05.06.2014 - GBC Vorstandsinterview - MPH Mittelständische Pharma Holding AG - Dr. Christian Pahl



Ähnliche Dokumente
GBC Research Comment

GBC Vorstandsinterview - MPH Mittelständische Pharma Holding AG - Dr. Christian Pahl

GoingPublic Media AG. Kaufen. Stammdaten:

GBC-Vorstandsinterview InterCard AG Gerson Riesle

GBC Research Comment CENIT AG

GBC AG: Investment im Fokus FinLab AG. Investment im Fokus FinLab AG

Differenzanalyse EBIT 1.HJ 2013 zu 1. HJ 2012 (in Mio. ) -0,46 -0,36-0,08

GBC Research Comment - getgoods.de AG Anleihe Überraschende Insolvenz der getgoods.de AG - Coverage eingestellt

GBC AG: Investment im Fokus SYGNIS AG

Research Comment InterCard AG Informationssysteme GBC Research Comment InterCard AG Informationssysteme

Der GBC-Insiderindikator & Insideraktie der Woche Kommentar KW 2. Research Comment - Insiderindikator - KW 2 / 2014

GBC Research Comment CENIT AG

Fokus: Beratungs- und Softwarespezialist. Vorstand: Kurt Bengel, Christian Pusch

GBC Mittelstandsanleihen Index (GBC MAX) Update Mai Entwicklung und aktuelle Zusammensetzung des GBC MAX

Transaktionsvolumen GBC-Insiderindikator. Okt. 12. Jan. 13. Jul. 13. Apr. 13

Vorsorgeplan. Finanzberatung

Die Gesellschaftsformen

Kennzahlen in EUR Gewinn je Aktie -0,08-0,07-0,05* 0,04* Dividende je Aktie 0,00 0,00 0,00 0,00

Transaktionsvolumen GBC-Insiderindikator. Okt. 12. Jan. 13. Jul. 13. Apr. 13

GBC Research Comment LensWista AG

GBC Research Comment - MagForce AG

Indexaufnahmen ISIN Unternehmen Grund Aufnahmedatum DE000A12UAA8 KSW Immobilien GmbH & Co. KG Neuemission/Aufnahmekriterien erfüllt

UPDATE GBC MITTELSTANDSANLEIHEN INDEX (GBC MAX)

Syzygy AG

Fokus: Damenbekleidung, Accessoires, Parfümerie

Research Comment Deutsche Grundstücksauktionen AG

GBC Mittelstandsanleihen Index (GBC MAX) Update März Entwicklung und aktuelle Zusammensetzung des GBC MAX

HELMA Eigenheimbau AG * 5a,7,11

GBC Schätzungen zu 7days music entertainment AG. in Mio. 2011e 2012e. Umsatzerlöse 5,50 6,20 EBITDA 0,82 0,92 EBIT 0,27 0,37

Kurzanleitung ideas Webinar

Der GBC-Insiderindikator - KW 30

Research Comment USU Software AG

9M M M M M 2017

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Mit der im Dezember 2010 erfolgreich durchgeführten Kapitalerhöhung konnte das Landwirtschaftsunternehmen

Augsburg im deutschlandweiten Vergleich

GBC Research Comment - Cytotools AG

Infrastrukturkreditfonds

Entw icklung von EBIT und EBIT-Marge 0,15 +5,3% HJ 2008 HJ 2009 HJ 2010 HJ 2011 HJ 2012 HJ 2013

Der GBC-Insiderindikator - KW 10 / Indikator schwach Insider-Kaufaktie der Woche Muehlhan AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unabhängiger Vermögensverwalter

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

primion Technology AG

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Fokus: Online-Unternehmenskommunikation

67,14 55,

AUGUSTA Technologie AG

GBC Research Comment - MagForce AG

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DIU ANLEIHENCHECK. Sympatex Holding GmbH

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Häufig gestellte Fragen

Geld verdienen als Affiliate

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Von den höchsten Dividendenrenditen des DAX profitieren. DAX TOP 10 Zertifikat von -markets

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 03. Juli 2012

Auszug. alstria office REIT-AG. GBC Best of Deutsche Bestandshalter I Stand:

