BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Ähnliche Dokumente
BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Detlef Kremer. Romantik. Lehrbuch Germanistik. 3., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Romantik. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Kremer, Detlef Kremer, Detlef

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Romanische Literaturen allgemein

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Literaturepoche der Klassik

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Bürgerlicher Realismus

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche

Übersicht über die Systemstellen

Lehrbuch. Romantik. Bearbeitet von Detlef Kremer, Andreas B. Kilcher

An der Universität Leipzig

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz für das Fach Deutsch im günstigen Paket

J. W. von Goethe

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Grundriss der Literaturwissenschaft

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS d0

Literatur der Klassik ( )

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution

Romantik (ca ca. 1835)

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

I. Der Auftakt der Romantik

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Französische Literaturwissenschaft

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

Deutsche Literatur B.A.

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Der Reisebericht in der deutschen Literatur

Η ύλη των μαθημάτων στα οποία θα εξεταστούν οι υποψήφιοι στα πλαίσια των κατατακτήριων εξετάσεων: ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΚΑΙ ΑΠΟΔΟΣΗ ΕΠΙΣΤΗΜΟΝΙΚΟΥ ΚΕΙΜΕΝΟΥ

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Deutsche Literatur von Analyse und Vermittlung im

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Zum Gebrauch des Arbeitsbuches 8. I.»Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke«Urteile und Vorurteile 11

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Die Romantik Eichendorffs und die Romantik Hoffmanns im Vergleich

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Der deutsche Bildungsroman

Grundriss der Literaturwissenschaft

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Götter im poetischen Gebrauch

Inhalt. Vorbemerkung... 11

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig


Literaturwissenschaft

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

~ J.B.METZLER...I...;

Literarische Romantik

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Transkript:

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Fakultät Fach Christliche Universität Partium Fakultät für Geisteswissenschaften Deutsche Sprache und Literatur I. Name der Lehrveranstaltung Deutsche Literaturgeschichte. (Klassik und Romantik) Code der Lehrveranstaltung GE400 Semester 4 Kreditpunkte 5 II. Struktur der Lehrveranstaltung (Semesterwochenstunden) Semester Vorlesung Seminar Praktischer Kurs Projekt 4 III. Status der Lehrveranstaltung Obligatorisch Optional Fakultativ X IV. Dozent/Dozentin Vorlesung Seminar Name und Vorname Szabolcs János Eszter Szabó Institution Christliche Universität Partium Christliche Universität Partium Lehrstuhl Lehrstuhl für germanististische Sprach- und Literaturwissenschaft Lehrstuhl für germanististische Sprach- und Literaturwissenschaft Akademischer Titel PhD Drd. Akademische Funktion Universitätsdozent Universitätsassistentin V. Lehrsprache: Deutsch VI. Ziele der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen): Die Vorlesung soll den Studenten literaturgeschichtliches Grundwissen vermitteln, auf Basis der sozialgeschichtlichen Grundlagen der Literatur der Epoche. Die theoretischen und literaturhistorischen Ansätze der Vorlesung werden im Seminar an ausgewählten Texten erprobt und demonstriert, die Kenntnisse werden durch gemeinsames Lesen und durch Diskussionen vertieft. Die Entwicklungstendenzen der Literatur, die Entstehung der literarischen Werke, ihre Tradierung sowie ihre strukturellen Besonderheiten und ästhetischen Werte werden besprochen. Die Literatur dieser Epoche wird in die Kulturgeschichte eingebettet, um eine breite Basis zum Verstehen des Zeitalters zu schaffen. VII. Thematik der Lehrveranstaltung: VII.1. Vorlesung Stunden / Woche 1. Thema: Organisatorisches, Einführung. Thema: Einführung in die Epoche: Historisch-gesellschaftlicher Hintergrund. Die Französische Revolution und ihre deutsche Rezeption. Definitions- und Periodisierungsfragen Schlüsselwörter: Klassik; Periodisierung; Französische Revolution; Napoleonische Kriege; Wiener Kongress

Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 137-155. Jeßing, Benedikt: Neuere deutsche Literaturgeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 008, S. 97-103. 3. Thema: Kunsthistorische Grundlagen: Winckelmanns Kunsttheorie. Neue Aspekte der Antikenrezeption. Philosophische Grundlagen: Kants Vernunftsphilosophie. Der deutsche Idealismus. Weimar als literarisches Zentrum: J.W. Goethe und Fr. Schiller Schlüsselwörter: Kunsttheorie; Autonomieästhetik; Antikenrezeption; Griechenverehrung; Idealismus; Weimarer Musenhof; Humanität; Zeitschriften Narr Verlag, 008, S. 11-13. 4. Thema: Literarische Gattungen I. Drama der Klassik: Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller Schlüsselwörter: Klassizistische Dramenästhetik; Tragödie; Trauerspiel; geschlossene Form des Dramas; Geschichtsdrama; Antike; ästhetische Erziehung; klassischer Idealismus Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB, S. 166-171, 13-7. Narr Verlag, 008, S. 133-137. 5. Thema: Lyrik der Klassik: Balladendichtung von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller Schlüsselwörter: Balladenjahr; neue Gattungspoetik; das Geheimnisvolle ; Ideenballade; Anekdotenballade; naturmagische Ballade Nusser, Peter: Deutsche Literatur von 1500 bis 1800: Lebensformen, Wertvorstellungen und literarische Entwicklungen. Stuttgart: Kröner, 00, S. 390-397. 6. Thema: Epik der Klassik: Der Bildungsroman. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Schlüsselwörter: Bürgertum; Bildung; Bildungsroman; Theatromanie; Freimaurertum Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 189-193. Nusser, Peter: Deutsche Literatur von 1500 bis 1800: Lebensformen, Wertvorstellungen und literarische Entwicklungen. Stuttgart: Kröner, 00, S. 466-473. 7. Thema: Romantik: Einführung in die Epoche: Begriff. Zeitgeschichte. Phasen. Europäische Einflüsse. Wissenschaften und Künste: Philosophie. Theologie. Psychologie. Lebenswelten der Romantik: Romantische Gruppenbildung. Theorie der Geselligkeit. Salonkultur. Frauen in der Romantik Schlüsselwörter: Romantik; Frühromantik, Hochromantik, Spätromantik; Revolution und Restauration; Industrialisierung; Enzyklopädistik, Geschichtsphilosophie, Volkskunde; Geselligkeit; literarische Salons. Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 345-348. Narr Verlag, 008, S. 160-167. 8. Thema: Grundfiguren der romantischen Poetik Schlüsselwörter: Autonomiepostulat; progressive Universalpoesie; Romantische Ironie; Fragment; neue Mythologie; Mittelalter Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 349-356.

