Nautivela Alleinimporteur für Deutschland

Ähnliche Dokumente
über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern

Internationale Deutsche Meisterschaft der Varianta-Klasse 2017 vom

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Über Mich. Name: Willy Brandt Am in Stralsund geboren Im Moment Student an der Fachhochschule Stralsund Studiengang : Regenerative Energien

LJM2008 Ausschreibung. Offene Landesjugendmeisterschaften im Segeln 2008

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

Juni Internationale Schwerpunktregatta. Landesmeisterschaft von Burgenland. Klassen: Zoom8, Laser, Laser-R und Hobie 16.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

A K T U E L L E I N F O S M Ä R Z J U G E N D A B T E I L U N G. Liebe Jugend-Mitglieder, liebe Eltern!

Dart-Liga Schwaben e.v.

1. Saar-Lor-Lux Regatta 2013

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll ordentlichen Mitgliederversammlung

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Catamaran Cup 2016 Seite 1 von 8

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Satzung des Club der Köche Ratisbona e.v. Letzte Fassung vom 2. März 2009

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Ausschreibung Landesjugendmeisterschaft M-V Segeln September 2017 Schweriner Innensee

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaft 2016 in der 470er Klasse. 30. September bis 04. Oktober 2016

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Segel-Verein Schwentinemünde e.v.

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Jollen in fast allen Segelklubs der Welt. Das 1969 als leicht handhabbare Freizeitjolle entwickelte Boot wurde 1996 erstmals bei

Travemünder Woche - IDJM 2015

A U S S C H R E I B U N G

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

- Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht)

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Level 1 German, 2014

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

WBV - Kreis Dortmund e.v.

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Deutsche! Segel-Bundesliga! 2013

Gymnasium in Herrsching

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Königsblaue Monnemer

Satzung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Tennisclub Sinzheim e.v.

IV. Umwelt und Recht. Berufungsausschuss. Berufungen 2014

Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Kanu-Club Witten e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Sportliches Segeln vor Warnemünde

Lausitzpokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Landesmeisterschaft Sachsen. Ausschreibung. Enirco Hauschild (Segelclub Kyffhäuser)

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

HOSPITALITY INFORMATION

Level 2 German, 2016

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v.

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

S AT Z U N G. des Fördervereins der Grundschule Goethe in Halberstadt. 1 Name und Sitz und Geschäftsjahr

Protokoll Jahreshauptversammlung (JHV) vom im Vereinsheim

Satzung für den LandFrauenverein

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Steinberger Sommerregatta

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Transkript:

Alles andere wurde überholt! H 3456 F Nautivela Alleinimporteur für Deutschland

Wir scheuen keinen Vergleich ' 420 Flachpersenning 420 Unterpersenning Alle unsere Persenninge (Material und Herstellung) sind Made in Germany! TRD-Alu-Slipwagen (breite Gurtauflage, große Reifen, Alu-Rechteckprofil, eloxiert, leicht zerlegbar) Silva 103P DER Taktik-Kompaß Mast-Halterung für Silva 103 Barcelona Trockenanzug (deutsche Fertigung) Frontreißverschluß, Hosenträger, Gesäß- und Knieverstärkung NORTH Ergofit '99 Trapezhose Trockenanzug-Manschetten 295,- DM 279,- DM 498,- DM 297,- DM 49,- DM 389,- DM 219,- DM ab 13,- DM Alle o.g. Preise verstehen sich Incl. 16% MwSt., frei Duisburg. Preis- und Aussta1lungsjlncJerungo11 vorbehalton. Stand 03.99 '--~~-'N_HA_L_T ~~--'I~~ 3 Inhalt und Impressum 4 Editorial 5 Vorstand 6 Prä.si' s Corner 8 UNIQUA Adressen 14 UNIQUA intern 28 Technik 29 Termine IDJM 30 Bericht ISAF JM Herren 34 Aus der Region 40 Termine 42 Bericht ISAF JM Damen 46 Regattatermine nach Regionen 49 Termine Steinhuder Meer 50 Beitrittserklärung 51 Meldeadressen 53 Information 55 UNIQUA Shop 56 Information 59 Der Markt 62 Anzeigenpreise und Inserenten Vergeßt nicht die Berichte von Euren Regatten, Trainings und sonstigen seglerischen Aktivitäten. Auch tolle Fotos sind immer willkommen. Anso.nsten viel Erfolg in 1999 Redaktionsschluß des Echo Nr.123: 15. Mai 1999 IMPRESSUM Herausgeber und Verleger UNIQUA-Deutschland e.v. Deutsche Sektion der Internationalen 420er-Klassenvereinigung An der Kreuzheck 28, 60529 Frankfurt am Main Redaktion: Mario Patek, Bremweg 81, 47239 Duisburg, Tel 021511405347, Fax 021511405347; e-mail mario.patek@t-online.de Herstellung und Vertrieb: Olbrysch Druck, Niermannsweg 3-5,40699 Erkrath, Tel.:0211/920080 Erscheinungsweise vierteljährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zusätzliche Echos können gegen Bezahlung der Versandkosten bei der Redaktion angefordert werden Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge sind nicht unbedingt ident.isch mit der Meinung der Redaktion 3

~@G{J@ ~I ~~E_Dl_TO_R_IA_L~,. ~_V_O_R_S_TA_N_D~~~I~~ Turbulente Monate liegen hinter uns. Wie Euch sicherlich nicht verborgen geblieben ist, wurden auf der Mitgliederversammlung der UNIQUA im September 1998 einige Veränderungen eingeleitet, die wohl damals von den progessiven Kräften in der Klassenvereinigung in ihrer Tragweite nicht übersehen und vielleicht auch nicht gewollt waren. Um ein Bild zu gebrauchen: Viel Porzellan wurde zerschlagen, das mühsam zu kitten war. doch leider paßten nicht alle Scherben sofort zusammen. Durch den Rücktritt zahlreicher Vorstandsmitglieder war vorübergehend auch die Tagesarbeit der UNIQUA leicht gestört, sofern es dabei zu Irritationen oder Beeinträchtigungen der Segler gekommen ist, bitte ich im Namen der UNIQUA um Nachsicht und Verständnis. Seit Januar hat die UNI QUA nun wieder einen kompletten Vorstand und mit viel Schwung sind wir wieder voll funktionsfähig. Bewährtes soll bleiben, neue Gedanken und Ideen sollen die UNIQUA ins nächste Jahrtausend begleiten. Die UNIQUA wird sich den Herausforderungen stellen. die mit den marktwirtschaftlich beeinflußten Diskussionen um neue Bootsklassen auf uns zukommen. Wir sind diesen Herausforderungen gewachsen; denn unser 420er mit seiner weltweit expandierenden Akzeptanz braucht sich nicht zu verstecken. nur weil andere eine Kick schneller sind. Segeln im Vierzwo bedeutet mehr als Geschwindigkeitsrausch unter Einsatz von HighTech. Das haben schon viele Segler erfahren müssen. die voller Begeisterung nicht in sondern auf einen anderen Bootstyp umgestiegen sind, um nach kurzer Zeit zurückzukehren. Prüft kritisch, Ihr werdet Eure Entscheidung bestätigt bekommen. Bei dieser Gelegenheit noch ein Hinweis. Am Markt sind z.z. sehr preisgünstige Boote verfügbar, die äußerlich einem 420er ähneln. Wir machen darauf aufmerksam, daß nur vermessene Boote mit gültigem Meßbrief und am Boot angebrachter Meßplakette regattafähige 420er sind. Bei deutlich niedrigen Angebotspreisen bitte besonders kritisch prüfen. Ein Wort noch zum Thema UNIQUA-Shop. Die meisten von Euch werden mit dem Jahresposter einen voreiligen Hinweis bekommen haben, das die UNIQUA prüft, den UNIQUA-Shop demnächst von einen Händler betreiben zu lassen. Von diesem Gedanken ist der Vorstand klar abgerückt, nachdem intensiv darüber nachgedacht worden ist und berechtigte Einwände seitens verschiedener Händler laut wurden. Das heißt: Den angekündigten UNIQUA-Shop wird es in dieser Form nicht geben! Es ist nicht Sinn und Zweck einer Klassenvereinigung in einen Wettbewerb mit den unserer Klasse verbundenen Händlern zu treten; wir sind vielmehr an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit diesen Händlern weiterhin sehr interessiert. Sofern der verbreitete Hinweis bei unseren Partnern zu Verärgerungen geführt hat, bitten wir um Entschuldigung. Der UNIQUA-Shop bleibt in seiner bisherigen Form erhalten. Abschließend noch ein Wort in eigener Sache. Die UNIQUA ist aufnahmebereit für Eure Wünsche und Anregungen. und auch für Eure Kritik. Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit Euch und vor allem mit den von Euch gewählten Regionalobleuten, die die Verbindung zwischen Euch und uns herstellen sollen.,wolfgang Stenz Kaiser-Wilhelmstr. 45 31061 ALFELD/LEINE Tel: 05181/4210 Fax: 05181/26976 Gerhild Lorenz Ginsterweg 1 a 22889 T ANGSTEDT Tel.: 04109/250046 Fax: 04109/260047 Wolfgang Franke Marktstraße 25 74336 BRACKENHEIM Tel.: 07135/2166 Fax: 07135/4986 Dr. Friederike Mugele Watzmannstraße 14 85598 BALDHAM T et.: 08106/6832 Fax: 08106/6832 Präsident Mario Patek Bremweg 81 47239 DUISBURG Tel.: 021511405347 Fax: 02151/405347 e-mail Mario.Patek@t-online.de Wolfgang Patz Veilchenweg 13 91056 ERLANGEN Tel.: 09111761289 Fax: 0911/761289 e-mail patz@odn.de Vizepräsidentin Hans-Wilhelm Struckmann Sportwart Kartenschläger Weg 5 31515 STEINHUDE Tel: 05033/911122 Fax: 05033/911123/-24 e-mail hans-wilhelm.struckmann@t-oniine.de Jugendwart Kassenwartin Pressewart Technischer Obmann Es wünscht eine gute Saison Euer Mario Patek 4 5

~@ I~ ~-PRA _ _s_l's_c_o_rn_e_r~~ Vom neuen Präsidenten der UNIQUA Deutschland Liebe Segler, liebe Uniqua-Mitglieder, Die Wahlen der Vorstandsmitglieder bei der letzten ordentlichen Mitgliederversammlung haben einige Veränderungen ergeben. im weiteren Zeitablauf sahen sich der Präsident und der Vizepräsident, teils aus beruflichen Gründen, auch nicht mehr in der Lage, ihre Führungsaufgaben in der Uniqua im gewohnten Umfang fortzuführen und traten zurück. Dies ist bedauerlich, jedoch müssen diese persönlichen Entscheidungen akzeptiert werden. Der verbliebe~e yorstand ist dann nach Hinweisen langjähriger, die Historie noch kennender, Mitglieder an mich herangetreten, die Führung der Uniqua wieder zu übernehmen, Ob1M>hl ich b9!"eits. eine ~ei~e von ehrenamtlichen Aufgaben im Segelsport w.;ih~neh~e, ~1e mich reichlich a~slasten, war ich bereit, mich dieser Aufgabe zu steilen. Mir hegt namhch das Wohl und eine gute Entwicklung der 420er Klasse und ihrer überwiegend jugendlichen Segler sehr am Herzen. Doch sollen auch die dem Jugendalter entwachsenen Segler, die dem 420er treu bleiben, wieder stärker in die Uniqua Familie eingebunden werden. Nun zu meiner Person Ich geh&e zwar zu den älteren Semestern und habe seit vielen Jahren kein Kind mehr. das im 420er segelt: Ich meine abe.r, daß ich durch meine langjährige Arbeit mit jungen Seglern doch noch iung genug geblieben bin, um die Verhältnisse zu kennen und die Fragen und Wünsche junger Menschen zu verstehen. Von 1982 bis 1986 war ich Vizepräsident und von 1986 bis 1990 Präsident der Uniqua Westdeutschland und habe 1989 zusammen mit meinen Vorstandsmitgliedern und Eberhard Pauker die Uniqua-Westdeutschland mit der 420er Klasse der DDR zur Uniqua Deutschland vereinigt. 1989 bis 1996 war ich dann Präsident der International 420 Class Association und habe in dieser Funktion auch das neue Design des 420ers auf den Weg gebracht. 1996 mußte ich dann aus beruflich zeitlichen Gründen auf eine Wiederwahl verzichten. Ich kenne also die 420er Szene recht gut, So ~o:'fe ich nun.. in gemeinsa~er Aktivität mit den übrigen Vorstandsmitgliedern, und naturhch auch mit der Unterstützung der Regionalobleute, der Aktivensprecher und der Segler die Zukunft der Uniqua Deutschland, als eine der größten nationalen 420er Klassenvereinigungen in der Welt, weiter positiv zu gestalten. Ich erwarte natürlich, daß alle mit mir am gleichen Strang und vor allem aber auch in die gleiche Richtung ziehen. Packen wir es also an! 1--~P_RÄ_ s_1 _s _co_r_n~e_r ~~l~~ Herren Wolfgang Blankenburg-Schubert Eberhard Peuker Joachim Buch Peter Zeldler Frau Margrit Zeldler Präsident Wolfgang Stenz Kaiser-Wilhelm Str. 45 31061 Alfeld Alfeld, den 15,2.1999 lieber Wolfgang, lieber Eberhard, lieber Jochen, lieber Peter, liebe Margrit, die vergangenen Monate verliefen bei der Uniqua recht turbulent. Die vielen inzwischen eingetretenen Änderungen im Vorstand machen die kontinuierliche Fortführung der Arbeit für die nahezu gänzlich neue Uniqua Führungsgruppe und die weitere positive Entwicklung der Klasse nicht gerade einfacher. Die außerordentliche Mitgliederversammlung am 23.1.1999 in Düsseldorf hat mich nun zum neuen Präsidenten und Frau Gerhild Lorenz, Regionalobfrau Hamburg, mehrheitlich zur Vizepräsidentin gewählt. Ich möchte die nahezu abgeschlossene Vorstandszusammensetzung zum Anlaß nehmen, Euch allen für die langjährige hervorragende Vorstandsarbeit der Uniqua sehr herzlich zu danken. Euer großer ehrenamtlicher Einsatz über viele Jahre hat die Uniqua in Deutschland, wie auch international, zu großem Ansehen verholfen. Eure kontinuierliche und konsequente Verfolgung der Z.iele der Uniqua, die klare Umsetzung der internationalen Klassenregeln und deren vielfältigen Anpassungen haben unsere Klasse gefestigt und sie zu Deutschlands größter Jugendmeisterschaftsklasse geführt. Durch Eure begleitende Organisation und aktive Mitgestaltung vieler Deutschen Meisterschaften, Jugendmeisterschaften und internationalen Meisterschaften sind diese Veranstaltungen stets mit großem Erfolg abgeschlossen 1M>rden. Für Eure langjährige intensive Arbeit zum Wohle der Klasse und der Segler danke ich Euch ausdrücklich im Namen aller ehemaligen 420er Segler, der derzeit aktiven 420er Segler, der jeweils begleitenden Eltern und Betreuer und des jetzigen Vorstands. Ich hoffe, Ihr bleibt der Uniqua auch weiterhin verbunden. Zugleich möchte ich aber noch einen Wunsch zum Ausdruck bringen. Bitte unterstützt die neuen Vorstandsmitglieder mit Eurer Erfahrung bei der Übernahme und beim Start in ihre jetzigen Uniqua Aufgaben. Für die Zukunft wünsche ich Euch persönliches Wohlergehen, Erfolg bei evtl. weiteren ehrenamtlichen Aktivitäten und die Kraft, auch weiterhin die Uniqua unterstützen zu 1M>llen. Mit freundschaftlichen Grüßen \Nolf9an9 Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Stenz 6 7

~~ ~I ~U_N_IQ_U_A-_A_DR_E_S_SE_N~~ C E-MAIL ADRESSE DER UNIQUA: uniqua420@gmx.de Geschäftsstelle UNIQUA Deutschland Kaiser-Wilhelmstraße 45 31061 Alfeld Tel. 05181/4210 Fax 05181/26976 Vermessungsausschuß (vorläufig) Wolfgang Patz Veilchenweg 13 Wolfgang Franke Marktstraße 25 Reinhold Karl Neuenmuhrer Weg 10 91056 Erlangen 74336 BRACKENHEIM 91735 MUHR AM SEE Tel. 09111761289 Tel. 07135/2166 Fax 07135/4986 Tel.: 09831/9811 Fax: 09831/9811 e-mail: Reinhold.Karl@Hmline.de Jugendsprecher (kommissarisch) Thomas Drtina, Im Winkel 15 14195 Berlin Tel.: 030/8314509 Ehrenmitglied im Vorstand Karl-Heinz Schade Schilfweg 16 31515 WUNSTORF Tel.: 05033/8689 Ehren - Commedore der Klassenvereinigung Kurt Nesseler, Pamirweg 2, 23730 NEUSTADT Tel.: 04561/1426 DSV-Vermesser der 420er Klasse Namen und Adressen der DSV-Vermesser für die 420er-Klasse sind über den Technischen Obmann Wotfgang Patz zu erfragen: Wotfgang Patz Veilchenweg 13 91056 Erlangen 09111761289 Tel. 09111761289 Fax e-mail patz@odn.de --\... ~., ' [ UNIQUA im INTERNET: http://members.aol.com/uniqua420 Stand: Januar 1999 8 Schon jetzt einplanen : Jugend-Match Race Hallo 420er Jugend-Segler und -Seglerinnen. Hallo Jugendwarte, eine bedeutende Match Race-Regatta im Jugend-Segelsport findet zur lnterboot vor Friedrichshafen statt. Hier sind Sie für Ihren Club dabei. Direkt vor dem Messehafen wird vor einigen tausend Besuchern ab Samstag mittag gesegelt. Der Morgen kann noch zur Anreise genommen werden. Die Regatten werden fachkundig und allgemein verständlich von einer Tribüne aus kommentiert. Durchführender Verein ist wieder der Schüler Segel Club Konstanz. Samstag abend Treff im Zelt des lnterboot Hafen-Cafes. Es gibt die Möglichkeit, die große Wassersport-Ausstellung lnterboot anzuschauen. Seien Sie dabei am 25. und 26. September... Wohn- und Zeltmöglichkeiten gibt es am Gelände. Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Ihre Udo und Ursula Optenhögel, die Regatta Crew Schüler-Segel-Club Konstanz, das lnterboot-team. Meldeanschrift: Schüler Segel-Club Konstanz, SSCK/KYC c/o Petra Ellegast Mainaustraße 199, 0-78464 Konstanz Fax: 0 75 31 / 3 44 01 Auskünfte zum Event: Högel Sport Kommunikation Grünewald 34, 42327 Wuppertal Fon: 02 02/78 15 15, Fax: 02 02178 56 27 E-Mail: infi@hoegel.de Internet: http://www.hoegel.de Bitte wenden Sie sich an Ursula Optenhögel Jugend-Match Race 25126. September auf eigenen bzw. mitgebrachten 420er Jollen im Rahmen der lnterboot-woche Gratulation an die Clubs und ihre erfolgreichen Crews 1998 1. Schweriner YC mit Robert Remus und Julia Scholz - Bayerischer YC Starnberg 2. SC Alpsee Immenstadt mit Joachim und Evelin Altmann 3. SK Leopoldshagen mit Andreas und Mathias Löhlein 4. SG Waldsee mit Jan-Peter und Hannes Peckolt Die erfolgreichen Crews 1997: 1. WSC Langen mit Kathrin Kießlich I Dominike Schollmeier 2. SK Leopoldshafen mit Andreas und Mathias Löhlein 3. SC Alpsee mit Joachim und Evelin Altmann 4 BYC Überlingen mit Sven Warnke I Tobias Heller