GBC Vorstandsinterview - CR Capital Real Estate AG

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

GBC-Research Comment Nebelhornbahn-AG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vortrag zu Immobilien Deutschland

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Nutzung dieser Internetseite

UPDATE GBC MITTELSTANDSANLEIHEN INDEX (GBC MAX)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

M a r k t r i s i k o

Risikoprofilierung. für Herrn Bernd Beispiel Beispielweg Beispiele

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Der GBC-Insiderindikator & Insideraktie der Woche Kommentar KW 16. Research Comment - Insiderindikator - KW 16 / 2014

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

GBC Vorstandsinterview - USU Software AG - Bernhard Oberschmidt

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Heidelberger Lebensversicherung AG

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 01. August 2012

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Dow Jones am im 1-min Chat

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

GBC Research Comment Greiffenberger AG

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Business-Master Unternehmer-Training

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ecommerce Alliance AG

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Die fünf größten Fehler beim Trading mit Hebelprodukten

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Transkript:

05.06.2014 - GBC Vorstandsinterview - MPH Mittelständische Pharma Holding AG - Dr. Christian Pahl Unternehmen: MPH Mittelständische Pharma Holding AG *5 ISIN: DE000A0NF697 Anlass des Vorstandsinterviews: Geschäftszahlen 2013 und Q1-Zahlen 2014 Analysten: Cosmin Filker Aktueller Kurs: 3,07 (XETRA 04.06.2014; 12:00 Uhr) Kursziel: 4,00 Rating: KAUFEN Fertigstellung/Veröffentlichung: 05.06.2014 *Katalog möglicher Interessenskonflikte auf Seite 6 Das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 war bei der MPH Mittelständische Pharma Holding AG (MPH AG) von verschiedenen Einflüssen geprägt. Im Vordergrund stand dabei die Weiterentwicklung des Pharmasegments, welches bei der ebenfalls börsennotierten Tochtergesellschaft HAEMATO AG angesiedelt ist. Darüber hinaus wurde eine Erweiterung des Geschäftsfokus auf das Klinik-Segment vorgenommen. GBC-Analyst Cosmin Filker hat mit MPH-Vorstand Dr. Christian Pahl über das abgelaufene Geschäftsjahr 2013, die aktuelle Entwicklung 2014 und die Aussichten bei der MPH AG gesprochen. Cosmin Filker, GBC AG: Hr. Dr. Pahl was verändert sich für die MPH-Aktionäre durch die im vergangenen Jahr vorgenommenen Neustrukturierungen innerhalb des MPH-Konzernkreises und sind diese mit dem Geschäftsjahr 2013 erfolgreich abgeschlossen? Dr. Christian Pahl, MPH AG: Die Weiterentwicklung der MPH-Gruppe ist ein kontinuierlicher Prozess und wird niemals abgeschlossen sein. Die HAEMATO AG war erfolgreich im Pharmageschäft. Der Onkologie-Anteil wuchs an auf 64,3% des Gesamtgeschäfts. Die Nachfrage für unser Medikamentenangebot für Krebstherapien steigt von Jahr zu Jahr. Die Dividende der HAEMATO AG wurde daher von 25 Cent auf 30 Cent je Aktie erhöht. Das Klinik-Geschäft für Privatzahler wurde etabliert, um hinsichtlich der Vergütung eine Unabhängigkeit von gesetzlichen Regulierungen zu erreichen und die wachsende Nachfrage nach ästhetischen Eingriffen zu bedienen. GBC AG: Das bedeutet also, dass der Geschäftsbereich Parallelimporte und Generika mit der Tochter HAEMATO AG weiterhin den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit des MPH-Konzerns bildet. Wie schätzen Sie das aktuelle Marktumfeld, vor allem vor dem Hintergrund der durch die Politik beschlossenen Reduktion der Zwangsrabatte bei Parallelimporten, ein? Dr. Pahl: Richtig, das Pharmageschäft ist weiterhin der größte Geschäftsbereich. Im ersten Quartal 2014 erlebten wir gegenüber der Vorjahresperiode einen hohen Gewinnanstieg. Die gesenkten Herstellerzwangsrabatte kamen uns zu Gute. Andererseits erhöhen wichtige Partner die Preise und wir sehen, dass es sehr schwer wird, diese hohe Profitabilität auch in den nächsten Quartalen zu erreichen. Insgesamt dürfen wir jedoch eine sehr positive Geschäftsentwicklung für die HAEMATO AG im Jahr 2014 erwarten. 1

