Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Ähnliche Dokumente
Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in Sandböden Niedersachsens

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Karsten Möller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim

Humusbilanzierung. Wissenschaftlicher Hintergrund der Humusbilanzen Erklärung der verschiedenen Methoden. Hans-Rudolf Oberholzer. 24.

Experimente zu den Bodenfunktionen

Kompost in der Landwirtschaft

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden

Thema des Monats Humusbilanzierung was ist zu beachten?

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Grünlandnutzung Strategien für die Zukunft

Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Geregelte Humuswirtschaft

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Die Humusbilanzen unserer Böden

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Workshop: Der Humus und wir, oder: Was bringt der Humus dem Ökolandbau und was bringt der Ökolandbau dem Humus?

Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit. Er ermöglicht es, Pflanzen, Tieren und Menschen auf der Erdoberfläche zu leben

Nährstoffmanagement im Biolandbau

Düngewirkung von Gärprodukten

Feldtag Bodenfruchtbarkeit am in Obergrenzebach. Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Humusbilanzen im Energiepflanzenanbau

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Nachhaltig nutzbares Getreidestroh in Deutschland

Standpunkt. Humusbilanzierung. Eine Methode zur Analyse und Bewertung der Humusversorgung von Ackerland

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Ermittlung des Kalkbedarfes

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Ressourcenschonung durch Kompost

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Naturwissenschaftliche Fakultät III Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen. K. C.

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Gezielte Kompostanwendung im Pflanzenbau gut für Humusbilanz und Bodenverbesserung

Schlussbericht. zum Forschungsvorhaben. Humusbilanzierung landwirtschaftlicher Böden Einflussfaktoren und deren Auswirkungen

Stoffliche versus energetische Verwertung von organischen Abprodukten und Biomassen

Aus dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde. Bilanzierung und Richtwerte organischer Bodensubstanz

Optimierung der Verwertung organischer

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Leitfaden zur Umsetzung des 3 DirektZahlVerpflV Erhalt der organischen Substanz im Boden und Schutz der Bodenstruktur sowie zur Humusbilanzierung

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Entwicklung von N-BilanzN

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Organische Düngung BGK G RUNDLAGEN. aus der Reihe Kompost für die Landwirtschaft DER GUTEN F ACHLICHEN P RAXIS

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren -

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung

Das Terra Preta Phänomen

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Auswirkungen der Dünge-VO

Humusaufbau als Chance im Klimawandel

Wie funktioniert Humusaufbau

Transkript:

Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007

Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz - Standort - N-Mineralisierung - Bodenqualität Ausblick

Grundlage der vorgestellten Ergebnisse Untersuchung der Humusversorgung nordwestdeutscher Böden (Overesch et al., 2003; Overesch, 2007): 47 ackerbaulich genutzte Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen (LBEG, früher NLfB) davon 11 Sandböden näher untersucht: C- und N-Dynamik auf der Basis von - Bewirtschaftung - Klima - Bodenphysikalische Untersuchungen

Humusbilanzierung Hauptbodentyp: Braunerde Podsol

Humusbilanzierung VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung (Körschens et al., 2004) Ziel: Abschätzung der Veränderungen der Humusvorräte Humussaldo Humuszufuhr = Reproduktionsleistung minus organischer Materialien Humusbedarf anbauspezifisch

Humusbilanzierung untere Werte: Böden mit guten Kulturzustand mit optimaler mineralischer N-Düngung obere Werte: bereits längere Zeit mit Humus unterversorgte Böden

Humusbilanzierung kg Humus- C ha -1 a -1 Klasse Bewertung < -200 A (sehr niedrig) ungünstige Beeinflussung von Bodenfunktionen und Ertrag -200-76 B (niedrig) mittelfristig tolerierbar, besonders auf mit Humus angereicherten Böden -75 100 C (optimal) optimal hinsichtlich Ertragssicherheit bei geringemverlustrisiko 101 300 D (hoch) mittelfristig tolerierbar, besonders auf mit Humus verarmten Böden > 300 E (sehr hoch) erhöhtes Risiko für Stickstoffverluste

Humusbilanz - organische Bodensubstanz Einleitung // Humusbilanz - organische Bodensubstanz / - Standort / -N-Mineralisierung / - Bodenqualität // Ausblick

Fraktionen der organischen Bodensubstanz aktiv stabilisiert umsetzbarer Kohlenstoff (heißwasserlöslicher C, ) organischer Kohlenstoff (C org ) inert / umsatzträge inerter / umsatzträger Kohlenstoff Einleitung // Humusbilanz - organische Bodensubstanz / - Standort / -N-Mineralisierung / - Bodenqualität // Ausblick

Idee der Humusbilanzierung Führt die Bewirtschaftung langfristig zu einem Humusgehalt, der suboptimal für den Ertrag ist? Wie kann man einem negativen Trend durch die Zufuhr organischer Substanz entgegenwirken, ohne durch eine Überversorgung unnötige N-Verluste zu verursachen? aber: Quantifizierbar sind die so zu erreichenden optimalen / standorttypischen Humusvorräte (noch) nicht (auf allen Standorten). Einleitung // Humusbilanz - organische Bodensubstanz / - Standort / -N-Mineralisierung / - Bodenqualität // Ausblick