~ 1 UNIQUA-ADRESSEN UNIQUA-ADRESSEN I ~~ l!aden-w\jrttembergj OBMANN Bernhard Löhlein Forststraße 63 76131 KARLSRUHE 0721/613029 OBMANN Markus Hempel Sctw.iertlilienweg 22 18198 KRllZMOW 038207/70715 AKTIVEN SPRECHER Sylvia Wandelt trn Brunnengang 15 78256 STElßLINGEN 0773811029 AKTIVENSPRECHER C. Schäfer Demenlerstraße 12 19053 SCHVIA':RlN 0385'5508888 REV1ERVERTRETER: REV1ERVERTRETER: BODENSEE Carolin wandelt Im Brunnengang 15 78256 STElßLINGEN 07738/1029 GREtFSW: BODDEN Tom Bernstein Kirchstraße 32 17 493 GREIFSWALD 038341840435 LEOPOLDSHAFEN Andreas Löhlein Forststraße 63 76131 KARLSRUHE 0721/613029 SCHWERIN RobertRemus Von Flotow-Straße 20 19059 SCHWERIN 038311290054 RASTAlT Jens lassen Röttererbergstraße 24 A 76437 RASTAlT 0722216555 STRELASUND Dirk Hoffmann Fritz-Reuter-Straße 1 18439 STRALSUND 03831/291750 RHEIN Ulrich Klimmek BlachenlM!Q 8 79232MARCH 0766511451 STUlTGART Oliver Jooß Hlndemithstraße 15 73663 BERGLEN 0719517844 ~IEOERSACHSEN) WEIHER Thomas Grüber Heckerstraße 2 69124 HEIDELBERG 06221/783905 OBMANN H.-J. Buch Schünemannplatz 6 30459 HANNOVER 0511/413306 AKTIVEN SPRECHER Tim Bödecker Dorfstraße 21 D 31515 Grossenheidom 05033/911480 OB FRAU Dr. F. Mugele watzmannstraße 14 85598 BALDHAM 08106.'6832 REV1ERVERTRETER: AKTIVEN SPRECHER JanG. Susai Rauschbergstraße 6 83209PRIEN 08051/5488 ALF SEE Johannes Teilen Industriestraße 4 49594 ALFHAUSEN 05464/2260 REV1ERVERTRETER: ALLERSEE Hannes Janlke Erbsenweg 25 38226 SALZGITTER 05341/41832 ALLGÄU RalphKaemmerle Panoramastraße 13 87477 SULZBERG 08376.'8383 Al TWARMBÜCHEN Marc Fiala T eichhuhnring 15 30916 ISERNHAGEN 0511/611975 AMMER SEE Bernd Zimmer1y Hammelerstraße 44 86356 NEUSÄß 0821/440940 DÜMMER Phillip Wetzig Stralsunder Straße 18 49143 BISSENDORF 0540211814 CHIEMSEE JanG. Susai Rauschbergstraße 6 83209PRIEN 08051/5488 EMSLAND Oie Kinast Galjebogen 7 26723EMDEN 04921/65837 MITTELFRA. Nicole Pongratz Föhrenstr~ 1 90513 ZIRNDORF 09127/7401 GÖTIINGEN Florian Vesting Stumpfe Eiche 95 37077 GÖTIINGEN 0551/371222 OBERPFALZ Eva Reicht Brenner-Schäfer-Str.14 92660 NEUSTADT 096-0217418 HARZ Florian Vesling Stumpfe Eiche 95 37077 GÖTIINGEN 0551/371222 STARNBERGER SEE Jonas Nissen Klenzestraße 13 82327 TUTZtNG 0815&'993426 SALZGITTER SEE Hannes Jantke ErbsenlM!Q 25 38226 SALZGITIER 05341/41832 SEEBURGER SEE Florian Vesting Stumpfe Eiche 95 37077 GÖTIINGEN 0551/371222 ;BERLIN) STEINHUDER MEER JensFindel Rotekampweg 43 38442 OOLFSBURG 05362152798 TANKUMSEE Hannes Janlke Erbsenweg 25 38226 SAl.ZGllTER 05341/41832 OBMANN EikeHofl Am Pilz 19 13465 BERLIN OJ<Y4018488 Z'MSCHENAHNER MEER Oie Kinast Gatjebog(!n 7 26723EMOEN 04921/65837 AKTIVEN SPRECHER ThomasDrtina Im 'Mnkel 15 14195 BERLIN 030'8314509 REV1ERVERTRETER: ~ORORHEIN3 TE GEL UweZeidler Wllhelmsuher Darmi 87 13439 BERLIN 03CY40768181 i'jestfaleni UNTERHAVEL Joa.Elchelkraut HettnerlM!Q 9 A 13581 BERLIN 030/3314232 WANNSEE Annem. Bayer Schuchardtweg 11 A 14109 BERLIN 03CY8052207 OBMANN Roman Schütt Nimmendohrstraße 98 47475 KAMP-LINTFORT 0284212343 ~RANDENBUR~ AKTIVEN SPRECHER Daniel van Bonn Berg. Landwehr 38 47249 DUISBURG 020317023926 REV1ERVERTRETER: AASEE Gregor Hacke Wenning'MlQ 99 48160 MÜNSTER 0253411031 OBMANN M. Anderssohn KibilzlM!Q 35 03054 DÖBBRICH 0355'861504 AUE SEE Carl Noel BALDENYSEE Chris Lindemann ftamburgj BEVERTALSPERRE Vanessa Dettmer T annenberglm!q 4 42477RADEVORNWALD 02195'2969 BIGGESEE Benj. Friedholf In der Schlade 15 76368 LENNESTADT 0272113672 OB FRAU Gerhild Lorenz GinslerNBg 1 A 22889 TANGSTEDT 04109/250046 AKTIVENSPRECHER Maike Prange Beim Lehmbrock 11 22159 HAMBURG 04(Y662329 ELFRATHER SEE H. Blumenka111> HAl TENER STAUSEE Rolf Engel KÖNIGSHÜTTESEE Tim Thiede Ber1iner Straße 173 47918 TÖNISVORST 02151n90210 USLAR Dirk Müller Mehlemer Straße 17 50968KÖLN LIPPE SEE Ralf Landgraf Dietrich-Bonnhoefer Str26 33102 PADERBORN 05251/35580 LOHHEIDER SEE Frank 'Mtzer Am Rain 2 47495 RHEINBERG 0284315463 OBMANN Ralf Schäfer Oppenheimer Landstr. 76 60596 FRANKFURT 0691622891 MÖHNE-TALSPERRE 0. Schönemann PoßberglM!Q 29 40629 DÜSSELDORF 0211/281282 AKTIVENSPRECHER Kai Aschmoneit PRÖBSTINGSEE Müller-Oeckehoff REV1ERVERTRETER: SECHS-SEENPLATTE Daniel van Bonn Berg. land'nehr 38 47249 DUISBURG 020317023926 LANGENER WALDSEE Oliver Sommer Frankfurter Straße 25 65239 HOCHHEIM 06146.'3665 SORPE-TALSPERRE Caroline Nülle F eldmarkring 168 58640 ISERLOHN 02371/45687 STEINER SEE Michael Krause Paul-Klee-Weg 63a 49165 MÜNSTER 02501/28692 TÖPPERSEE Bened. Eichhorn Ringstraße 2 47228 DUISBURG 02065'23557 UNTERBACHER SEE Gerke Gudlat Vennstraße 33 b 40627 DÜSSELDORF 0211/202841 10 11

jrheinland PFALZ ß J:J@ L:jiNIQUA-ADRESSEN ß@W@._ I U_Nl_au_A_ i_nt_er_n _ Hallo 420er-Seglerinnen und Segler!, OBMANN Hannes Peckolt Gorch-Fock-Straße 9 68259 MANNHEIM Al<TlVENSPRECHER EvaPaffrath Weihenhofstraße 19 67069 LUD\IVIGSHAFEN REVIERVERTRETER 1$AARLANDJ ANSPRECHPARTNER Hannes Peckolt Gorch-Fock-Straße 9 68259 MANNHEIM ISACHSENl OBMANN Frank Dutschke Miltitzer Straße 12 04229 LEIPZIG AKTIVENSPRECHER Thomas Herbst Am kleinen Feld 1 04205 LEIPZIG REVIERVERTRETER Talsperre Pöhl Sabine Dietrich An den Teichen 20 08412 'M:RAU ISACHSEN ANHAL!I ANSPRECHPARTNER Frank Dutschke Miltilzer Straße 12 04229 LEIPZIG ISCH LESWIG-HOLSTEI~ OBMANN Peter Hecht Seemühlen 7 24768RENDSBURG AKTIVENSPRECHER FelixOehme Schäferstraße 15 23564 LÜBECK REVIERVERTRETER FLENSBURGER FÖRDE Hannes Wagner Königsberger Str. 12 4960 GLÜCKSBURG KIEUSCHILKSEE Dennis Kuhlmann Eichen'MlQ 4 24161 ALTENHOLZ LÜBECKER BUCHT Julian Sandkühler Am Hang 18 23911 EINHAUS SCHLEVGR. BREITE Max Groy Hauptstraße 19 24357 HECKEBY IMmNSEEIECKERNFÖ. Torben Quast Lindhöfer Berg 1 O 24214 UNDHÖFT tth0ringe~ OBMANN Jörg Wolf Dr.Otto-Nuschke-Str 13 07937 ZEULENRODA 062117980303 06211652286 NORD Matthias Moldehn SÜD Felix Paflrath Weihenhofstraße 19 67069 LUDWIGSHAFEN 0621/652286 0621/7980303 0341/4245003 0341/9418045 03761/2556 034114245003 04331/62024 04511601018 04631/28990 0431132505 04541n716 0435418739 043461412308 036628162255 So schnell kann es manchmal gehen. Seit der ausserordentlichen Mitgliederversammlung bin ich eure neue Vizepräsidentin. Nach der Versammlung in Frankfurt fragte mich Herr Wolfgang Stenz, ob ich bereit wäre und Lust hätte im Vorstand der Uniqua als Vizepräsidentin mitzuarbeiten. Nach einiger Überlegung und kurzer Vorstellung des neuen Aufgabengebietes sagte ich zu. Mit Hilfe eurer Stimmen wurde ich dann am 23.2.99 in Düsseldorf gewählt. Mit dem Regattasegeln bin ich schon seit längerem vertraut. Mit meinem Mann, einem Schiffbauingenieur, habe ich zusammen H-Jolle gesegelt. Später haben wir auch unsere drei Kinder mit auf die Jolle genommen, aber es blieb beim Ferien- und Freizeitsegeln. Ganz aufgegeben haben wir dann das Segeln, als das erste Kind mit Optisegeln anfing. Bald war ich mit einem Hänger und 2 Optis unterwegs von Regatta zu Regatta.. Ein größerer Hänger wurde dann für den dritten Opti angeschafft. V iel einfacher wurde es auch nicht, als die beiden Jungs dann in den 420er umstiegen. Von nun an sahen wir uns alle noch weniger, denn einer fuhr mit den Jungs zu den 420er- und einer mit Lena zu den Opti-Regatten. 1994 übernahm ich in Hamburg das Amt der Regionalobfrau. Nach dem Umstieg von Lena in den 420er fand sich in Hamburg eine neue Obfrau für die Optis und so konnte ich das Amt der Regionalobfrau bei den 420ern übernehmen. Es macht mir immer noch Spaß, mit den Jugendlichen und den Vereinen zusammenzuarbeiten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand und hoffe für euch auf eine erfolgreiche Saison 1999. Eure Jule Gerhild Lorenz

Die Zeit war reif Ein neuer Name Eine neue Werft ~--U_N_1a_uA_in_ter_n ~J ~~ der außerordentliche Mitgliederversammlung der UNIQUA Deutschland e.v. Ort: Haus am Rhein, Rotterdamer Straße 40, Düsseldorf Datum: 23.1.99, 16.00 Uhr gültige Stimmen: 49 (davon schriftlich übertragen 34) Beginn: 16:30 Uhr Ende: 17:35 Uhr TOP 1: Wolfgang Stenz begrüßt die Anwesenden und stellt sich als Kandidat für das Amt des Präsidenten der UNI QUA vor. Er übergibt die Wahlleitung an Mario Patek. mit ganz neuen Ideen Der 420er für das nächste Jahrtausend In 1998 wurden 138 Lenam 420er H~ gebaut lnt. Deutscher Meister 1998 1 l. + 2. Platz Spanische Meisterschaft 1998 l. Platz Englische Damenmeisterschaft 1998 1. Platz Englische Meisterschaft 1998 2. Platz Französische Meisterschaft 1998 2. Platz Portugisische Meisterschaft 1998 Wassersport Transport Technik H.-H. Gerth 24211 Preetz, Schellhorner Str. 33 e -mail: gerth-preefz@f-online.de Tel. 0172-4002960 TOP2: Der Wahlleiter erläutert die Abstimmungsmodalitäten und teilt die Stimmzettel aus, nachdem die Stimmübertragungen überprüft wurden. a) Nach Befragung der Stimmberechtigten nach weiteren Kandidaten für das Amt des Präsidenten werden keine weiteren Vorschläge unterbreitet, so daß die geheime Wahl mit Wolfgang Stenz als einzigen Kandidaten durchgeführt werden kann. Der Wahlleiter gibt folgendes Ergebnis bekannt: Dafür: Dagegen: Enthaltungen: 48 Stimmen - Stimmen 1 Stimme Damit ist Wolfgang Stenz als neuer Präsident der UNIQUA Deutschland e.v. gewählt; W. Stenz nimmt die Wahl an. b) W. Stenz übernimmt die Versammlungsleitung und bittet die Kandidatinnen für das Amt der Vizepräsidentin sich vorzustellen. Es kandidieren: Gerhild Lorenz und Friederike Mugele Nach geheimer Abstimmung wird folgendes Ergebnis bekannt gegeben: Für Friederike Mugele: Für Gerhild Lorenz: 20 Stimmen 29 Stimmen Damit ist Frau Gerhild Lorenz als Vizepräsidentin der UNIQUA Deutschland e.v. gewählt. Sie nimmt die Wahl an. Wolfgang Stenz schließt die Versammlung um 17:30 Uhr. Düsseldorf, den 23.1.99 15 Mario Patek

ß@~._I u_nl_qu_a_ i_nt_er_n,. ~_U_N_IQ_U_A_i_n_~_rn~~~'~~ Protokoll der LAS vom 28.11.98 In Frankfurt Beginn: 13.07 Uhr Top1 Begrüßung der anwesenden Aktivensprecher und Regionalobleute durch Herrn Franke, mit Dank an den Frankfurter Yachtclub. Eike Hoff meldet sich gleich zu Wort und spricht über die neuen Ideen in der Klasse und den begonnenen Umwälzungsprozeß. Er bittet die Unterstellungen im Ehrenamt nicht zu akzeptieren und auch nicht weiter zutragen, denn hier handelt es sich um Mißverständnisse größerer Natur. Er erläutert die Entstehung und den Fortgang. Er bittet um Dank für die bisherige wertvolle geleistete Arbeit, der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder. Herr Stenz wird vorgestellt als neuer geschäftsführender Leiter der KV bis zur Neuwahl am 23.1.99 und er übernimmt die weitere Gesprächsleitung der Sitzung. Der bisherigen Vorstandschaft spricht er für die fast jahrzehntelange Arbeit ein herzliches Dankeschön aus. Er bittet um Verständnis, daß im jetzigen Vorstand die Schwerpunkte vielleicht etwas anders gesetzt werden. Von 80 möglichen Stimmen sind 69 in der Sitzung vertreten. Die Aktivensprecherin Maren Hahlbrock aus Hamburg nimmt an der Sitzung teil, kann aber keine schriftliche Stimmvollmacht ihrer Vorgängerin Friederike Ziegelmayer vorlegen. Die Versammlung beschließt einstimmig ihr die Stimmvollmacht auszuhändigen. unter der Bedingung die schriftliche Bestätigung baldmöglichst nach zureichen. Damit sind 70 Stimmen in der Sitzung vertreten. Top2 Vergabe von 4 Jahrespokalen: Deutschlandpokal nicht vergeben, da die Kriterien der Stiftungsurkunde nicht erfüllt wurden Damenwanderpokal Ariane Huppert und Mirja Borgelt SVPB Jugendpokal Erik Hecht und Max Groy KYC Seniorenpokal Uwe Stumpf und Dirk Eismann SVS Die Teilnehmer werden angeschrieben mit Einladung zur Boot Düsseldorf. Der Silver Sail Pokal wurde beim Roseninselcup verliehen an: Janina Patz und Francisca Viermann der Uniqua Pokal beim Saubuchtrennen an: Daniel Nauck und Robert Sehwarzeit BYC YCBG. Top3 Die Genehmigung des Protokolls der letzten LA-Sitzung erfolgte einstimmig. Top4 Der Jugendwart, Herr Franke, gesteht sein Versäumnis ein, keine Jugendsprecherwahl durchgeführt zu haben. Er verspricht künftig die Regularien einzuhalten. Der alte Jugendsprecher Thomas Drtina, der vom Vorstand kommissarisch eingesetzt wurde, ist leider nicht mehr jugendlich. Dieser Einwand aus der Runde ist sehr berechtigt. Jedoch bevor es keinen Jugendvertreter gibt, sollte das Amt besetzt sein und die Altersgrenze ausnahmsweise außer Acht gelassen werden. Außer der WM/EM gibt es auch noch den deutsch/französischen Jugendaustausch, der mit 5 Schiffen stattfand. Interessenten möchten sich an Herrn Franke wenden. Bei Regattaveranstaltungen sollte es kein Freibier geben. Der Pressewart, Herr Patek, stellt sich vor. Er hatte das Amt bisher kommissarisch übernommen und freut sich nun gewählter Vertreter zu sein. Er möchte das Sprachrohr der Uniqua sein, gleichermaßen für Vorstand, Geschäftsstelle und Segler. Er hat extra eine Leserseite eingerichtet um mehr leben, mehr Pep ins Echo zu bringen. Hier kann Kritik geübt werden, Leserbriefe werden veröffentlicht, so daß die Klasse sich selbst repräsentieren kann und kein reines Mitteilungsblatt entsteht. Bitte immer den Redaktionsschluß beachten! An die Ausführung sollten keine professionellen Ansprüche gestellt werden. Für neue Werbepartner hat er ein offenes Ohr und bittet um Mithilfe aus den Regionen. Der Sportwart, Herr Struckmann, weißt auf den von ihm erstellten Regattaplan hin. Die Anträge finden sich gesammelt in der ausgeteilten Mappe. Die Kassenwartin, Frau Mugele, hat sich mit der Kassenführung vertraut gemacht, jedoch der Jahresabschluß bis zum 1.10.98 erfolgt noch durch Herrn Buch. Beide weisen daraufhin. daß es noch nie Unregelmäßigkeiten in der Kassenführung gegeben hat. Die entstandenen Gerüchte entbehren jeder Grundlage. Herr Buch kann einen Überschuß von 4000 DM in der Jahresbilanz aufzeigen, der noch durch überlappende Beträge zum Stichtag erhöht werden kann. Dies ist ein notwendiger Betrag zum manövrieren, die Beitragserhöhung war also gerechtfertigt. Auch die Meßbriefstelle war in der Vergangenheit kein Verlustgeschäft, sondern hat einen Gewinn für die Klasse von 1200 DM erwirtschaftet. Der Technische Obmann, Herr Patz, zeigt in übersichtlicher Form seinen Bereich per Overhead-Folien auf. Die Aufgaben gliedern sich in: Dienstleister für die Segler Ansprechpartner in allen technischen Belangen bei der Ausrüstung der Boote und in Meßbriefangelegenheiten Kontakt halten mit dem internationalen technischen Ausschuß, der internationalen Geschäftsstelle, und den Händlern (bzgl. Material etc. Er fühlt sich verantwortlich für: die Beachtung der Klassenvorschriften bei allen Regatten Informationen der Segler über Änderungen der Klassenvorschriften Übersetzung der Klassenvorschriften (neue Version 12-98 ist fertig und zur Korrektur beim DSV). Er ist zuständig für: die Durchführung von Vermessungsaufgaben bei Meisterschaften, bei nicht vermessenen Booten und Segeln, sowie bei Änderungen, die eine Neuvermessung notwendig machen. Er möchte kooperieren mit: veranstaltenden Vereinen zur Vorbereitung von Meisterschaften bei Kontrollvermessungen zu Wasser und zu Land dem Vermessungsausschuß über Vorschläge aus dem Seglerkreis und bei der Beratung des Vorstandes in technischen Belangen. Für den Vermessungsausschuß schlägt er Herrn W. Franke und Herrn Reinhold Karl vor. 17