GBC AG: Können Sie die Geschäftstätigkeit und Positionierung der wichtigsten Tochtergesellschaft HAEMATO AG im Marktumfeld bitte nochmal kurz erläutern? Dr. Pahl: Das Pharmageschäft der HAEMATO AG ist fokussiert auf Medikamente für Therapien chronischer Krankheiten. Mit einem Anteil von 64,3% spielen Medikamente für Krebstherapien eine große Rolle. Wir verfügen über 15 generische Substanzen in der Onkologie. Medikamente für HIV-Therapien liefern einen Geschäftsanteil von 23,1%. In diesem Bereich bieten wir ausschließlich patentgeschützte Substanzen an, die als Parallelimport aus anderen EU-Mitgliedsländern einen Preisvorteil aufweisen. Generika und Parallelimporte senken die Kosten für Krankenkassen. Unser Ziel ist es, einen Beitrag dafür zu leisten, dass Gesundheit bezahlbar bleibt. GBC AG: Über die neu erworbenen Tochtergesellschaften M1 Med Beauty AG und Dr. Fischer Medical Care GmbH soll auch der Bereich der Schönheitschirurgie adressiert werden. Welche Potenziale sehen Sie in diesem Segment? Dr. Pahl: Die M1 Med Beauty AG baut im Geschäft mit der Ästhetik drei Bereiche auf. In Analogie zum Hotelgeschäft unterscheiden wir zwischen Betreiber- und Besitzgesellschaften. Ergänzend wird Großhandel mit Medizinprodukten für andere Anbieter von ästhetischen Eingriffen betrieben, die wegen der regionalen Trennung nicht wirklich in Konkurrenz zu uns stehen. Das Klinikgeschäft wird in den Jahren 2014 und 2015 durch die Erweiterung der Kapazitäten in Berlin und im Ruhrgebiet stark wachsen. Das Wachstum operativer Eingriffe wird in den Betreibergesellschaften der M1 AG abgebildet. Die Wertsteigerung der vorteilhaft erworbenen Standorte wird in den Besitzgesellschaften der M1 AG dargestellt. Skaleneffekte im Einkauf nutzt die M1 AG durch einen eigenen Großhandel, die Dr. Fischer Medical Care GmbH. GBC AG: Lassen Sie mich auf die Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2013 zu sprechen kommen. Mit 226,9 Mio. Umsatz konnte ein Wachstum von 12,1% erreicht werden. Sind Sie mit der Entwicklung zufrieden? Dr. Pahl: Wir hätten gerne noch mehr erreicht und arbeiten daran, dass die MPH- Gruppe im Jahr 2014 noch bessere Resultate erzielt. Das erste Quartal 2014 verlief sehr gut und lässt uns zuversichtlich auf die folgenden Quartalen blicken. GBC AG: Ergebnisseitig wird trotz Umsatzwachstum ein Rückgang der EBIT- Marge auf 5,5 % (VJ: 10,8 %) sichtbar. Was sind die Gründe dafür? Dr. Pahl: Im Vergleich zum Jahr 2012 fehlten Einmaleffekte aus Immobilienverkäufen. Zur Erinnerung: Aus der ehemaligen Windsor-Struktur konnten wir im Jahr 2012 Immobilien in Berlin verkaufen und stille Reserven heben. Die operative Entwicklung verlief im Jahr 2013 ordentlich. GBC AG: Welche strategischen Möglichkeiten können ergriffen werden, um der verschärften Wettbewerbssituation zu begegnen? Dr. Pahl: Wir haben uns vorgenommen, freiverkäufliche Medikamente in das Sortiment aufzunehmen, die den Erfolg von Krebstherapien nachweislich unterstützen. Aus Marktinformationen wissen wir, dass der Marktumsatz dieser Medikamente überproportional wächst. Zudem fallen hier keine Herstellerzwangsrabatte an. 2