Narr Verlag, 008, S. 160-167. 9. Thema: Motive und Themen der romantischen Literatur Schlüsselwörter: Nacht und Nachtseiten; Naturbegriff und Naturgefühl; Künstler und Philister; Traum und Wahnsinn Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 50-74. Narr Verlag, 008, S. 160-167. 10. Thema:. Motive und Themen der romantischen Literatur Schlüsselwörter: Nacht und Nachtseiten. Naturbegriff und Naturgefühl. Künstler und Philister. Traum und Wahnsinn Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 357-359, 365-367, 376-388, 396-40, 405-407. Narr Verlag, 008, S. 160-167. 11. Thema: Literarische Formen der Romantik Schlüsselwörter: Gattungen Zyklen Reihenwerke; Epik, Lyrik, Dramatik; Gattungsmischung Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 357-359, 365-367, 376-388, 396-40, 405-407. Narr Verlag, 008, S. 160-167. 1. Thema: Erzählende Prosa I.: Roman. Typen des Romans. Novelle/Erzählung, Märchen Schlüsselwörter: Schauerroman, Künstlerroman, Historischer Roman, Entwicklungsroman; Autobiographie Tagebuch; Novelle; Volksmärchen, Kunstmärchen; Sage / Ballade; Fragment Aphorismus Notiz Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 357-359, 365-367, 376-388, 396-40, 405-407. Narr Verlag, 008, S. 160-167. 13. Thema: Lyrik der deutschen Romantik: Arnim und Brentano, Brentano, Eichendorff Schlüsselwörter: Lied; Volkslied; Liedersammlungen Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 357-359, 365-367, 376-388, 396-40, 405-407. Narr Verlag, 008, S. 160-167. 14. Thema: Drama der Romantik. Kleist als Dramatiker Schlüsselwörter: Heinrich von Kleist; analytische Komödie; Propaganda gegen Napoleon; Krieg und Friedensutopie: Prinz Friedrich von Homburg Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 357-359, 365-367, 376-388, 396-40, 405-407. Narr Verlag, 008, S. 160-167. VII.. Seminar 1. Thema: Organisatorisches, Einführung. Thema: Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris 3. Thema: Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris

4. Thema: Friedrich Schiller: Maria Stuart 5. Thema: Friedrich Schiller: Maria Stuart 6. Thema: Friedrich Schiller: Maria Stuart 7. Thema: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili 8. Thema: Novalis: Heinrich von Ofterdingen 9. Thema: Novalis: Heinrich von Ofterdingen 10. Thema: Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts 11. Thema: Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts 1. Thema: E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf 13. Thema: E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf 14. Thema: Zusammenfassung VIII. Bibliographie Bibliografie Primärliteratur: Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris; Friedrich Schiller: Maria Stuart. Die Balladendichtung von Johann Wolfgang von Goethe (Erlkönig, Der Zauberlehrling) und Friedrich Schiller (Die Bürgschaft, Der Handschuh); Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili; Prinz Friedrich von Homburg Novalis: Heinrich von Ofterdingen J. von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf Sekundärliteratur: Bahr, E.: Geschichte der deutschen Literatur. Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen und Basel, UTB. S. 1-13. Borries, Erika und Ernst von: Deutsche Literaturgeschichte. München: dtv 000. Buschmeier, Matthias Kauffmann, Kai: Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Darmstadt: Wiss. Buchgeselschaft, 010.Kaiser, Gerhard: Aufklärung,

Empfindsamkeit, Sturm und Drang. Tübingen und Basel, UTB, 1996. Jakobs, Jürgen Krause, Markus: Der deutsche Bildungsroman : Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 0. Jahrhundert / von. München: Beck 1989. Kremer, Detlef: Romanti : Lehrbuch Germanistik. Stuttgart: Metzler, 007. Meid, Volker: Metzler-Literatur-Chronik: Werke deutschsprachiger Autoren.., erw. Aufl. - Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998. Nusser, Peter: Deutsche Literatur von 1500 bis 1800: Lebensformen, Wertvorstellungen und literarische Entwicklungen. Stuttgart, Kröner 00. Schmitz-Emans, Monika: Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt: Wiss. Buchges., 009. Safranski, Rüdiger: Romantik: eine deutsche Affäre. Frankfurt, M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 009. IX. Tätigkeitsformen Vorlesung Seminar Lehr- und Lernmethoden Präsentation des Lernmaterials, Herstellung von Zusammenhängen zwischen bereits bekannten und neuen Inhalten, Visualisierung durch Tafelbilder und Abbildungen Kurzreferate, Diskussionen X. Tätigkeitsformen Leistungsnachweis (schriftlich, mündlich, schriftlich und mündlich, Referat etc.) Prozent der Endnote Prüfung Mündliche Prüfung 50% Kollokvium Praktische Note Seminar Präsentation, Referat 50% Dozent/Dozentin: Dr. János Szabolcs, Drd. Eszter Szabó