LEO - BW. Landeskunde entdecken, erleben, erforschen online. Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg. Tagung des Museumsverbands Baden-Württemberg e.v. in Stuttgart am 9./10.

LEO - BW. Landeskunde entdecken online. Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg

LEO-BW Landeskunde entdecken online

LEO-BW Landeskunde entdecken online

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet

Dokumentation im MusIS-Verbund

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Landesinformation aus einer Hand

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Die Kooperation. ü Seit 2010 ü Aktuell: dritte Kooperationsphase ü Website, Repositorium, Vorhaben. Klöster und Stifte des Alten Reiches - Digital

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Alles so schön bunt hier

Startseite. Neue Dienstleistungen im BAM-Portal. Gemeinsame Trefferansicht, Navigationsbaum, Suchhistorie etc.

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

Ein Archivportal für Deutschland

Das Projekt BAM-Portal und die Nutzung von Standards

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

DIGITALE SAMMLUNGEN. (Helmut Eckardt )

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Das Stadtportal Geodienstleistung für den Bürger am Beispiel der Stadt Thale. Maßgebliche Größen. Beispiel einer praktischen Umsetzung

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Archivportal-D. Vorstellung der Ergebnisse Projektphase 2

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

Die SUB als Landesbibliothek. Aufgaben, Dienstleistungen, Perspektiven

IT-Dienstleistungen in Museen

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Der Testbetrieb der Software Pan-Net Catalogue im BSZ

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Workshop "Pilotprojekt zur Digitalisierung von Kulturgut in Mecklenburg-Vorpommern"

Projektunterstützung mit SharePoint

histhub.net Ein mehrsprachiger Metadatenhub für Linked Open Data zu historischen Entitäten aller Epochen und Regionen der Schweiz

Erfassung von baden-württembergischen Kriegsgräberlisten. Ein Crowdsourcing-Projekt auf dem Prüfstand

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

BAM-Portal Das Tor zu vielen Quellen. MAI - Tagung 2006 Berlin , Frank von Hagel 1

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Katalog plus Freiburg

Zielstellung des Open Data - Förderprojektes

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

E-Government-Basiskomponente Geodaten. Vorstellung Geoportal Sachsenatlas

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt,

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

BOSS BSZ One Stop Search

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

Gemeinsame Normdatei (GND)

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware für für die die Kursstufe

Maßgeschneidert. Strategien zur verteilten Erfassung und Nutzung von Inhalten

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Infrastruktur eines modernen Kartenwesen in der WSV

Die Landes- und Regionalbibliographie der Zukunft. Dr. Ludger Syré Badische Landesbibliothek, Karlsruhe

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Biographisches Portal NRW

BAM - Gemeinsames Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Datenpräsentation und Recherche im Archivportal Europa: Was haben APEnet und APEx erreicht, was hat APEF vor?

Netz- und webbasierte Dienstleistungen der Universitätsbibliothek

Digitalisierung von Archivgut und digitale Präsentation von Urkunden

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier

LEO BW wird mobil! Ein Portal Relaunch unter den Vorzeichen von Usability und Responsivität

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

BibTip. Mit besten Empfehlungen. 4. April OCLC Informationstag 2012 in Zürich. Boris Köberle

e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung

Mobile Verwaltung Stuttgart Anträge via Smartphone

Deutsche Digitale Bibliothek. Sachstand und Perspektiven. Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Bibliotheksdienstleistungen und

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Der Aufbau einer Deutschen Digitalen Bibliothek als Beitrag zur European Digital Library

Solar-Kataster Hessen

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

digicult als Schnittstelle für Forschung und Lehre Aktuelle Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

WAHLKREISEINTEILUNG UND KARTEN ZUR UNFALLDICHTE - RAUMBEZOGENE DATENVERARBEITUNG STATISTISCHER INFORMATIONEN

Alles Backend oder was?