GBC AG: Welche Umsatzgrößenordnungen und Ergebnismargen sind nach der im Geschäftsjahr 2013 erfolgten Neustrukturierung, aber auch vor dem Hintergrund rückläufiger Zwangsrabatte, möglich und anvisiert? Dr. Pahl: Unser mittelfristiges Ziel ist ein Ausbau der MPH-Gruppe auf ein Umsatzvolumen von 500 Mio. Euro. Das Geschäft machen wir in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitsmarktes. Vom Ursprung der Fertigarzneimittel bauen wir unser Angebot entlang der Wertschöpfungskette für die Kunden aus. Zum Ausdruck kommt dies durch die Etablierung der M1 AG. Die erzielten Margen sind je nach Teilbereich (Generika, patentgeschützte Medikamente, Beratungen und Dienstleistungen) unterschiedlich und dies wird auch künftig so sein. Die jeweils typischerweise am Markt erzielbare Marge möchten wir durch eine kostenbewusste Organisation übertreffen. Wir haben es hierbei mit hoher Transparenz und Konkurrenz im Gesundheitsmarkt zu tun. Der Mix des Angebotes wird sich jeweils an den Marktchancen ausrichten. Der Gesundheitsmarkt bietet dauerhaft Wachstumspotentiale, die wir entsprechend unseren Möglichkeiten nutzen wollen. GBC AG: Auf der am 27.06.2014 stattfindenden Hauptversammlung soll nun eine Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien erfolgen. Gleichzeitig soll eine kleine Kapitalerhöhung (1,65 Mio. ) vorgenommen werden. Welche Veränderungen (Vorteile vs. Nachteile) ergeben sich hieraus für die MPH-Aktionäre? Dr. Pahl: Von beteiligten Fonds und einzelnen Aktionären werde ich seit Jahren darauf angesprochen, dass die MPH-Vorzugsaktie in eine Stammaktie gewandelt werden sollte. Vorstand und Aufsichtsrat konnten nun erreichen, dass der Mehrheitsaktionär diese Veränderung unterstützt. Wenn die Versammlung der Vorzugsaktionäre am 27.06.2014 ein positives Votum hierfür beschließt, dann werden wir in der Folge eine Vereinigung beider Aktienkategorien durchführen. Das börsennotierte Volumen steigt dann von 19 Mio. Stück auf über 41 Mio. Stück. Hierdurch steigt die Visibilität der Aktie. Zur darauffolgenden Hauptversammlung besitzen dann alle Aktionäre Stimmrechte. Dies dürfte die Nachfrage positiv beeinflussen. Die Bardividende soll von 22 Cent auf 11 Cent sinken, um Liquidität für das weitere Wachstum im Unternehmen zu belassen. Dieser Nachteil soll mit Berichtigungsaktien ausgeglichen werden, die im Verhältnis 25:1, im Rahmen einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, ausgegeben werden. Der Wert entspricht rund 12 Cent je bestehender Aktie. GBC AG: Erfolgt demnach bei Ihren Großaktionären nicht eine Verwässerung der Stimmrechte durch diese Maßnahme? Dr. Pahl: Ja, bezüglich der Stimmrechte. Der Großaktionär schätzt jedoch den Wert der Erhöhung der Visibilität der Aktie hoch ein. GBC AG: Durch die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien werden die bisher handelbaren Stammaktien dann auch handelbar. Gibt es eine Lock-Up Vereinbarung mit Ihren Großaktionären? Dr. Pahl: Nein, es gibt keine Lock-Up Vereinbarung. Es besteht aber auch kein Interesse an einem Exit. Die MPH-Aktie ist für den Großaktionär weiterhin attraktiv. 3

