Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Jahresabschlussanalyse

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis VIII

Buchhaltung und Jahresabschluss

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Buchführung Grundlagen

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Finanzbuchführung für alle Branchen

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Bilanzierung in Fällen

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Vorwort zur 2. Auflage

Buchhaltung und Jahresabschluss

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis VII

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Bilanzen richtig lesen

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

In haltsverzeich n is

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Buchführung und Jahresabschluß

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeberin. Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. ; XXI

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundkurs Buchführung

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Buchhaltung Bilanzierung Analyse

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Bilanzierung in Fällen

Buchführung in Fallbeispielen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Hier beginnt Alternative B

Haufe Finance Office Premium

Hier beginnt Alternative B

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Vorlage 1 Bilanz und GuV

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Transkript:

Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung... 1 1.2. Rechtsformwahl... 1 1.3. Buchführungspflicht... 3 1.4. Gründungsbilanz... 7 1.4.1. Inventur... 9 1.4.2. Inventar... 10 1.4.3. Bilanz... 11 1.4.3.1. Aktivseite... 13 1.4.3.2. Passivseite... 14 2. Erstes Geschäftsjahr Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 16 2.1. Grundlagen... 16 2.1.1. Ableitung der Bestandskonten... 17 2.1.2. Systematik von aktiven und passiven Bestandskonten... 18 2.1.3. Kontenrahmen/Kontenklassen/Kontenplan... 20 2.1.4. Buchungssatztechnik... 21 2.1.5. Grundsätze der Dokumentation... 22 2.1.6. Belegwesen... 23 2.1.6.1. Belegvoraussetzung... 23 2.1.6.2. Belegorganisation... 23 2.1.6.3. Belegbearbeitung... 25 2.1.7. Grundzüge der Umsatzsteuer... 26 2.2. Erfolgsneutrale Geschäftsfälle... 28 2.2.1. Geldtransfer Kassa Bank... 28 2.2.2. Vorratseinkauf... 30 2.2.3. Ausgleich Lieferverbindlichkeit... 32 2.2.4. Bezahlung mittels Bankomat- oder Kreditkarte... 33 2.2.5. Reklamation beim Einkauf... 34 2.2.6. Aktivierung von Anschaffungskosten... 34 2.2.7. Kauf von Anlagevermögen... 36 2.2.8. Erfolgsneutrale Skontoverbuchung... 37 2.2.9. Auswirkungen erfolgsneutraler Geschäftsfälle auf die Bilanz... 39 2.2.9.1. Aktivtausch... 39 2.2.9.2. Passivtausch... 40 VII