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Transkript:

- Landeskunde entdecken, erleben, erforschen online Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg 11. BSZ-Kolloquium am 28. September 2010 im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gerald Maier

Inhalt Einführung - Grundidee - Zielgruppe - Projekthistorie t i - Projektkonsortium und inhaltliche Module Anforderungen und Bedingungen für die Umsetzung - Funktionale Anforderungen - Recherche-Szenarien - Technische Architektur Ausblick 2

Grundidee LEO- ist ein umfassendes landeskundliches Informationssystem, über das Angebote zahlreicher h Landesinstitutionen gebündelt abgerufen werden können. Bereitgestellt werden Basisinformationen zu Baden- Württemberg: dem Land, seinen Regionen, Städten und Gemeinden. LEO- bietet Kerndaten aus Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft, Gegenwart und (Kunst-)Geschichte, erweitert um Abbildungen und Karten, Literatur und Quellen. Durch die sachgerechte Vernetzung bereits vorhandener Informationssysteme eröffnen sich neue mehrdimensionale Zugangs- und Recherchemöglichkeiten. 3

Zielgruppe Zielgruppe des Portals sind - die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes und - darüber hinaus alle Menschen, die sich für Baden-Württemberg interessieren. - Wissenschaftlich Forschende erhalten einen optimalen Zugang zu landeskundlichen Basisinformationen. - Für den Schulunterricht bietet LEO- eine breite Palette von Materialien. LEO- bietet das Potential, zur zentralen Plattform für den landeskundlich ausgerichteten Bildungsbereich zu werden. 4

Baustein für die digitale Informationsgesellschaft egovernment und Kultur 2020 (Kultur- und Kunstkonzeption) des Landes Baden-Württemberg i2010 und Digitale Agenda 2010 2020 für Europa (Förderung von Wissen, Kultur und Tourismus in der europäischen Informationsgesellschaft) ft) Digitalisierung von Kulturgut (u.a. Deutsche Digitale Bibliothek www.deutsche-digitale-bibliothek.de digitale als Bestandteil der Europeana www.europeana.eu) 5

Projekthistorie 2002 2004 2004 Gespräche mit potenziellen Partnern 2004/05 Grünes Licht durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2005/06 Vorprojekt: Grobanalyse, Erarbeitung eines Projektantrags 2006 Förderung durch Landesstiftung scheitert 2010 Landtag bewilligt Mittel (HH 2010/11) 1. Quartal 2010 Projektstart Mitte 2012 Online-Schaltung zum Landesjubiläum 60 Jahre Baden-Württemberg 6

Projektkonsortium und Module Projektleitung: - Landesarchiv Weitere Projektpartner: - Badische und Württembergische Landesbibliothek - Bibliotheksservice-Zentrum - Haus der Geschichte - Kommission für geschichtliche Landeskunde - Landesmedienzentrum - Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart - Statistisches Landesamt - Landeszentrale für politische Bildung - Literarische Gesellschaft Karlsruhe - Badisches Landesmuseum und Landesmuseum Württemberg - Universitätsbibliotheken: Heidelberg, Freiburg, Tübingen 7

Projektkonsortium und Module Projektorganisation Integration der Projektpartner in LEO- Betreiber BSZ Dienstleister i t (Internationale Ausschreibung) koordiniert Projektleitung im Landesarchiv: Dr. Gerald Maier und Prof. Dr. Sabine Holtz Koordinatoren: Daniel Fähle und Gabriele Schiefer Dienstleister (Feinkonzept und Umsetzung) 8

Projektkonsortium und Module Universitätsbibliotheken: Freiburg, Heidelberg, Tübingen Digitalisierte Bestände, Porträts, Handschriften Landeszentrale für polit. Bildung Gedenkstätten Statistisches Landesamt Strukturdaten RPS Landesamt für Denkmalpflege Allgemeine Denkmaldatenbank Lit. Gesellschaft Karlsruhe Literarische Ereignisse Landesmedienzentrum Fotoarchiv Kommission für geschichtliche Landeskunde Persönlichkeiten Landesmuseen Objektauswahl Bibliotheksservice-Zentrum SWB Online-Katalog Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Geobasisdaten (Topograf. Karten, Orthofotos etc.), sachthematische Karten Haus der Geschichte Kartensystem Landesbibliotheken Landesarchiv Personendatenbank Siedlungen in, Klöster in Landesbibliographie -Online-Archiv Online-Kartensystematik Online-Findmittel, digitalisiertes Archivgut Historisches Ortslexikon Auswanderung aus SW-Deutschland Quelleneditionen 9

