Überprüfung der grundsätzlichen Eignung für die Ausübung des Lehrberufs

Ähnliche Dokumente
Gemäß Hochschul-Zulassungsverordnung umfasst das Zulassungsverfahren folgende Teilüberprüfungen:

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

(c) Schulbedarfszentrum

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Wortschreibung im Deutschen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Die deutsche Sprache

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Deutsch Dexway - Niveau 13

Deutsch Dexway - Niveau 9

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

1. Definiter und indefiniter Artikel

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Diktate zum Selberlsen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

Inhalt. Rechtschreibung

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Deutsch Dexway - Niveau 2

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schriftliche Prüfung B1

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

1. Verben ohne Präpositionen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Download VORSCHAU. Deutsch üben Klasse 6. Deutsch üben. Rechtschreibung. Vito Tagliente. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Diktat. Deutsch. 5. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Deutsch Dexway - Niveau 12

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Neue Rechtschreibung

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Olchis feiern Weihnachten

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fünf-Minuten-Diktate zum gezielten Rechtschreibtraining

Inhalt. Rechtschreibung

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

Verordnung des Hochschulkollegiums laut 3 HZV für die Bachelorstudien Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung (Beschluss vom

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Märchen - in drei Niveaustufen

Name, Vorname: durchgeführt von: am: Screening zur (Grund-)Schulfähigkeit. mindestens durchschnittlich (+)

Aufnahmeprüfung Klasse

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag


Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 5. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining

Youth Chinese Test (YCT)

Deutsch Dexway Akademie Niveau B1 Kurs I

Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf. Bedingungen und Auswege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Deutsch Dexway Akademie Niveau C1 Kurs III

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 6 interaktiv

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsbewertung Deutsch

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Transkript:

Überprüfung der grundsätzlichen Eignung für die Ausübung des Lehrberufs Im Rahmen eines ca. zweistündigen, computerunterstützten, standardisierten Testverfahrens werden sowohl persönliche als auch kognitive Kompetenzen überprüft. Im ersten Testteil werden schlussfolgerndes Denken (figural, numerisch), sprachliche Fähigkeiten und Gedächtnis bewertet. Dieser Teil ist adaptiv, d.h. die Aufgabenschwierigkeit passt sich an Ihre Fähigkeiten an. Im zweiten Testteil wird Ihr sozial-kommunikatives Verhalten, Ihr Leistungsverhalten und Ihr Gesundheits- und Erholungsverhalten nach folgenden Kriterien abgefragt: Aktivität in vertrauter kommunikativer Situation Selbstbehauptung bei Kommunikationserfordernis Konfrontationstendenz in sozialer Konfliktsituation Durchsetzung in einer Führungsrolle Rücksichtnahme bei sozialer Verantwortung Empfindlichkeit bei sozialer Frustration Sozial-kommunikatives Verhalten Engagement bei hoher Leistungsanforderung Beharrungstendenz bei Umstellungserfordernis Stabilität bei Stress voller Anforderung Selbstvertrauen bei Prüfungsanforderung Karriere- und Risikobereitschaft bei beruflicher Herausforderung Optimismus gegenüber alltäglicher Anforderung Leistungsverhalten Entspannungsfähigkeit nach dem Arbeitstag Aktives Erholungsverhalten in der Freizeit Gesundheitsvorsorge bei Warnsignalen Dieser Test findet in deutscher Sprache statt und seine Ergebnisse fließen in die Gesamtpunktewertung ein.

Überprüfung der Sprech- und Stimmleistung Die Überprüfung der Sprech- und Stimmleistung ist ein Gespräch zwischen Aufnahmewerberin/Aufnahmewerber und Sprachheilpädagogin/Sprachheilpädagoge und dient der Feststellung von sprachlichen Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen und pragmatisch-kommunikativen Ebene. Dabei wird vor allem auf korrekte Artikulation, adäquaten Stimmgebrauch und Redefluss geachtet. Wird im Rahmen dieses Screenings bzw. in einer Befundung durch einen facheinschlägigen Arzt/eine facheinschlägige Ärztin eines der folgenden Störungsbilder festgestellt bzw. diagnostiziert, erfolgt keine Zulassung zum Studium: Sprachablaufstörungen chronische Stimmstörungen schwere Artikulationsstörungen (wie schwerer Sigmatismus, schwerer Schetismus und schwerer Rhotazismus) Information für angehende Lehrer/innen zur Bedeutung der Stimme im Lehrberuf Die Stimme ist eines der wichtigsten Instrumente für den Lehrberuf. Das Sprechen vor der Klasse gehört zum Schulalltag der Lehrer/innen, die im Vergleich zu anderen Berufsgruppen eine die Stimme belastende Profession ausüben. Deshalb ist es bedeutsam, die anatomisch-physiologischen Voraussetzungen der Stimmerzeugung mitzubringen, um für das tägliche Sprechen gerüstet zu sein. Besonders gilt es auch, sich mit der Gesunderhaltung, Trainierbarkeit und Leistungsfähigkeit der Stimme zu beschäftigen. Stimmhygienische Maßnahmen wären z.b.: Ausgeglichener Lebensrhythmus Sprechgerechte Haltung/physiologische Atmung Raumklima/genügend Luftfeuchtigkeit/keine Luftverschmutzung Keine zu kalten/heißen/scharfen Speisen und Getränke Genügend Flüssigkeit pro Tag Stimmgebrauch: Deutliche Artikulation! Räuspern und Husten vermeiden! In mittlerer Stimmlage sprechen! Das Sprechtempo langsam halten! Schreien vermeiden! Nicht gegen Lärmquellen sprechen!

