Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden"

Transkript

1 VDLUFA-Schriftenreihe 69 Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden J. Reinhold 1, R. Kluge 2 1 Förderverband Humus e. V., Potsdam, 2 Karlsruhe 1. Einleitung Die organische Bodensubstanz gewinnt für Vermeidungs- und Anpassungsstrategien zum Klimawandel erheblich an Bedeutung. Die Böden sind neben ihrer stark humusabhängigen Fruchtbarkeit in ihrer erwärmungsbedingten Funktion als CO 2 -Quelle einzuschränken oder temporär sogar als CO 2 -Senke zu nutzen. Die C org -Stabilisierungen im Boden läuft stets parallel zu einer Anreicherung an Gesamt-N (vorwiegend als N org ). Das ruft Bedenken hervor, weil eine nachfolgende Freisetzung dieser N-Mengen durch Mineralisation befürchtet wird, was zu Grundwasserbelastungen durch lösliches N und zur Abgabe von klimarelevantem Lachgas führen kann. 2. Material und Methoden Aus den Untersuchungen des Kompostprojektes des LTZ Augustenberg wurden Daten zum Humusaufbau erweitert statistisch ausgewertet. Dazu wurden die 12-jährigen Messreihen der C org - bzw. N t -Gehalte von drei Versuchsstandorten genutzt (1995 bis 2005). Zudem sind durch Einbeziehung von Untersuchungen des N-Entzugs Aussagen zum pflanzenwirksamen Anteil von Kompost-N ableitbar. Die detaillierten Angaben zu den Versuchsstandorten, zur Versuchsdurchführung (Fruchtfolge: Mais - W.-Weizen - W.-Gerste, Kompostgaben in 4 Stufen, N-Mineraldüngung in 3 Stufen) und zu den Versuchsmesswerten (für diese Auswertungen die Bodengehalte bzw. -vorräte von C org und N t in der Ackerkrume sowie die N- Entzüge) sind im LTZ-Bericht (Kluge et al., 2008) enthalten. Die drei Bioabfallkomposte können über ihre Mittelwerte wie folgt gekennzeichnet werden:

2 Kongressband 2013 Tab. 1: Mittelwerte der humusaufbaurelevanten Parameter der an unterschiedlichen Standorten eingesetzten Komposte Standort Forchheim Weierbach Stockach Kompost Fertigkompost aus Biogut Fertigkompost aus Grüngut Frischkompost aus Biogut C org in TS-% N t in TS-% C:N- Verhältnis Rottegrad 21,2 1,55 13,7 4,3 16,3 1,39 11,7 4,7 37,9 2,79 13,6 1,8 Die ergänzenden Auswertungen erfolgten über eine Vielzahl von einfachen und multiplen Regressionsanalysen. 3. Auswertungsergebnisse 3.1 Organischer Kohlenstoff im Boden Zielgröße: y Boden-C org -Menge in t ha -1 in der Ackerkrume (30 cm) relevante Einflussfaktoren: x 1 kumulative Kompost-C org -Gaben in t ha -1 ; x 2 Kompost-C org -Gaben in t ha -1 a -1 ; x 3 Mineraldünger-N- Gaben in kg ha -1 a -1 Forchheim (grundwasserferne Parabraunerde - lehmiger Sand): y = 48,56 + 0,4342x 1 + 0,001591x 2 x 3 n = 479 R 2 red = 0,5167 p < 0, Aus den nachgewiesenen Zusammenhängen leitet sich eine Dominanz der kumulativen Wirkung der geprüften Fertigkomposte auf den Humusaufbau ab. Die im jeweiligen Probenahmejahr verabreichten Kompost-C org -Gaben hatten nur bei Aufschluss durch mineralischen N zusätzlich erhöhende Wirkungen auf die Boden-C org - Gehalte. Das weist auf eine stickstoffgeförderte Einbindung von Kompost-C org in die Humusmatrix des Bodens hin. Weierbach (grundwasserferner Kolluvisol - schluffiger Lehm): y = 61,72 + 0,6680x 1 + 0,00883x 3 n = 479 R red 2 = 0,3347 p < 0,000001

