiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Zusammenfassung von drei Lawinenunfällen von Heli Steinmassl, Lawinenreferent des Bergrettungsdienstes OÖ

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e

Wie man dem weissen Tod die Stirn bietet

Oktober 2015: Wintereinbrüche bis in mittlere Lagen, zeitweise Lawinengefahr an Nordhängen und im Hochgebirge

SVA Freeriden

Empfehlungen bei Lawinen

SnowCard & Faktorencheck

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

ACHTUNG LAWINEN! zu beziehen bei: den Herausgebern. Fünfte Ausgabe: 2005

Juni 2015 Burgstall, Kärnten In der Nähe der Oberwalderhütte (Glocknergebiet) werden 5 Personen

LAWINEN - GRUNDLAGENWISSEN SAFETY ACADEMY. Guide Book. für TOURENGEHER und FREERIDER

stop or go [2012] 54 bergundsteigen 4/12

Lawine Zischgeles - Köllrinne Lawine Zischgeles - Satteljoch

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

LVS, Schaufel, Sonde. Immer und überall?

Lawinenunglück Widderstein

Lawinensituation als Muster erkennen

Alaska Haines Special Heliski Woche (USA/AK) 2018

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4

L E H R P L A N. Übungsleiter Skitouren. Winter Version ÖAV Abteilung Bergsport- Larcher, Mössmer, Wanner.

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000

FORTBILDUNGSPROGRAMM LEHRWESEN WINTER 2013/2014 BEZIRK MITTLERE ALB FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN. Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

In Systemen denken lernen die Bedeutung der Lehrperson

SAC Skitourenwoche Wallis

EXTRA Lawinen: Risikomanagement EXTRA DAS BERGMAGAZIN. LAWINEN SICHER auf Tour: Risikomanagement Rettungsmanagement Sicherheitsausrüstung EXTRA 1/08

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt.

Die Arbeit der Lawinenkommissionen

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Die Riesenlawine an der Schneespitze im Januar 2015

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Organisation Mattertal Sommer und Winter

Lawinenabgang am Elmplan (Schrocken 2289m) am

19. bis 21. Dezember: Schneefall vor allem im Osten und in Graubünden, zeitweise Sturmwinde und zunehmend milde Weihnachtstemperaturen

Geheimtipp für Genießer Zahlreiche 3.000er Schneegarantie bis Anfang Mai

SKI 1. CARVEN. Sport-QA schriftliche Prüfung. Belasten + Kanten = Drehen

Schneeprofil Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

L E H R P L A N. Übungsleiter Schneeschuhwandern. Winter 2018

Jan Mersch, 34, Profibergführer seit 12 Jahren, bekennender "Erlebnis-Bergsteiger" und "Nicht-Sportler".

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre

ACHTUNG LAWINEN! Herausgegeben von: mit Unterstützung von: zu beziehen bei:

Transkript:

Einführung in das Risikomangement

Agenda 1. Der Lawinenlagebericht Die 5-stufige Europäische Lawinengefahrenskala Aufbau des Lawinenlageberichts (LLB) Entstehung, Grenzen und Anwendungsbereich des LLB 2. Lawinenbildende Faktoren Niederschlag Wind Gelände Temperatur 3. Die DSV Taschenkarte zum Lawinenrisikomanagement (Auszug) 4. Sicherheitsausrüstung 5. Der Abseitsfahrplan

Der Lawinenwarndienst

Gefahrenskala

Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

Stufe 4

Stufe 5

LLB im Internet

LLB im Internet, Format

Aufbau Lawinenwarndienst

Ableitung der Gefahrenstufe

Fehlermöglichkeiten

Grenzen des LLB

Grenzen des LLB

Grenzen des LLB

Lawinenbildende Faktoren

Witterungseinflüsse auf die Schneedecke

Beispiele für Witterungseinflüsse

Der Wind

Triebschnee

Wächtenbildung

Dünen und Schneefegen

Wetter und Lawinen Wind Verfrachtung von Lockerschnee ab 4 m/s - 5 m/s Entstehung von Windharsch Entstehung von Wächten Entstehung von Packund Preßschneebretter Windrichtung Windgangeln

Wetter und Lawinen Wind Wächten Windverblasene gewellte Oberfäche Diese Oberfläche signalisiert Lawinengefahr!