Umsetzung Zentrale Aufgaben sind - Aufbau der technischen Plattform auf der Grundlage von Nutzerszenarien ( Use Cases ) - Datenintegration und Vernetzung, u.a. Schnittstellen zu den institutionellen Informationssystemen, Einsatz von Normdateien - Realisierung einer mehrdimensionalen Recherche (Suche, Navigation und Ergebnispräsentation) - Implementierung eines geografischen Informationssystems für Recherche und Visualisierung der Ergebnisse (kartenbasierte Suche, Anzeige von Themenkarten, Abbildung von Routen und Strecken) 10

Funktionale Anforderungen CMS - redaktionell pflegbare Bereiche (Startseite, Aktuelles, Highlights) - Mehrsprachigkeit - Benutzerrechte- und Rollenverwaltung - perspektivische Web 2.0-Funktionalitäten Navigation/Usability - intuitiv und zielführend Multimedia - Bildergalerien - unterschiedliche Bildgrößen und - formate -Wiedergabe von Audios und Videos LEO - Artikelservices ices Suchfunktionalitäten - Artikel drucken, speichern, zitieren (Permalinks) Trefferlisten Hilfebereich - mind. Anzeige von - FAQ, Tutorial, Titel, Typ und Quelle Kontaktmöglichkeit - Suchergebnis verfeinerbar - Relevanzsortierung Kartenfunktionen - Suche in Karte - Darstellung georeferenzierter Objekte - GIS-Basisfunktionalitäten -Integration LGL-Geobasisdaten - selektierbare Layer - Einbindung histor. Karten Webdesign - zeitgemäße Optik - einheitliches Look & Feel Erweiterbarkeit - Funktionen - Partner, Inhalte Sichtbarkeit - SEO-Grundkonformität Barrierefreiheit 11

Suchfunktionalitäten Suche Ortsrecherche Personenrecherche Themensuche Kartensuche (GIS) Freitextsuche nach einzelnen/mehreren Begriffen Freitextsuche mit Suchparametern, Nachsuche in einem Suchergebnis Klassifizierte Suche nach Verwaltungsstrukturen Chronologische Recherche Suche nach Medien-/Materialtypen (z.b. Karten, Bilder, Videos, Audios) Suche nach georeferenzierten Objekten Freies Auswahlfenster aufziehen Suche über Verwaltungs- einheiten etc. Umkreissuche Suche über Themenkarten 12

Recherche-Szenarien: Ortssuche Beispielhafte Suche nach Herrenberg Herrenberg 13

Recherche-Szenarien: Ortssuche Basisseite zum gesuchten Ort mit Verlinkungen zu den weiteren Datenbeständen Weiterführende Recherche in den Stadtteilen Personen mit Ortsbezug Datenbestände der Projektpartner Porträtbild des Ortes mit Link zur Bildergalerie 14

Recherche-Szenarien: Ortssuche Suchergebnis im Ortslexikon: Ortsbeschreibung Ortslexikon: 15

Recherche-Szenarien: Ortssuche Suchergebnis im Ortslexikon: Historische Basisdaten 16

Recherche-Szenarien: Ortssuche Suchergebnis in den Online-Findmitteln 17

Recherche-Szenarien: Ortssuche Suchergebnis im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund: Literatur zu Herrenberg 18

Recherche-Szenarien: Ortssuche Suchergebnis in der Denkmaldatenbank 19

Recherche-Szenarien: Ortssuche Suchergebnis in den Daten des Statistischen Landesamts Daten des Statistischen Landesamts: Es stehen verschiedene Themengebiete zur Auswahl, die in Diagrammform abgebildet werden können: - Demografie - Wahlergebnisse - Bildung - Wirtschaft - Erwerbstätigkeit etc. 20