GBC AG: Wird auch nach der Zusammenlegung beider Aktiengattungen die kontinuierliche Dividendenstrategie fortgesetzt? Dr. Pahl: Ja. die MPH wird auch in den kommenden Jahren eine attraktive Dividende zahlen. GBC AG: Sie haben kürzlich auch die Zahlen für das erste Quartal veröffentlicht und weiteres Wachstum gemeldet. Geben Sie uns bitte nochmals Ihre Einschätzung zum Verlauf des Q1? Dr. Pahl: Das erste Quartal verlief besonders erfolgreich, da Medikamente mit Einstandspreisen aus 2013 verkauft wurden und die abzuführenden Herstellerzwangsrabatte niedriger ausfielen als im Vorjahreszeitraum. Die Einstandspreise im ersten Quartal 2014 steigen leider bei einigen Produkten, daher wird es in den folgenden Quartalen eine Herausforderung sein, eine ähnlich hohe Marge zu erzielen. GBC AG: Welche Prognose für das Gesamtjahr 2014 lässt sich daraus ableiten? Dr. Pahl: Die MPH-Gruppe wird weiteres Wachstum im Gesundheitsmarkt erzielen. GBC AG: Uns interessiert abschließend auch Ihre Einschätzung für die nächsten Jahre. Wo soll die MPH AG in 3 bis 5 Jahren stehen? Dr. Pahl: Die MPH-Gruppe soll in mehreren Bereichen des Gesundheitsmarktes attraktive Angebote aufweisen und einen Umsatz von 500 Mio. Euro erzielen. Die erzielten Margen der verschiedenen Produkt- und Dienstleistungsangebote sollen aufgrund kostenbewusster Organisation besser sein als diejenigen der Wettbewerber. GBC AG: Hr. Dr. Pahl ich danke Ihnen für das Gespräch. 4

ANHANG 1 Disclaimer/ Haftungsausschluss Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken. Alle Daten und Informationen aus dieser Studie stammen aus Quellen, welche GBC für zuverlässig hält. Darüber hinaus haben die Verfasser die größtmögliche Sorgfalt verwandt, sicherzustellen, dass die verwendeten Fakten und dargestellten Meinungen angemessen und zutreffend sind. Trotz allem kann keine Gewähr oder Haftung für deren Richtigkeit übernommen werden und zwar weder ausdrücklich noch stillschweigend. Darüber hinaus können alle Informationen unvollständig oder zusammengefasst sein. Weder GBC noch die einzelnen Verfasser übernehmen eine Haftung für Schäden, welche aufgrund der Nutzung dieses Dokuments oder seines Inhalts oder auf andere Weise in diesem Zusammenhang entstehen. Weiter weisen wir darauf hin, dass dieses Dokument weder eine Einladung zur Zeichnung noch zum Kauf irgendeines Wertpapiers darstellt und nicht in diesem Sinne auszulegen ist. Auch darf es oder ein Teil davon nicht als Grundlage für einen verbindlichen Vertrag, welcher Art auch immer, dienen oder in diesem Zusammenhang als verlässliche Quelle herangezogen werden. Eine Entscheidung im Zusammenhang mit einem voraussichtlichen Verkaufsangebot für Wertpapiere, des oder der in dieser Publikation besprochenen Unternehmen sollte ausschließlich auf der Grundlage von Informationen in Prospekten oder Angebotsschreiben getroffen werden, die in Zusammenhang mit einem solchen Angebot herausgegeben werden. GBC übernimmt keine Garantie dafür, dass die angedeutete Rendite oder die genannten Kursziele erreicht werden. Veränderungen in den relevanten Annahmen, auf denen dieses Dokument beruht, können einen materiellen Einfluss auf die angestrebten Renditen haben. Das Einkommen aus Investitionen unterliegt Schwankungen. Anlageentscheidungen bedürfen stets der Beratung durch einen Anlageberater. Somit kann das vorliegende Dokument keine Beratungsfunktion übernehmen. Vertrieb außerhalb der Bundesrepublik Deutschland: Diese Publikation darf, sofern sie im UK vertrieben wird, nur solchen Personen zugänglich gemacht werden, die im Sinne des Financial Services Act 1986 als ermächtigt oder befreit gelten, oder Personen gemäß Definition 9 (3) des Financial Services Act 1986 (Investment Advertisement) (Exemptions) Erlass 1988 (in geänderter Fassung), und darf an andere Personen oder Personengruppen weder direkt noch indirekt übermittelt werden. Weder dieses Dokument noch eine Kopie davon darf in die Vereinigten Staaten von Amerika oder in deren Territorien oder Besitzungen gebracht, übertragen oder verteilt werden. Die Verteilung dieses Dokuments in Kanada, Japan oder andere Gerichtsbarkeiten kann durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Jedes Versäumnis diese Beschränkung zu beachten, kann eine Verletzung der US-amerikanischen, kanadischen oder japanischen Wertpapiergesetze oder der Gesetze einer anderen Gerichtsbarkeit darstellen. Durch die Annahme dieses Dokuments akzeptieren Sie jeglichen Haftungsausschluss und die vorgenannten Beschränkungen. Die Hinweise zum Disclaimer/Haftungsausschluss finden Sie zudem unter: http://www.gbc-ag.de/de/disclaimer.htm Rechtshinweise und Veröffentlichungen gemäß 34b Abs. 1 WpHG und FinAnV Die Hinweise finden Sie zudem im Internet unter folgender Adresse: http://www.gbc-ag.de/de/offenlegung.htm 2 (I) Aktualisierung: Eine konkrete Aktualisierung der vorliegenden Analyse(n) zu einem festen Zeitpunkt ist aktuell terminlich noch nicht festgelegt. GBC AG behält sich vor, eine Aktualisierung der Analyse unangekündigt vorzunehmen. 2 (II) Empfehlung/ Einstufungen/ Rating: Die GBC AG verwendet seit 1.7.2006 ein 3-stufiges absolutes Aktien-Ratingsystem. Seit dem 1.7.2007 beziehen sich die Ratings dabei auf einen Zeithorizont von mindestens 6 bis zu maximal 18 Monaten. Zuvor bezogen sich die Ratings auf einen Zeithorizont von bis zu 12 Monaten. Bei Veröffentlichung der Analyse werden die Anlageempfehlungen gemäß der unten beschriebenen Einstufungen unter Bezug auf die erwartete Rendite festgestellt. Vorübergehende Kursabweichungen außerhalb dieser Bereiche führen nicht automatischen zu einer Änderung der Einstufung, geben allerdings Anlass zur Überarbeitung der originären Empfehlung. 5

