REICHE GABEN AUS FLÜSSEN UND MEEREN

Ähnliche Dokumente
Schulmaterial Haie und Rochen

MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT!

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Mit gutem Gewissen Fisch essen

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Fische. Einzelheit des Fisches. Übung. die Garungsmethoden. die Fischvorbereitung

Zur Situation der Meere

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Fische im See. - eine Gruppenarbeit für SchülerInnen der 3. und 4. Klasse. Dauer der Veranstaltung: 1 ½ - 2 Stunden

Erwin Graf. Fische als Nahrung. Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

Der Fisch. Beispiele für Bodenseefische: Die Einteilung der Fische nach:

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Koch-Workshop

Stunde 1: Fische Wirbeltiere im Wasser. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.1 (1, 2, 8), 2.2 (2, 7, 8), 2.3 (2)

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. NATÜRLICH NORWEGISCH

02 1. Tag: Die richtige Ernährung Inhalt: Baustein 1 Baustein 4 (Einführung, Die ausgewogene Ernährung, Eiweiß, Nährstoffe im Fleisch) Lernziel: Die S

I N F O R M A T I O N

Fischbestände erheblich bedroht

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. NATÜRLICH NORWEGISCH

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Mit gutem Gewissen genießen

Aquakultur. Ein Vortrag von Lydia Feiler GFS. MPG Nürtingen. Google: Lydia Feiler Notizen Apfelbaum

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Naturland Aquakultur. Öko-Fisch für Genießer. aus Naturland Aquakultur.

Salz und Natur Lehrerinformation

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt.

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Wofür steht eigentlich...?

Kommentartext Plastikmüll

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Aus der Praxis. Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Räuber der Meere Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Haie

VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26. Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8)

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Wartestationen zum Thema Fische

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Krebse mit und ohne große Scheren

Und was ist mit den Fischen?

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

Bevor wir über den gesundheitlichen Nutzen der Knochenbrühe sprechen

AUSVERKAUF DER MEERE

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist.

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport

INHALT BAND 2: IDEENPOOL DIFFERENZIERUNG

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Frisch. FischBox. Bequem vorbestellen!

Schöne Grüße vom Atlantik

Inhalt. Vorwort 9 \ 1. Unsere Lebensmittel stecken in der Krise 12

I N F O R M A T I O N

Karpfen. schlachten und vorbereiten für die Küche

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. NATÜRLICH NORWEGISCH

Kapitel 01.06: Krebse

01 Karpfenfilet vorbereiten: hinter dem harten Kiemenbogen einschneiden. Vorsicht beim Einstich: kräftige Rippen!


Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Qualitats-Fisch verantwortungsvoll genie en

Unsere Freunde. die DELPHINE. Text und Bilder von Giovanni Bearzi

der Entdeckertagskinder in Brohl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit und Sicherheit: Mit Sicherheit viel Badespaß

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

1) Welche Tricks haben Pflanzen, um in den Bergen leben zu können?

Transkript:

SACH INFORMATION REICHE GABEN AUS FLÜSSEN UND MEEREN Fischfleisch ist leicht, bekömmlich und reich an vollwertigem Eiweiß, Mineralstoffen (Phosphor, Kalk, Magnesium, Jod) und Vitaminen. Fisch ist leicht verderblich. Direkt aus einem Bergbach geangelt und frisch zubereitet, ist etwa die Forelle ein besonderes kulinarisches Vergnügen, jedoch nur Anglern mit Fischereierlaubnis vergönnt. Forelle eignet sich gut zum Trocknen, Räuchern oder Salzen. NIEDERÖSTERREICH Im Waldviertel lässt sich die Tradition der Karpfenteichwirtschaft bis in das 14. Jahrhundert historisch nachweisen. Heute fördern die Bio-Teichwirte die Teichwirtschaft und entwickeln sie weiter. Die Fischer der ARGE-Biofisch mit Sitz im oberen Waldviertel verzichten auf Antibiotika oder Hormone, Herbizide und Kunstdünger. Sie setzen auf Naturfutter, zugefüttert wird nur biologisches Getreide. Der Waldviertler Karpfenteich lädt zum Angeln von frischem Fisch ein. Der Karpfen ist bekannt für sein aromatisches Fleisch und seine großen Gräten. Zander (auch Fogosch oder Schill genannt) wird gerne mit der Seezunge verglichen. Forellen und deren Verwandte (Äsche und Blaufelchen) duften frisch gefangen nach Thymian. Fisch lässt sich auf vielerlei Arten zubereiten: gegart, gedünstet, gedämpft, gebraten, gegrillt als Fischpastete oder Fischsuppe schmecken die Wassertiere am besten. Im Handel werden hunderte verschiedene Fischsorten angeboten: Süßwasserfische wie Forellen, Barsche, Karpfen, Zander, die auch in heimischen Gewässern vorkommen, stammen zumeist aus der Fischzucht (den sogenannten Aquakulturen). Den Meeresfischen, Krusten- und Schalentieren aus dem Mittelmeer, aus den Atlantikgewässern und aus anderen Weltmeeren, ziehen technisch hochgerüstete Fangflotten hinterher. Meeresfischer werfen Netze aus. INFO SERVICE: Mehr Informationen zur ARGE Biofisch siehe Produktion international Service. ÖKOLOGIE Über 22.000 Fischarten bevölkern die Ozeane, eine Lebensvielfalt, die der wachsende Fischkonsum der Industrienationen zu zerstören droht. Laut Welternährungs-organisation FAO sind 70% der Fischbestände weltweit überfischt. Auf dem offenen Meer ziehen große Fischereifrachter in ihren Netzen alles heraus, was im Meer schwimmt. Unbrauchbarer Beifang (Haie, Schildkröten,Vögel etc.) geht tot oder halbtot wieder über Bord. Pro Kilogramm Shrimps etwa gehen fünf ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

SACH INFORMATION bis zehn Kilogramm andere Tiere ins Netz. Im seichten Küstengewässer, wo es oft den größten Artenreichtum ZUSAMMENFASSUNG: In den letzten Jahrzehnten wandelte sich Fisch vom regional begrenzt angebotenen Lebensmittel zum weltweit gehandelten Rohstoff. Möglich wurde dies durch die unkontrollierte technische Aufrüstung einer stetig wachsenden Fischereiflotte. Für die begehrten Schlemmerfilets und Fischstäbchen plündern Fangflotten die Meere inzwischen weltweit. Die Entnahme von Millionen Tonnen Fisch und anderer Meerestiere sowie zerstörerische Fangmethoden bedrohen die biologische Vielfalt der Ozeane. Filetiert, paniert oder mariniert, in Saucen eingelegt, so schmecken proteinreiche Meeresbewohner am besten. Zu empfehlen ist Fisch aus den Teichen des Waldviertels (Karpfen etc.) und Fisch aus Bio-Aquakulturen. Angler genießen die Ruhe und Schönheit der Natur. gibt, durchpflügen Fischereigeräte den Meeresboden um besonders teure Delikatessen wie die Jakobsmuschel oder Scampis zu fangen. Dies zerstört oft den ökologischen Lebensraum für viele andere Tier- und Pflanzenarten, weil er sich in der Regel bis zum nächsten Fangdurchgang nicht wieder regeneriert. Darunter leiden auch Kleinfischer, die durch die Plünderung der Fanggründe ihre Existenzgrundlage verlieren. 40 Prozent des Weltfischfangs wird inzwischen zu Tierfutter verarbeitet. Fischmehl ernährt Garnelen, Lachse, Hühner und Schweine. Bei letzteren beiden dient die wertvolle Eiweißquelle Fisch der Massentierhaltung. Selbst für herkömmliche, groß angelegte Aquakulturen werden die Meere zunehmend geplündert (zum Beispiel zum Füttern von Lachs und Forelle). ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

