INDISCHE RELIGION. Stufe E 2015

Ähnliche Dokumente
GESCHICHTE DER WELTRELIGIONEN STUFE E1 2016

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Shiva tanzt! Inhaltsverzeichnis. Quiz Hinduismus* Kurzinformationen: Hinduismus* Shiva Nataraja!* Was bedeutet das?* Weiblich? Männlich?

Hinduismus -Christentum

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

Die wichtigsten Götter und Göttinnen des Hinduismus

Leben mit dem Tod in den Hindureligionen

Ganesha Ein Gott mit. Weshalb hat Ganesha einen. Elefantenkopf

Inhalt. 11 Religion und Religionen. 12 Religionen: Brücken ins Jenseits 16 Weltreligionen: Ein Überblick 20 Extra: Die»kleineren«Religionen

Hindu Gottheiten. Die drei grossen Religionen in Indien

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha?

Hinduismus SEMINAR: INTERKULTURELLES UND INTERRELIGIÖSES LERNEN DOZENTEN: PROF. DR. DR. ELISABETH ZWICK RROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER

Axel Michaels. Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Jyoti Maiyya- Hinduistischer Tempel Seite 1

Gottesvorstellung? Erlösung? Beziehung Gott Mensch?

«om» Leitideen. Hindus sehen das Leben als einen ewigen Kreislauf an, bei dem die Geschichte von geringer Bedeutung ist.

Anna Wills Nora Tomm Buddhismus. Christentum. Judentum. Hinduismus. Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Aktion 2008 für die Ärmsten in Indien

Gandhis Religion: der Hinduismus

FRÜHE UND ANTIKE RELIGIONEN

Matsyendranath, der Fisch

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Varanasi (ehemals Benares)

SACRED INDIA. Yoga & Cultural Immersion. Prana Flow India Retreat 12. Februar bis 26. Februar 2017

Einheit in der Vielfalt

"Sophie Heitzeneder" Referat: Die Hare Krishna Bewegung

Finding my Religion. Hinduismus

*Der Sinn des. Lebens. Warum/Wofür leben wir eigentlich?

Ethik Frau Hellwig

Hinduismus. Monika Weinzinger

Start mit gemeinsamen Kirtan (Yoga - Wechselgesang)

Ethik 2014/2015. Antike/Mittelalter -> körperliche Tätigkeit um zu überleben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hinduismus Die Suche nach Freilassung Römer 3, Johannes 3,16.36


Die Religionen der Menschheit

Der Knigge der Weltreligionen


Religionen und Weltanschauungen Beitrag 6. Der Hinduismus eine Religion, viele Gesichter

Der Hinduismus. Eine Einführung

Hinduismus. Diese Präsentation wurde von Ernst Horn als Teil einer Unterrichtseinheit über Weltreligionen zusammengestellt.

Bestattungsrituale im Hinduismus

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

Benares. Heilige Stadt des Hinduismus Teil 1 und 2. Aus der Reihe: Religionen der Welt

INDIEN RELIGIONSFORMEN Kultur der Toleranz? Ganz persoenliche Eindruecke und Gedanken

Später entwickelte sich Yoga mehr zu einer inneren Erfahrung und Yogis konzentrierten sich mehr auf ihre individuelle Erleuchtung und Erlösung.

8. Wieviel Geld verdient Neetu am Tag mit der Armreifenherstellung? A) 100 Rupien B) Rupien C) 40 Rupien

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Yoga ist nicht Hinduismus Ein Interview mit TKV. Desikachar. Aus: VIVEKA, Heft 1, 1994

Mein irdisches Pseudonym lautet: Ich besuchte Klasse: -Yoga -Yoga -Yoga. Was bedeuten die einzelnen Begriffe übersetzt und wie werden sie umgesetzt?

Christen, Moslems, Hindus Glaube der Welt

Exchange is not one year in life. It s a life in one Year!

Der goldene Tempel in Amritsar (2.Teil)

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Ist Yoga eine Ersatzreligion? Maite Rüber

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Die wichtigsten Götter im Hinduismus

KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung

Unverkäufliche Leseprobe. Heinrich von Stietencron Der Hinduismus. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Samsara - der ewige Kreislauf von Geburt und Tod

Hinduistische Götterwelt

Weltreligionen. Religion 1

Tier YOGA. Rajesh Sharma

Yoga. Geschichte des Yoga

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Der gewaltlose Widerstand des Mahatma Gandhi und sein Kampf für die Freiheit und Würde aller Menschen

V E D I S C H E A S T R O N E W S 1/2014

DIE ESSENZ DER GÖTTLICHEN ENERGIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hinduismus: Vom Glauben und Leben der Hindu

Die Besondere Gruppenreise vom REISEBÜRO BINDER in Grafing. Süd-Indien भ रतम. (Sanskrit: Süd Indien)

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Yogalives Teacher training 200hours

Vorschlag für eine Realien-Sammlung für die Fachschaft Religion an Hamburger Schulen

Frauentreff Kitzbühel

Unerreichte Volksgruppen Recherche Formular

WORKSHOPS HERBST/ WINTER 2010

Wenn religiöse Menschen sterben... George Harrison ist tot ( )

AUS DEM MILCHMEER ENTSTAND DIE WELT. Acht Göttergeschichten aus Indien

Inhalt. 7 Rekursionen Eine unendliche Geschichte Fakultät Türme von Hanoi Dr.

Die 10 8 Namen Shivas OM NAMAH SHIVAYA

Die analytische Tradition

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Häufig gestellte Fragen. Hier die häufig gestellten Fragen (FAQ). Auf vier Seiten finden die Besucher freimaurerischer Webseiten einige Antworten.