Die jeweiligen Empfehlungen/ Einstufungen/ Ratings sind mit folgenden Erwartungen verbunden: KAUFEN Die erwartete Rendite, ausgehend vom ermittelten Kursziel, inkl. Dividendenzahlung innerhalb des entsprechenden Zeithorizonts beträgt >= + 10 %. HALTEN Die erwartete Rendite, ausgehend vom ermittelten Kursziel, inkl. Dividendenzahlung innerhalb des entsprechenden Zeithorizonts beträgt dabei > - 10 % und < + 10 %. VERKAUFEN Die erwartete Rendite, ausgehend vom ermittelten Kursziel, inkl. Dividendenzahlung innerhalb des entsprechenden Zeithorizonts beträgt <= - 10 %. Kursziele der GBC AG werden anhand des fairen Wert je Aktie, welcher auf Grundlage allgemein anerkannter und weit verbreiteter Methoden der fundamentalen Analyse, wie etwa dem DCF-Verfahren, dem Peer-Group-Vergleich und/ oder dem Sum-of-the-Parts Verfahren, ermittelt wird, festgestellt. Dies erfolgt unter Einbezug fundamentaler Faktoren wie z.b. Aktiensplitts, Kapitalherabsetzungen, Kapitalerhöhungen M&A-Aktivitäten, Aktienrückkäufen, etc. 2 (III) Historische Empfehlungen: Die historischen Empfehlungen von GBC zu der/den vorliegenden Analyse(n) sind im Internet unter folgender Adresse einsehbar: http://www.gbc-ag.de/de/offenlegung.htm 2 (IV) Informationsbasis: Für die Erstellung der vorliegenden Analyse(n) wurden öffentlich zugängliche Informationen über den/die Emittenten, (soweit vorhanden, die drei zuletzt veröffentlichten Geschäfts- und Quartalsberichte, Ad-hoc-Mitteilungen, Pressemitteilungen, Wertpapierprospekt, Unternehmenspräsentationen, etc.) verwendet, die GBC als zuverlässig einschätzt. Des Weiteren wurden zur Erstellung der vorliegenden Analyse(n) Gespräche mit dem Management des/der betreffenden Unternehmen geführt, um sich die Sachverhalte zur Geschäftsentwicklung näher erläutern zu lassen. 2 (V) 1. Interessenskonflikte nach 34b Abs. 1 WpHG und FinAnV: Die GBC AG sowie der verantwortliche Analyst erklären hiermit, dass folgende möglichen Interessenskonflikte, für das/ die in der Analyse genannte(n) Unternehmen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bestehen und kommen somit den Verpflichtungen des 34b WpHG nach. Eine exakte Erläuterung der möglichen Interessenskonflikte ist im Weiteren im Katalog möglicher Interessenskonflikte unter 2 (V) 2. aufgeführt. Bezüglich der in der Analyse besprochenen Wertpapiere oder Finanzinstrumente besteht folgender möglicher Interessenskonflikt: (5) 2 (V) 2. Katalog möglicher Interessenskonflikte: (1) GBC AG oder eine mit ihr verbundene juristische Person hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Anteile oder sonstige Finanzinstrumente an diesem Unternehmen. (2) Dieses Unternehmen hält mehr als 3 % der Anteile an der GBC AG oder einer mit ihr verbundenen juristischen Person. (3) GBC AG oder eine mit ihr verbundene juristische Person ist Market Maker oder Designated Sponsor in den Finanzinstrumenten dieses Unternehmens. (4) GBC AG oder eine mit ihr verbundene juristische Person war in den vorangegangenen 12 Monaten bei der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten dieses Unternehmens betreffend, federführend oder mitführend beteiligt. (5) GBC AG oder eine mit ihr verbundene juristische Person hat in den vorangegangenen 12 Monaten eine Vereinbarung über die Erstellung von Researchberichten gegen Entgelt mit diesem Unternehmen getroffen. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde dem Emittent der Entwurf der Analyse (ohne Bewertungsteil) vor Veröffentlichung zugänglich gemacht. (6) GBC AG oder eine mit ihr verbundene juristische Person hat in den vorangegangenen 12 Monaten eine Vereinbarung über die Erstellung von Researchberichten gegen Entgelt mit einem Dritten über dieses Unternehmen getroffen. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde dem Emittent der Entwurf der Analyse (ohne Bewertungsteil) vor Veröffentlichung zugänglich gemacht. (7) Der zuständige Analyst hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Anteile oder sonstige Finanzinstrumente an diesem Unternehmen. (8) Der zuständige Analyst dieses Unternehmens ist Mitglied des dortigen Vorstands oder des Aufsichtsrats. (9) Der zuständige Analyst hat vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung Anteile an dem von ihm analysierten Unternehmen, vor der öffentlichen Emission erhalten bzw. erworben. 2 (V) 3. Compliance: GBC hat intern regulative Vorkehrungen getroffen, um mögliche Interessenskonflikten vorzubeugen bzw. diese sofern vorhanden, offen zu legen. Verantwortlich für die Einhaltung der Regularien ist dabei der derzeitige Compliance Officer, Markus Lindermayr, Email: lindermayr@gbc-ag.de. 6

