Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Schwarzbeinigkeit und Nassfäule: Kommt der Test?

Dickeya solaniein besonderer Knollennassfäuleerreger?

Quarantänebakteriosen der Kartoffel

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln

Schwarzbeinigkeit und Nassfäule vorbeugend bekämpfen!

Das hilft gegen Erwinia und Konsorten

Sächsischer Kartoffeltag 2015 Stand der Anerkennung von Kartoffelpflanzgut in Sachsen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

1a-Kartoffeln durch starke Breitenwirkung!

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Qualität von Lagerkartoffeln erhalten

Herzlich willkommen zur RPL-Fachtagung Kartoffelanbau Uelzen,

Ausreichende Anbaupausen und befallsfreies Pflanzgut sind entscheidend!

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Versuchsergebnisse aus Bayern

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus

Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie

Kartoffeltag Bernburg 08. Dezember Schön dass Sie hier sind!

Umweltgerechter Maisanbau

Die Prinzipien von Züchtung und Produktion von Kartoffeln

Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau - Projekt ÖKO-SIMPHYT

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Rhizoctonia Solani bei Kartoffeln Ergebnisse der Befragung der Landwirte

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Beate Licht - Golf Consulting

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Pflanzgut in Niedersachsen. Beitrag im Rahmen des Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

Ernte und Transport von Biomasse

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Versuch 2007 zu Phytophthora cactorum an Viola F1

Erdapfel, Grundbirn, Grumpera potato (Englisch), zemiak (Slowakisch) patates (Türkisch), krumpir (Kroatisch), krompir (Serbisch)

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Phytophthora Krankheit

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Kartoffelspindelknollen-Viroid (Potato spindle tuber viroid) Eine neue Gefahr für Solanaceen-Zierpflanzen

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Rebenhäckselvergärung

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Vom Klimastress zur Genfunktion

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Mehr Gartentipps für den März

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Neutral Kontrollierter Vertragsanbau, Kontrolliert Integrierte Produktion und LKP-Produktpass

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Anleitung für Biokohle-Versuche

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Kartoffeltag Bernburg

KIP- Versuche Unter Glas 2013

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Maria Lutz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), IPZ 5a

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

So pflegen Sie Rosen richtig

Kartoffeln. - Aktuelles 14.KW Nematodenbehandlung

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Verordnung über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Kartoffeltag Bernburg

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Alternativ/Sonderkulturen

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Einfluss der Fruchtfolge auf das Bodeninokulum von Rhizoctonia solani AG2-2

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische?

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Transkript:

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Schäden durch Schwarzbeinigkeit Auflaufschäden Ertragsverluste Kümmerpflanzen Ertragsverluste Fäulnis im Lager Ertrags- und Qualitätsverluste Ablehnungen bei der Zertifizierung finanzielle Verluste

Flächen auf denen schwarzbeinige Pflanzen gefunden wurden 3000 Befall bay. Pflanzkartoffelflächen mit Schwarzbeinigkeit 2010 Fläche in ha 2500 2000 1500 1000 500 2486 638 4% Ablehnung bei der Feldbesichtigung 734 410 0 Gesamt Befall bei 1. Besichtigung Befall bei 2. Besichtigung Befall bei erster und zweiter Besichtigung

Klassifizierung der Erreger der Schwarzbeinigkeit Quelle: De Haan et al., 2008 breites Wirtspflanzenspektrum Quelle: Gardan et al., 2003 nur Kartoffel Quelle: Samson et al., 2005 nicht bodenbürtig! alle drei Gruppen verursachen Pflanzen- und Knollensymptome begrenztes Wirtspflanzenspektrum Tomaten, Nelken, Dahlien, Artischocken, gemeine Wegwarte IPZ 6a Bauch 02/2013

Zunahme von Dickeya spp.

Entwicklungskreislauf IPZ 6a Bauch 02/2013

Erregerspektrum wo fühlen sie sich wohl? Dickeya spp. Wasser Erde

Symptome an den Knollen Foto: Kellermann, LfL

Symptome an den Knollen Foto: Kellermann, LfL

Symptome an den Knollen

Symptome an den Pflanzen

Symptome an den Pflanzen

Symptome an den Pflanzen

Symptome an den Pflanzen

Symptome an den Pflanzen

Übertragungswege keine Abfallhaufen neben Kartoffelfeldern! keine Entsorgung von bereinigten Stauden am Feldrand!

Übertragungswege keine Brücken schaffen! Durchwuchsbekämpfung in der Fruchtfolge! IPZ6a Bauch 02/2013

Übertragungswege Übertragung mit dem Bodenwasser von der faulenden Mutterknolle auf die Tochterknollen von Pflanze zu Pflanze über längere Distanzen

Übertragungswege Foto: Kellermann, LfL

Technische Universität München 24 C und 28 C Pflanzbeete mit 3% Neigung Wasserreservoir sterilisierte Erde Augenstecklinge 2 Infektionsreihen (Munzert)

Technische Universität München 100 befallene Pflanzen in % 80 60 40 20 26 76 33 70 35 79 18 57 56 44 42 70,00 16 43 0 10-40 50-80 90-120 130-160 170-200 210-240 250-280 cm cm cm cm cm cm cm 24 C 28 C Abstand von den Infektionsreihen in cm

Übertragungswege Knollenverletzungen verletzte Knollen bieten Eintrittspforte für das Bakterium Aufnahme auch bei intakten Knollen? Aufnahme über die Wurzeln?