3 VDLUFA-Schriftenreihe 69 Bei Fertigkompost aus Grüngut ist eine Dominanz der kumulativen Wirkung auf den Humusaufbau erkennbar. Zusätzlich zeigen die im jeweiligen Probenahmejahr verabreichten Gaben von mineralischem N entsprechend erhöhende Wirkungen auf die Boden-C org -Gehalte. Das weist auf eine stickstoffgeförderte Humusbildung in dem lehmigen Boden am Standort Weierbach hin. Stockach (grundwasserbeeinflusster Braunerde-Pseudogley - schluffig-toniger Lehm): y = 58,51 + 0,0891x 1 + 0,00490x 2 x 3 + 0,2369x 2 2 n = 479 R red 2 = 0,5283 p < 0, Für den am Standort Stockach geprüften Frischkompost aus Biogut wurden andere Wirkprinzipien erkannt als für die Fertigkomposte. Die jeweilige Jahresgabe an Kompost-C org hatte hier größere Bedeutung als die kumulative Kompost-C org -Menge. Dabei ist zu berücksichtigen, dass größere Einzelgaben einen stärker erhöhenden Einfluss auf die Boden-C org -Menge haben. Wird die Kompost-Gabe noch durch gleichzeitige N-Mineraldüngung ergänzt, so steigt deren Wirkungseffekt zusätzlich an. Die N-Mineraldüngung hat einen deutlich positiven Einfluss auf die kurzfristige Kompost-C org - Stabilisierung im Boden. Insgesamt kann festgestellt werden, dass eine lineare Abhängigkeit der innerhalb von 12 Jahren im Boden angereicherten C org -Mengen von den kumulativen Kompostgaben besteht. Die durch den Rottegrad ausgedrückte Abbaustabilität der Komposte scheint dabei eine große Rolle zu spielen. Es wurde ein Zusammenhang von mittlerem Kompost-Rottegrad und der Veränderung von Boden-C org - Gehalten erkannt: Rottegrad 4,7 + 0,59 C org in TS % Rottegrad 4,3 + 0,51 C org in TS % Rottegrad 1,8 + 0,30 C org in TS % Die Unterschiede in der Bodenart erwiesen sich für den Humusaufbau dagegen als wenig bedeutsam. 3.2 Gesamtstickstoff im Boden Zielgröße: y Boden-N t -Menge in kg ha -1 in der Ackerkrume (30 cm)

4 Kongressband 2013 relevante Einflussfaktoren: x 1 kumulative Kompost-N t -Gaben in kg ha -1 ; x 2 Kompost-N t -Gaben in kg ha -1 a -1 ; x 3 Mineraldünger-N- Gaben in kg ha -1 a -1 ; x 4 Kompost-C org -Gaben in t ha -1 a -1 Forchheim (grundwasserferne Parabraunerde - lehmiger Sand): y = 3283,2 + 0,5440x 1 + 1,115x ,3x 4 2 n = 432 R red 2 = 0,5504 p < 0, Die kumulativen Wirkung der geprüften Fertigkomposte aus Biogut auf die N t -Anreicherung im Boden wird (wie bei C org ) sehr deutlich bestätigt. Zusätzlich zeigen die im jeweiligen Probenahmejahr verabreichten Kompost-C org -Gaben eine ergänzende Auswirkung auf die Boden-N t -Mengen. Hier ist eine N-Stabilisierung wegen der über dem Boden-C:N-Verhältnis liegenden Kompostwerte anzunehmen. Die Wirkung der mineralischen N-Gaben fällt dagegen deutlich ab. Weierbach (grundwasserferner Kolluvisol - schluffiger Lehm): y = 6388,7 + 0,987x 1-0,017x ,021x 3 2 n = 431 R red 2 = 0,4494 p < 0, Eine nachhaltige Wirkung der Fertigkomposte aus Biogut auf die Anreicherung von N t im Boden wird bestätigt. Zusätzlich zeigen die im jeweiligen Probenahmejahr verabreichten Kompost-N t -Gaben eine erhebliche absenkende Auswirkung auf die Boden-N t -Mengen. Die Auswirkung der Versorgung mit Mineraldünger-N fällt dagegen etwas ab. Das deutet auf einen Zusammenhang mit der N-Stabilisierung aus Kompost-N t. Stockach (grundwasserbeeinflusster Braunerde-Pseudogley - schluffig-toniger Lehm): y = 5596,1 + 0,3700x 1 + 3,18x 2 + 1,96x 3 n = 432 R red 2 = 0,7676 p < 0, Die Wirkung der geprüften Fertigkomposte aus Biogut auf die N t - Anreicherung ist ähnlich wie bei C org im Boden. Dabei kommt den kumulativen Einflüssen eine etwas größere Bedeutung zu. Die Auswirkungen der Mineraldünger-N-Versorgung fällt deutlich ab, liegt aber über der bei Fertigkompost aus Biogut am Standort Forchheim. Insgesamt lässt sich die Veränderung des Bodenvorrats an N t infolge Bioabfallkompost- bzw. N-Mineraldüngergaben durch multiple Regressionsanalysen nicht so eindeutig abschätzen, wie der Bodenvorrat an C org. Neben den komplexen Wechselwirkungen können dafür auch stärkere Fehlerquellen bei der