Fraktionen der organischen Bodensubstanz Zielwerte für die organische Bodensubstanz fehlen weil: Probleme bei der Einschätzung bewirtschaftungsunabhängiger, standorttypischer C-Anteile noch unzulängliche Einschätzbarkeit der standorttypischen Mineralisierungsintensität erster Versuch in Cross Compliance Grundsätzen: Richtwerte für standorttypische, bodenartenabhängige Richtwerte der organischen Bodensubstanz Einleitung // Humusbilanz - organische Bodensubstanz / - Standort / -N-Mineralisierung / - Bodenqualität // Ausblick

Organische Substanz in Sandböden Niedersachsens C org -Gehalte [%] in 0-20 cm, 2004 Zielwert Cross Compliance EU (DirektZahlVerpflV, 2004): 0,6 % Maximal anhand Textur für grundwasserferne Standorte zu erwarten: 0,7 / 1,1 % (Hassink & Withmore, 1997 / Körschens, 1997) Hauptbodentyp: Braunerde Podsol Einleitung // Humusbilanz - organische Bodensubstanz / - Standort / -N-Mineralisierung / - Bodenqualität // Ausblick

Humusbilanz - Standort

Berücksichtigung von Standorteigenschaften Humussaldo Humuszufuhr = Reproduktionsleistung minus organischer Materialien Humusbedarf anbauspezifisch und standortspezifisch: Schutz der organischen Substanz vor Mineralisierung in Abhängigkeit von Bodentextur Bodenstruktur Klima

CANDY / CANDY Carbon Balance PARAMETER Umsatzraten Bodeneigenschaften Pflanzenparameter Parameter der organischen und mineralischen Dünger SIMULATIONSMODELL Wetterdaten Bodenwassermodul Bodentemperaturmodul Bewirtschaftungsmodul ANTRIEB Bewirtschaftung Wetterdatenbank Pflanzenmodul C/N-Transformationsmodul ERGEBNISSE Dynamik der Zustandgrößen organischer C, N, Wasser Gleichgewichtszustand organischer C, Stickstoff CANDY Carbon Balance

CANDY Carbon Balance

CANDY Carbon Balance Beispielrechnungen mit CCB: 4 Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen Humussaldo (u. W.): -190 - +210 kg C ha -1 a -1 Bodenprofil und Witterung variiert: hohe und niedrige Mineralisierungsintensität => Wie wirkt sich die Bewirtschaftung bei unterschiedlichen Standortbedingungen aus?

CANDY Carbon Balance

CANDY Carbon Balance

Humusbilanz N-Mineralisierung Einleitung // Humusbilanz - organische Bodensubstanz / - Standort / - N-Mineralisierung / - Bodenqualität // Ausblick

N-Mineralisierung in der Bewertung der Humusbilanz Beispiel: Fruchtfolge: Sommergerste (50 %), Zuckerrübe (25 %), Kartoffel (25 %) organische Düngung: Rübenblatt, (Kartoffelkraut) / Stroh abgefahren Humussaldo (u. W.): - 520 (Fruchtfolge) + 90 (Rübenblatt) = - 430 kg C ha -1 a -1 Gruppe A (sehr niedrig) Einleitung // Humusbilanz - organische Bodensubstanz / - Standort / - N-Mineralisierung / - Bodenqualität // Ausblick

N-Mineralisierung in der Bewertung der Humusbilanz organische Düngung (~ Deckung des P-Entzuges) Humussaldo der Fruchtfolge, u. W. [kg C ha -1 a -1 ] Humussaldo inkl. organische Düngung [kg C ha -1 a -1 ] effektive N- Mineralisierung, CCB [kg N ha -1 a -1 ] Fertigkompost (Bioabfall) 10 t FM ha -1 a -1-430 (Gruppe A) + 270 (Gruppe D) + 220 Einleitung // Humusbilanz - organische Bodensubstanz / - Standort / - N-Mineralisierung / - Bodenqualität // Ausblick

N-Mineralisierung in der Bewertung der Humusbilanz organische Düngung (~ Deckung des P-Entzuges) Humussaldo der Fruchtfolge, u. W. [kg C ha -1 a -1 ] Humussaldo inkl. organische Düngung [kg C ha -1 a -1 ] effektive N- Mineralisierung, CCB [kg N ha -1 a -1 ] Fertigkompost (Bioabfall) 10 t FM ha -1 a -1-430 (Gruppe A) + 270 (Gruppe D) + 220 Schweinegülle 12,5 m 3 ha -1 a -1-430 (Gruppe A) - 330 (Gruppe A) + 310 Einleitung // Humusbilanz - organische Bodensubstanz / - Standort / - N-Mineralisierung / - Bodenqualität // Ausblick

Humusbilanz Bodenqualität

Humusbilanz mikrobielle Biomasse

Humusbilanz mikrobielle Biomasse

Humusbilanz mikrobielle Biomasse

Humusbilanz Wasserversorgung

Humusbilanz Wasserversorgung

Humusbilanz Wasserversorgung

Ausblick Anpassung der Humusbilanzmethode an Standorteigenschaften (Dauerversuche, Dauerbeobachtungsflächen, vgl. VDLUFA-Standpunkt) Anpassung der Bewertung des Humussaldos an N-Mineralisierung aus verschiedenen organischen Materialien Bedeutung der Bilanzierung: zunehmende energetische Verwertung von Biomasse zunehmende Bedeutung der Bodenstruktur aufgrund vermehrten Auftretens extremer klimatischer Ereignisse

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!