Wetter und Lawinen Wind Wellen oder Dünen Windrichtung

Wind als Baumeister der Lawinen Der Wind ist der Baumeister der Lawinen! Die meisten potentiellen Schneebretter bilden sich während oder kurz nach dem Neuschneefall unter Windeinfluß! Am Fuß von Steilstufen (Felswand) sowie in Rinnen und Mulden wird Triebschnee jedoch auch auf der Windseite abgelagert! Nach einem bedeutenden Schneefall mit starken Winden finden wir gefährliche Triebschneeansammlungen praktisch in allen Expositionen. Bei windverblasenen Hängen und Rücken sich nicht in die mit frischem Triebschnee gefüllten Rinnen und Mulden verlocken lassen!

Niederschlag

Kritische Neuschneemengen 10-20 cm bei ungünstigen Bedingungen 20-30 cm bei mittleren Bedingungen 1-3 Tage 30-50 cm bei günstigen Bedingungen ungünstige Bedingungen starker Wind ( > 50 km/h) tiefe Temperaturen (unter -8 C) Schelzharsch, Reif, Eis Hang selten befahren günstige Bedingungen schwacher Wind Temperatur wenig unter 0 C, vor allem zu Beginn des Schneefalls Regen in Schnee übergehend Hang regelmäßig und oft befahren

Regen als lawinenbildender Faktor

Gelände als Faktor

Exposition und Risiko

Lawinenunfälle und Hangneigung

Geländeformen

S-Profil II

Bsp für Hangformen

Gelände Hangneigung - Meßwerte Gelände Felsdurchsetzte Hänge sind immer steiler als 40º Moränen sind um die 40º steil In Couloirs und Rinnen sind die Seitenwände wesentlich steiler als die Achse, die man auf der Karte bestimmt Bei ökonomischem und kraftsparendem Aufstieg stellt man bei ca. 30º auf Spitzkehren um Bei Neigungsbestimmung aus der Karte können S-förmige Geländestrukturen falsche Werte ergeben

Gelände Form und Oberfläche lawinenhemmend Stufen, Terrassen, Rippen Blockwerk Schutzbauten Bann- und Schutzwald Gebüsch, solange nicht eingeschneit sichere Aufstiegsmöglichkeiten Grate, Hangrücken, Rippen Informationen aus der Karte

Lawinen begünstigendes Gelände

Trügerische Sicherheit Wald

Schlechte Sicht

Temperatur 43

Großes TG

Entstehung von Schwimmschnee

Sicherheitsausrüstung

Notfallausrüstung LVS-Gerät Lawinenschaufel Lawinensonde Sam Splint Apotheke Biwaksack Handy GPS Schreibzeug Unfallmeldung Safety Plate

Die DSV- Taschenkarte

DSV Taschenkarte zum Lawinen- Risikomanagement

Auszug aus der Taschenkarte

Wichtige Rufnummern

Der Abseitsfahrplan

Der Abseitsfahrplan 1. Am Abend/Tag vorher Lawinenlagebericht Skifahrerisches Können der Gruppe Material- und Ausrüstungskontrolle (Teilnehmer/Ausbilder) Variantenplanung/Planung des Tagesablaufs 2. Vor Abfahrt in das Skigebiet Lawinenlagebericht aktuell Ausrüstungskontrolle/Abfrage 3. Im Skigebiet/Ausstieg am Gipfel/Ausstieg aus Gondel Lawinenlagebericht überprüfen Geländeorientierung VS-Geräte-Kontrolle 4. Erste Abfahrt auf der Piste Einfahren/Warmfahren/Orientierung Skifahrerisches Können der Gruppe Schneeverhältnisse Lawinenlagebericht überprüfen 5. Abseits der Piste Organisation der Abfahrt Geländeorientierung Einzelhangcheck Ständiger Abgleich der tatsächlichen Verhältnisse mit LLB