~~@ ~I ~~U_Nl~Q_UA_i_nt_er_n~, Laut Satzung kann Herr Karl in Abwesenheit nicht von den Vorständen Franke und Patz vertreten werden. Deshalb wäre eine Benennung anderer Ausschußmitglieder auch mit mehr Erfahrung im Vermessungswesen günstiger. Es wurden die Aussagen diskutiert: "bei der Großschotführung müssen alle 4 Blöcke mit verwendet sein" oder "nicht mehr als vier"; in der engl. Fassung steht : "not more than four" Solche Unstimmigkeiten in der Übersetzung sollten geklärt werden, im Z1Neifelsfall gilt immer die engl. Version, die deutsche Fassung ist nur als Hilfe an zusehen. Herr Patz will sich dafür einsetzen, daß solche - nicht Geschwindigkeit - relevanten Dinge zu Gunsten des Seglers bis zur Klärung gehandhabt werden. Die Meßbriefe sollen ab sofort direkt an den DSV zur Registrierung geschickt werden. Der Vorstand spricht von einem beschleunigtem kostengünstigen Verfahren für die Segler. Es wird ein Formblatt erstellt und die neue Regelung wird im Echo bekannt gegeben. Die Teilnehmer geben zu bedenken, daß damit der Überblick über die Klasse erschwert wird und sich auch eine Stimmverschiebung in der LAS ergeben kann. Falsche Angaben und falsche Nummern im Meßbrief hat der Segler jetzt selbst zu überprüfen. Da er auf Weltmeisterschaften in anderen Klassen benutzt wird, sollte eine Anfrage an die Internationale Klasse geschickt werden. Genauso droht evtl. Rudern und Schwertern aus Epoxyd Harz ein Verbot. Die Kontrolle des Bootsgewichts auf mind. 80 kg wird im nächsten Jahr laufend überprüft werden!1111!1 WICHTIG: Der elektronische Kompass wird ab 1.3.99 für die 420er Klasse verboten. Top5 Von den Regionen liegen nur wenige Berichte vor. Aus Zeitgründen wird auf die Kurzvorträge der RO's verzichtet Die Berichte sollen schnellstens an das Echo nachgeliefert werden und werden dann veröffentlicht. Top6 Der Regattakalender 99 liegt vor. Korrekturen wurden wie folgt vol'genommen. Nr. 99015 Faktor 1.05 Langener Waldsee Nr. 99021 Faktor 1.15 Westerwald Pokal Nr. 99044 Termin 26.127.6.99 Edersee Pokal Nr. 99043 5./6.6.99 Jugendregatta, BYC, Tel. Nr. 99051 Nr. 99057 Nr. 99112 Nr. 99086 Nr. 99097 Nr. 99098 Nr. 99084 Nr. 99083 Nr. 99105 Nr. 99034 Termin 19.-27.6.99 nur JQR Termin 29./30.5.99 Club Konstanz Termin 18.9.99 Termin 25.9.99 Termin 11.112.9.99 bleibt Bundeslandtausch nur JQR Termin 5.16.6.99 (von Hugo Bräuer Wettfahrt, da 470er) Kieler Wor...he Schröcker Pokal Herbstregatta (?) LJM BW Biblis Wallufer Schnitzel Cup Glasenuhr Expovita Gnadensee, Allensbach Ratzeburg Endlich kommt der, der schnell ist und hält...... was Ihr Euch von ihm versprecht 420er NEW GENERATION basierend auf unseren Erfahrungen und den neuesten Erkenntnissen mit unserem 52 470er, dem seit 1 O Jahren weltweit erfolgreichsten seiner Klasse unter optimaler Nutzung der neuen Klassenvorschriften 0 N E D E S 1 G N R A C 1 N G S A 1 L B 0 A T S B ootsw er f t S. Zieg el m ay e r K aemrnere'l1 f e r 24 22303 H.imb u rg Tp l c.1 0?708443 F cix 040 270 2 '1..?'.\

~. I U_Nl_QU_ A_ i_nt_er_n, Anträge: Ausländische Regatten sollen pro Land eine, mindestens den Faktor 1.25 bekommen, ein höherer Faktor ist Sache des Sportwartes. Tausch Herbstwind mit Schneeglöckchen einstimmig. ~@llikoj. I u_n1_au_a_ i_nt_er_n, Die Vorbereitungstrainings sollen verpflichtend sein, der Rest wird über die Teilnehmer geklärt Platz 1-7 JEM bei DSV sind U17 Kriterien U19 WM Auswahl wie bisher lassen, eine Entscheidung der Segler darf nicht mehr als 8 Tage brauchen. Plätze 1-3 für beide belassen. Regatta Nr. 99110 BW ohne Faktor Der Hamburger Antrag auf eine zusätzliche Frühjahrs-Ranglistenregatta an der Alster wird mit 63 Stimmen und einer Enthaltung abgelehnt Für die Hamburger Meisterschaft am 28.8.99 mit ungefähr 30 Schiffen wird eine Faktor-Erhöhung mit 34 nein Stimmen, 14 ja und 22 Enthaltungen abgelehnt. IDJM vom 1.8.- 5.8.99 und dann direkt nach England zur JEM. Diskussion warum sie sich nicht in die letzte Juliwoche verschieben läßt. 50 Stimmen sind für eine Durchführung zum vorgeschlagenem Termin (bei 3 Enthaltungen und 17 Gegenstimmen), falls nichts anderes beim DSV erreicht werden kann. Die DM am Dümmer soll dafür in die Oktoberferien geschoben werden. 43 dafür, 15 dagegen, bei 11 Enthaltungen. Oie Faktorerhöhung beim Pontanus Pokal von 1.00 auf 1.05 wird erreicht durch keine Gegenstimme und 7 Ja Stimmen, da der Rest sich seiner Stimme enthalten hat. Bei der Travemünder Woche soll durch eine offizielle Beschwerde gerügt werden und noch ein Versuch gestartet werden. Es sind 63 Stimmen gegen eine Faktorenherabsetzung, bei 6 dafür und 11 Enthaltungen. Der Antrag auf Bundeslandtausch Sachsen gegen Sachsen-Anhalt wird einstimmig genehmigt, genauso wie eine neue JQR in Bautzen. Oie Seniorenmeisterschaft mit Faktor 1.10 wird mit 7 Gegen und 4 Enthaltungen genehmigt. Eine gemeinsame Durchführung der DM mit den Korsaren wird einstimmig abgelehnt. Eine neue Regatta in Wörth im Herbst wird mit 5 Gegenstimmen abgelehnt. Der Antrag von Rene Barownik wird eingeschoben, also Top 8 Der Antrag wird in einzelne Abstimmungspunkte aufgeteilt: Nach reger Diskussion wird beschlossen (mit 6 Gegen und 4 Enthaltungen) bei 4 Ausscheidungsregatten zu bleiben. Einzelläufe werden mit 48 Ja Stimmen befül"m'.>rtet (15 Gegen, 3 Enlhaltungen). Gilt aber erst für 2000. Die Qualifizierung im Ausland kann nicht erzwungen werden. Eine Anregung an die RO's gute Mannschaften zum Auslandsegeln animieren. 20 Es stehen noch 3 Regatten für die EM/WMA 1999 zur Disposition. Der Vorschlag Überlingen 17./18.4.99 Schwerin 1.12.5.99 Steinhude 15./16.5.99 wird nicht akzeptiert. Es wird schriftlich eine Einzelabstimmung für die Regatten Schwerin 1./2.5.99 55 Stimmen Münchner Kindl 8./9.99 21 Stimmen Steinhuder Teller 15./16.5. 99 45 Stimmen Pfingstbusch Kiel 24./25.5.99 55 Stimmen Überlingen 17./18.4.99 26 Stimmen vorgenommen. Danach sind als Ausscheidungsregatten gewählt: Schwerin, Steinhude, Kiel. Anmerkung des Vorstandes: Der Antrag aus Sicherheitsgründen die JEM im Der links abgedruckte Beschluß der LAS kann in dieser Fenn nicht ausgeführt Jahr 2000 nicht in Röbel an der Müritz >M!rden, da der ausrichtende Club bereits stattfinden zu lassen wird ausführlich diskutiert mit der Vorbereitung der Meisterschaft mit dem Ergebnis: 44 Stimmen sind für eine begonnen hat. Für den Fall einer Verlegung Durchführung woanders, bei 3 Enthaltungen. viirden auf die UNIQUA nicht zu vertretende Regreßforderungen Top7 zukommen. Der Präsident der UNIQUA hat sich deshalb mildem Verein in Verbindung Vergabe Silver Sail und Uniqua Pokal. Es gesetzt und gebeten, dem liegen nur Anträge aus Bayern und Rheinland Sicherheitsproblem ganz besondere Pfalz vor, die einstimmig angenommen Aufmerksamkeit zu zollen und Vorschläge werden. zu unterbreiten, IN3S seitens der Veranstalter getan werden kann, um den Der Uniqua Pokal wird bei der Regatta ordnungsgemäßen Ablauf der Augsburger Teller am Ammersee verliehen Meisterschaft zu garantieren. und der Silver Sail Pokal wird bei der Regatta Eifel-Cup am Laacher See ausgesegelt. Die Pokalübergabe dieser beiden Regatten findet auf der Boot 2000 in Düsseldorf statt. Top 10 Verschiedenes Berechnung der Jugendrangliste nach FD-System oder DSV-System Der Unterschied liegt darin, daß Teilnehmerzahlen mit in die Berechnung eingehen. Man kann auch die JQR-Rangliste nach DSV und gleich 1.00 setzen. Für diese Regelung entscheiden sich alle mit 9 Gegenstimmen. Alle RO's sollen für ihre Region eigenverantwortlich alle Regatten festlegen und einen Gesamtplan einreichen, dann braucht nicht jede traditionelle Regatta extra beim Sportwart angemeldet werden. (einstimmiger Beschluß) Die Regatta Eurawasser Cup wird wieder die erste Ausscheidungsregatta für das Jahr 2000 sein. Die KV sollte Einfluß auf die Sicherheitsbestimmungen bei der IOJM nehmen. Im Vorfeld sollte mit dem Veranstalter eine Mindestanzahl von Sicherungsbooten 21

~@)00) "-1 U_Nl_QU_ A_ i_nt_er_n, L u_n_1a_u_a_1n_te_rn.i ~ abgesprochen werden, damit es nicht mehr zu Vorkommnissen, wie bei der IDJM in Gretfswald kommt. Anfragen zum Training am Dümmer mit Christian Swatosch im Herbst. Es muß sich v.ohl um ein Training des DSV für die ISAF Teilnehmer U17 gehandelt haben. Vergabe der übrigen freien Trainingstage. Genaueres ist nicht bekannt. Es gibt wie im letzten Jahr keinen Posterwettbewerb. Fotos mit gutem Kontrast können jederzeit beim Pressewart eingereicht werden, sie werden bei Bedarf für Veröffentlichungen benutzt. Nationale und Internationale Meisterschaften 1999 und später: 1999 1999 2000 2001 2000 JDM Schwerin JEM Plymouth JDM Eckernförde JDM JEM Müritz abgelehnt DM Dümmer bzw. Bodensee VVM + DWM Griechenland DM DM BerlinfT egel VVM La Rouchelle Top 11 Die nächste Landesausschußsitzung soll (mit 7 Enthaltungen) im Jahr 99 in Hamburg stattfinden. Herzlichen Dank für die Einladung an Frau Lorenz. Das Schlußwort mit Dank spricht Herr Stenz um 18.10. Uhr. Protokoll: Friederike Mugele (Wanderpokal; 4 Regatten, 1 Streicher) Nationen Cup Deutschland - ÖSterreich Für den Nationen Cup Deutschland - Österreich sind folgende Termine vorgesehen: 1. 2. 3. 4. Ammersee Achensee Starnbergersee Wallersee 01. - 02. 26. -27. 18. - 19. 25. -26. Mai 1999 Juni1999 September 1999 September 1999

~~@i UNIQUA lnte<n Wlii~@ a~~ ~ @m@~!iilm ~ir~liil ll ~~[f) Royal Plymouth Corlnthian Yacht Club and the British International 420 Class Association. August 7 th to 13 to 1999,Plymouth, England. Draft PROGRAMME and SCHEDULE OF RACES. Registration will take place from Saturday 7th August from 9am at the Registration Office at the Mount Satten Centre. Measurement & Sailing Schedule: Saturday 7th August Sunday 8th August Monday 9th August Tuesday 1oth August Wednesday 11th August Thursda 12th August Friday 13th August Measurement at Mount Satten (MB) Measurement & practice race. Opening ceremony on Plymouth Hoe with reception at RPCYC after. Races, Max of 3.(MB). Races, Max of 3.(MB). Spare day (eclipse & sightseeing.) (Racing if required to complet programme) Races, Max of 3.(MB). Races, Max of 3.(MB). Closing prize giving Civic reception in the evening. Trapezoid courses will be used. Race duration will be approximately 55-75 minutes for the first boat. Courses will be set in Plymouth Sound or to the North of the breakwater at the discretion of the Race Officer. We have reserve'd accommodation for our European visitors, (feams and supporters) at the University of Plymouth. There are l'm'.> centres both within easy access of the event - the Hoe Centre Hall is located in Notte Street and Mary Newman Hall on the main campus in the centre of Plymouth. The accommodation consists of single bedded rooms along a corridor served by adequate bathroom, toilet and kitchen facilities. There is full availability of parking for all vehicies, trailers and boats at the Mount Balten Centre. Motor home and Caravan space is also availabie within 100 meters. The Class A ssociation has made arrangements for tented campers at a fully serviced site, 3 miles from the Regatta Centre. Or contact: Plymouth Tourist Information Office Discovery Centre, N/r Sainsburys Crabtree Plymouth PL36RN Tel. (44) 1752 266030 Fax (44) 1752 266033 Web, www.plymouth.qov.uk 24 0 0 L un_ l_q_u_a_in_t_er_n.i ~ During the week of the Junior Eropeans the best place to witness the total Eclipse of the sun is in Plymouth. There is much concern and debate about how many visitors this will attract to the West Country, which is normally an attraktive area to visit during the holiday season. The 'Edipse" could attract anything from 2-6 mlillion peopie and normal holiday changeover day is on a Saturday. Whilst our event should have wonderful publicity a nd many spectators we strongly advise that you consider arriving before Saturday August 7th to avoid the possibility of congestion on the roads. Also, consider travelling by sea to Plymouth. Hinweise zur Junior European Championship in Plymouth 1999 Für die 7 zur Teilnahme beantragten Mannschaften (=14 Segler+ Trainer) mußten (wegen der oben beschriebenen Sonnenfinsternis (Eclips) schon jetzt vom 6. - 16. August Bettreservierungen in der University von Plymouth vorgenommen und bereits bezahlt werden, und zwar E148 pro Person. Hinzu kommt das Startgeld von E 120 pro Schiff und evtl. noch A usgaben für das verpflichtende Team Race und Teamkleidung. Da es im letzten Jahr in Griechenland Unklarheiten gab und letztendlich erhebliche Extrakosten von der Uniqua zu tragen waren, möchte ich Euch Segler, sowie die beteiligten Eltern schon jetzt im voraus deutlich auf diese Gegebenheiten aufmerksam machen. Die Quartiere sind für alle Teilnehmer verbindlich, die Kosten hat jeder Teilnehmer selbst zu tragen. Ich bitte das bei der Entscheidung über die Annahme der Nominierung zu beachten. Wer sonst noch Fragen zu Plymouth und den Junior Europeans hat, wende sich an Friederike Mugele Tel/Fax 0810616832. Komfort im total verläßlichen Trapez - unsere Trapezklemme CL253 bietet beides. Oie spezielle Seilführung und der Sicherheitsbügel ermöglichen eine perfekte Justierung und das einfache Lösen von Leinen bis zu 8mm. Traditionell in silberfarben r oder als neue harteloxierte / Version lieferbar. Robert Llndemann KG 1 Wendenstraße 455 1. l /' J- " 0537 Hamburg ',.P', ~"'1~ 1 ",, Tel. 040-21 11 97-0 1 V",' ~ Fax. 040-21 11 97-30 L~ v /,tj)'" httpj/www.clamclea1-rope-cleats.com 1 ~

ß@W@ j. _ UN_l_QU_A_ i_nt_er_n, Liebe 420er M itglieder! Leider läuft's bei der Klassenvereinigung manchmal a uch nicht so glatt, wie es soll. Deshalb ein paar wohlmeinende Ratschläge von der Kassenwartin. EINTRITT: Jedes neue Mitglied bekommt beim Eintritt in die Klassenvereinigung eine Satzung und Geschäftsordnung. Dieses Papier sollte vielleicht auch einmal gelesen werden! Hier einige wichtige Details daraus!!! ZAHLUNG: Das Geschäftsjahr der Uniqua geht vom 1. Oktober - 30. September. Deshalb wird der Jahresbeitrag für 1999 schon am 1. Oktober 98 fällig. Der Beitrag per Lastschrift wird im November eingezogen. Heuer habe ich den Beitrag erst Ende Dezember abbuchen können. Leider sind bis heute noch nicht alle Beiträge eingegangen und ich muß extra Rechnungen schreiben. Diese Arbeit und das Porto könntet Ihr mir ersparen. wenn Ihr eine Lastschrifteinzugsermächtigung ausfüllt oder den Jahresbeitrag rechtzeitig: d.h. bis spätestens zum 31.12. des Jahres überweist. AUSTRITT: Eine Kündigung ist nur per Einschreiben gültig, wenn sie bis spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Geschäftsjahres 1.10. - 30.9. eingeht - also bis zum 15.August kündigen! Wenn sich jeder an diese in der Satzung festgelegten Vorgaben hält. gibt es keine Probleme, extra Telefonate oder Briefe und keinen Ärger auf beiden Seiten. Friederike M ugele Kassenwartin. Beilken viuzwo Se:Jel für aife,, da mit vi,e/, Speed wtd spaf re:jm wofieji. Denn die langjährigen Tuchtests und vergleiche geben uns die absolut wichtigen Daten für die schnellen Segel. Segelmacherei Beilken Inhaber Albert Schweizer Ritzenbütteler Straße 4 7 0-27809 Lernwerder Telefon 0421/674 74 Telefax 0421/674 77 e-mail: vierzwo@beilken.de Jetzt mit eigener Domain im Internet! Wolfgang Oaum Hatt1nger Str 983b 44879 Boctlum Tel Fax E-Mail Internet 0234 / 490 450 0234 / 490 451 AQUANAUTIC@AQUANAUTIC.DE http //aouanauhc de Ihr kompetenter Partner rund um Ihren 420er! Nach einem gesunden und soliden Training stellt der Er folg sich von selbst ein. Das hat nicht nur mit persönhcti em Erfolg zu tun, entscheidend ist auch das Vertrauen zum Material. In den letzten vier Segelzeiten '95-'98 haben wir viel erreichen l1önnen Viete.tv '()ani<., 11.a. EM und WM Teilnehmer, Bayerischer- und NRW Jugendmeister, Internationaler Deutscher Meister. Ranglisten Erster u.v.m. /\uch fü r 99 werden wir uns wieder mächtig ins Zeug legen oerbeilken -Exp erfo - Wc, tieißer Injoti{J' für Eu.cJv: Roman Schütt - Regattaservice Telefon 02842/ 2343 Fax 2342 HOTLINE0112/ 5466154 P.S.: Bei Be1ll<en gibt es zu 1eclem Segel eine gcn.iuc Tnmmanwc1sung ~ Beilken Euer!}a..J'CZ persönjiclur s~~ in& vierzwo