5 VDLUFA-Schriftenreihe 69 Messwerterfassung verantwortlich zeichnen. Die Dominanz des linearen Zusammenhangs von kumulativer Kompost-N-Gabe und Anreicherung von Gesamt-N im Boden wurde bestätigt. 3.3 Stickstoffentzug durch die Nutzpflanzen Zielgröße: y N-Entzug in kg ha -1 a -1 relevante Einflussfaktoren: x 1 Mineraldünger-N-Gaben in kg ha -1 a -1 ; x 2 Kompost-N t -Gaben in kg ha -1 a -1 ; x 3 Boden-N t -Menge in kg ha -1 ; x 4 Kompost-N t -Gaben in kg ha -1 a -1 ; x 5 Boden-C org -Menge in t ha -1 Forchheim (grundwasserferne Parabraunerde - lehmiger Sand): y = 17,52 + 0,5008x 1 + 0,00894x 3 n = 432 R red 2 = 0,6334 p < 0, Die Dominanz der Wirkung der Mineraldünger-N-Gaben auf die N- Entzüge wird bestätigt. Zudem haben sich bei dem sandigen Standort Forchheim auch Wirkungen der im Boden vorhandenen N t - Mengen gezeigt. Etwa 26 % des N-entzugs kann durch den Boden- N t -Pool erklärt werden. Weierbach (grundwasserferner Kolluvisol - schluffiger Lehm): y = 33,22 + 0,3989x 1 + 0,650x 5 n = 479 R red 2 = 0,5060 p < 0, Die Wirkung der Mineraldünger-N-Gaben auf die N-Entzüge wird bestätigt, fällt aber deutlich geringer aus als bei dem sandigen Standort Forchheim. Zugleich haben sich bei dem lehmigen Standort Weierbach starke Wirkungen der im Boden vorhandenen C org - Mengen gezeigt. Etwa 41 % des N-Entzugs kann durch den Boden- C org -Pool erklärt werden. Über diesen Wirkungspfad lassen sich Einflussmöglichkeiten von Fertigkompost aus Grüngut auf die N- Entzüge erklären. Im Gegensatz zum Biogut wird bei der Anwendung von Fertigkompost aus Grüngut der Boden-N t -Pool nicht wirksam. Das kann im Zusammenhang mit der für Grüngutkompostwirkungen auf den Boden-N t -Pool gesehen werden. Es sind auch Wirkungen verholzter Anteile in den Ausgangsmaterialien denkbar. Stockach (grundwasserbeeinflusster Braunerde-Pseudogley - schluffig-toniger Lehm): y = -54,36 + 0,566x 1 + 0,130x 4-0,000203x 4 2-0,000662x 1 x 4 + 2,18x 5 n = 479 R red 2 = 0,6729 p < 0,000001

6 Kongressband 2013 Die Wirkung der pflanzenwirksamen N-Gaben aus Mineraldünger und Frischkompost aus Biogut auf die N-Entzüge ist sehr deutlich nachgewiesen worden, stellt sich aber in ihrer Wirkungsstruktur (Nichtlinearität und Wechselwirkungen) als weitaus komplexer dar als bei den Fertigkomposten. Wesentlich ist, dass eine hohe Reproduktion der organischen Bodensubstanz (C org ) möglicherweise solche auftretenden Negativeffekte auf den N-Entzug weitgehend ausgleichen kann. Insgesamt wird die dominante Wirkung der N-Mineraldüngung auf die N-Entzüge bestätigt. Bei Fertigkompostanwendung zeigte sich eine ergänzende Wirkung von Bodenhumus, die fallweise über N t bzw. C org getragen werden kann. Die leichter im Boden abbaubaren Frischkomposte aus Biogut greifen wahrscheinlich deutlich komplexer in die Pflanzenverfügbarkeit von N im Boden ein. 4. Diskussion und Schlussfolgerungen Um die drei geprüften Komposte bewerten zu können wird von mittleren Versuchsbedingungen ausgegangen. Für die drei geprüften Komposte können folgende Auswirkungen der Zuführung von organischer Kompostsubstanz auf die C org -Bodengehalte abgeleitet werden (Abb. 1). Es zeigt sich, dass die C org -Stabilisierung im Boden bei Fertigkompostgaben deutlich höher ausfällt, als bei Frischkompost. Für die drei geprüften Komposte können folgende Wiederfindungsraten von organischem Kohlenstoff aus der organischen Düngung über 12 Versuchsjahre in einer 30 cm mächtigen Ackerkrume abgeschätzt werden: - Fertigkompost aus Grüngut bei schluffigem Lehm: 59 % - Fertigkompost aus Biogut bei lehmigem Sand: 47 % - Frischkompost aus Biogut bei schluffig-tonigem Lehm: 26 % Dieser Effekt kann sich als klimaschutzrelevant erweisen, wenn er mittelfristig stabilisiert wird. Die Auswirkungen der Zuführung von Kompost-N t -Gaben auf die Boden-N t -Mengen sind in Abbildung 2 aufgezeigt.