DIDAKTISCHE UMSETZUNG In ein bis drei Unterrichtseinheiten werden verschiedene Fachbegriffe zum Thema Fisch erarbeitet. Ausgehend vom Informationsstand der Klasse wird das Wissen der SchülerInnen erweitert und vertieft. In Form eines Kreisgespräches oder einer Gruppenarbeit wird herausgearbeitet, dass Fische an das Leben im Wasser optimal angepasst sind. Anschließend kann eine Kartei als eine Art Nachschlagewerk mit den erarbeiteten Inhalten gestaltet werden. LERNZIELE: Die SchülerInnen lernen sich Informationen aus Büchern und Bildern zu beschaffen. Die optimale Anpassung der Fische an ihre Umwelt erfassen die SchülerInnen durch die Auseinandersetzung mit ihrer mitgebrachten Fachliteratur und durch gegenseitigen Austausch im Klassengespräch. Sie lernen Körperteile der Fische richtig zu benennen und deren Funktion zu beschreiben. Abgebildete Fische sollen benannt werden um sie in der Natur wieder zu erkennen. Die SchülerInnen sollen die Nahrung verschiedener Fischarten aufzählen können und Unterschiede zwischen Fischen und Säugetieren im Meer entdecken. ORT: Klassenraum, gegebenenfalls Aula. ZEITAUFWAND: Grundstufe1 eine Einheit, Grundstufe 2 zwei bis drei Einheiten. MATERIALIEN: mitgebrachte Kinderlexika,Tierlexika, Sachbücher, Poster oder Plakate, Informationsmaterialien über Aquarien, ev. Zeitungsartikel, Arbeitsblätter für die Gruppenarbeit, Karteiblätter für die Fischkartei, kopierte Arbeitsblätter. KOSTEN: keine, außer die SchülerInnen besitzen selbst keine Sachbücher oder Lexika zum Thema. Nach dem erfolgreichen Fang werden die Fische sortiert, was nicht immer gleich gelingt. Stolze Besitzer von Aquarien geben gerne ihr Fachwissen über Fische weiter. In heimischen Teichen werden ausgezeichnete Speisefische gezüchtet. UMSETZUNG: Bevor wir in die Thematik eintauchen, erhalten die Kinder den Auftrag ihre Kinderlexika,Tierlexika oder Plakate über Fische, sofern diese vorhanden sind, in die Schule mitzubringen. Im Idealfall besitzt eine Schule ein eigenes Schulaquarium oder es gibt Kinder in der Klasse, die Erfahrungen mit Aquarien besitzen und vielleicht Fischfutter oder Pflegezubehör für das Aquarium mitnehmen wollen. Solche FischexpertInnen geben auch gerne ihre Erfahrungen über Fische ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