Liebe 420-er Seglerinnen und Segler! -- TECHNIK illt Tot: ß,_ Der Winter geht dem Ende entgegen und die ersten Trainingslager beziehungsweise die ersten Regatten stehen vor der Türe. ~---T_ER_M_IN_E ~I ~~ Was gibt es neues im technischen Bereich? 1. Der technische Ausschuß wurde benannt und steht euch jederzeit für Fragen technischer Art oder diesbezüglichen Wünschen I Anregungen zur Verfügung. Es sind dies mit mir: a) Wolfgang Franke (zu seiner Person brauche ich euch nichts zu sagen- jeder kennt ihn... ) Seine Adresse und Telefonnummer stehen im Echo unter Vorstand. b) Reinhold Karl Neuenmuhrer Weg 10 91735 Muhr am See Tel. & Fax09831-9811 Herrn Karls Söhne segeln seit letztem Jahr im 420, kommen aus dem neuen fränkischen Seenland bei Weißenburg und waren deutsche Meister in der Teeny. 2. Die neuen Klassenvorschriften sind übersetzt und wurden von Herrn Ahlers, OSV genehmigt. Seit einigen Wochen können sie auf unserer homepage im Internet gelesen werden. Wer sie als Kopie in AS gebunden erhalten möchte, kann sie bei mir anfordern. Bitte schickt mir dafür einen adressierten Umschlag A 5, dem ihr die Kosten für die Kopien plus Porto von DM 7,50 DM in Briefmarken beilegt. Eine andere Möglichkeit wäre, daß ich euch die KVs bei den Regatten für DM 5.- gebe. Ich kann sie euch auch auf Diskette oder CD im Oie KLASSENVORSCHRIFTEN liegen ab sofort in deutscher Sprache vor. Sie sind im Internet verfügbar, oder bei der Geschäftsstelle beziehen. Wichtiger Hinweis: In Streitfällen ist die englische Originalfassung verbindlich! WORD-Format geben im Tausch gegen eine Diskette oder CD, wenn ihr mir vorher telefonisch oder per Fax Bescheid gebt. Mögliche Regatten wären z.b. die WM I EM Ausscheidungen im Frühjahr. 3. Oie wesentlichen Änderungen der Klassenvorschriften betreffen die Vermessung der Segel. Bitte beachtet diesbezüglich vor allem den Punkt 16.3 Großsegel! Des weiteren gilt für dieses Jahr folgender Beschluß des internationalen technischen Ausschusses der UNIQUA: der digitale Kompaß ist für den 420er verboten 1 Über die Problematik der Epoxy-Schwerter und Ruder gibt es noch keinen Beschluß; es besteht aber die Möglichkeit, daß für 2000 ein Verbot ansteht! Eine guten Start in die Saison 1999 und viel Erfolg! Wolfgang Patz 28 AUSSCHREIBUNG 1 nternationale Deutsche Jugendmeisterschaft 1999 in der 420er-Klasse 1. 08.1999-5. 08.1999 Veranstalter Durchführung Wettfahrtleiter Obmann des Schiedsgerichtes Revier Wettfahrttage Wettfahrtanzahl Start der ersten Wettfahrt Letzte Startmöglichkeit Höchstteilnehmerzahl Anmeldung und Vermessung Es werden keine Erstvermessungen durchgeführt. Deutscher Segler-Verband Schweriner Yacht-Club e.v. Ellen Neumann SYC Claus Fischer Schweriner lnnen!lee 2.08.1999-5.08.1999 Es sind laut MO 8.1. 6 Vollwettfahrten vorgesehen. 2.08.199911.00 Uhr 5.08.199917.00 Uhr 100 Boote 1.08.1999 9.00 Uhr-18.00 Uhr ~~~~~ ~ Oie Klassenvereinigung arbeitet mit Beiträgen und Spenden ~ ~ Beide sind stets herzlich willkommen. ~ ~ Spenden (gegen Bescheinigung) ~ ~ für die UNIQUA-Deutschland e.v. sind zu richten an: ~ Stadtkasse Alfeld Konto Nr. 2400307 Commerzbank Alfeld BLZ 25040066 ~ Mit dem Hinweis:.zweckgebundene Spende für die Jugendarbeit der UNI QUA Deutschland, Kto....." 29 ~ ~ ~

ßa1 BERICHT Zwei Leichtgewichte auf dem Weg in den 49er Erik Hecht und M~ Groy segelten bei 420er-WM in Südafrika auf Rang fünf - Umstieg für 2000 geplant E~onlhc~ "'" '!"d"'lt- da8 ~ISlOnj!J ""<:hl. Jedenfalls für 0.n 49er. diese lup r... das lde;ilge... hl milnbnnl(en.....,.. sponi;,r ""' I t>l 16 Juhrt'n sdlon pcloge Ooppcill'llpet.Jol le, tn dit-me bald thr ~bei den ieerade been~en ubcr Gew.rh'~~robltme. kj~. ~k un\$te1~~ w~lleo und die nur mit dtm Wcltrneist.enichatk:n \'or Kapsiadt be Hechl uno ~bx Groy IUll d... Dit beiden nt~ ogm Kilos 111 halb11:egs stabiler Seiten wei>t: Dort belegtl'll..., d~n fünflcn Plau. Sei!I~..- mw;i;<'n allerdings keinen l:lallast l"!l" gdllfllen -erden k nn. f 1lr ihren und eruelcen damll da< blslon~ ~le He 3b.o;chme1ßen Im G,~onte ol Sot Sinti zu 420erscheonendiebetdenSchuler,...00Ch suhat Ihrer jw"tb"'n Kam...,. Kid ll.jonuar 1999 Begonnen hatte eigentlich alles mit der Deutschen Jugendmeisterschaft, welche die erste Ausscheidung für die ISAF Jugendweltmeisterschaft 1998 über Sylvester in Simon's Town nahe Kapstadt in Südafrika war. Nachdem wir die IDJM, wenn auch knapp, für uns entscheiden konnten. hatten wir ersteinmal einen guten Grundstock für die Qualifikation zur Jugendweltmeisterschaft gelegt. Rund 2 Wochen später ging es dann zur zweiten und damit letzten Ausscheidung zur JWM nach Warnemünde. Da diese Regatta nicht nur als letzte.jnm Ausscheidung sondern auch gleichzeitig als erste Ausscheidung für die WM (anfang Juni in Griechenland} galt, war ein gutes Abschneiden von großer Bedeutung. Doch auch diese Regatta konnten wir für uns entscheiden und waren somit als einziger deutscher männlicher Teilnehmer im 420er zur.jnm qualifiziert. da bei dieser Regatta - ähnlich wie bei den Olympischen Spielen - nur eine Crew eines Landes pro Klasse starten darf. So hieß es dann. das Weihnachtsfest, wie auch schon im letzten Jahr, wo wir über Sylvester an der EM in Süditalien teilnahmen, etwas verfrüht abzubrechen und am Abend des 26.12. in den Flieger von Hamburg über Frankfurt und schließlich nach Kapstadt zu steigen. Das deutsche Team bestand aus Teilnehmern in den Klassen: Laser männlich, Laser radial weiblich, 420er männlich (wir) und weiblich und Mistral one design männlich und weiblich. Kaum in Kapstadt gelandet, hatten wir schon mit den ersten Problemen zu kämpfen. Eine Segeltasche kam nicht an und war auch bis Mitte der JWM nicht aufzutreiben - aber geliehene Sachen tun es auch. Nicht nur die abhandengekommene Tasche sondern auch der Wind, der mit Windstärken um die 6-7 Beaufort die Wellen zu meterhohen Türmen aufbaute, flößte uns Respekt ein. VOLVO \'()l "l'i-l SAILING IS/\f Wl)MU> Cl l llml' l()~ ~ llh' 19911 Doch wir hatten ja noch zwei Tage Zeit. Und so wurden uns am 28.12. ersteinmal die vom Veranstalter gestellten Boote zugeteilt, und es begann das große Trimmen, wobei wir leider unser mitgebrachtes Equipment nicht einbauen durften, da nur die gestellte Ausrüstung benutzt werden durfte (so wurde z.b. ewig lange darüber diskutiert, ob ein Bändsel zum Befestigen der Trinkflasche erlaubt werden solle, oder nicht). 30. ~~B_E_R_IC_HT~~.JI~~ Am nächsten Morgen begann dann der volle Ernst - zumindest fast, denn auf 13 Uhr war das Practice race angesetzt. Doch die 420er waren die einzige Klasse, die bei immer noch sehr starken Winden eine Wettfahrt starteten. die jedoch keine der 29 männlichen und 18 weiblichen Crews beendete. Am Abend fand dann die Eröffnungsfeier statt, bei der wir ca. eine Stunde in der stechenden Sonne sitzen mußten, und sich unsere Sonnenbrände in rasender Geschwindigkeit ausbreiteten. Der nächste Morgen kam - aber mit merklich schwächerem Wind. So segelten wir bei guten 4 Beaufort unsere ersten beiden Wettfahrten. Nach einem etwas verpatztem Start konnten wir in der ersten Wettfahrt nur den 15. Platz erreichen. In der zweiten Wettfahrt belegten wir allerdings schon den 4. Platz und waren somit nach dem ersten Tag 9. Am zweiten Wettkampftag herrschten ähnliche Bedingungen wie am ersten. Wir gingen motiviert ins Rennen und es lief beinahe alles perfekt, so daß wir am Ende einen guten 2. Platz belegen konnten. In der zweiten Tageswettfahrt bekamen wir dann die Leistungsdichte deutlich zu spüren und kamen nur auf Platz 12. Für den Abend war eigentlich eine Karaokedisoo auf dem Marinegelände, auf dem wir unsere Boote stehen hatten und zum Teil auch wohnten, vorgesehen, doch sie war sehr schlecht besucht. So wurde auf dem Dorfplatz zusammen mit den Einheimischen ins neue Jahr gefeiert. Am Neujahrstag gönnte uns der Veranstalter einen wettfahrtfreien Tag und es war Sightseeing angesagt. Wir besuchten die Waterfront, ein riesiges Einkaufszentrum mit Aquarium etc. und fuhren anschließend mit alten Seelenverkäufern zu vor der Küste liegenden Robbenfelsen. wo sich zigtausende von Robben tummelten. Am 2.1. fuhren wir dann bei gut auszuhaltenden 4 Windstärken raus, hatten jedoch in der ersten Wettfahrt keinen guten Start und konnten uns auch während des Rennens kaum verbessern, so daß wir nur einen 13. Platz erreichten. Oie zweite Tageswettfahrt endete für uns schon nach der Startkreuz an der Luvtonne, wo wir wegen eines Frühstarts rausgewunken wurden. Spätestens in der dritten Wettfahrt merkten wir. daß es absolut nicht unser Tag war. Hier kenterten wir bei auf ca. 5 Beaufort zugenommenen Wind an guter 3. Stelle liegend und konnten so nur noch 16. werden. Am Sonntag den 3. 1. fanden aufgrund sehr stark drehender und zugleich auch schwacher Winde keine Wettfahrten statt. Wir verbrachten den ganzen Tag auf dem Wasser. Am kommenden Tag galt es dann. das Verpatzte vom 2.1. wieder wettzumachen. Dies gelang uns auch mit zwei zweiten und einem achten Platz. So konnten wir uns vom insgesamt 12. auf den 5. Platz vorarbeiten. Dies war auch zugleich unsere Endplazierung, da am folgenden Tag wegen zu starken Windes für uns keine Wettfahrt mehr stattfand. Somit gewann Neuseeland punktgleich vor Israel, auf den weiteren Plätzen folgten die Weltmeister aus Frankreich, die Jugendeuropameister aus Italien und anschließend wir. In der Nationenwertung siegte Frankreich vor Großbritannien. Deutschland belegte den sechsten Platz unter 42 teilnehmenden Nationen. Nach Rückgabe der Boote und der Siegerehrung hatten wir noch einen Tag Zeit, um die beeindruckende Landschaft Südafrikas zu besichtigen und einen Strandtag eizulegen. Hier lagen wir direkt neben den Pinguinen in der Sonne, die hier so zutraulich sind, daß man, wenn man vom Parkplatz fährt, nachsehen muß, ob ein Pinguin unter dem Auto Schatten sucht. Dann hieß es aus dem Südafrikanischen Sommer zurück ins 31

verregnete Kiel, nachdem wir mit dieser VVM unser wohl schönstes Segelerlebnis abgeschlossen hatten. Zu guter Letzt möchten wir noch all denjenigen danken, die uns dieses Erlebnis erst ermöglicht haben. Es sind u.a. Segelsport Jess, Marinepool, die Stiftung Kieler Sporthilfe, nicht zu vergessen unsere Eltern und der Kieler Yacht Club. Viele Grüße und eine erfolgreiche Saison 99 Erik Hecht und Max Groy ) J ALLES FÜR DEN 4 2 Piil s SEGLERLADEN 0 seit OJ.01.99 m it n e 11e r I nternet-adresse!! http://w ww.pias-segle rla d e n.d e E-Mail: p ias-segle rlade11@t-on/i11e.de Kein Im Fall des Falles können Sie ganz cool bleiben. Denn Pantaenius setzt s.icb für Sie ein. Sofort. Mit Rat und Tat. So sind Sie schnell wieder flott. Ein Angebot'? Anruf genügt. Pantaenius - da kann kommen, was will. PANTAENIUS FACH MAK L E R YAC H T VE R S I C H EKUN GEN C Rf.MON 32 20457 HAMBURG TEL: 040 / 370 9 1 ~ FAX: 040 1 37 U9 11 09 BERATUNG# VERKAUF #SERVICE SEGELBEKLEIDUNG, JOLLENAUS RÜSTUNG, BOOTE, SEGEL, MASTEN, BESCHL;{GE, DRAHT 11. TAUWERK, SEGELMACHER-WERKSTATT Immer TOP-ANGEBOTE! Fragen lohnt sich MUSTO OD Overall S-XL. 258,-DM MUSTO OD HiFit Hose 159,- DM M USTO OD Smock 149,-DM MUSTO OD Auftribshi/fe 125,- DM TROKO - Standart S - XL, 449,- DM uvm. PIA 'S SEGLERLADEN Ilbenstädterstr. 1, Ecke Eulengasse 60385 FRANKFURT I Main - Bornheim Tel. 069-45 53 72 od. 017142038 28 ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch - Freitag 15-20 Uhr Mai-Sept. 16-19 Ulrr Okt.-April Samstag 10-13 Uhr Jan.-Nov. 10-15 Uhr Dezember und nach Tel. Vereinbarung

34 ; 35 ~ l. AU_S_D_E_R _RE_G_IO_N, 1.. A_U_S_D_E_R _R_EG_l_O_N_~j rn~ Bericht über den Konditionslehrgang in Herzogenhorn/Schwarzwald der Kader 420er und 470er Segler vom 02.-07.02.1999 In den Winterferien 1999 fuhr der BSV-Kader für 6 Tage zum Konditionslehrgang nach Herzogenhorn im Schwarzwald. Das Landesleistungszentrum von Baden-Württemberg liegt auf 1650 m. Nach 9 Stunden Fahrt von Berlin aus" kamen wir am Zielort an. Dort verluden wir unser Gepäck auf eine Pistenraupe, die uns dann hochfuhr. Abends, nach einer kurzen Besprechung mit unseren Trainern Herrn Jörg Pfeiffer und Herrn Eike Hoff, trafen wir uns alle in der Sporthalle zum Basketball spielen. Erster wurde das Team mit: Zweiter wurde das Team mit: Dritter wurde das Team mit Jörg Pfeiffer/Eike Hoff Stephan Ulrich und Helge F. Schröder Sonja Berger, Robert Baumgarten und Hendrik Kadelbach Sabine Walter, Nils Neudorf und Hauke Schröder 2.02.99 Um 08:00 Uhr gab es Frühstück. Im Anschluß haben wir uns Langlaufskier ausgeliehen. Viele waren zum ersten Mal mit den Skiern unterwegs. Dabei hatten fast alle noch ihre Probleme. Um 12:00 Uhr gab es dann das Mittagessen, welches aus einem Dreigängemenü bestand. Von 14-.00-16:00 Uhr waren wir noch einmal Skifahren und um 16-.00 Uhr gab es dann noch Vesper (Kaffee+ Kuchen). Im Anschluß sind wir in die Halle gegangen und haben Volleyball gespielt. Das Abendbrot um 18:00 Uhr bestand aus einer kalten Platte mit Salat. Danach haben wir noch die Startnummern für den morgigen Wettkampf ausgelost und sind in die Schwimmhalle gegangen zum Ausschwimmen. 3.02.99 Um 08:00 Uhr gab es wie an jedem Morgen Frühstück. Von 09:15-11 :30 Uhr waren wir mit Skieinlaufen beschäftigt. Um 12:00 Uhr ging es zum Mittagstisch. Um 14:00 Uhr haben wir begonnen uns einzulaufen, um für den Wettkampf, der um 14:30 Uhr startete, warm zu sein. Erster wurde mit einer Zeit von 36:25,9 Torsten Voigt. Zweiter war mit einer Zeit von 36:40,0 Sascha Eckelmann. Den dritten Platz belegte Hauke Schröder, mit einer Zeit von 36:56,0. Im Anschluß des 7 km Wettkampf hatten wir Kaffe und Kuchen. Um 16:15 waren wir noch Schwimmen und um 18:00 Uhr hatten wir Abendbrot. Danach sind wir in die Sauna gegangen bzw. Tischtennis spielen. 4.02.99 Nach dem Frühstück um 08:00 Uhr v.<>llten wir Skilaufen gehen. Da die Sicht jedoch so schlecht war, daß man nur ein paar Meter weit sehen konnte, haben wir das Hallenturnier, welches aus Tischtennis, Fußball, Basketball und Wasserball bestand, vorgezogen (d.h.:titetu + FuBaTu + BaBaTu und WaBaTu) WaBaTu =Wasserballturnier. usw Um 12:00 Uhr war dann erst mal Mittagessen angesagt. Nach einer Stunde ging es dann mit dem Turnier weiter. Um 18:00 Uhr hatten wir noch Abendbrot und den Rest des Abends war Freizeit, an dem eine dicke Schneeballschlacht stattfand. 5.02.99. Dieser Tag sollte der letze sein, welchen wir alle auf dem Feldberg verbringen. Es. herrschte trübe Stimmung. Jedoch nicht deswegen. Heuer war der Tag, an dem die Skilanglaufstaffel stattfand. Eigentlich nichts negati~es. Wer jedoch ~in Blick aus dem Fenster wagte, sah erst mal nichts. Bei genauem Hinsehen wurde einem klar ~rum. Nebel, -Nebel und Nebel. Dazu kam noch ein heftiger Schneesturr~. der uns ~1e Freude am Langlauf wegblas. Trotzdem wurden wir von unseren.trainern auf die. verschneite und eisige Loipe geschickt. Die Pistenraupe musste 1edoch erst mal die Spur nachziehen. Ich kann euch versichern: Es war kalt, sehr kalt.. Erster wurde das Team mit Lucas Seeberg, Robert Baumgarten u.n? Hend~1k. Kadelbach. Der Abschlußabend wurde von Stephan Ulrich organisiert. Wir spielten u.a. Karten. Am nächsten Morgen fuhren wir dann wieder mir der Pistenraupe ins Tal. Dort mussten wir dann eine Stunde die verschneiten Autos ausbuddeln. Danach machten wir uns auf den Weg nach Berlin. Im Ganzen war dieser Lehrgang eine gelungene Sache und wir möchten uns im Namen der ganzen Gruppe bei den Trainern bedanken. Martin Metzing Nils Naudorf (Ger-49520) (Ger-49518) Bitte Berichte, Protokolle und Kleinanzeigen wenn möglich auf Diskette oder als scanfähige Vorlage übersenden. Auch e-mails sind willkommen! ECHO - Redaktion dm. --'i(~\ ~~ \, ~