7 VDLUFA-Schriftenreihe 69 Abb. 1: Einfluss der kumulativen Kompost-C t -Gaben auf die Boden- C org -Mengen bei Einsatz unterschiedlicher Bioabfallkomposte Abb. 2: Einfluss der kumulativen Kompost-N t -Versorgung auf die Bodengesamtstickstoffmengen bei Einsatz unterschiedlicher Bioabfallkomposte

8 Kongressband 2013 Die N t -Stabilisierung durch Kompostanwendung war in allen Fällen größer als die von C org. Grüngutkomposte zeigen ein höheres N- Stabilisierungspotenzial im Boden als Komposte aus Biogut. Für die drei geprüften Komposte können folgende Wiederfindungsraten von Gesamtstickstoff aus der kumulativen Kompost-N t -Gabe über 12 Versuchsjahre in einer 30 cm mächtigen Ackerkrume abgeschätzt werden: - Fertigkompost aus Grüngut bei schluffigem Lehm: 74 % - Fertigkompost aus Biogut bei lehmigem Sand: 57 % - Frischkompost aus Biogut bei schluffig-tonigem Lehm: 61 % Die N-Entzüge werden durch die drei geprüften Komposte folgendermaßen beeinflusst (Abb. 3). Abb. 3: Einfluss der jährlichen Kompost-N t -Versorgung auf die N- Entzüge bei Einsatz unterschiedlicher Komposte ohne Mineraldünger-N-Versorgung Alle drei Bioabfallkomposte zeigen auf den Parzellen ohne Mineraldünger-N-Versorgung statistisch gesicherte Auswirkungen der Kompost-N t -Gaben auf die N-Entzüge. Für die drei geprüften Komposte können folgende Ausnutzungsraten im Anwendungsjahr von Gesamtstickstoff über 12 Versuchsjahre in einer 30 cm mächtigen Ackerkrume abgeschätzt werden:

9 VDLUFA-Schriftenreihe 69 - Fertigkompost aus Grüngut bei schluffigem Lehm: 8 % - Fertigkompost aus Biogut bei lehmigem Sand: 7 % - Frischkompost aus Biogut bei schluffig-tonigem Lehm: 13 % Um aus den Ausnutzungsraten von Kompost-N t beim N-Entzug die Mineraldüngeräquivalenz (MDÄ) ableiten zu können, ist die Ausnutzungsrate von Mineraldünger-N ohne Kompostgabe als Bezugsbasis für die drei Versuchsstandorte zu ermitteln. Dazu folgende Darstellung (Abb. 4). Abb. 4: Einfluss der jährlichen Mineraldünger-N-Versorgung auf die jährlichen N-Entzüge der drei Versuchsstandorte ohne Kompostanwendung Die Ausnutzung des Mineraldünger-N durch die Nutzpflanzen für die Standorte wie folgt abgeschätzt werden: - Weierbach bei schluffigem Lehm: 40 % - Forchheim bei lehmigem Sand: 51 % - Stockach bei schluffig-tonigem Lehm: 58 % Die langfristige MDÄ der geprüften Bioabfallkomposte leitet sich nun, unter Berücksichtigung des im Versuch festgestellten kompostbedingten N-Entzugs der Nutzpflanzen, wie folgt ab - Fertigkompost aus Grüngut bei schluffigem Lehm: 20 %

10 Kongressband Fertigkompost aus Biogut bei lehmigem Sand: 14 % - Frischkompost aus Biogut bei schluffig-tonigem Lehm: 23 % Aus der für die geprüften Komposte abgeleiteten langfristigen MDÄ und der N-Stabilisierung im Boden können die maximal möglichen N- Verluste bei der Kompostanwendung wie folgt abgeschätzt werden: - Fertigkompost aus Grüngut bei schluffigem Lehm: 6 % - Fertigkompost aus Biogut bei lehmigem Sand: 19 % - Frischkompost aus Biogut bei schluffig-tonigem Lehm: 16 % Mit Verlustraten zwischen 6 bis 19 % können für Kompost-N t -Gaben hohe Effizienzen bei deren Anwendung bescheinigt werden. Entscheidend sind hier die anteiligen N-Stabilisierungen im Boden. Die Gesamt-N-Verluste bei der Verwertung von Bioabfallkomposten fallen durch die Anwendung auf lehmigen Standorten und durch höhere Abbaustabilitäten (Rottegrade) besonders niedrig aus. Die hier vorgestellten ergänzenden Auswertungsergebnisse aus den 12-jährigen Versuchen des LTZ Augustenberg verdeutlichen die Eignung von Bioabfallkomposten für einen Humusaufbau, ohne dass mittelfristige N-Freisetzungen zu besorgen sind. Darüber hinaus werden durch die vorliegenden Ergebnisse Möglichkeiten aufgezeigt, wie die durch landwirtschaftliche Kompostanwendung erfolgte Stickstoffzufuhr in den Nährstoffvergleichen nach Düngeverordnung angemessen zu berücksichtigen sind. Die zumindest mittelfristigen N-Stabilisierungen über die im Boden nach Kompostanwendung stabilisierten organischen Substanzen sollte im N-Vergleich berücksichtigt werden. Diese liegen bei Komposten aus Biogut für die betrachteten Versuchen bei etwa 60 % und für Grüngutkomposte bei etwa 75 % der zugeführten Kompost-N-Mengen. Daraus lässt sich schließen, dass lediglich 40 % der N-Zufuhr durch Biogutkomposte bzw. 25 % der N-Zufuhr durch Grüngutkomposte in den N-Vergleich nach Düngeverordnung einfließen dürften. 5. Zusammenfassung Eine detaillierten statistischen Auswertungen der 12-jährigen Ergebnisse zur Entwicklung der C org - und N t -Bodengehalte sowie der

