Energiemarkt Marokko. Jennifer Friedrich, EnergieAgentur.NRW

Ähnliche Dokumente
AHK-Geschäftsreise Marokko, Windenergie in Marokko

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Casablanca,

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Factsheet Marokko. Stand Basisinformationen (est.)

AHK-Geschäftsreise nach KENIA und Ostafrika Photovoltaik und (Klein-)Wind. Factsheet zu ÄTHIOPIEN

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Länderprofil Kasachstan Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche. 2.1 Energiemarkt... 15

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Stand: Januar Basisinformationen

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Exportinitiative Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Solarenergie in Subsahara Afrika

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

AHK-Geschäftsreise VAE, 2. HJ 2012 Solarenergie

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Gemeinde Oberpframmern

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Marokko treibt die Nutzung erneuerbarer Energien voran

Die Zukunft der Energieversorgung

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Solarenergie in Peru. München, 02. Juni Bildquelle: Jannoon028 - Freepik

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Energiewende in Niederösterreich

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

VEXCO GmbH Dipl.Inf. Atilla Türk

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

E N E R G I E M A R K T C H I L E V IEL S O N N E. V IEL R E N D I T E.

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

AHK-Geschäftsreise Ecuador, Bio-, Solar- und Windenergie/Hybrid

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare Energien in Chile Potenziale und Herausforderungen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Tiroler Energiestrategie

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Bioenergie Marktzahlen 2007

Energiepolitische Rahmenbedingungen

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Biomasse und Biogas in NRW

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

AHK-Geschäftsreise Tunesien, 2. Halbjahr 2011 CSP, Solarthermie & Photovoltaik in Tunesien

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen

Internationaler Energiedialog

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

AHK-GESCHÄFTSREISEPROGRAMM ERNEUERBARE ENERGIEN

Bioenergiedorf mit Biogas?

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Projektentwicklungsprogramm (PEP) Ostafrika. Potenziale für Investitionen in erneuerbare Energien in Ostafrika Chancen für deutsche Unternehmen.

Marktpotenziale für Photovoltaik in Namibia

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

«KEV 2.0 wie weiter?»

Transkript:

Energiemarkt Marokko Jennifer Friedrich, EnergieAgentur.NRW

Energiesituation Marokko Energiemix Kapazität 2011 MW Stromverbrauch 2009 GWh Primärener.- verbrauch 2009 ktröe Import 2009 ktröe Produktion 2009 ktröe Kohle 1.785 9.772 3.386 2.705 - Öl 600 5.758 9.162 7.231 7 Gas 1.498 2.844 590 490 37 Nuklear - - - - - Wasser 1.780 2.952 665-223 EE 325 391 106-514 Import - 4.623 1.209 398 - Gesamt 6.346 25.016 15.118 10.824 781 Quellen: OECD / IEA, 2011 MEMEE, 03/2011 Energiemix EE Kapazität 2011 Stromverbrauch 2011 GWh Wasserkraft groß 1.780 MW 4.804 Wasserkraft klein 0,65 MW 1,3 Wind 291 MW 658,8 Solar PV 14 MW 25,2 Solarthermie 357.533 m² 250 CSP 20 MW 40 Biomasse 3.000m³ 0,3 Geothermie 5 MWt 22 Quelle: ADEREE, 05/2011 Folie 2

Stromerzeugung - Entwicklung Quelle: OECD / IEA, 2011 - Anteil des Imports an Primärenergie: 97% - Anteil der netto Stromimporte am Gesamtverbrauch : 20% in 2008 Folie 3

Primärenergieversorgung 2009 Folie 4

Energieverbrauch / Stromproduktion 2009 Folie 5

Pro-Kopf-Energieverbrauch: USA und Marokko (tröe) USA Marokko 2002 7.71 0,36 2003 7.66 0,37 2004 7.75 0,39 2005 7.71 0,40 2006 7.57 0,42 2007 7.62 0,45 2008 7.38 0,47 2009 6.95 0,48 Quelle: IEA Folie 6