Liebe 420er-Segler, ~~J L- AU_S_D_E_R _RE_G_IO_N, mit neuem Schwung wollen wir in die neue Saison starten. Neben dem Wechsel im Uniqua-Vorstand haben sich auch bei uns in Baden-Württemberg im Bereich der Fördergruppen Änderungen ergeben. So wurde die Anzahl der Fördergruppen von elf auf fünf reduziert und neue Fördergruppenkoordinatoren (bis auf eine Ausnahme) eingesetzt. Die Aufgaben der Fördergruppen bestehen darin, talentierte und segelbegeisterte Jugendliche bis zum Alter von ca. 16 Jahren, aufbauend auf die Eingangsförderung der Vereine, zusätzlich zu fördern und sie dem leistungsbezogenen Segelsport zuzuführen. Die Talenlförderung dient der D-Kader-Bildung, die schließlich das Landesleistungszentrum in Friedrichshafen vornimmt. Wie könnt Ihr Mitglieder einer Fördergruppe werden? Euer Trainer oder Jugendleiter meldet Euch dem jeweiligen Fördergruppenkoordinator Der FG-Koordinator sichtet Euch auf einer Regatta Ihr wendet Euch selbst an die FG-Koordinatoren und bekundet Euer Interesse. Zur Information die Adressen der FG-Koordinatoren: Alexander Rück, Seeblick 16, 88045 Friedrichshafen. Tel. und Fax: 07541175562 Trägerverein: WfC (Friedrichshafen) Ralf Mittelmeier, Lilienweg 8, 88662 Überlingen. Tel. und Fax: 07551/1216 Trägerverein: SMC Überlingen Erich Hellmuth, Am Röhrenberg 8, 78476 Allensbach, Tel.: 07533/4567 Trägerverein: SVG Allensbach Werner Orth. Walchenseestr. 30, 70378 Stuttgart. Tel. und Fax: 0711/5300886 Trägerverein: Stuttgarter SC Bernhard Löhlein. Forststr. 63, 76131 Karlsruhe, Tel.: 0721/613029 Trägerverein: SK Leopoldshafen Weltmeister 97: Mast AG+, kompl. geriggt 1.829,00 DM Baum AG+ 399,00 DM Mast Needlespar, kompl. mit Sa!ingen. ohne Wanten/Fallen 1.110,00 DM Mast Proctor, kompl. geriggt 1.865,00 DM Bawn Proctor 410,00 DM Spibaum Proctor l 70.00 DM Weltmeister 98: Mast SUPERSPARS ungeriggt 1.640,00 DM Mast SUPERSPARS, kompl. geriggt 1.940,00 DM Ruder und Schwerter von Bloodaxe, Milanes und AG+: Ruderblatt ßloodaxe 899,00 DM Ruderblatt Milanes 660,00 DM Ruderblatt AG+ 205,00 DM Ruderkopf mit Pinne Ag+ Competition 316,00 DM Schwcn Bloodaxe 1.250,00 DM Schwert Milanes 968,00 DM Lycrn Shirts, zum 1 rngt'n Schwert AG+ 385,00 DM unterm Neopn 111111:i1114 langiinnlig 55,-- l>m lrnrziirmlig 45,-- DM Piell'Jeopren-Trockenanzu 100% wasserdicht, ex'trem robust <--nur 650,-- DM Gr. XXL 690,-- DM Trapezhose Magie Marine Pro Mesh nur 250,-- DM--> Trapezhosen bereits ab 160,- DM Bisher feststehende Trainingsmaßnahmen dieser Fördergruppen: Training für alle Jugendbootsklassen am Corner See (03.04.--08.04.99) Meldestelle: B. Werner, Tel.:0761/4907111 420er-Training in Friedrichshafen im LLZ (30.05.-04.06.99) Meldestelle: B. Löhlein (siehe oben) 420-er-Training in Überlingen vor der LJM (06.09.- 08.09.99) Meldestelle: Ralf Mittelmeier (siehe oben) 420er-Training der Fördergruppe Gnadensee in den Sommerferien am Corner See. Weitere Infos bei Erich Hellmuth (siehe oben) Wenn Ihr Interesse an einem Trainingslager habt, meldet Euch bitte mögllchst schnell bei der entsprechenden Meldestelle oder bei mir. Zusätzliche Trainingslager/ Trainingswochenenden sind bei entsprechendem Interesse möglich. Falls Ihr in Eurem Verein ein Trainingswochenende organisieren wollt und Ihr braucht einen 420er-Trainer, wendet Euch an mich. Oberpersenning PVC " Baumwolle Unterpersenning Nylon Ruderpersenniog 328DM 469DM 302DM 6SDM Marina Dellas O Spezialist für Jollenzubehör O Funktionelle Sport und Segelbekleidung O Verkauf und Versand Weskampstraße 10 26121 Oldenburg 1'elefon/Tclefax 04 4 1188 47 65 /Ja11dy: 017114842472, E-mail: De/las.saili11g(pJ,1-Mli11e.de f 11 tnt rt : J,tt,n:lll1mnt t-otrf irt<'. de/1111ml'l /)1 lf f1'.,oilin ~ tacktick 101 Elektronischer Kompaß mit integrierter Regattauhr mit Masthalterung und Tasche 650,-- DM nur mit Masthalterung 625,-- DM Alle angegebenen Preise ab Lager Oldenburg. Stand 11/98 36

~. I AU_S_D_E_R _RE_G_IO_N,. ~A_U_S_D_ER~RE_G_IO_N~.I~ Ausschreibung : Sch1111erlner Jollenregatta 1.05.- 2.05.1999 Änderungen im Regattaplan: Im Regattaplan für 1999 hat es Änderungen für Baden-Württemberg gegeben. So wird nicht nur die Seniorenmeisterschaft der 420er vom 18.09.-19.09.99 beim TWVAS in Ubstadt-Weiher bei Bruchsal stattfinden. sondern auch die IDM vom 13.10.- 17.10.99 bei der SVG in Allensbach. Dafür entfällt die auf den 09./10.10.1999 angesetzte JQR In Allensbach! Den JQR-Status erhält nun die Schwarzwald-Regatta am Schluchsee (12./13:06.99). Ich wünsche allen Ausrichtern von Regatten gute Wetterbedingungen und größere Teilnehmerfelder als 1998, weise aber darauf hin, daß die Veranstalter Werbung in eigener Sache (Ausschreibungen versenden. Segler ansprechen,... ) betreiben sollten. Freundlichkeit, eine souveräne Regattaleitung samt Schiedsgericht. gutes Essen bei vernünftigen Preisen haben der Teilnehmerzahl einer Regatten noch nie geschadet Vorankündigung: Die Regionalversammlung 1999 findet im Rahmen der Landesjugendmeisterschaft in Konstanz statt. Die Einladung hierfür erscheint im nächsten Echo Bis zum Saisonstart in Rastatt Bernhard Löhlein Veranstalter ist der Schweriner Yacht-Club e.v. - @@~W@rnJ[fü Franzosenweg 17 b 19061 Schwerin Tel. und Fax.: 0385 5812016 der auch die Meldungen entgegen nimmt. Meldeschluß ist der 24.04.1999. Bei Überschreitung des Meldekontingents von 100 Booten erfolgt eine Selektion nach der aktuellen Rangliste. Das Meldegeld für die WMA beträgt 50.- DM. Die Anmeldung im Organisationsbüro ist am Freitag, d. 30.4.1999 von 18.00-20.00 Uhr und am Samstag, d.1.5.1999 von 8.00-9.30 Uhr möglich. Die 1.Wetlfahrt ist am Samstag, den 1.05.1999 um 11.00 Uhr. es sind Wettfahrten VOf'gesehen. Alle weiteren Startzeiten werden bei der Anreise bekanntgegeben. Die Siegerehrung findet am Sonntag, 2.05.99 zwei Stunden nach Wellfahrtende statt. Die Regatta wird nach dem Lowpointsystem gewertet. Ab vier gesegelten Wettfahrten erfolgt eine Streichung. Die Wettfahrten werden nach den Regeln, die zum Zeitpunkt der Regatta gültig sind, ausgesegelt: neuste Ausgabe der Wettfahrtregeln der ISAF ordnungsvorschriften des DSV Segelanweisungen des SYC gültigen Klassenvorschriften Gültige Meßbriefe im Orginal, in Ergänzung Regel 20 IWB, müssen während der gesamten Veranstaltung bereitgehalten werden. Kontrollvermessungen sind vorgesehen. Nur ein Satz Segel gemäß Klassenvorschriften sind erlaubt. Es besteht die Möglichkeit,Zelte und Wohnwagen in begrenzter Anzahl auf dem Gelände des SYC aufzustellen. Sonstige Quatierwünsche sind zu richten an: Schwerin Information Am Markt 11 19055 Schwerin Tel. : 03851560931 Für Platz 1-6 gibt es Pokale, darüberhinaus viele Sonderpreise. Anfahrt: nach Schwerin Zentrum, dann Richtung NDR bzw. Jugendherberge, bis zur Gaststätte "Sparta" vor der Bushaltestelle "Parkweg", links abbiegen. Der Veranstalter übernimmt keinerlei VerantlNOrtung für Verluste an Leben oder Eigentum. persönlichen Schaden oder Schäden an Eigentum, die durch Teilnahme an der Regatta verursacht werden oder sich ergeben. Das Rahmenprogramm wird bei der Anreise bekanntgegeben. Die Ausschreibung zum lnsel-lieps...pokal findet ihr unter http://www.sc hweri n. netsurf.del-ip0001 /li eps.h tm 1 Bitte rechtzeitig melden Die Clubgaststätte hat geöffnet, Frühstück und Abendessen sind möglich. 39

~@ I TE~. T_ER_M_IN_E.I rn~ Al~mIDech(SVGA), _,den~~~ ""' d;e Segelven>;o;guog Goaden,.. 13-17 Oktober für euch die Deutsche Meisterschaft veranstalten. Da wir als Ersatz eingesprungen sind, möchten wir uns kurz Vorstellen. Unser Club befindet sich am Nordufer des Gnadensee. welcher ein Teil des Untersee vom Bodensee ist. Wir bestehen seit 30 Jahr und haben 200 Mitglieder. Der Oktober ist eigentlich ein windsicherer Monat hier am See. Wir möchten hier Fair Wettfahrten segeln und den Spaß am Land nicht vernachlässigen. Für die Meisterschaft haben wir den ganzen Allensbacher Campingplatz zur Verfügung gestellt bekommen. Der Campingplatz liegt am Ende von Dorf am See. Der Ortskern liegt ungefähr 1000 m vom Campingplatz entfernt, hier befindet sich auch ein Supermarkt. Die ganze Veranstaltung wird dort auch ablaufen. Die Boote könne direkt am Strand des Campingplatzes abgestellt werden, es ist ein breiter Kiesstrand. Die Ausschreibung für die Meisterschaft wird in dem nächsten Echo veröffentlicht. Am 10/12 Juli findet bei uns die Gnadenseeregatta statt, wer will kann hier das Revier testen. Wenn ihr mehr als 10 Boot meldet, könnt ihr als eigene Klasse starten. Also bis im Oktober, oder vielleicht schon im Juli. Die SVGA An alle 420er-Segler ab 20 Die Segelabteilung des TVE Weiher darf 1999, nun zum dritten Male, die Seniorenmeisterschaft 1999 ausrichten. Der Termin der Meisterschaft ist der 18./19. Sept. 1999. Unser Segelrevier, der ca. 45 ha große Hardtsee, liegt zwischen Heidelberg und Karlsruhe. Von der Autobahnausfahrt Bruchsal oder Kronau an der AS sind es zu unserem See nur 5 km. Sie können mit Zelt, Wohwagen oder Wohnmobil auf unserem Vereinsgelände übernachten. Wenn Sie ein Zimmer wünschen, sind wir bei der Suche behilflich. Wir würden uns freuen, wenn wir zahlreiche Senioren bei dieser Regatta begrüßen könnten. Nähere Informationen: Siegfried Fetzner Hebelstraße 5 76698 Ubstadt-Weiher Tel. 07251/62584 - E-Mail.- siegfried.fetzner@t~nline.de Österreichische 420er Klassenvereinigung Austrian 420..Class Assoclation Klasscnsdcretär. Hans Kummer A-1120 Wien, Meidlingcr Hauptstr. 7-912/18 tcljfax.: +43/ l /S 12 1902 Österreichiscl1e 420er-Schwerpunktregatten 1999 4 5 6 7 8 lzol 02-04. April llmmerscc 01-02 Mai lllmiu 15 16 M.U {N...;..skrstt) Neusiedl 22 24 Maj (Nauicdlcrs<e) St. Gilgen 12, - 13. Juni (Wolfgangsee) Maurach 26. - 27 Juru (Achc'n'Jee) Maut ach 16 19 Augu51 Omen Juga dma"1a'sehatl MatlStt 02 03 Oktober 40 41

~ JOOl ~I ~~B_E_R_ICH_T~~~ ISAF Youth World Championship 1998, Simon's town, Südafrika Nachdem wir alle Aufkleber von Shampooflaschen und Sonnencremes entfernt und schwere, aber unentbehrliche Dinge wie Laptop und Organizer (und Südhalbkugelkompaß 1) im Handgepäck verstaut hatten, konnte es losgehen. So fanden wir uns am zweiten Feiertag mehr oder weniger pünktlich am Frankfurter Flughafen ein, um gemeinsam den 1 Sstündigen Flug anzutreten. Doch alle Anstrengungen waren spätestens vergessen, als wir in Kapstadt von der strahlenden Sonne begrüßt wurden. Ein Bus brachte uns in das ca. 30 km entfernte Simon's town, wo für die nächsten 11 Tage in einer Internatsschule unser Quartier sein sollte. Während die Herren unter sich blieben, teilten wir unser Zimmer mit einer Norwegerin und vier Japanerinnen, so daß vor allem mit Letzteren die Kommunikation eher schleppend war. Da erst am nächsten Tag offizieller Ankunftstag war, hatten wir genügend Zeit, einen Spaziergang zum Hafen zu machen, der sich auf Marinegelände befand und so - wie beinahe alle Grundstücke in der Gegend - bewacht wurde. An Schußwaffen in unserer Umgebung sollten wir uns bald ebenso ge..vöhnt haben wie an das allmorgendliche Flaggensetzen. dem bitteschön Aufmerksamkeit zu schenken war! Die Leute waren jedoch alle super-nett und besonders die Militärs schienen sich über eine Abwechslung zu freuen. Wieder in der Schule angekommen mußten wir erfahren, was unter "internationalem Essen" verstanden wurde; doch dies sollte sich bald bessern. Nach dem Essen nutzten wir den angebrochenen Abend. um zum nahe gelegenen "Boulder's Beach" zu laufen und dort Pinguine (!) zu beobachten und japanische Touristen zu spielen. wobei uns sehr bald die Dunkelheit überraschte. So verbrachten wir den Rest des Abends gemeinsam mit der Besprechung einiger veranstaltungstechnischer Dinge - dank des Organizers konnten wir Punkt für Punkt mit analytischer Sorgfalt durchgehen. Am nächsten Tag bekamen wir nach einigen Stunden der Muße das nötige Material, um unsere fabrikneuen Leihboote segelfertig zu machen, zusammen mit einer "Pflege-Anweisung'', die u.a. vorsah, die Segel jeden Abend wieder in ihren Hüllen zu verstauen und das Boot nur mit Wasser zu reinigen (auch war es ratsam, das Schiff zum Transport am Slipwagen zu befestigen, damit es nicht zufällig mit der Abrißkante auf die Steine fällt). Für einen Probeschlag war ohne Begleitboot an diesem Tag leider zu viel Wind, aber unsere Boote schienen soweit fertig, so daß sich wenigstens der Sonnenbrand dritten Grades gelohnt hatte. Am nächsten Tag war das Practice Race, wobei zumindest bei den 420er Damen der Wind einige abzuschrecken schien, so daß wir am Start ganze fünf Boote waren. Doch entgegen diesem ersten, positiven Eindruck unserer Konkurrenz sollten wir bald eines besseren belehrt werden. 42 L e_er_1c_ H_T.I ~ Es folgte die Eröffnungszeremonie mit "Mixing of the waters", vielen Reden, aber insgesamt guter Stimmung, da vor allem das halbe Dorf anwesend war. Anschließend gab's eine n.e. "Party". Die nächsten beiden Tage wurde jeweils um 11 Uhr gestartet, bei supe~ Bedingungen, wenn wir auch die ungew:>hnte Welle verfluchten und Enk + Max beneideten. die insgesamt wesentlich besser zurechtkamen - aber an Ausreden fehlt es nicht... Am Sylvester-Abend wurde für alle ein Barbecue in Verbindung mit einem leckeren Buffet bereitet, sowie Karaoke & Disco (s. "Party".). Eine Stunde früher als "ihr" begrüßten wir das Jahr 1999, wobei sich wieder fast das gesamte Städtchen auf dem Dorfplatz versammelte. Geschickterweise hatten die Veranstalter Neujahr als "Layday" festgesetzt, was allerdings für uns keineswegs "Ruhetag" bedeutete: Mit Bussen fuhren wir Richtung Kapstadt zur 'Waterfront", um das 'Two Ocean Aquarium" zu besuchen, wo wir u.a. einen Hai zu sehen bekamen. dessen Anblick uns auf dem Wasser zum Glück erspart geblieben ist. Aber Fische sollten nicht die einzigen Tiere sein, die wir an diesem Tag sehen würden im Programm war auch eine Tour zum "Seal Island", wo sich -wie der Name ~on sagt - Robben tummelten, so daß es uns trotz stürmi_sc.h-reg.nerisch;m Wetter (bei unserem kurzen Aufenthalt und einer Rege~wahrsche1~hchke1t von 2 Yo eigentlich eine Unverschämtheit) nach draußen zog - wie immer mit Kameras bewaffnet. Die nächsten Tage waren wieder "normale" Wettfahrttage, wobei an einem Tag mangels konstanten Winds leider kein Lauf zustande kam. Statt des~en lernten wir die Gastfreundschaft unserer Startschiffbesatzung kennen. wobei wieder einmal auffiel, wie bescheiden doch unsere Englischkenntnisse sind - bis heute weiß ich nicht. was Mittelmeer heißt. Auch am letzten Wettfahrttag kam kein Lauf zustande, diesmal war zuviel Wind. Trotz allem wurde unsere nervliche Belastbarkeit voll ausgereizt; wir wurden Opfer einer Auseinandersetzung zwischen ISAF und Wettfahrtleitung: Die einen wollten uns nicht mehr segeln lassen, die anderen ja. So wurde das Auslaufverbot mehrfach niedergeholt, nur um anschließend die Flagge wieder zu setzen; wir schoben die Schiffe von ihrem Standplatz zur Slipanlage und zurück und testeten, ob der Shorty wohl noch paßt. Schließlich gab man das endgültige Ende der Regatta bekannt. Abends fand dann im Rahmen der Abschiedszeremonie die Siegerehrung statt; es gab ein Buffet und anschließend Disco. Der nächste Tag bot für uns noch einmal Kultur: Wir fuhren per Bus zum "Table Mountain" wo wir leider erfahren mußten, daß die Gondeln wegen des Windes keine Per~nen mehr hinauftransportierten; also machten wir als Entschädigung Zwischenstop auf dem "Signal Hill", bevor wir zum "Cape Point" fuhren.. Der Blick von dort war wirklich klasse, und je länger man auf besagte Stelle 1m Wasser starrte, umso leichter fiel es einem zu glauben, man sehe das "Kreuz des 43