11 VDLUFA-Schriftenreihe 69 N-Pflanzenentzüge aus Kompostversuchen des LTZ Augustenberg haben folgendes gezeigt (siehe Tab. 2). Die Entwicklungen und Beeinflussungen der C org - und N t - Bodengehalte werden durch die Kompostgaben nachhaltig erhöht. Bezogen auf die Kompostwirkung zeigt sich bei den N t - Bodengehalten jedoch ein stärkeres Stabilisierungspotenzial als für die C org -Bodengehalte. Die Anwendung von Fertigkomposten (Biogut bzw. Grüngut) führt zu einer stärkeren Erhöhung der C org - und N t - Bodengehalte als bei Frischkompost. Die Wirkprinzipien des Humusaufbaus sind dabei unterschiedlich. Bei Fertigkomposten dominiert die Höhe der kumulativen Gesamtgabe über den Versuchszeitraum bei Frischkomposten wirkt sich zusätzlich die Höhe der jeweiligen Jahresgabe stark aus. Eine steigende mineralische N-Düngung hat allein nur geringe Auswirkungen auf die C org - und N t -Bodengehalte. Sie fördert jedoch die Erhöhung der N t - Bodengehalte aus Kompostgaben. Tab. 2: Komprimierte Ergebnisse der erweiterten statistischen Auswertung von Daten aus den Kompostversuchen des LTZ Augustenberg zur Humusaufbau und Stickstoffwirkung Grüngut -fertigkompost Biogutfertigkompost Biogutfrischkompost schluffiger Lehm lehmiger Sand schluffig -toniger Lehm Kompost Bodenart Humusaufbau in % als C org als N t Düngewirkung von Kompost-N t in % Aufnahme durch Pflanzen Mineraldüngeräquivalenz N- Überschuss in % Die N-Entzüge werden am stärksten durch die mineralische N- Versorgung beeinflusst. Frischkomposte wirken hier vorwiegend über die Jahresgaben direkt fördernd auf die N-Entzüge. Fertigkomposte

12 Kongressband 2013 wirken vor allem indirekt auf die N-Entzüge über die Erhöhung der organischen Bodensubstanz und deren positive Auswirkungen. Es konnte ein direkter Vergleich der N-Entzüge aus Mineraldüngung und Kompostgaben erfolgen, sodass nicht nur die N-Abfuhr über die Nutzpflanzen, sondern auch die MDÄ der Kompost-N-Wirkung quantifizierbar war. Die statistischen Detailauswertungen zeigen, dass vorwiegend lineare Einflüsse von Kompostgaben bestehen. Auf dieser Basis können einerseits Quantifizierungen der Einflüsse auf die C org - und N t -Bodengehalte sowie auf die N-Entzüge abgeschätzt werden andererseits sind innerhalb der 12 Versuchsjahre keine Tendenzen in Richtung der Einstellung eines Fließgleichgewichts beim Humusaufbau mit Komposten erkennbar. 6. Literatur Kluge, R. et al., 2008: Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft, Abschlussbericht 2008, Projektleitung und Hrsg.: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg LTZ, Karlsruhe, gefördert durch das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum BW und Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V., April 2008, 126 Seiten, 36 Abbildungen, 35 Tabellen, Anlagen.

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten ein Beitrag von Dr. JÄrgen Reinhold im Auftrag der GÄtegemeinschaft Kompost BBS e.v. zur Fachvortragsreihe Bioabfallbehandlung

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft Thema des Abschlussprojektes Kompost-Anwendungsversuche Baden-Württemberg Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft Abschlussbericht April 2008 Nachfolgeprojekt des Verbund-Forschungsprojektes

Mehr

Optimierung der Verwertung organischer Abfälle

Optimierung der Verwertung organischer Abfälle ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Optimierung der Verwertung organischer Abfälle Ergebnisse einer Ökobilanzstudie Florian Knappe, Regine Vogt München, 08.05.2012 Optimierung der

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz Computergestützte Düngeplanung Nährstoffbilanz Schnell präzise Berechnung des Nährstoffbedarfs Bereits nach Eingabe der Anbaudaten Bodenanalysen des aktuellen Jahres berechnet YARA Plan den genauen schlagspezifischen

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden.