Überblick zu den Erneuerbaren Energien in Marokko 2011 - Energiemix 2010 : rund 30% erneuerbare Energie (4% Wind- und 26% Wasserkraft) sowie 70% fossile Energieträger (17% Gas, 24% Öl und 28% Kohle) - Installierte Kapazität EE (außer Wasserkraft) 2012 : Wind: 291 MW; PV: 14 MW; CSP: 20 MW - Stromverbrauch pro Kopf 2009 : rund 0,48 tröe - Jährliche Wachstumsrate 2010 2020 des Stromverbrauchs : rund 7% Quelle: IEA 2011; Platts/UDI 2010; AUE 2011; Folie 7

Wasserkraft - 1.780 MW installierte Kapazität (30% Anteil an gesammter Stromerzeugung), somit wichtigste alternative Energiequelle, im nördlichen Teil des Landes konzentriert, insg. 26 Werke - Installierte Kapazität kleine Wasserkraft (bis10mw) : 650 kw technisch realisierbares Potenzial laut GIZ: 6.700 kw (58 GWh / Jahr) - Kapazitätserweiterungen auf 400 MW bis 2015 und auf 2.700 MW bis 2020 in Planung - Entsprechend einer hohen Niederschlagsvarianz : Stromerzeugung zwischen 500 1.000 GWh / Jahr (Anteil Gesamterzeugung: 5-25%) - Ende 2005 Ausschreibungen der ONE zur Aufrüstung und Rehabilitierung 10 kleiner WKA, mit 28 Mio. durch KfW gefördert - Hohes Potenzial für Mikro-Hydraulische Anlagen an 200 Standorten vor allem für Dörfer in den Bergen oder fernab vom Netz Entwicklung des Anteils der Wasserkraft zur Stromerzeugung an der Gesamtenergie in Marokko in Prozent Jahr 1956 1961 1970 1980 1990 2000 2003 Anteil 21 18,5 15 7,6 5 2 3,4 Folie 8

Windkraft - Gesamt: 291 MW inst. Kapazität / 658,8 GWh Leistung - Zuwachsrate an installierter Kapazität (+150% im Vergleich zu 2008) - aufgrund der Passatwinde ist Marokko einer der besten Standorte weltweit - höchstes Potenzial entlang der 3.500 km langen Küste, Durchschnittsgeschwindigkeit: 8 m/s, punktuell auch im Norden des Landes mit 9,5-11m/s (Essaouira, Tanger, Tetouan) und im Süden mit 7,5-9 m/s (Tarfaya, Taza) - Zielsetzungen 450 MW bis 2013 / 2.200 MW bis 2020, Zubaupotenzial: 6.000 MW - Machbarkeitsstudien im Rahmen des CDER und der ADEME vorhanden - keine Einspeisevergütung, Bedingungen für einen Netzanschluss müssen mit dem Netzbetreiber vereinbart werden neue Projekte hauptsächlich durch und für industrielle Eigenverbraucher: - Förderprogramm EnergiePro : Förderung von Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität bis 1000 MW bis Ende 2012 Entwicklung der Kapazität an installierter Windenergie 2006 2011 (MW) Jahr 2006 2008 2011 Kapazität 64 124 286 Folie 9

Windkraft Installiert bis 2012 (Stand März) Im Bau - geplant Ort - Betreiber - Anlagentyp Kapazität Ort Kapazität Park Abdelkhalak Torres Vestas V44/600 53,9 MW Tarfaya 300 MW Versuchspark Tanger 3,5 MW Taza Touahar 150 MW Lafarge Tetouan Zementfabrik 32,0 MW Haouma 55 MW Tetouan II ONE 10,2 MW Sendouk Fram 65 MW Essaouira (Cap Sim/Bel Mogdol) ONE - Gamesa 65,0 MW Fom El Oued 200 MW ONEP (Entsalzung) 5,6 MW Tanger Sendouk 60 MW Tanger ONE Gamesa G52/850 140,0 MW Akhfainir 100 MW Tan Tan ONE 10,0 MW Foud El Wad 55 MW Tanger YNNA Bio Power - ONE 50 MW Laâyoune 240 MW Gesamt 291 MW Gesamt 1275 MW Folie 10