~W@~l~~-BE_R_IC_HT~~~ L--~~-BE_IT_RA_G~~~J~~ Südens" (wehe dem, der es wagt, mir noch einmal davon vorzuschwärmen!). Zu Fuß ging es weiter zum "Cape of Good Hope", nicht ohne Abstecher zu einem der wohl schönsten, einsamen Strände, die ich je gesehen habe... Irgendwann waren wir auch wieder in der Schule, von wo aus wir dann nochmal los sind, um "auswärts" zu essen. Am letzen Tag gingen wir noch schnell ein paar Souvenirs kaufen, um dann die letzten Sachen zusammenzupacken und zum Flughafen zu fahren. Der Rückflug wurde zum Schlafen, Träumen und zu einer kleinen Privatparty genutzt, an der die Stewardessen mit eher geringer Begeisterung teilnahmen... Zuhause angelangt erwartete uns eine herzliche Begrüßung wie scheußliches Wetter; zum Glück wärmte der Rest-Sonnenbrand. Alles in allem waren es tolle 12 Tage, wenn wir auch noch ein bißchen üben müssen, um der internationalen Konkurrenz auch nur annähernd gewachsen zu sein! Damit ist jetzt wohl mein Rückblick beendet, ich wünsche Euch allen noch einen erholsamen Winter, bis bald. Ariane Huppert Die UNIQUA erinnert an die Überweisung des Jahresbeitrages für das Geschäftsjahr 99 (1.10.98 bis 30.9.99). Im einzelnen ist zu zahlen: Gruppe 1 Gruppe2 Gruppe 3 Gruppe4 Gruppe 5 Mitglied mit Boot Senioren ohne Boot Jugendliche ohne Boot (Jg.80 und jünger) Vereine incl. 1 Boot Vereine je weiteres Boot 70,00 DM 70,00 DM 50,00 DM 70,00 DM 40,00 DM Sollte uns bereits eine Einzugsermächtigung vorliegen, wird der Jahresbeitrag von dem angegebenen Konto abgebucht. Bei Überweisungen bitte unbedingt die Mitgliedsnummer und den Namen auf dem Einzahlungsbeleg angeben! Beitragskonto: Postbank Berlin Konto-Nr. 410287-108 BLZ 100 100 10 Mit freundlichen Grüßen Dr. F. Mugele Kassenwartin Ergebnisse: Erik + Max: 5/29 Mirja +Ariane: 12/18 Teamwertung: Platz 6 Metallwarenfabrik POSTFACH 2453 0-58634 ISERLOHN Telefon (02371) 9559-43 und 68 Fax (02371) 9559-70

ßa1 REGATTA TERMINE ß~@ I REGATTA TERMINE BERLIN HESSEN 02.04.99-05.04 Preis der Maiehe RR B.002 TSC TegelerSee 1, 15 17.04.99-18.04. Frankfurt H.005 FYC Main JQR 17.04.99-18.04. FrOhjahrs.Cup RR B.120 YCBG MOggelsee 1,00 JQR 24.04.99-25.04. Langeoer waldsee RR H.022 DSCL Langeoer waldsee 1,05 01.05.99-02.05. Rahnsdorter 420 Pokal B.116 SVR MOggelsee JQR 01.05.99-02.05. Westerwald Pokal RR H.015 SCWN Krombachtalsperre 1,15 05.06.99-06.06. Jugen ctegatta B.046 BYC Vllannsee JQR 29.05.99-30.05. lnheiden H.012 SCI JQR 12.06.99-13.06. Sea Cup RR B.009 SCN TegelerSee 1,15 JQR 26.06.99-27.06. Edersee--Pokal H.010 SCE Edersee JQR 10.07.99-11.07. TEAM-RA CE B.002 TSC TegelerSee 18.09.99-19.09. Bibfis H.035 SVB JQR 14.08.99-15.08. Jugenct.Yettfahrten B.048 PVC Wannsee 25.09.99-26.09. Vllallufer Schnitzel Cup RR H.001 SCR Rhein 1,00 JQR 18.09.99-19.09. Seglerhaus Preis RR B.044 VSAW Vllaonsee 1,20 JQR HAMBURG 25.09.99-26.09. LJMBertin B.028 SCG JQR 17.04.99-18.04. Frühjahr Hamburg HA.004 HSC Alster JQR 23.10.99-24.10. Spandauer - Eis.Cup B.023 SPYC Große Breite JQR 29.05.99-30.05. Jugendseglertreffen HH HA.004 HSC Alster JQR BAYERN 28.08.99-29.08. Hamburger RR HA.004 HSC Alster 1,10 JQR 17.04.99-18.04. Rangaupokal BA.152 WSGR Brombachsee JQR Meisterschaft 01.05.99-02.05. Augsburger Teller RR BA.051 SGA Ammersee 1,00 JQR 02.10.99-03.10. Hanseaten Hu111>en RR HA.004 HSC Alster 1,15 JQR 08.05.99-09.05. Münchner Kind! Pokal RR BA.003 MYC S!Mnberger See 1,15 MECKLE.NBURG-VORPOMMERN 15.05.99-16.05. Frühlinsreg. Bernau RR BA.029 BSCF Chiemsee 1,15 JQR 24.04.99-25.04. lnsel-lieps-pokal MV.009 SVHV Hohen viecheln JQR 25.05.99-28.05. Bayr. JugenctNoche BA. 001 BYC S!Mnberger See JQR 01.05.99-02.05. Schweriner Jollenreg. WM. MV.004 SYC Schweriner See 1,35 29.05.99-30.05. lnningerteller RR BA.117 SCIA Ammersee 1,15 JQR 08.05.99-09.05. III.Bitburg Pokal RR MV.012 YCW Wsnw 1,10 JQR 03.07.99-04.07. Vllalchensee BA.050 SGLW Walchensee JQR 13.05.99-15.05. Greifswalder Regattta RR MV.026 GYC Greifswald 1,00 JQR 10.07.99-11.07. Nordbayernpokal BA.068 SF Förmitzspeicher JQR 12.06.99-13.06. VII. Müritz Cup RR MV.007 RSVM Röbeln/Müritz 1,10 JQR 18.09.99-19.09. Oktoberfestpreis RR BA.004 DTYC S!Mnberger See 1,30 03.07.99-05.07. W..-nemünder W:>che RR MV.002 WSC Warnemünde 1,30 02.10.99-03. 1 o. Roseninselcup BA.009 FSV S!Mnberger See JQR 01.08.99-05.08. IDJM RR MV.004 SYC Schweriner See 1,40 09.10.99-10.10. Herzog-Max-Regatta RR BA.061 SCHC Starnberger See 1, 15 28.08.99-29.08. LJM-MV MV.012 YCW Wsmar JQR BRANDENBURG 04.09.99-05.09. Freundschaftsregatta MV.009 SSV-HV Schweriner See JQR 22.05.99-23.05. Schlrnl(ltzelsee RR BG.004 SSVAW Sch..-mützelsee 1,00 JQR 04.09.99-05.09. Eurawasser 'MM MV.032 YCW W..-OemOnde 1,35 05.06.99-06.06 Schäkelpokal BG.049 RWS Hohennauener See JQR 18.09.99-19.09. Wsmar Cup MV.028 TSGW Wsmarer Bucht JQR 06.08.99-07.08. Werbeltinseeregatta BG.031 SVSF Werbellinsee JQR NIEDERSACHSEN 28.08.99-29.08. Sch~elochseepokal RR BG.041 scsz Sch~eloch 1, 15 JQR 17.04.99-18.04 Prof.Pontaous-Pokal RR N.174 SVSE Speichersee 1,05 JQR LM Brandenburg 24.04.99-25.04. Lelneweberpokal RR N. 176 sec Dümmer 1,30 25.09.99-26.09. Saubuchtrennen RR BG.009 PSV Telll>liner See 1, 10 JQR oa.o5.99-09.05. Salzgitter Cup RR N.068 scsz Salzgitter See 1,10 JQR 02.10.99-03.10. Helenesee RR BG.040 SFP Helenese 1,10 15.05.99-16.05. Stelnhuder Teller 'MM N.045 SVG Steinhuder Meer 1,35 BADEN-WÜRTTEMBERG 05.06.99-06.06. BestofFive N.159 RSC Alfsee JQR 17.04.99-18.04. Schneeglöckchen RR BW.057 RCR llllnger See 1,15 12.06.99-13.06. Eichsfel~okal RR N.084 SVSS Seeburger See 1,10 JQR 24.04.99-25.04. Claude-Dornier Regatta RR BW.002 WYC Bodensee 1,30 JQR 21.08.99-22.08. Ankerlaterne RR N.040 BSV Steinhude 1,30 JQR 24.04.99 25.04. Breitenauersee-Regatta BW.099 HSSC Breltenauersee 28.08.99-29.08. Herbstwettfahrten RR N.050 YCN Steinhuder 1,10 JQR 08.05.99-09.05. Herward Timm RR BW.001 BYCÜ Bodensee 1,00 JQR 11.09.99-12.09. Glasenuhr RR N.062 SVH Dümmer 1,30 JQR 13.05.99-16.05. Radolfzeller Jollenw. RR BW.003 YCRA Bodensee 1,00 JQR 18.09.99-19.09. Webschiffchen~egatta N.129 BCN Vechtesee JQR 12.06.99-13.06. Schwarzwald Regatta RR BW.041 SKF Schluchsee 1,05 NORDRHEIN WESTFALEN 19.06.99-20.06. Schröcker Pokal BW.079 SKL Leopoldshafen JQR 08.05.99-09.05. Westtatenpreis LJM RR NW.077 YCL Biggesee 1,10 JQR 03.07.99-04.07. LBS-Cup BW.042 STSC Max-Eylh-See JQR 05.06.99-06.06. Spinnakerregatta NW.027 SKS Baldeneysee JQR 17.07.99-18.07. Jugenctegatta BW.015 YLB Bodensee 12.06.99-13.06. Römerregatta RR NW.299 SWCV Xcwltener Nordsee 1, 15 JQR 09.09.99-12.09 LJM-BacJen 'Mlrttembg BW.005 KYC JQR 19.06.99-20.06. Coup de Printemps NW.100 scv UblMerSee JQR 18.09.99-19.09. Herbs!Wnd Rastatt RR BW.057 RCR lltingersee 1,00 JQR 14.08.99-15.08. 420er Sauerland.Cup NW.084 KSCH Sorpesee JQR 18.09.99-19.09. Seniorenmeisterschaf\ RR BW.074 Tl/WAS 1,10 11.09.99-12.09. Haltener 'Mlche NW.055 SCW Haltener Stausee JQR 13.10.99-17.10. IDM RR BW.035 SVGA Gnadensee 1,45 18.09.99-19.09. Kuchenregatta RR NW.009 YCW Auesee 1, 15 JQR j l 1 46 47

ß@~@I REGATTA TERMINE 25.09.99-26.09. Lohheide Cup RR NW.193 INSVRH Lohheider See 23.10.99-24.10. Nederrtlein Preis RR NW.174 SKBUE Elfrather See RHEINLAND- PfALZ 20.03.99-21.03 Frühjahr waldsee R.014 SGW Otterstätter Altrhein 08.05.99 --09.05. Eifel Cup RR R.022 SCLM Laacher See SIL VER SAIL POKAL 12.06.99-13.06. Wesensee-Cup R.020 SC'v\tf' Wesensee 23.10.99-24.10. Hert:lstregatta R.021 RKCW lf.b1h SAARLAND 10.04.99-11.04 FrOhjahrs-Reg. RR S.001 scs Bostalsee Bostalsee 19.06.99-20.06. Sommer-Reg.Bostalsee S.001 scsz Bostalsee SACHSEN 19.06.99-20.06. Regionalmeister Leipzig SC.024 SGLVB Kulkwitzer See 03.07.99-04.07. Vogtlandpokal RR SC.007 SSGR Talsperre Pöhl 10.07.99-1 1.07. Kinder+Jugendfestspiel SC.005 SCB Stausee Bautzen 04.09.99-05.09. Expovita RR SC.022 SVLSW Kulkwitzer See 11.09.99-12.09. Jugend Bautzen LJM SC.005 SCB Stausee Bautzen SCHLESWIG HOLSTEIN 13.05.99-16.05. Eck-Days RR SH.013 SCE Eckernförder B. 22.05.99-24.05. Pfingstbusch 'MM SH.017 KYC Kieler Bucht 05.06.99-06.06. Ratzeburg RR SH.037 SCHC Ratzeburger See 19.06.99-22.06. Kielef~e RR SH.017 KYC Kieler Förde 17.07.99-20.07. Travemünder Wxhe RR SH.038 LYC Lübecker Bucht 11.09.99-12.09. LJM-SChlesv-Ag-Holstein SH.023 SYC Kieler Förde 25.09.99-26.09. Louisenlund RR SH.178 SVLEHL GrBreHe (Schlei) 09.10.99-10.10. Wttensee RR SH.081 wscw Wttensee Wan~g THÜRINGEN 22.05.99-23.05 Pfingstpokalregatta T.001 svs Bleilochtalsperre 29.05.99-30.05. lxylon-pokal T.003 SCTB Bleilochtalsperre 28.08.99-29.08. Blaues Band Bleiloch RR T.003 SCTB Bleilochtalsperre AUSLAND 30.03.99-03.04. HRH Princess Sophia RR ESP-Mallorca Cup 02.04.99-04.04. Gardasee RR 16.04.99-19.04. 10. Coupe de L' Amitie RR YCS Sete 26.06.99-27.06. Alpencup(Nationencup) RR AUT SCTWV Achensee 05.07.99-09.07. 11. Youlh Spa RR KBYV Nieuwpoort 18.07.99-26.07. Weltmeisterschaft RR HYF Griechenland 07.08.99-13.08. JEM RR Plymouth 14.08.99-21.08. Engl. Meisterschaft RR 1,10 JQR 1,10 JQR 1,15 JQR 1,15 JQR JQR JQR JQR 1,10 JQR JQR 1,00 JQR JQR 1,15 JQR 1,35 1,00 JQR 1,45 1,30 JQR 1,05 JQR 1,15 JQR JQR JQR 1,10 JQR 1,25 1,00 1,25 1,25 1,25 1,50 1,50 1,25 TERMINE I~~ Liebe Seglerinnen,. ~!'.:'\ in jedem Jahr gibt es zahlreiche Enttäuschungen und Arger, vor allem bei~;,?~ ' Umsteigern und Neulingen, die die strengen Regeln der Wettfahrten am (f:/'4/@ Steinhuder Meer nicht kennen und von den Regatten ausgeschlossen werden, nur weil die Meldung und/oder die Z.ahlung des Meldegeldes nicht rechtzeitig erfolgte. Deshalb drucke ich nachfolgend einen Brief von Karl-Heinz Schade ab, den ihr aufmerksam lesen solltet. ECHO-Redaktion Wettfahrten um den Stelnhuder Teller am 15. und 16. Mai 1999 beim SVG- Südufer 1 Meldeschluß ohne Möglichkeit der Nachmeldung ist der 30.04.1999 Es gilt der Eingang bei der Meldestelle : WVSIM, Postfach 2235, 31505 Steinhude, Fax 0503312689, email: wvstm@t-online.de Meldegeld 45,00 DM, Klo.Nr. 101 0565 400, Volksbank Steinhude, (BLZ 256 900 09) Da es sich um eine wmtjem Ausscheidung handelt und die Regatta einen hohen Qualitätsfaktor ( 1.35 ) erhalten hat, ist schon wegen der zu erwartenden hohen Meldezahl eine rechtzeitige Meldung sinnvoll. Sollten zum Meldeschluß mehr als 100 Mannschaften gemeldet haben, so werden die Teilnehmer nach der aktuellen Rangliste, gern. RO 3.4, ausgewählt. Alle anderen müssen dann leider eine Absage erhalten. Start zur ersten Wettfahrt. am 15. Mai um 11 UHR. Alle weiteren Wettfahrten nach Bekanntgabe. Es sind 4 Vollwettfahrten gern. RO 5.2 vorgesehen; Wertung nach Low - Point-System; Werbung: Anhang G 4, Kategorie B: Preise: für je 4 gemeldete Boote (vollendet) je einen Punktpreis, max. 15 Punktpreise. Das Regattabüro im SVG ist am 14.05. von 19-21 Uhr; am 15.05. ab 09 Uhr geöffnet. Ranglistenregatta um die Ankerlaterne bei der BSV Steinhude am 21./22. 08. 1999 Ranglistenfaktor:1.30 und JOR Meldestelle: wie beim Steinhuder Teller, aber keine Meldebeschränkung Meldeschluß: 06.08.1999 Meldegeld: 45.00 DM Anzahl der Wettfahrten: 4; Start zur ersten Wettfahrt : 21. August, 13. 00 Uhr Herbstwettfahrten beim YCN in Mardorf am Nordufer am28./29.08.1999 Ranglistenfaktor: 1.1 O und JQR Meldestelle: siehe oben Meldeschluß: 13.08.1999 Meldegeld: 45,00 DM Anzahl der Wettfahrten: 3; Start zur ersten Wettfahrt: 13.00 Uhr Um sich Ärger w ersparen, sollte jeder bei den drei Regatten schriftlich und rechtzeitig melden und sein Meldegeld auf das Konto pünktlich bei der WVStM einzahlen, sonst wird ein Aufschlag auf das Meldegeld von 10.00 DM erhoben. Bitte rechtzeitig bei der Meldestelle eine Ausschreibung anfordern! Das Meldeformular sollte immer enthalten: Bootsklasse; Segel Nr.; Steuer Norschotmann/frau, Name, Vorname, Geb. Datum, Wohnort: Tel. Nr.; Verein mit DSV Nr.; Unterschrift bzw. Unterschrift der Eltern bei Minderjährigen; Erklärung zum Haftungsausschluß und daß Boot und Mannschaft den Anschriften und Forderungen entspricht. Unterkunft: Verkehrsamt der Stadt Wunstorf. Tel. 05033-95010, Fax. 05033-950120 Es wird eindringlich aufwr 77 verwiesen! Meßbriefe sollten immer mitgebracht werden. Fragen? Rufen Sie mich an oder wenden Sie sich bille an den Regional- oder Flottenobmann. Ich wünsche lhnenfeuch eine gute Saison '99 und viel Freude am Steinhuder Meer lhrfeuer Karl-Heinz Schade vom Segler-Verein Großenheidom 48 49