DIDAKTISCHE UMSETZUNG Der richtige Umgang mit dem Käscher will gelernt sein. weiter. Falls nur wenige Arbeitsmittel organisiert werden können, bietet es sich an die Arbeitsblätter zunächst für die Erarbeitungsphase auf Overheadfolie zu kopieren und zu besprechen. Zum Einstieg erraten die SchülerInnen mit Hilfe einer einfachen, symbolischen Tafelzeichnung, welche Tierart in der folgenden Einheit im Mittelpunkt stehen wird. Mit Kindern der Grundstufe 1 wird anschließend im Sitzkreis mit Hilfe der mitgebrachten Informationsmaterialien eine Stoffsammlung erarbeitet. Hierfür eignen sich folgende Fragen: Wo leben Fische? Welche Fische kennst du? Wozu brauchen Fische Flossen? Atmen Fische im Wasser? Was fressen Fische? Was unterscheidet Süßwasserfische von Meerwasserfischen? Sind Delfine und Wale Fische? Abschließend wird das Erarbeitete in einem kleinen Merktext im Heft zusammengefasst. Zum Beispiel: Ein Fisch lebt im Wasser. Er atmet durch Kiemen. Mit seinen Flossen kann er sich im Wasser gut bewegen. Bei uns leben Fische in Flüssen, Bächen und Seen. Fische leben auch im Meer. Ein besonderes Erlebnis an einem Wandertag oder im Laufe einer Projektwoche, ist es eine Fischzucht zu besuchen, siehe Produktion international Service. INFO SERVICE: Aus speziell verarbeiteten Schuppen können sogar Kleidungsstücke hergestellt werden. Das ist ein sehr teures und aufwändiges Verfahren, aber einige Designer interessieren sich dafür! Ein weiterer Hinweis dafür, dass Fische als Ganzes verwertet werden können. Zur Wiederholung des Gelernten ist das Arbeitsblatt zu verwenden. Mit Kindern der Grundstufe 2 bietet es sich an verschiedene Fragen und Arbeitsaufträge in einer Gruppenarbeit ausarbeiten zu lassen. Ausgehend von den Fragen für die Grundstufe 1, die als Wiederholung zu betrachten sind: Welche heimischen Fische kennst du? Nenne einige Meerwasserfische! Was sind die Unterschiede zwischen Friedfischen und Raubfischen? Nenne einige Beispiele für diese Fische! Wie pflanzen sich Fische fort? Nenne einige Säugetiere, die im Wasser leben! Erkläre den Begriff Stromlinienform! Wozu braucht ein Fisch eine Schwimmblase? Was sind Fischschuppen? Wozu werden Fische gezüchtet oder gefangen? Nenne einige Fischspeisen! Im Kreisgespräch lesen die einzelnen Gruppen ihre Ausarbeitungen vor, die von der Lehrkraft noch ergänzt werden. Anschließend erhalten die Kinder den weiterführenden Auftrag - wieder in Gruppen - Steckbriefe von verschiedenen Fischen auf Karteikärtchen zu verfassen um damit eine Fischkartei anzulegen. Zusätzlich hilfreich wäre dabei folgender Internetlink, wo einige heimische Donaufische mit Abbildungen und genauer Beschreibung zu finden sind. Diese Seite eignet sich hervorragend für den Einsatz in offenen Lernformen: www.kidsweb.at/wien/donau/fische/fische.htm. Zur Wiederholung und Festigung des Gelernten kann das Arbeitsblatt eingesetzt werden. Der Denkanstoß ist als Informationsgrundlage, beziehungsweise als Ausgangspunkt für die weitere Diskussion einzusetzen. ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

ARBEITSBLATT Schneide die Fische aus und setze sie richtig zusammen. Diese Tiere leben im Wasser. Zwei davon sind keine Fische, sondern Säugetiere. Weißt du welche? DEL AAL WAL RELLE SEE FEN HAI ZAN THUN KARP ZITTER DER PFERDCHEN FO FIN ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

ARBEITSBLATT Rückenflosse Schwanzflosse Schuppen Barteln Afterflosse Bauchflosse Kiemen Brustflosse Fische atmen durch. Der Körper der meisten Fische ist mit bedeckt. Ihre Körperform ist. Die Fischhaut ist glatt, zart und. Mit Hilfe der kann der Fisch im Wasser schweben, sinken oder steigen. Durch die Bewegungen der kommt er im Wasser gut vorwärts. Mit der Rücken- und Afterflosse und den Bauch- und Brustflossen der Fisch in die verschiedenen Richtungen. Fische können nur in Gewässern leben. Ein Denkanstoß: Hast du das gewusst? Die Verschmutzung der Weltmeere, Flüsse und Seen nimmt ständig zu. Gifte aus Industrie und Landwirtschaft werden in die Gewässer eingeleitet als wären diese Mülldeponien. Darunter leiden nicht nur die Wasserbewohner, sondern letztlich wir Menschen selbst. In den großen Weltmeeren gibt es das Problem der Überfischung. Das heißt, es werden mehr Fische gefangen als sich vermehren können. Internationale Hochseeflotten fischen mit riesigen Fabrikschiffen die Meere leer. In ihren Netzen bleiben leider auch andere Meeresbewohner hängen und verenden qualvoll, wie zum Beispiel Delfine, Wale, Haie, Robben, aber auch Seevögel, die nach Fischen tauchen. Auch wenn auf Thunfischdosen delfinfreundlich gefangen steht, muss das nicht stimmen, weil es noch kein einheitliches Gesetz gibt.tierschützerinnen kaufen lieber heimische Fische.