Solar - PV - die installierte Gesamtkapazität im Jahr 2011 betrug 34 MW (davon 20 MW CSP) - gesamten Stromproduktion dezentrale Sonnenkollektoren zur Warmwasseraufbereitung (v.a. im Zuge von PROMASOL und PERG ) : 250 GWh (357.500 m²) - Flächenpotenzial Dachfläche für PV und Solarthermie der Niedrigtemperatur : 133 km² - Flächenpotenzial im gebäudefreien Bereich (PV und CSP) : 508.604 km² - Technisches Potenzial (PV und CSP) bei einer mittleren Tageseinstrahlung von rund 5 kw/m² bei 3000 Sonnenstunden / Jahr : 20.151 TWh/Jahr - Förderprogramme: UniSolar (seit 2009) zur Unterstützung des Plan Solaire Méditerranée zur Entwicklung solarthermischer Kraftwerke in der Wüste + Nacht-Wärmespeicher; CTF (Clean Technology Fund) Weltbank: 750 Mio. Dollar; FOGEER: Garantie für das Leasing solarer Wasserheizungen Folie 11

Bioenergie - bislang kleinere Projekte und Testanlagen rund 350 Installationen (ADEREE, GIZ v.a. Abfälle, Abwasser) - techn. Potenzial: mobilisierbare Biomasse: 4.000 MW th = 25.000 GWh/Jahr (Souss-Massa: 20.000 Anl.) - techn. Potenzial: Biomethanisierung: 1 Mrd. m³ / Jahr = 500 ktröe (v.a. im Norden des Landes) - Forstfläche zwar gering (8,9 Mio. ha), jedoch vielfältig (Alfagras, Laubhölzer, Konifere, Macchia, u.a.) - Plan Maroc Vert: 16 regionale Agrarpläne basierend auf Intensitäts- & Wirtschaftlichkeitsanalyse - Hürden: Wasserknappheit und Versalzung, Agrarflächenverlust durch Wüstenbildung (1000 km²/jahr), keine gesetzliche Grundlage, hohe Initialinvestitionen, geringe Sensibilisierung, keine Pilotprojekte in industrieller Dimension, keine nationale Expertise im industriellen Bereich - Bedarf: technologischer Transfer, Installation, Ausbildung Bioenergiepotenzial gasförmig, flüssig, fest Biogaspotenzial GWh/Jahr Festes Potenzial GWh/Jahr Gülle 1.190 Energiepflanzen 9.167 Landschaftsarchitektur 2.397 Grünabfall 2.251 Schlachtabfälle 5,4 Landwirtschaftsabfall 1.150 Energiepflanzen 6.224 Gesamt 12.568 Kommunaler Müll 1.640 Sägereste 550 Biokraftstoffe (flüssig) GWh/Jahr Gesamt 12.006 Gesamt 1.049 Folie 12

Energiepolitische Administration / Akteure - Ministère de l Energie, des Mines, de l Eau de de l Environnement (MEMEE) - Ministère de l Agriculture et de la Pêche Maritime (Ministerium für Landwirtschaft) - Ministère de l Industrie, du Commerce et des Nouvelles Technologies (Entwicklung der Industrie) - Ministère de l Habitat, de l Urbanisme et de l Aménagement de l Espace (Gebäudeeffizienz) - Centre de Développement de Energies Renouvelables (CDER), im Januar 2010 durch die Gründung der Agence de Développement des Energies Renouvelables et de l Efficacité (ADEREE) abgelöst - Agence pour le Développement Agricole (ADA); Umsetzung Plan Maroc Vert - Secrétariat d Etat chargé de l Eau et de l Environnement (SEEE); Umsetzung Plan National de L Eau (PNE) - Centre D Information sur l Energie Durable et l Environnement (CIEDE) - Office National de l Electricité (ONE) alleiniger Stromversorger seit 1963, staatl. & finanz, unabhängig, steht in direktem Bezug zum MEMME - Moroccan Agency for Solar Energy (MASEN),Gründung zeitgleich mit ADEREE; Partnerschaft der Aktionäre: Ministère de l Economie et Finances, MEMEE, ONE, Fonds Hassan II, Société d Investissements Energétiques (SIE); - L association Marocaine des Industries Solaires et Eoliennes (AMISOLE) - Forschung: AUI School of Science; ENSAM Ecole Nationale Superieure d Arts et Métiers; Centre Marocaine de Production Propre (CMPP); Centre National pour la Recherche Scientifique et Technique (CNRST); - Agence Marocaine de Développement des Investissements (AMDI) Folie 13