GEBURTSDATUM. BEITRITTSERKLÄRUNG LJ_ I. l..i CLUB - -------- DSV-REGION - ------- REVIER _ BOOTSEIGNER: ja n nein n WERFT GER----BAUJAHR VERKÄUFER Ich bin damit einverstanden, daß meine persönlichen Daten für segelspezifische Angelegenheiten veröffentlicht bzw. weitergegeben werden. DATUM UNTERSCHRIFT _ Bei Minderjährigen des gesetzlichen Vertreters------------- LASTSCHRIFTEINZUGSERMACHTIBUNG: Hiermit ermächtige ich die UNIQUA-DEUTSCHLAND e.v. bis zum schriftlichen Widerruf die von mir zu entrichtenden Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Mitgliedsnummer 1 1 1 1 1 Name 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Kontonummer 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bankleitzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Geldinstitut 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Nächste Zeile nur ausfüllen, wenn der Kontoinhaber nicht mit dem Mitglied identisch Kontoinhaber 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Beginn des Einzugsverfahrens 1 1 1 1 1 1 Datum 1 Regattaname 03.03.99 Princess Sophia Cup 20.03.99 Frühjahr Waldsee 02.04.99 Preis der Maiehe 02.04.99 Gardasee 10.04.99 Frühjahr. Bostalsee 16.04.99 10. Coupe de L'Amlbe 17.04.99 Schneeglöckchen 17.04.99 Frühjahrs-Cup 17.04 99 Rangaupokat 17.04.99 Frühjahr Hambuig 17.04.99 Frankfurt 17.04.99 Prof.Poolanus-Pokal 24.04.99 Claude-Dornier Regatta 24 04.99 Breitenauersee Regatta 24.04.99 Leineweberpokal 24.04.99 Langener Waldsee 24.04.99 lnsel-l.jeps-pokal 01.05.99 Rahnsdorler 420 Pokal 01.05.99 Westerwald Pokal 01.05.99 Augsburger Teller 01.05.99 Schweriner Jollenreg. 08.05.99 II I.Bitburg Pokal 08.05.99 Münchner Kindl Pokal 08.05 99 Eifel Cup 08.05.99 Salzgitter Cup 08.05.99 Weslfalenpreis 08.05.99 Herward Timm 13.05.99 Radoltzeller Jollenw. 13.05.99 Greifswakler Regatl\a 13.05.99 Eck Days 15 05.99 Frühfinsreg. Bernau 15.05 99 Steinhuder Teller 22.05.99 Scharmützelsee 22.05.99 Plingstbusch 22.05.99 PfingslpOkalregatta 25 05.99 Bayr. Jugendwoche 29.05.99 lnningerteler 29.05.99 Jugendseglertreffen 29.05.99 lxylon-pokal 29 05.99 lnheiden 05 06.99 Ratzetlurg G5.06 99 Best of Five 05.06.99 Jugendregatta 05.06 99 Spinnakerregatta 05.06.99 Schäkelpokal 12.06.99 Schwarzwald Regatta 12.06.99 Sea Cup 12.06.99 Wiesensee-Cup 12.06.99 Römerregalla 12 06.99 Eichsfeldpokal 12 06.99 VII. Müritz Cup 19.06.99 Schröcker Pokal 19.06 99 Kleler Woche 19.06.99 Coup de Pnntemps 19.06.99 Regionalmeisler LeipZlg. M_E_LD_ E_A_D_R_ES_S_E_N.I ~~ SGW TSC scs YCS RCR YCBG WSGR HSC FYC SVSE WYC HSSC sec OSCL SVHV SVR SCWW SGA SYC YCW MYC SCLM scsz YCL BYCU YCRA GYC SCE BSCF SVG SSVAW KYC svs SYC SCIA HSC SCTB SCI SCHC RSC BYC SKS RWS SKF SCN SCWP swcv SVSS RSVM SKL KYC SCV SGLVB Name FederaliooBalear devela Thomas Eder Berd Unfug BeSlW111d Lothar Körbet Yacht Club de Sele Jens Lassen YC Berlin Grünau Thomas Felleiler HSC Ralf Sclläfllf SV Speichersee Wolfgang Hund Andreas Roller WG Dummer Danus Fekn Dr. Reg1na Krüger Dr. Jürgen Leisten Birgit Geese Helmut Settele SchwerinerYC Oi11< Menzel MünchnerYC Frank Beier Erich Jäniscil H.-Günther Besehe BYCU Günter T zeschlock Christian Radrcke Noibert Quast Günter Kaublsch Ca~ Riebe Lutz Stoir KYC Holst0!1Yo19 Bay. Yach1 Club Klaus Wiedemann HSC Gabi Schmeißler Klaus-Oieler Lachmann Ernst Erdmann Meinhard Bläsing Frank Piotrowskl (P o) Karl-Heiz Albrecht F alko Hinneburg Posilach 5444 Hans Lehmann ludger Hoftjann Barbara Handici\ Andreas Almstedt Bernhard L6hlein KYC Dirk Müller Maritta Schleicher A.Joan Miro SIN Ludwigslr.9 Residenzslr 46 Rotheckslr.17 11 Quai Leopold Suquel Röltererbergslr.24a Müggeklamm 6 F1iede1s1r.34 All der Alster 47a Oppenheime~andslr. 76 Posttaell 2022 Am Seemooser Horn 1 Neckarsulmerstr. 25 Posttach 1243 Breslauerslr. 21 Dorfsir. 2 Flankenseeslr. 23 Thomas-Mann Slr.7 Hans-Sachs Slr.8 Franzosenweg 17b Friedrich-Wolf-Sir 1a Possenhoferslr.65 67 Kloslerstt. 86188 Heckmannweg 4 Waldenburger Weg 11 Seestr.6 Untere Blall 50a Am St Georgsfeld 35 l1ndhöfttlf Berg 10 Siegsdorter Sir 12a Posttach 2235 Phiipp-Muller Sll. 2a Hindenburgufllf 70 Am Kulmberg 19 Nepomukweg 4-6 N1mrodweg. 12 An der Alstet 47a Hauptsir. 12 Mozartstr.8 Virchowslr 8 Lisztstr.5 Brachestt.5 Memmerlweg Hermann Löns-Str. 15 Papenberge Weg 2 Schillerslr. 5 Postfach Kirchstr.5 Regallahaus Forstsir. 63 Hindenburgufer 70 Mehlemer Sir. 17 Philipp-Rosenlhal Str.32 Plz 07015 67122 13409 37018 66333 34200 76437 12587 91126 20099 60596 49790 88045 74177 49431 60699 19417 12587 65510 86399 19061 23966 82319 50931 38206 57439 88662 78253 17489 24214 83278 31505 15526 24105 07929 82319 82256 20099 07907 61200 23562 49565 12161 45149 14712 79021 13587 56459 46561 37136 17207 76131 24105 50968 041103 Ort Palma de Mallofca Altriep Berlin Malcesme Völklingen Sele Rastatt Berlin Rednitzhembach Hamburg Frankfurl/M. Lingen Friedrichshafen Bad Friednchshall Neuenkirchen Frankfurt Ventschow Berlin Idstein Boblingen Schwerin Wismar Starnberg Köln Salzgittllf Attendorn Überlingen EigelUngen Greifswald Lindhöft Traunstein Steinhude Bad Saarow-Pieskow Kiel Saalburg Starnberg Fürslenfe!dbrud< Hamburg Schleiz Wolfersheim Lübeck Bramsche Berlin Essen Ralhnow Fre1bui9 Berlin Pottum Xanten Waake Röbel Karlsruhe Kiel Köln Leipzig Datum Unterschrift des Kontoinhabers Unterschrift des Mitgliedes 51

~ I~ ~M_E_L_DEA~D_RE_S_SE_N~~ Datum 1 Regattaname 19.06.99 Bostalsee 26.06 99 Alpencup(Nationencup) 26 06 99 Edcfsec Pollal 03 07 99 Warnemundef Woche 03.07 99 Walchensee 03.07 99 LBS.Cup 03.07 99 Vogtlandpokal 05 07 99 11 YOU1h Spa 10.07.99 No<dbayempokal 10 07 99 Kinder-u Jugendfestsp 10 07 99 TEAM"RACE 17 07.99 Travemunder Woche 17 07.99 Jugendregalla 18 07.99 Weltmeisterschaft 01.08.99 IDJM 06.08.99 Werbellinseeregalla 14 08.99 420er Sauerland.Cup 14 08.99 Jugendwettfahrten 14.08.99 Engl. Meisterschaft 21.08.99 A11kerlatorne 28.08.99 Herbstwellfahrten 28.08.99 Blaues Band Bleiloch 28.08.99 Hamburg.Meisterschaft 28.08.99 Schwielochseepokal 28.08.99 LJM MV 04.09.99 Expovita 04.09.99 Eurawasscr 04 09.99 Freundschaftsregatta 09 09 99 LJM Baden Württembg 1109.99 Glasenuhr 11.09.99 LJM-Schleswig-HOlstein 11.09.99 Hallener Woche 11 09 99 Jugend Bautzen LJM 18.09.99 Webschilfchen Regatta 1809.99 Kuchervegatta 18 09.99 Bibhs 1809.99 Seglertlaus Preis 18 09 99 Seniorenmeisterschaf\ 18 09 99 Herbstwmd Rastal! 18.09.99 Wismar Cup 18.09.99 Oktoberfestp1e1s 25 09.99 Louisenlund 25 09 99 Lohheide Cup 25 09.99 Saubuchtrennen 25 09.99 LJM Berlin 25.09.99 Wal!ufer Schnitzel Cup 02 10.99 Hanseaten Humpen 02.10.99 Roseninselcup 02.10 99 Helenesee+B19 09.10.99 WiltenseeWanderzwerg 09.10.99 Herzog Max Regalla 13.10.99 IDM 23.10 99 Nlederrtlein Preis 23 10.99 Spandauer Eis-Cup 23. 10.99 Herbstregalla 1 Club scsz SCTWV SCE wsc SGLW STSC SSGR KBYV SF SCB TSC LYC YLB HYF SYC SVSF KSCH PVC BSV YCN SCTB HSC scsz YCW SVLSW YCW SSV-HI/ KYC SVH SYC SCW SCB BCN YCW SVB VSAW TlfflAS RCR TSGW DTYC SVLEHL WSVRH PSV SCG SCR HSC FSV SFP wscw SCHC SVGA SKBUE SPYC RKCW Lothar Kölbel Dietmar Knapp Otr..er Syring Jöm EtzOld Hans-Otto F nsch Peter Woedemam Günter Schil KBYV Dtelrich Schwarck Egon WOif Bernd Unfug LübeckerYC G.Bartels SchwerinerYC Chnstel Paetke Günther Nulle Potsdamer Yachtclub Carl Riebe Can Riebe Dielmar Oßmann HSC Jörg Hinze Yachtclub Wismar Frank Dutschke HOiger Hildebrandt Dr. Regina Kruger Konstancer YC WG Dümmer Schill<seer YC Dr. H. J. Panoch EgonWIJ.f Dieter Ritter Heyo Schönlelde! Günter Reinhaldt VSAW WOifgang Benz Jens Lassen Walter Schultz DTYC Segelgilde Herbert Rotllert Nils Remde SCG Karl Heinz Mohr HamburgerSC Wolfgang Sägebrecht Sven Oberländer Holger Jess Maini Nanninga DSV-Abt. Jugendsport Dr. A.Schlemenat SpYC U.Wimmer Rotlleckstl 17 Scheodensteinstl.23 Othenbergslr. 26 Yachthafen MrttelmOle Gtaswandstr 22 Heubngsheimer Sir 36 Andreas-Schubert-SII.19 Halve Maanstraat 2c Benk 9 Am Sp<eetal 2 Residenzstr 46 Roeckstr 54 Griiner Weg 7 51 Poseidonos Ave. Franzosenweg 17b "!euwerkstr Feldmarknng 168 Kömgstr. 3a Postfach 2235 Postfach 2235 Umspannwerk 11 An der Alster 4 7 a Sielower Schulstr. 18 Ernst Scheel Slr 15 M1lbtzer Sli 12 Wass1dlostr. 11 Dorlstr.2 Mainaustr 40 Postfach 1243 Langenfelde 58 RehWlllkel 14 AmSp<eetai 2 Buchenslf 91 Am Blaufuß 40 SI. Mchael Sledtung 45 Am g: Wannsee22 26 Buchenauerstr 14 Rottererbergstr 24a Ernst-Scheel Sb.6 Seestr 18 Stiftung Luisenlund Eichendorff Sir Less1ngstr. 17 Bocksfeldsll. 21 Haup1str.1 b An der Alster 47a Starnberger Wiese 41 Helehesee 1 Birkensee Truderinger Str. 2b Grundgensstr. 18 Postfach 166 Scharfe Lanke 31 35 Bunte Str 13 1 Plz 66333 A-6060 34537 18119 82377 70439 08468 8620 95237 02692 13409 23568 77746 18344 19061 16227 58640 14109 31505 31505 07386 20099 03055 23968 04229 18147 19417 78464 49431 24159 45721 02692 49531 46435 68623 14109 76689 76437 23968 82327 24357 47445 14482 13595 65396 20099 82319 15236 24340 82008 22309 4781 2 13595 67131 Ort Völklingen Hall i TirOI Bad Wildungen Warnemünde Prenzberg Stuttgart Reichenbach Nieuwpooll Weißdoff Grubschütz Berlin Lubeck Schulterwald Moshato Schwerin Eberswalde Iserlohn Berlin Sleinhudo Steinhude Remptendo1f Hamburg S1clow Wismar Leipzig Rostod< Ventschow Konstanz Neuenkirchen Kiel Haltern Grubschutz Nordhorn Wesel Lampetlheim Bertm Kartsdorf.Neuthard Rastatt Wismar Tutzmg Guby Moers Potsdam Berhn Walluf Hamburg Stamberg F ran~fu rvo. Eckernförde Unterhachlng Hamburg Krefeld Berlin Karlsruhe r 1e 1c 19 et er angege enen e ea ressen ü erne men wir eine ew r. Unser Tip: rechtzeitig Au sschreibungsunterlagen anfordern. dann erhaltet Ihr auch Angaben uber Meldegeldhöhe. Zahlungsweg und Einzelheiten über die Regatta. 52 ~W@ I INFORMATION In der Märzausgabe der Zeitschrift Wassersport im Westen erschien ~~-?. ein.test-bericht" über den 29er, der mit den einleitenden Worten LJ e 1-? begann:.mit diesem Turngerät...geht es mit Sicherheit der 420er-Klase an den Kragen. Wir sahen uns zu einigen Anmerkungen zu diesem Artikel veranlaßt, die wir in einem Brief an die Redaktion der Zeitschrift zusammenfaßten. Hier der Brief: UNIQUA-DEUTSCHLAND E.V. Deutsche Sektion der INTERNATIONAL 420 CLASS ASSOCJATION UNIOUA-420er KV. P1essewart Patek Bremweg 61. 4'/Zl9 Duisburg Wassersport im Westen Redaktion l.h. Herrn Holstermann Schwertfegerstraße 1-3 23556 Lübeck Ihre Reportage: 29er - Das schnelle Jugend-Skiff 3/99 Sehr geehrter Herr Holstennann. PRESSEWART Marie Patek Brem~81 47239 Duisburg Tel. : 021511405347 Fax: 021511405347 email: mario.patek@t-online.de Duisburg, den 06.03.1999 mit großem Interesse habe ich Ihre Reportage über den 29er in wassersport im Westen gelesen, ich halte den Bericht für sehr informativ und auch 'M!itgehend objektiv. Bitte erlauben Sie mir trotzdem einige grundsätzliche und eilige spezielle Anmerkungen als Mitglied im Vorstand derjenigen Jollen-Klasse, der es nach Ihren eiäeitenden Worten dieses Berichtes "mit Sicherheit an den Kragen geht". Nachdem die große Begeisterung um den "Retter" der Attraktivität des Segelsports, den 49ef, einer realistischen Einsdlätzung, vor allem bei den jugendlichen Seglern gev.ichen ist, taucttt eine neue Botschaft am Segelhorizort all, die da heißt: 29er. Der kleine Bruder des 49er, v.ie er genannt v.ird, kann sicher1ieh als eine interessante Altemaüve zu anderen Zweimann.Jollen angesehen IM!rden. Es stellt sich allerdings die Frage: brauchen v.ir eigenuieh eine Alternative zu dem Bestehende.n? Um diese Frage zu beanlv.qrten, muß man folgendes festhalten. Schon heute erreicht der Segelsport nur einen kl einen Kreis begeisterungsfähiger Jugendlieher. Mit großem Engagement bemühen sich Aktive in Vereinen und Verbänden und deren Helfer Jugendliche zum Segelstx>rt zu bringen, der, v.ie man ~iß, im starken Wettbev-.ert:> zu zahlreichen anderen angebotenen Freizeitaktivitäten steht. Fragt man die Jugendlichen selbst, was für sie in der Freizeit v.ichtig ist, so wrd man in erster Linie hören, Spaß haben. Spaß macht z.b. mit Surfen, Skaten, Rad fahren und Rollerbladen ebenso v-.ie Kinound Discobesuche. Auch beim Segeln kann man Spaß bekommen, V\ie unsere 420er Jugend am besten weiß. Doch bei genauer Betrachtung stellt man fest, es ist nicht das Segeln allein, das den Frei zeitspaß bringt! Mindestens genauso w chtig v.ie der Sport ist die Gemeinschaft an sich. in die sich der jugendliche Segler mit seinem Hobby begibt, in eine Gemeinschaft mit vielen anderen Jungen und Mädchen. die er meistens schon seit der Zei t seiner ersten Segelerfahrungen im Opti kennt und die er auf den zahlreichen Regatten überall Im Land trifft. Beobachten Sie ats Erwachsener bloß einmal den Umgang und den Spaß der Jugendlichen miteinander auf kleinen und großen Regatten und Sie...erden neidvoll feststellen, daß hier, vor allem an land, die Jugendlichen das finden, v.onach sie suchen, eben den Spaß in der Gemeinschaft. Was hat das mit dem 29er zu tun? Der Jugendsegelsport verteilt sieh derleit auf eine Anzahl unterschiedlicher Ein- und z-ihandklassen. die sich das Potential an jugendlichen Segem aufteilen. 53 LJ