Knollenverletzungen Technische Universität München

Knollenverletzungen Technische Universität München 24 Tage nach der Infektion

Knollenverletzungen Technische Universität München

Knollenverletzungen 50 Tage nach der Infektion Technische Universität München verletzte Knollen intakte Knollen Kontrollpflanzen

Knollenverletzungen Technische Universität München 25 Stängelsymptome 7 Wochen nach der Infektion PCR Anzahl Pflanzen 20 15 10 5 25% Dickeya + 100% der getesteten Stängel Dickeya + rotten verrottet weak shoot schwache Triebe stemrot Stängelfäule no symptoms keine Symptome 0 not intakte inj. verletzte inj. contr. Knollen Knollen Kontrolle

Knollenverletzungen Technische Universität München 30 Knollensymptome 3 Wochen nach der Infektion Anzahl Pflanzen 25 20 15 10 100 % Dickeya + 100 % der getesteten Knollen Dickeya + soft Fäulnis rot no keine symptoms Fäulnis PCR 7 Wochen nach Infektion 5 0 not intakte inj. verletzte inj. contr. Kontrolle Knollen Knollen

Knollenverletzungen Foto: Kellermann, LfL

Knollenverletzungen Foto: Kellermann, LfL

Knollenverletzungen abgebrochene Keime = Eintrittspforten für Bakterien

Besiedelung der Wurzel durch im Boden vorhandene Dickeya-Bakterien Czajkowski, R., 2010 bereits nach einem Tag Besiedelung der Wurzel

Übertragung auf die Tochterpflanzen Quelle: Schön, T., Journal für Kulturpflanzen 10/2012

Übertragung auf die Tochterknollen Technische Universität München 20 Anzahl Pflanzen 15 10 5 15 10 3 PCR negativ PCR positiv verrottet 2 5 0 1 24 C 28 C Temperatur Partie B

Maßnahmen gegen Schwarzbeinigkeit Befall ist abhängig von Belastung des Pflanzguts! 2 amtliche Feldbesichtigungen mit Bewertung des Schwarzbeinigkeitsbesatzes 0% bei Vorstufenpflanzgut 0,4% bei Basis S und SE 0,6% bei Basis E 1,2% bei zertifiziertem Pflanzgut

Übertragungswege bei der Ernte durch faulende Knollen von Knolle zu Knolle bei Sortierung durch faulende Knollen von Knolle zu Knolle bei der Lagerung durch kontaminierte Lager Aerosole Bereinigung in nassen Beständen

Übertragung Schmierinfektionen von Knolle zu Knolle Foto: Kellermann, LfL

Maßnahmen gegen Schwarzbeinigkeit Kosten für die Düse: ca. 20! Foto: Kellermann, LfL

Maßnahmen gegen Schwarzbeinigkeit Anbau auf gut durchlüfteten Böden Foto: Kellermann, LfL

Maßnahmen gegen Schwarzbeinigkeit Vorkeimung bessere Startbedingungen Foto: Kellermann, LfL

Maßnahmen gegen Schwarzbeinigkeit trockene Ernte schonende Ernte nur schalenfeste Ware ernten sorgfältig auslesen Maschinen desinfizieren Foto: Kellermann, LfL

Maßnahmen gegen Schwarzbeinigkeit möglichst trocken ins Lager beim Belüften Kondensation vermeiden Foto: Kellermann, LfL

Maßnahmen gegen Schwarzbeinigkeit Rhizoctonia-Beizung kann Befall reduzieren falls Schneiden unvermeidlich: Messer desinfizieren! 1 infizierte Knolle 30-40 Folgeinfektionen nicht bei Pflanzguterzeugung!!!

Maßnahmen gegen Schwarzbeinigkeit Pflanzgut Befall breitet sich im Bestand aus Bereinigen! Entfernen aller befallenen Pflanzenteile aus dem Feld = Entfernen der Infektionsquellen Entsorgung weit entfernt von Kartoffelbeständen!

Zusammenfassung weite Fruchtfolgen Durchwuchs bekämpfen kontinuierliches Bereinigen zertifiziertes Pflanzgut geeignete Standorte optimale Nährstoffversorgung schonende Pflanzgutbehandlung Sorgfalt bei allen Bearbeitungsschritten optimale Lagerung Hygiene!

Wie kann eine Testung auf Schwarzbeinigkeit die Pflanzgutqualität im Anerkennungsverfahren sichern? Bei welchen Erregern, Anbaubedingungen, Sorten und Standorten ist mit Problemen zu rechnen? IPZ 6a Bauch 02/2013

Übertragungswege latent infiziertes Pflanzgut sind alle Tochterknollen einer infizierten Staude befallen? IPZ6a Bauch /2012