Politische Richtlinien Ratifikation der Klimakonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) 1995 Nationale Umweltaktionspläne (PANE) 2003 nationale Umweltstrategie; im Anschluss: Plan National d Assainissement (PNA) (2006) / Programme National de Gestion des Déchéts Ménagers (PNDM) (2008) - Programme d Electrification Rurale Global (PERG) 1996 - Erhöhung der ländlichen Stromversorgung von 18 auf 95,4 Prozent bis Ende 2008 Plan Bleu 2007 - Gesetz zur Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz sowie zur Liberalisierung des Marktes der Stromerzeugung - Plan Maroc Vert 2008 - Verbesserung der Techniken in der Landwirtschaft + Steigerung des Einkommens - Programme d Approvisionnement groupé en Eau potable des populations rurales (PAGER) - Plan National d actions prioritaires 2008-2012 (PNAP) - Ziele 2020: Anteil Erneuerbare Energie am Strommix: 20% : Sonnen-, Wasser- und Windkraft: je 14% ; Steigerung der Windkraft-, Solarenergie-, Wasserkraftnutzung auf 2000 MW / 2000 MW / um 400MW Geplante Investitionen: ca.19 Mrd.USD (ca. 13,5 Mrd. Euro) Geplante jährliche CO2-Einsparung: 5,6 Mio. Tonnen Folie 14

Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme Gesetz Nr.13-09 über erneuerbare Energien Anreize über Verkaufs-/Energiesteuer/MWst- Reduktion, Investment oder andere Steuerkredite, öffentliche Investitionen, Kredite oder Finanzierung: - Fonds de Dépollution Industrielle (FODEP FODEP) in Kooperation mit der KfW - Fonds de Garantie En. Effz + EE (FOGEER FOGEER) - Finanzgesetz 2007: MWst von 20 auf 14 Prozent - Programm EnergiPro: Möglichkeit zur Netzeinspeisung für Eigenverbraucher von Strom aus alternativen Energiequellen - Fonds Hassan II - EIB, Weltbank, KfW - 4 CDM-Projekte in Marokko Folie 15

Regionale Übertragung von Elektrizität - Monopol zur Stromversorgung : ONE; Aufgaben: Produktion, Transport, Verwaltung, Ausbau der Stromnetze, Versorgungssicherheit u.a. durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien - Verteilernetz: 55.103 km Mittelspannung; 149.795 km Niedrigsp. - Übertragungsnetz (kv): 400, 225, 150, 60 insgesamt 18.920 km; - Marokko-Spanien: 1.400 MW via 2x 400 kv Verbindung - Marokko-Algerien: 1.200 MW via 3x 400 kv Verbindung - Verteilungsverlust: 4,7 % (2007) - Strom-Eigenproduktion 2009: 20,8 TWh rund 1/3 des Verbrauchs 25 TWh, davon Import Primärenergie 18,3 TWh - Einteilung des Stromnetzes in 7 lokale Kommunalverwaltungen, und 4 private französischen Unternehmen: Suez (Casablanca) und Veolia Environnement (Rabat, Tanger, Tétouan) - Erdgas-Pipeline Maghreb-Europa verbindet Algerien mit Spanien Anbindung im Norden Marokkos Folie 16

Struktur nach der Liberalisierung des Strommarktes - Politik ONE: Unterstützung & Finanzierung von Energiesparprogrammen / Stromaustausch mit sicheren Produzenten und Abnehmern (Spanien, Algerien) / Erteilung von Konzessionen zur Stromproduktion - schrittweise Liberalisierung in ein reglementiertes und ein offenes Segment + Trennung der Bereiche Transport, Logistik und Lieferung/Versorgung Endverbraucher soll seinen Stromlieferanten frei wählen Folie 17

Strommarkt Strompreis Industrie [ /kwh], 2010 (Basis 11,25 DH = 1 ) Strompreis Endverbraucher [ /kwh], 2010 (Basis 11,25 DH = 1 ) 0 100 kwh 0,9010 DH 101 200 kwh 0,9689 DH 201 500 kwh 1,0541 DH Über 500 kwh 1,4407 DH Preise je nach Verbrauch zwischen 0,11 und 0,13 /kwh 0 100 kwh 1,1909 DH 101 500 kwh 1,2803 DH Über 500 kwh 1,4632 DH Preise je nach Verbrauch zwischen 0,08 und 0,13 /kwh Folie 18