Zeit für die eigene Stimme nehmen! (vgl. Tesche, 2010, S.21ff.) Lehrer/innen nehmen eine wichtige sprachliche Vorbildfunktion gegenüber ihren Schüler/innen ein. Deswegen sind eine korrekte Artikulation und unauffällige Phonation wesentliche Voraussetzungen, die eine angehende Lehrperson mitbringen muss! Überprüfung der für die Ausübung des Lehrberufes erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache Die schriftliche Überprüfung der deutschen Sprache ist ein computerunterstütztes Testverfahren (Dauer maximal 25 Minuten) über folgende Bereiche: Grammatische Übereinstimmung (Kongruenz); Beugung der Verben, Ausdruck, Fremdwörter verstehen, Redewendungen, nicht wörtliche Rede, gleich und ähnlich klingende Laute, ss ß; das - dass, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Zeichensetzung, Worttrennung und sinnerfassendes Lesen. Können im Rahmen dieses Testverfahrens nicht mehr als 60 Prozent der dafür vorgesehenen Gesamtpunkteanzahl erreicht werden, erfolgt keine Zulassung zum Studium. Im anderen Fall fließt das Ergebnis in die Gesamtpunktewertung ein. Stichprobenartige Überprüfung folgender Bereiche: A. Sprachgebrauch (Wortschatz, Ausdruck, Stil) B. Orthografie und Zeichensetzung Form der Überprüfung: Lückentexte, Korrekturtexte, Ergänzungen u. Ä. Zweck der Überprüfung: Textverständnis, Wortschatz, Morphologie, Orthografie A. Sprachgebrauch (Wortschatz, Ausdruck und Stil) Verbformen standardsprachlich richtig angewandt SCHEINEN Setzen Sie das Verb in die Zeitform Vergangenheit / Perfekt (mit sein oder haben ). Vervollständigen Sie den begonnenen Satz.

Die Sonne hat. Wie gut ist Ihr Sprachgefühl? Welche der Möglichkeiten ist standardsprachlich richtig? Es ist nicht deine Schuld. Denn a) da kannst du nichts für. b) dafür kannst du nichts. c) du kannst da nichts für. Ausdruck und Stil 1: Korrigieren Sie den fehlerhaften Gebrauch der Vor- bzw. Verhältniswörter (Präpositionen). Schreiben Sie Ihre Lösung auf die Leerzeile. Mein Freund ist am ( ) Lernen für die Prüfung. Ausdruck und Stil 2: Unterstreichen Sie das passenden Wort Welches der drei Wörter ist sinngemäß gleich oder ähnlich? A B C 1. Ich habe bloß dreißig Euro. einfach genau nur Ausdruck und Stil 3: Wie heißt das Gegenteil? Unterstreichen Sie die passende Ergänzung. Manche Eltern erlauben nie etwas; sie verbieten nur immer. sie verlangen nur immer. sie verwirren nur immer.

Wortschatz Fremdwörter verstehen Welches Fremdwort links passt zu welcher Erklärung rechts? Upgrade (A) Deadline (B) Fristende, Stichtag, Abgabetermin (1) Aufwertung Verbesserung (2) Redewendungen und Redensarten In den folgenden Redensarten passt der zweite Teil des Satzes mit dem ersten nicht zusammen. Stellen Sie die Sätze richtig. 1. Sich kein Blatt im Schilde führen. (A) 2. Etwas Böses vor den Mund nehmen. (B) B. Orthografie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) Laut-Buchstaben-Zuordnung Der s-laut ss oder ß Füllen Sie die Lücken aus. Mit bla em Gesicht äu erte er sich dazu. das oder dass Ergänzen Sie im Lückentext das oder dass. Er behauptete, nicht Problem gewesen sei.

Groß- und Kleinschreibung Nomen und Nominalisierungen (Substantive und Substantivierungen) Im folgenden Text sind alle Wörter (außer am Beginn eines Satzes) kleingeschrieben. Streichen Sie die Wörter durch, die großgeschrieben werden müssen. Der zuletzt genannte hörte mitfühlend zu und sagte am ende, dass Getrennt- und Zusammenschreibung Unterstreichen Sie die richtige Schreibweise Ich freue mich schon darauf, weil ich gerne schachspiele / Schach spiele. Zeichensetzung Der Beistrich (das Komma) in Infinitivgruppen Setzen Sie, wenn nötig, den Beistrich an die richtige Stelle. Statt sich auf die Prüfung vorzubereiten ging sie mit Freunden auf eine Party. Sinnerfassendes Lesen

Individuelles Eignungs- und Beratungsgespräch Zu Beginn des Eignungs-und Beratungsgespräches haben Sie die Aufgabe, eine Präsentation von maximal 5 Minuten mit folgenden Inhalten vorzubereiten: - Vorstellung Ihrer Person - Ihre Gründe für die Entscheidung Lehrerin/Lehrer zu werden - Warum Sie sich für den Beruf geeignet halten - Welche Vorerfahrungen Sie mitbringen, von denen Sie meinen als Lehrperson profitieren zu können Wir stellen Ihnen für Ihre Präsentation eine Flipchart und/oder Moderationskarten etc. sowie Plakatstifte zur Verfügung. Andere Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden. Im Rahmen des darauffolgenden Gesprächs werden Ihnen Rückfragen zu Ihren Ausführungen gestellt und Sie werden um Ihren Standpunkt zu aktuellen pädagogischen Themen (z.b. Neue Mittelschule, Neue Lehrerinnenbildung etc.) gebeten. Bei diesem ca. 10-minütigen Gespräch wird insbesondere auf den richtigen Umgang mit der deutschen Sprache geachtet. Die Ergebnisse fließen in die Gesamtpunktewertung ein.