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden. Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden Sven Glawion 16. April 2014 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Geschichte LPG Freies Land Buhlendorf LPG Gerechtigkeit Lindau LPG 7. Parteitag Zernitz 1976 LPG Völkerfreundschaft 1991 AgriCo Lindauer

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2015 Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Inhaltsverzeichnis V 06-05 OE Ökologischer Anbau von Hopfen...

Mehr

Verbund-Forschungsprojekt. Abschlussbericht 2003. Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Verbund-Forschungsprojekt. Abschlussbericht 2003. Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Verbund-Forschungsprojekt Abschlussbericht 2003 Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Thema des DBU-Verbundforschungsprojektes Praxisbezogene Anwendungsrichtlinien sowie Vermarktungskonzepte

Mehr

Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der Netto-Differenzen 2014

Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der Netto-Differenzen 2014 Voraussetzungen Absolut, relativ oder einfach mehr Geld? Analyse der -en 2014 Tarifbeschäftigte und beamtete Lehrerinnen und Lehrer erhalten bei gleicher Arbeitszeit, gleichen Aufgaben und gleichen Belastungen

Mehr

Beratungsgrundlagen für die Düngung im Ackerbau und auf Grünland

Beratungsgrundlagen für die Düngung im Ackerbau und auf Grünland Beratungsgrundlagen für die Düngung im Ackerbau und auf Grünland in Baden-Württemberg Seite 2 von 133 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und Definitionen zur Düngung...8 1.1 Rechtliche Grundlagen der Düngung...

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Fachgebiet VI.2 Boden und Düngemittel Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund 1. Allgemeines Das Bodenuntersuchungsergebnis muß in Abhängigkeit von Nutzungsart,

Mehr

Ökobilanz der Bioabfallverwertung Schlussfolgerungen für das Recycling von Bioabfällen

Ökobilanz der Bioabfallverwertung Schlussfolgerungen für das Recycling von Bioabfällen ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Ökobilanz der Bioabfallverwertung Schlussfolgerungen für das Recycling von Bioabfällen Florian Knappe BGK Humustag 29. November 2012 in Dresden

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis) Archived at http://orgprints.org/8710/ 21 Zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in unterschiedlichen Kulturen unter norddeutschen Standortbedingungen Uwe Schleuß 1, Herwart Böhm 2 1 Amt für ländliche

Mehr

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V. Erfassung und Modellierung von Klon/Standort Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten Verbundvorhaben ProLoc Dr. Martin Hofmann, Daniel Amthauer

Mehr

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher 329 Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher Manfred Mevenkamp 1 & Wilfried Zapke 2 1 Hochschule Bremen, Institut für Informatik und Automation 2 Fachhochschule

Mehr

Diplomarbeit Beitrag zur Modulentwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung 2

Diplomarbeit Beitrag zur Modulentwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung 2 D I P L O M A R B E I T Beitrag zur Modul-Entwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung Fachbereich: Lehrgebiet: Verfasser: Betreuer: Bauingenieurwesen/ Architektur Wasserwesen Jesko Fischer

Mehr

seemaxx Radolfzell Bearbeitung: Dipl.-Geograph Jürgen Lein Stuttgart, März 2014

seemaxx Radolfzell Bearbeitung: Dipl.-Geograph Jürgen Lein Stuttgart, März 2014 Modifiziertes Verkaufsflächenlayout mit maximaler Verkaufsfläche 9.000 qm Ergänzende Aussagen zur Sortimentsgliederung für den Bereich Oberbekleidung Bearbeitung: Dipl.-Geograph Jürgen Lein CIMA Beratung

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Zur Absicherung und weiteren Spezifizierung der Wertermittlung ist ein Abgleich mit den originären Kaufpreisdaten des näheren Umfeldes zweckmäßig.

Zur Absicherung und weiteren Spezifizierung der Wertermittlung ist ein Abgleich mit den originären Kaufpreisdaten des näheren Umfeldes zweckmäßig. Vergleichswertverfahren Bei Anwendung des Vergleichswertverfahrens sind Kaufpreise solcher Grundstücke heranzuziehen, die hinsichtlich der ihren Wert beeinflussenden Merkmale mit dem zu bewertenden Grundstück

Mehr

Visuelle Zahnfarbdifferenzierung Lehren und Lernen ein Curriculum

Visuelle Zahnfarbdifferenzierung Lehren und Lernen ein Curriculum Lux junior 2015 25. bis 27.9.15 Dörnfeld Visuelle Zahnfarbdifferenzierung Lehren und Lernen ein Curriculum Dr. Siegfried R. Bratner, Prof. Dr. Holger A. Jakstat; Universität Leipzig, Poliklinik für Zahnärztliche

Mehr

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe 26 Energie-, Material- und Ressourceneffizienz: Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe Johann Wackerbauer Die Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zum V-Modell XT bei VMEA 2009