2.2.9.3. Bilanzverlängerung... 41 2.2.9.4. Bilanzverkürzung... 42 2.3. Erfolgswirksame Geschäftsfälle... 42 2.3.1. Grundlagen Erfolgskonten und Kontenrahmen... 43 2.3.2. Betriebserträge... 44 2.3.2.1. Umsatzerlöse... 45 2.3.2.2. Bankomatkartenerlös... 47 2.3.2.3. Reklamation beim Verkauf... 48 2.3.2.3.1. Warenrücksendung... 48 2.3.2.3.2. Preisnachlass/Rabatt... 49 2.3.2.4. Sonstige betriebliche Erträge... 50 2.3.3. Betriebsaufwendungen... 50 2.3.3.1. Vorratseinkauf in der Praxis... 50 2.3.3.2. Aufwendungen mit Vorsteuerabzug... 52 2.3.3.3. Aufwendungen ohne Vorsteuerabzug... 53 2.3.3.4. Betriebserfolgswirksame Skontoverbuchung... 55 2.3.3.4.1. KundInnenskonto... 56 2.3.3.4.2. LieferantInnenskonto... 57 2.3.4. Finanzaufwendungen/Finanzerträge... 58 2.3.4.1. Zinsaufwendungen und -erträge... 58 2.3.4.2. Finanzerfolgswirksame Skontoverbuchung... 59 2.3.5. Auswirkungen erfolgswirksamer Geschäftsfälle auf das Eigenkapital... 61 2.3.5.1. GuV-Konto... 62 2.3.5.2. Erfolgswirksame Eigenkapitalerhöhung... 63 2.3.5.3. Erfolgswirksame Eigenkapitalminderung... 64 2.3.6. Erfolgsbeeinflussung durch Wahl erfolgsneutraler oder erfolgswirksamer Skontoverbuchung... 65 2.3.6.1. Buchungen Eingangsrechnungen... 65 2.3.6.2. Buchungen Ausgangsrechnungen... 67 2.4. Gemischte Geschäftsfälle (erfolgsneutral/-wirksam)... 67 2.4.1. Grundlagen Eigenkapitalkonten bei Kapitalgesellschaften... 67 2.4.1.1. GesellschafterInnenzuschuss... 69 2.4.1.2. Sacheinlage... 70 2.4.2. Eigenkapital bei Einzel-/Personengesellschaften... 70 2.4.2.1. Privatkonto... 71 2.4.2.2. Private Bargeldentnahme/-einlage... 71 2.4.3. Auswirkungen erfolgsneutraler Geschäftsfälle auf das Eigenkapital... 72 2.4.3.1. Erfolgsneutrale Eigenkapitalerhöhung... 73 2.4.3.2. Erfolgsneutrale Eigenkapitalminderung... 73 2.4.4. Steuern... 74 2.4.4.1. Steuern als Anschaffungsnebenkosten... 75 2.4.4.2. Finanzamt-Zahllast... 76 2.4.4.3. Betriebsaufwandsteuern... 78 VIII

2.4.4.4. Finanzaufwandsteuern... 79 2.4.4.5. Einkommensteuer... 80 2.4.5. Sonderformen der Anlagenzugänge... 81 2.4.5.1. Längerfristige Fremderstellung... 81 2.4.5.2. Aktivierte Eigenleistung... 82 3. Erstes Geschäftsjahr Abschluss- und Umbuchungsarbeiten... 84 3.1. Grundlagen... 84 3.1.1. Bilanzpolitik... 84 3.1.2. Saldenliste und Inventur... 85 3.1.3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung... 89 3.1.4. Bilanzansatz... 92 3.1.4.1. Bilanzierungspflicht... 93 3.1.4.2. Bilanzierungswahlrechte... 94 3.1.4.3. Bilanzierungsverbote... 94 3.1.5. Bewertung... 95 3.2. Anlagevermögen... 96 3.2.1. Bewertungsvorschriften... 96 3.2.2. Planmäßige Abschreibung von abnutzbarem Anlagevermögen... 96 3.2.2.1. Berechnung... 97 3.2.2.2. Verbuchung... 100 3.2.2.3. Erfolgsbeeinflussung durch Zeitpunktwahl... 102 3.2.3. Außerplanmäßige Abschreibung... 104 3.2.3.1. Abnutzbares Anlagevermögen... 104 3.2.3.2. Nicht abnutzbares Anlagevermögen... 105 3.2.4. Geringwertige Wirtschaftsgüter... 107 3.2.5. Erfolgsbeeinflussung durch Wahlrechte Anlagevermögen... 108 3.3. Umlaufvermögen... 109 3.3.1. Bewertungsvorschriften... 109 3.3.2. Vorräte... 109 3.3.2.1. Vorratsverbrauch... 109 3.3.2.1.1. Mengenmäßige Verbrauchsermittlung... 110 3.3.2.1.2. Wertmäßige Verbrauchsermittlung... 112 3.3.2.1.3. Verbuchung des Vorratsverbrauchs... 114 3.3.2.2. Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen... 124 3.3.3. Forderungen... 128 3.3.3.1. Abschreibung uneinbringlicher Forderungen... 130 3.3.3.2. Einzelwertberichtigung zweifelhafter Forderungen... 131 3.3.3.3. Pauschalwertberichtigung einbringlicher Forderungen... 132 3.3.4. Wertpapiere des Umlaufvermögens... 133 3.4. Rückstellungen... 134 3.5. Verbindlichkeiten... 138 IX