Recherche-Szenarien: Ortssuche Suchergebnis im Kartenmaterial Im Kartenmaterial stehen historische Karten, heutige und historische Verwaltungsgrenzen, Visualisierung von historischen Statistiken, Orthophotos und vieles mehr zur Verfügung. 21

Recherche-Szenarien: Kartensuche Das GIS ermöglicht die kartografische Recherche h aller Orte und Objekte mit Geobezug. Kartensuche: 22

Recherche-Szenarien: Personensuche Beispielhafte Suche nach Friedrich Weinbrenner Beispielhafte Suche nach Friedrich Weinbrenner Friedrich Weinbrenner 23

Recherche-Szenarien: Personensuche Basisseite zur gesuchten Person mit Verlinkungen zu den weiteren Datenbeständen Informationen aus der Persönlichkeitendatenbank Datenbestände der Projektpartner (Auswahl) 24

Recherche-Szenarien: Personensuche Suchergebnis im Fotoarchiv des Landesmedienzentrums 25

Recherche-Szenarien: Personensuche Suchergebnis in der Landesbibliographie Über eine Einschränkung der Suchkriterien mittels Schlagwort ist eine verfeinerte Suche möglich. 26

Recherche-Szenarien: Personensuche Suchergebnis in den Online-Findmitteln 27

Recherche-Szenarien: Kartendarstellung Suchergebnis in der Denkmaldatenbank Es besteht die Möglichkeit, sich das Rechercheergebnis auf einer Karte oder einem Orthophoto kartieren zu lassen. 28

Technische Architektur Die Datenintegration und Vernetzung ist möglich über - ein zentrales Data-Warehouse oder - den verteilten Ansatz mit einem Zusammenspiel aus Web-Services. Für LEO- ist eine Kombination aus beiden Ansätzen sinnvoll. 29

Sytemkomponenten Data Warehouse Web-CMS Datenschnittstellen zu Projektpartnern GIS (für Visualisierung von Raster- und Vektordaten, Grundlage: amtliche Vermessungsdaten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg) Integrations- und dtestsystem 30

Technische Umsetzung Die Rolle von Normierungen und Mappings : - Abgleich der Datenbank Baden-württembergische Persönlichkeiten der Landesbibliografie mit der PND - (halb-)automatische Schlagwortgenerierung und Abgleich mit Normdaten bei vorhandenen Erschließungsinformationen Baden-Württemberg-Bezug Bezug Orts- Normdatenbank Persönlichkeiten- Normdatenbank Daten Projektpartner 31

Ausblick auf die Projektphase: o Europaweite Ausschreibung mit Fristende bis 20. Oktober 2010 o Bewertung und Festlegung auf einen Dienstleister für den Aufbau der technischen Plattform bis 13. Dezember 2010 o Festlegung von Schnittstellen und Inhalten mit allen Partnern o Definition einer Konkordanz für Orte und Personen mit allen Partnern o Feinkonzept und Umsetzung in 2011 o Testbetrieb Feb/März 2012 zusammen mit den Partnern o Produktivbetrieb ab April 2012 ( 60jähriges Landesjubiläum Baden- Württemberg ) 32

Ausblick auf die Zeit nach Systemeinführung 2012: o o o o o Regelmäßige, automatisierte Aktualisierung der für LEO- relevanten institutionellen Daten der Partner (Koordination durch LA) Redaktionelle Pflege Datenpflege der Altbestände Verbesserung der Erschließungsleistung Einbindung neuer Inhalte von aktuellen und neuen Partnern Aktivierung bereits angelegter Funktionen (Web 2.0 Community Features, 3D-GIS, ) Technischer Regelbetrieb im Bibliotheksservice-Zentrum Baden- Württemberg (BSZ) mit Ausfallsicherung, Backup, Systemerweiterungen bei Bedarf und finanziellen Möglichkeiten o 33

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Gerald Maier Landesarchiv Baden-Württemberg Eugenstraße 7, 70182 Stuttgart Tel.: 0711/212-4279, Fax: 0711/212-4283 Email: gerald.maier@la-bw.de Website: http://www.landesarchiv-bw.de 34