Ergebnisse der Umfrage zum V-Modell XT bei VMEA 2009 Ergebnisse der Umfrage zum V-Modell XT bei VMEA 2009 Dr. Karl Kollischan, Arbeitsgruppe Projektmanagement WEIT e.v. April 2010 Bei der VMEA am 17. November 2009 in München hat der ANSSTAND e.v. zusammen

Mehr

HuMuss LAND. Strohverkauf und Kompostdüngung. Phosphor Ressourcenschonung durch organische Düngung

HuMuss LAND. Strohverkauf und Kompostdüngung. Phosphor Ressourcenschonung durch organische Düngung HuMuss LAND INFORMATIONEN ÜBER KOMPOSTPRODUKTE FÜR LANDWIRTE NR. 2 2014 Strohverkauf und Kompostdüngung Die Kompostdüngung bietet gegenüber der Strohdüngung vielfältige Vorteile Phosphor Ressourcenschonung

Mehr

Linearer Zusammenhang von Datenreihen

Linearer Zusammenhang von Datenreihen Linearer Zusammenhang von Datenreihen Vielen Problemen liegen (möglicherweise) lineare Zusammenhänge zugrunde: Mein Internetanbieter verlangt eine Grundgebühr und rechnet minutenweise ab Ich bestelle ein

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Ergebnisse eines Feldexperiments zur Einschätzung der Auswirkungen auf Boden und Pflanzen Studie im Auftrag der Amprion GmbH P. Trüby Fragestellung Wie verändern

Mehr

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft Prof. Dr. agr. Harald Laser Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest Höxter, am 2. Dezember 2011 Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft 1. Einleitung 2.

Mehr

Praxis, Ergebnisse und Vorgehen in Deutschland

Praxis, Ergebnisse und Vorgehen in Deutschland Methode zur Analyse von Fremdstoffen Praxis, Ergebnisse und Vorgehen in Deutschland Eleonore Marciniszyn INFU mbh Geschäftsbereich PLANCO-TEC 37249 Neu Eichenberg Anforderungen an Kompost und Gärprodukte

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme

Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme Beitrag des Monats Oktober 2013 Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.manufactus.com Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme 1. Grundlagen Um eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für eine Investition

Mehr

Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland

Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland J. Neradovskaja Zusammenfassung Welche Rolle spielt die Versicherung derzeitig im Leben der Gesellschaft? Die

Mehr

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen Symposium Energieeffizienz der Landtechnik Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen Dr. Justus Dreyer, Amazonen-Werke Seite: 1 Inhalt Treibhausgasemission in der Landwirtschaft

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen DV Schw. Getreideproduzentenverband 11.November 2014 Andreas Keiser, HAFL Zollikofen Bio-Brot aus 100 Prozent Schweizer Weizen Verbesserung der Backqualität

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem Andrea Beste Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur Die Zunahme von Überschwemmungen ist heute ein viel diskutiertes Problem. Viel Geld wird investiert,

Mehr

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2013 Maistagung 26.Februar 2013 Emmendingen-Hochburg Erfolgreiche, kombinierte Bekämpfung von Maiszünsler und Maiswurzelbohrer im Saatmaisanbaugebiet

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Anlage. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Untere Abfallwirtschaftsbehörden im Land Brandenburg

Anlage. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Untere Abfallwirtschaftsbehörden im Land Brandenburg Anlage Ministerium Ministerium des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Untere Abfallwirtschaftsbehörden im Land Brandenburg nachrichtlich: LVLF, LUA, LLB, ÄfL obere und untere Wasserbehörden

Mehr

Durch den IVD veröffentlichte Liegenschaftszinssätze

Durch den IVD veröffentlichte Liegenschaftszinssätze Durch den IVD veröffentlichte Liegenschaftszinssätze Dirk Loose, Leipzig Im Folgenden sollen die vom IVD veröffentlichten Liegenschaftszinssätze gemäß den "Empfehlungen für Liegenschaftszinssätze" des

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Energieeffizienz in Tirol

Energieeffizienz in Tirol Energieeffizienz in Tirol 1 Energieeffizienz in Tirol Trends und Potenziale im Bereich des Stromverbrauchs und der Energieeffizienz in Tirol 1 Abstract In der Untersuchung werden Trends in der Effizienzsteigerung

Mehr

FACHHOCHSCHULEN ZIELE. David Koch >> IMMOBILIE & ENERGIE: WERTVERÄNDERUNG DURCH DEN ENERGIEAUSWEIS?