2 (VI) Verantwortlich für die Erstellung: Verantwortliches Unternehmen für die Erstellung der vorliegenden Analyse(n) ist die GBC AG mit Sitz in Augsburg, welche als Researchinstitut bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Lurgiallee 12, 60439 Frankfurt) gemeldet ist. Die GBC AG wird derzeit vertreten durch Ihre Vorstände Manuel Hölzle (Vorsitz), Jörg Grunwald und Christoph Schnabel. Die für diese Analyse verantwortlichen Analysten sind: Cosmin Filker, Dipl. Betriebswirt (FH), Finanzanalyst 3 Urheberrechte Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es wird Ihnen ausschließlich zu Ihrer Information zur Verfügung gestellt und darf nicht reproduziert oder an irgendeine andere Person verteilt werden. Eine Verwendung dieses Dokuments außerhalb den Grenzen des Urhebergesetzes erfordert grundsätzlich die Zustimmung der GBC, bzw. des entsprechenden Unternehmens, sofern es zu einer Übertragung von Nutzungs- und Veröffentlichungsrechten gekommen ist. GBC AG Halderstraße 27 D 86150 Augsburg Tel.: 0821/24 11 33-0 Fax.: 0821/24 11 33-30 Internet: http://www.gbc-ag.de E-Mail: compliance@gbc-ag.de 7