3.6. Rechnungsabgrenzungen... 140 3.6.1. Vorauszahlungen... 141 3.6.1.1. Eigene Vorauszahlung... 141 3.6.1.2. Fremde Vorauszahlung... 143 3.6.2. Rückstände... 143 3.6.2.1. Eigener Rückstand... 144 3.6.2.2. Fremder Rückstand... 144 3.7. Abschluss der Konten... 145 3.7.1. Erfolgskonten... 148 3.7.2. GuV-Konto... 152 3.7.3. Bestands- und Eigenkapitalkonten... 153 4. Erstes Geschäftsjahr Jahresabschluss... 157 4.1. Erfolgsermittlung und GuV-Rechnung... 157 4.1.1. GuV-Rechnung... 157 4.1.1.1. Gesamtkostenverfahren... 157 4.1.1.2. Umsatzkostenverfahren... 160 4.1.2. Erfolgsermittlung... 162 4.1.2.1. Betriebserfolg... 163 4.1.2.2. Finanzerfolg... 163 4.1.2.3. Auswirkung von Jahresüberschuss/-fehlbetrag auf das Eigenkapital... 164 4.1.2.3.1. Eigenkapitalerhöhung durch Jahresüberschuss... 164 4.1.2.3.2. Eigenkapitalminderung durch Jahresfehlbetrag... 164 4.2. Schlussbilanz und Reinvermögensvergleich... 165 4.2.1. Schlussbilanz... 165 4.2.2. Reinvermögensvergleich bei Einzel-/Personengesellschaften... 168 4.3. Mehr-Weniger-Rechnung... 169 4.4. Anhang und Offenlegung... 172 4.4.1. Erstellung des Anhangs nach UGB... 172 4.4.2. Gesellschafterversammlung... 173 4.4.3. Offenlegung... 174 4.5. Informationsinstrument Jahresabschluss... 174 5. Zweites Geschäftsjahr Ausgewählte Geschäftsfälle... 177 5.1. Auflösung Rechnungsabgrenzungsposten... 177 5.1.1. Aktive Rechnungsabgrenzung... 177 5.1.2. Passive Rechnungsabgrenzung... 177 5.1.3. Sonstige Verbindlichkeiten... 178 5.1.4. Sonstige Forderungen... 178 5.2. Fertigstellung Gebäude in Bau... 179 5.3. Erhaltungsaufwand versus nachträglicher Herstellungsaufwand... 180 5.3.1. Erhaltungsaufwand... 180 5.3.2. Nachträglicher Herstellungsaufwand... 181 5.4. Abgang von Vermögensgegenständen... 182 5.4.1. Anlagevermögen... 182 5.4.2. Wertpapiere des Umlaufvermögens... 185 5.4.3. Eigenverbrauch bei Einzel-/Personengesellschaften... 186 X

5.5. Auflösung Rückstellungen... 187 5.6. Forderungen... 188 5.6.1. Nachträglicher Eingang abgeschriebener Forderungen... 188 5.6.2. Anpassung Einzel- und Pauschalwertberichtigung... 188 5.7. Zuschreibungen... 189 5.7.1. Abnutzbares Anlagevermögen... 190 5.7.2. Nicht abnutzbares Anlagevermögen... 191 5.7.3. Umlaufvermögen... 192 5.8. Vorratsbewertungsverfahren... 192 5.8.1. FIFO... 193 5.8.2. LIFO... 195 5.8.3. Identitätspreisverfahren... 197 5.8.4. Erfolgsbeeinflussung durch Wahl des Vorratsbewertungsverfahrens... 198 6. Zusammenfassung... 201 6.1. Charakteristika der doppelten Buchhaltung... 201 6.2. Übersichtsgrafik von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz... 202 6.3. Kontenplan der Roth, Weis & Co GmbH... 203 Anhang... 207 XI