FACHHOCHSCHULEN ZIELE. David Koch >> IMMOBILIE & ENERGIE: WERTVERÄNDERUNG DURCH DEN ENERGIEAUSWEIS? >> IMMOBILIE & ENERGIE: WERTVERÄNDERUNG DURCH DEN ENERGIEAUSWEIS? David Koch www.immovalue.org Art: interdisziplinäres Forschungsprojekt gp Dauer: 2 Jahre Ende: Sommer 2010 2 Hauptziele: Integration von

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013 Analytik bei Fusarium spp. und derentoine 60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013 Dr. Wolfgang Wagner, LTZ Augustenberg, Referat 24 SG Mikrobiologie und Molekularbiologie

Mehr

Die Duration von Standard-Anleihen. - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen -

Die Duration von Standard-Anleihen. - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen - Die Duration von Standard-Anleihen - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen - Gliederung Einleitendes Herleitung einer Berechnungsvorschrift Berechnungsvorschriften für Standardfälle Einflussgrößen und

Mehr

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Strategien fürs Feld Januar 2015 MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Mist zu Mais gezielt vor Zwischenfrüchten ausbringen Abbildung 1: Die Mistausbringung zu Mais sollte nach der Getreideernte

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung)

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Hauptsitz Neßlerstraße 23-31 76227 Karlsruhe Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung) Einleitung Steigende Nachfrage

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten F.-W. Bolle, P. Krebs (Hrsg.) Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 9 Klimaprojektionen

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

Rentenanpassung 2015. Ansprechpartner. Ingo Schäfer. Referat für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik 0421-36301-971. schaefer@arbeitnehmerkammer.

Rentenanpassung 2015. Ansprechpartner. Ingo Schäfer. Referat für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik 0421-36301-971. schaefer@arbeitnehmerkammer. Rentenanpassung 2015 Ansprechpartner Ingo Schäfer Referat für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik 0421-36301-971 schaefer@arbeitnehmerkammer.de Bremen, im April 2015 Dämpfungsfaktoren wirken diesmal

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg - von klassischen Bodenuntersuchungen zu medienübergreifenden Umweltbilanzen Bericht hierzu siehe: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/50596/ Werner

Mehr

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Imkerei und Gentechnik Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Achim Gathmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Achim Gathmann

Mehr

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine ganzflächige Bodenbearbeitung erfolgt und ein Verfahren ohne Bodenbearbeitung (Direktsaatverfahren, No-Tillage) gewissen, im System liegenden Risikofaktoren

Mehr

Factsheet. Familienbewusstsein von Unternehmen und betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. 4.

Factsheet. Familienbewusstsein von Unternehmen und betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. 4. Familienbewusstsein von Unternehmen und betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung Factsheet 4. März 2013 Im Auftrag

Mehr

Konzeption LanghantelTrainerAusbilung LTA

Konzeption LanghantelTrainerAusbilung LTA Konzeption LanghantelTrainerAusbilung LTA Stand: 03.02.2012 Präambel: Die Kraft gehört zu den wichtigsten motorischen Grundeigenschaften, welche die körperliche Leistungsfähigkeit eines Sportlers limitiert.

Mehr

IT Security Audit. www.securityaudit.ch. Beschreibung. Kundennutzen. Leistungsumfang

IT Security Audit. www.securityaudit.ch. Beschreibung. Kundennutzen. Leistungsumfang IT Security Audit Beschreibung Die Informatik ist immer stärker verantwortlich für das Erstellen und die Abwicklung von geschäftskritischen Abläufen und wird dadurch zum unmittelbaren Erfolgsfaktor eines

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Theoriewiederholung: Das Monopol

Theoriewiederholung: Das Monopol Theoriewiederholung: Das Monool Sascha Frohwerk 7. Juli 2006 1 Gewinnmaimierung im Monool Im Gegensatz zum Unternehmen unter vollkommener Konkurrenz, ist für einen Monoolisten der Preis nicht eogen gegeben,

Mehr

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Gliederung 1 Veranlassung und Zielsetzung 2 Gute fachliche Praxis der Weideführung 3 Beurteilungsmaßstäbe / Vergleichswerte 4 Untersuchungsstandort

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Backqualität im Bio-Weizen

Backqualität im Bio-Weizen 2. Nationale Ackerbautagung 3. Februar 2015 Backqualität im Bio-Weizen KTI Projekt zur Verbesserung der Backqualität von Bio Umstellungs-Weizen Claudia Degen, Andreas Keiser, Jürg Moser, HAFL Zollikofen

Mehr

ZUR BEDEUTUNG VON TRENDS IM INNOVATIONSMANAGEMENT

ZUR BEDEUTUNG VON TRENDS IM INNOVATIONSMANAGEMENT April 2013 ZUR BEDEUTUNG VON TRENDS IM INNOVATIONSMANAGEMENT von Maren Weiß & Prof. Dr. Michael Durst Welche Rolle spielen Trends in den Frühen Phasen im Innovationsmanagement? Wie setzen Unternehmen Trends

Mehr

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 ZIEL von Ressourceneffizienz zu Ressourcenschonung 2 Ziel: geringere weltweite Materialentnahme

Mehr

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Endbericht zur Kurzstudie Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Dr. Lukas Kranzl Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haas

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Ergebnisse einer experimentellen Studie in Kindertageseinrichtungen aus NRW Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung

Mehr