Serie "Ihr habt es so gewollt" Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von

MUDRÁ REFLEXOLOGISCHE GESTE, DIE MIT DEN HÄNDEN AUSGEFÜHRT WIRD

Glück in den Weltreligionen

Yoga für Frauen in der Lebensmitte

Durga und Lakshmi Zwei indische Göttinnen und ihre Feste

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Muhammed Umar Rao, Ex- Hindu, Brahmane Muhammed Umar Rao

Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens

Transkript:

INDISCHE RELIGION Stufe E 2015

Hochzeit von Eltern arrangiert, sehr kompliziertes Ritual, bei dem auch Hindupriester mitwirken. Das Maharadscha-Ehepaar auf Pilgerfahrt zum Dank für die Gesundung der Maharani. Bestandteil der Pilgerfahr ist die Armenspeisung. Der Maharadscha geht zu den Leuten und hält im Palast Sprechstunde. Der Maharadscha wird aber nicht gewählt, wohl aber respektiert.

Bedeutende Kulturgüter verfallen. Um den Verfall zu verhindern, ist der Tourismus sehr wichtig. Indien hat nach wie vor ein großes Heer extrem billiger Arbeitskräfte, und Bildung ist ein Privileg der Reichen und des Mittelstandes, vor allem die Bildung der Mädchen ist ein Privileg weniger.

Vorgeschichte Agrarische Kultur, die mindestens 5000 Jahre alt ist 1000 v.chr. Arische Stämme unterwerfen Indien. Erfindung des Kastensystems Priester (Brahmanen) Krieger Bauern Handwerker Kastenlosen (Unberührbare, Paria) Yoga: Entwicklung der Priesterkaste. Indische Religion in vielen Varianten: Hausaltärchen Tempel - Wallfahrten

YOGA Übungen in der indischen Religion Vergleich mit Israel

Begriffe Hatha Yoga: Körperbetonte Übungen, Gymnastik auch als Heilkunst Pranayama: Atemtechnik, zugleich Bewusstseinstechnik Kamasutra: Liebeskunst Autogenes Training: Vom Yoga abgeleitete Techniken zur Entspannung Von Tag zu Tag schießen neue Yogapilze aus dem durch üppige Phantasie übersättigten Boden, als ob das klassische Yoga nicht vollauf genügt hätte. (Boris Sacharow)

Auswertung der Konzentrationsübung Wie hat sich meine körperliche Befindlichkeit durch die Übung verändert? Ist es gelungen, die Zahlen, Buchstaben und Figuren nach Anweisung zu zeichnen? Was möchtest Du sonst noch sagen? Bei ungefähr 80-90 % der Schülerinnen und Schüler funktioniert die Yoga-Übung. Das ist erstaunlich, denn richtige Yogaschüler würden sich erst nach wochenlangem Training mit solchen Übungen befassen.

Die Lehre von den Bewusstseinsstufen Wachbewusstsein: Die Dinge sind verknüpft nach den Gesetzen von Raum und Zeit, Ursache und Wirkung Traumbewusstsein: Verknüpfung nach Gesetzen der Assoziation Bewusstsein des traumlosen Schlafs: Kann als Farb- Temperatur- oder Gefühlswahrnehmung beschrieben werden. Kataleptisches Bewusstsein: Einung Geschenkter Zustand der Offenbarung Ziel des Yoga = Ziel der Religion: Ausstieg aus dem Kreislauf der Wiedergeburten, Auflösung des Ich.

Indische Frömmigkeit: Die Puja Bitte formuliere deine Eindrücke. Großer Aufwand- sogar für das Morgengebet Unglaublich viele Götter Man kann Fan von einem Gott werden. Es ist teilweise ein bisschen abgefahren. Auch Drogen spielen eine Rolle: Betelnusskauen, Räucherstäbchen, Soma (?) Elemente, die wir überholt finden (z.b. Tiergottheiten) haben sich gehalten neben philosophisch durchdachten Elementen (z.b. Yoga)

Indische Frömmigkeit: Die Puja Bitte formuliere deine Eindrücke. In Indien gibt es heilige Tiere: Elefant, Affe, Kobra, Kuh. Indische Religion ist bunt. Inder praktizieren die Leichenverbrennung wenn möglich an einem heiligen Platz. Der heiligste ist Benares. Für die indische Religion sind gemeinsame Gottesdienste nicht typisch; es gibt aber Feste und Prozessionen. Brahma (Schöpfer) Shiva (Zerstörer und Lustbringer) Vishnu (Erhalter): Indische Dreieinigkeit

Indische Philosophie Unser Wahrheitszugang: Fakten, Sachtext, Beweis durch Wissenschaft, durch Experimente Indischer Zugang zur Wahrheit: Aufzeichnungen aufgrund von gesammelter Erfahrung. Die indische Philosophie hat eine Tendenz zur Vereinigung der Gegensätze: Das kleinste ist das Größte Alles tendiert zur Einheit. Die Philosophie drückt sich gerne in Paradoxien aus.

Ideal eines Hindu-Lebens Lebensphase Baby und Kind Jugend Junges Erwachsenenalter Ältere Erwachsene Alte Unternehmen z.b. eine Wallfahrt Gehen zum Studium in einen Ashram Wirkungskreis Eigennutz Gemeinsame Interessen Familienwohl Wohl des Dorfes oder größerer politischer Einheiten Religion

Geschichte und Institutionen in Indien Tempel, Fürsten, Ashram, Guru: Lokale Institutionen zur Tradierung der Religion 500 v. Chr: Hinduistische Bewegungen: Jainas, Sikhs, Buddhismus 19. Jahrhundert: Export-Hinduismus Hare Krishna.