~@W@ l~~-in_f_or_ma~tl_on~, Neue Bootsklassen bedeuten aber ein -..witeres Splitten der schon jetzt gesplitteten Bootsklasse in noch kleinere Gruppierungen, die letztendlich vof dem Problem stehen werden, ihre Wettkampftätigkeit nicht mehr unter für Jugendliche vertretbaren räumlichen und finanziellen Bedingungen ausüben zu können. Schließlich werden nicht dadurch mehr Segler geboren, daß es ein "geileres" und schnelleres Skiff gibt! Selbst wenn sich die neue Bootsklasse durchsetzen "1Jrde, so 'MJrde sie, wie Sie in Ihrem Belieht selbst erwähnen, die bestehende Klasse nicht ersetzen. sondern allenfalls ergänzen. Ich sehe mit Bedauern, daß in verschiedenen Publikationen unter dem Motto, "noch mehr Spaß durch... Speed am Limit..." und unter dem Slogan "Motivation durch Geschwindigkeit...I" den Jugendlichen ein Vergnügen vorgegaukelt wird, das auf Dauer ihre Bedürfnisse nicht befliedigen kann. Dadurch er-..wist diese Berichterstattung aber dem Jugend-Segelsport einen Bärendienst. ~@n(i@._i 5Jlru@@/2J@~@ q;inn~ 420erSweat-Shirt 420er T-Shirt r:!i w~~ ~@llijij Anthrazit grün* Chambray (blau) UN_ta_ u_a_s_ho_p _ i!!j[f[]o@ ~ Gr. M Gr. M Gr. XUUM, 30,00 DM 30,00 DM 38,00 DM Wir >M>llen als 420er Klassenvereinigung nicht grundsätzlich gegen eine neue Bootsklasse agieren, es könnte als Verletzlichkeit oder Überheblichkeit ausgelegt werden. Gerade die 420er Klasse hat sich in den vergangenen 40 Jahren stets den Herausforderungen des sich verändernden Segelsports gestellt und hat die Klassenvorschriften dem geforderten hohen Standard moderner Jollen angepaßt. Der 420er i5.t weltweit gesehen ein Bootstyp, der im Wettbewerb mit anderen durchaus be~tehen kann. 420er Rugby-Shirt dunkeirot (SLAM) Westen dunkelblau * rot/beige (SLAM) Gr. XXUXUUM/S Gr.M Gr.M/XUXXL 78,00DM 78,00DM 79,00DM \Mr haben Verständnis für das kommerzielle Interesse der Händler an der Erschließung immer neuer Geschäftsfelder, auch wenn sie sich dabei manchmal in Widerspruch zu ihrem eigenen Handeln stellen. Schließlich leben die Händler vom Verkauf. Wir als Klassenvereinigung haben kein kommerzielles Interesse, wir fühlen uns vielmehr den von uns betreuten Jugendlichen verant>m>rtlich. Klassenflagge ca. 20 X 30 cm ca. 40 x80 ca. 80 X 120 cm 16,00 DM 23,50 DM 59,00 DM Oie 420er Klassenvereinigung sieht ihre Stärke in dem ge\l'o01ligen Potential einer starken internationalen Klasse, die den Jugendlichen und auch den erwachsenen Seglern v...eltweit offen steht und eine nur wenigen anderen Klassen vergleichbare Gemeinschaft bildet, in der nicht der "Kick mehr Tempo" das Bestimmende ist. \Mr halten den 420er auch 40 Jahre nach seiner Einführung noch immer für ein Boot, das der Herausforderung der neuen Jugendboot-Generation ge\l'o0chsen ist, mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Regatten mit großen Feldern. Der 29er wird sicherlich Jugendliche ansprechen, und wir v...erden mit Interesse beobachten, ob das Boot einen Begeisterungssturm hervorrufen kann, der länger andauert, als dies beim 49er zu beobachten war. Auch beim 29er wird die anfängliche Begeisterung einer nüchterneren Sichtv.ieise v.ieichen, die bestimmt wird von finanziellen Aspekten, von Regattaangeboten, die für Jugendliche erreichbar (und bezahlbar) sind, von vorhandenen Trainingsrevieren und nicht zuletzt von den \Mndverhältnissen auf vielen Binnenrevieren. Eine Fachzeitschrift schrieb: Windloses Warten Im 29er wird schnell zum.stehmißvergnügen. Und High-Tech wird ihren Preis haben, oder nach der Einführungsphase bekommen, wie beim großen Bruder zu beobachten war. Vereine v...erden sich sehr gut übertegen müssen, ob die Investition in die Geschwindigkeit eines werbewirksam dargestellten Sportgerätes auf Dauer lohnend ist?! -Und ob es Sinn macht, wie Sie in Ihrem Belieht andeuten, nach Opti oder Teeny erst Erfahrungen im 420er zu sammeln, um dann in den 29er umzusteigen, dem später der Schritt in eine olympsche Klasse folgen muß. Ich wage es ernsthaft zu bezv.ieifeln; denn weder seglerische noch wirtschaftliche Gründe könnten dies rechtfertigen. Der 29er wird vielleicht seine Fangemeinde finden. Ob er die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt, wird sich zeigen. Der 420er hat die in ihn gesetzten Erwartungen in den vergangenen Jahrzehnten voll und ganz erfüllt. Die deutsche Klassenvereinigung der 420er Segler hat z.z. ca. 900 Mitglieder, davon sind ca. 500 aktive Regattasegler. Zahlreiche internationale Begegnungen und Segleraustausch-programme bis nach Australien beweisen, wie aktiv die Klasse ist. Es gi~ v.ett1m?it kaum ein Land, >M> man den 420er nicht segelt. Erfahrene 420er-Segler sind jederzeit in der Lage, in eine olympsche Zweimann-Bootsklasse umzusteigen, IM?nn sie dem 420er entwachsen sind. Wir glauben. daß unser.kragen für den "kleinen Bruder auf dem Weg nach Olympia" nicht erreichbar ist. 420er Nadel mit Nadel mit Klemmkappe Klassenvorschrift engl. 03/97 deutsch 99 Trimm-Heft Einsteiger - Info Satzung/Gesch.-0. 9/96 420er Aufkleber Jahresposter Bei Versand jeweils zuzüglich Porto * Rest-Teamkleidung 4,50 DM 5,00 DM 3,00DM 5,00 DM 2,00 DM 5,00 DM 1,00DM 1,00DM 1,00 DM Bestellungen bitte an die Geschäftsstelle! Nach Möglichkeit bitte telefonisch bestellen oder zumindest anfragen. ob der gewünschte Artikel noch am Lager ist. Die angegebenen Preise verstehen sich ohne Porto, dafür muß ein gesonderter Betrag in Rechnung gestellt werden. Für Rücksprachen stehe ich 1 hnen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Maria Patek (Pressewart} 54 55

~ ~' ~-l_nf_o_rma~tl_on~. Auszug aus dem Protokoll der Jugendsegelausschuß-Sltzung am 12./13.12. 98 in der Sportschule Oberhaching: Protokollführer: Hans Surkamp TOP 10 Jugendgerechte Bootsklassen Auf Anregung von Herrn Linke wird ausführlich über den seit geraumer Zeit zu beobachtenden Trend zu sportlich-spektakulären sogenannten Fun-Klassen (Skiffs und Cats), die bei Jugendlichen sehr attraktiv sind, gesprochen. In diesem Zusammenhang wird berichtet, daß bei der ISAF-Jahrestagung im November zwar das bisher eingeschränkte Spektrum der wählbaren Klassen für die ISAF-.MIM geöffnet worden ist, andererseits entgegen anderslautenden Berichten in einigen deutschen Fachzeitschriften kein klassenpolitischer Beschluß zugunsten der neuen Bootsklasse "29er" gefallen ist. Herr Quandt informiert den JSA über eine in Berlin durchgeführte Testserie dieses neuen Skiffs. Der JSA zeigt sich grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber der aktuellen Entwicklung; gleichzeitig wird jedoch auf die Folgen von klassenpolitischen Entscheiduhgen für Vereine, Eltern etc. hingewiesen. Vor diesem Hintergrund ist es nach einhelliger Meinung des JSA für eine Empfehlung zugunsten einer der neuen Fun-Klassen zu früh. Neben der nationalen muß insbesondere auch die internationale Entwicklung beobachtet werden. Es wird angeregt, beim Jugendseglertreffen einen Arbeitskreis als Informations- und Diskussionsforum zu dieser Thematik anzubieten. Parallel sollen nach Möglichkeit einige Boote (29er, Laser 3000 oder 4000, lso oder Buzz) ausgestellt werden.. IN_F_OR_ M_A_TI_O_N.I ~ Die boot Düsseldorf war auch in diesem Jahr wieder Anziehungspunkt zahlreicher Besucher, zu denen auch viele 420er Segler gehörten. Treffpunkt war wie in jedem Jahr der UNIQUA-Stand in Halle 4, wo die Klassenvereinigung ein paar Quadratmeter Ausstellungsfläche reseviert hatte. Hier konnten Fragen gestellt werden, konnte gequatscht werden und unser druckfrisches Jahresposter mit den Regattaterminen abgeholt werden. Wie stets in guter Nachbarschaft zu den Opti' s hatte die UNIQUA neben einer kleinen Sitzecke wie auch im vorigen Jahr einen fabrikneuen 420er aufgebaut, der viele Neugierige anzog. Die Standbetreuung übernahmen die Vorstandsmitglieder der UNIQUA diesmal selbst und wer am Samstag den 23.1.99 den Stand gegen Mittag besuchte, konnte alle neuen Vorstände kennenlernen. Grund für das geballte Auftreten war die außerordentliche Mitgliederversammlung und die zuvor geplante Pokalübergabe an die Segler. Letztere gestaltete sich allerdings etwas problematisch, weil die Pokale teils schon ausgegeben waren, andere waren noch bei ihren Vorjahresgewinnern. Na ja, nächstes Jahr wird es bestimmt besser! Das Foto gibt einen Eindruck von dem Stand der UNIQUA und der Pokalvergabe" durch den Sportwart Hans-Wilhelm Struckmann. TOP 5 Verhältnis Steuermann I Vorschoter Das bereits bei der letzten Sitzung behandelte Schreiben von Herrn Blankenburg Schubert sowie das zwischenzeitlich von dem 420er-Steuermann, Benjamin Köhle, an den Obmann gerichtete Schreiben mit einer gegensätzlichen Meinung werden ausführlich besprochen. Es wird deutlich, daß in den übrigen beiden Zweihandklassen, Pirat und Teeny, dieses Problem keine Rolle spielt und beide Klassenvereinigungsvertreter die 420er-Regelung für zu weitgehend halten. Bei einer Gegenstimme bestätigt der JSA seinen Beschluß von der letzten Sitzung, wonach im Falle eines Vorschoter-Wechsels der jeweilige Einzelfall geprüft werden muß, und empfiehlt der 420er-Klassenvereinigung, in ihrem Zuständigkeitsbereich ebenfalls so zu verfahren. Die Frage der Einführung einer gesonderten Vorschoter-Rangliste wird ohne abschließendes Ergebnis andiskutiert; sie soll weiter verfolgt werden. In diesem Zusammenhang wird angeregt, einen Arbeitskreis beim Jugendsegiertreffen zu diesem Thema anzubieten. Wir werden beide Themen und die Entwicklungen beobachten und über Ergebnisse berichten ECHO-Redaktion 56 57

~~I ~-l_n_fo_r_m_at_io_n~~.. D_E_R _MA_ R_K_T.I ~~ Um die Fehlerquote bei der Berechnung der Ranglisten so gering wie möglich zu halten, sendet bitte das Formular an den Sportwart: Hans-Wilhelm Struckmann Kartenschläger Weg 5 31515 STEINHUDE 11 GI Fax: 05033/911123/-24 SEGELNUMMER: STEUERMANN: JAHRGANG: VEREIN: VORSCHOTER: JAHRGANG: VEREIN: osv~code DSV-CODE ÄNDERUNGEN (z.b. Vereinswachsei) UNBEDINGT DEM SPORTWART MITTEILEN! Der Anhänger für den 420er Franz-Josef Echtermann Fahrzeugbau-Sportanhänger Alleestr. 31, 59229 Ahlen(Dolberg) Tel. : 02388/1880, Fax: 3728 Anhänger kompl. feuerverzinkt, V-Rahmen, Fahrwerk verstellbar, Bootsauflagen quer und dem Boot angepasst, Kugelkupplung abschließbar, Alu-Leuchtenträger, TÜV~eprüft, Trailerpass. Typ 111S 350 kg GG 1 Boot Gurtauflage/Festauflage Typ 111SL 350 kg GG 1 Boot Anhänger mit auffahrbarem Slipwagen Typ 113SSL 500 kg GG 2 Boote Trailer der neuen Generationll Neuentwicklungll Doppelstock-Trailer mit 2 integrierten Slipwagen. leichtes Anheben des Bootes auf die obere Etage Auf Ihre Anfragen schicken wir Ihnen gerne Angebotsunterlagen zu. l.j 420er Nautivela GER 44487 (87) Trotz Baujahr wenig gesegeltes Regattaschiff 1998 generalüberholt neue Fockholepunkte und -klemmen Proctor Mast und Baum Modeme Unterliekstreckerübersetzung Epoxy Schwert Neue Doppellocheisen und Fastpins North Groß, Fock und Spi {97) Neue verjüngte Spischoten Neue Groß- und Fockschoten Neue Focktalje und -blöcke Oberpersenning Preis, 3.900 DM VB Michael Reinhard Herrsching am Ammersee Tel. 0815212421 abendsjwochenende Tel. 089/19224 1390 tagsüber 420er GER 47248 Nautivela Bj. 92, schnelles Einsteigerboot, 1xGroß, 1xFock, 2xSpi, Ober- u. Unterpersenning Preis- DM 4.600 VB Nils Leibitzke Tel.: 05251 388284 Fax.: 05251 388249 420er Nautivela, GER 48295, Top-Zustand - nur 2 Saisons gesegelt. Mit allem. was gut und teuer ist. Super Spars Rigg, Dyform Wanten, Dyform Fockdr alles Harken usw. oder einfach MK-Haberger-Ausbau. Trailer/Slipwagen TÜV 99, Alu-Kiste u.reserverad. Preis: DM 9.500,- Hesse, Tel.: 089/864 44 15 (abends) 089/8899-2756 ltaosl 420er GER 48888, Rondar Bj. 1997 {neue Bauform) "High Performance" Regattaausbau Super Spars Rigg 3x Groß, 4xFock, 3x Spi,. davon 1 Satz 8/98 Ober-, Unter- und Mastpersenning Sliptrailer Harbeck 350S Preis: DM 11.900,- Christina Höll Tel.: 0891680 64 92 Rondar 420 GER 47123 Bj. 11192, top Zustand, wenig gesegelt, Proctor Rigg, Milanis Ruder undschwert, Kompasshalterung, 1 Satz neue Segel (Beilken Groß+Fock,Hyde Spi) 1 Saison alt, 1 Satz Trainingssegel, Ober- und Unterpersenning. Preis 4.900 DM VB Rondar 420 GER 46873 Bi 10/91, wenig gesegelt, Proctor Rigg, Milanis Ruder und Schwer!, Kompasshalterung, 1 Satz neue Segel {Beilken Groß+Fock, North Spi) 1 Saison alt, 1 Satz Trainingssegel, Ober- und Unterpersenning. Preis 4200 DM VB Beide Boote wegen Verkleinerung des Bootsparks abzugeben. Hiltuper Segel Club, Stephan Krause (420 Obmann) Tel.: 02501/28692 420er GER 48901 Nautivela (2197) Proctor Mast (D), G-roßbauin, Spibaum 1 Satz North Saüs Bloodaxe Ruderblatt und Schwert kompletter Haken-Ausbau Silva 103 P Kompass mit Masthalterung Mast-, Ober- und Unterpersenning Ronstan Pinnenausleger gepolsterte Ruderlasche Preis: DM 11.000,- Harbeck Trailer 250s verlängerle Deichsel Reserverad Stützrad am Trailer, Bugrad am Slipwagen feste, breite Auflagen Preis: DM 1.000,- Dennis Hoppe Am Springbom 7 30880 Laatzen Tel (05102) 3340 oder 916723 Fax(05102)2182 E-Mail-Adresse: hoppie@gmx.net 59

@G{J@ ~' D_E_R_MA _ RK_T,. DE_R_M_A_R_KT.I ~~ Verkaufe 420er Mast Proctor komplett geriggt Profil Kappa Salingadjuster Dyform Wanten 1 Saison gesegelt Preis: 1100,- DM Kristian Klein Tel.: 02081849744 420er Rondar NEO 4871116 Baujahr 1996 Regattaschiff gefahren 1997/1999 In sehr gutem Zustand Proctor Mast /Baum I Spibaum 3xGrosssegel(1xRusso, 2xToni Tio,3xFock(Toni Tio) 3xSpinnacker(1xHyde, 1xToni Tio, 1xHagoort) Ober-und Untenpersenning Neues Schwert Rondar 1998 Weltmeiserschaft 1997 3.Platz ex Equo Hollaendischer Meister 1998 Belgischer Meister 1998 2.Platz United four 1998 Preis: DM 12.000,- Fam Snieders I Janssen Drimmelenseweg 26 4921 SGMade Holland Tel0031162683966 R.Janssen 0031765653145 0031653119494 lll 49er ZU VERKAUFEN II! 49er GER-241, Baujahr 05197 komplett regattaklar inclusive Doppeltrailer, Slipwagen, 2 Gennakem, 2 Focks, Ober- und Unterpersenning wegen Studium abzugeben!!! Preis: VB 29.900,- DM Für weitere Infos bitte melden bei: Bastian Koerbes Hollenauer Str. 149 24118 Kiel Tel I Fax 0431-8058663 email bkoerbes@usa.net Erfolgreiches Regattaschllf 420er GER 47849 - Rondar Bj 93 - Mast, Großbaum, - Spibaum - Ruderanlage, Schwert (beides Rondar) Preis: DM 5.000 Janett Segeth Birkenstr. 28 17033 Neubrandenburg Tel.: (0395) 368 2010 (ab 17.00 Uhr) (0395) 5636 3015 (tags) 470er GER 4842 MacKay 1996 gut erhaltenes Regattaboot (Olympiaboot NZL 1996) incl. allem Zubehör, etliche Segel.Trailer VHB: 17.000 DM Thomas Klug 089-2608997 0177-3160180 Fax: 089-7934133 Thomas.klug@gmx.net Christian Steinmetz 030-4441376 420er Ziegelrnayer GER48144 Baujahr'95, weifen Klassenwechsel für 7.9005- DM zu verllaufen. nur ca. 2 112 Saisons gesegelt Steht seit Mitte '98 im Bootsschuppen 1 Satz Hyde Regattasogel Top Zustand 1 Satz Hyde Trainingssegel Proctor Rigg Ober- und Unterpersenning Dazu einen 420er Doppeltrailer (auch sehr gut als Einzeltrailer nutzbar) mit einem Harbeck Slipwagen (Super-Spezial-Auflagen) für 1.100,- DM Außerdem noch dazu einen Komplettsatz Northsails Regatta Segel '97 für 800, - DM Titsche Glindemann Tel. 040 / 82310155 Fax 040 / 82310199 KLEINANZEI für Mitglieder: für Nichtmitglieder: Zahlung in Briefmarke ~;;:::::;;=~"i oder per Lastschrift (Bitte saubere scanbare Vorlagen) Suche gebrauchten 420er Preislimit DM 6.000,- Surf-Segelclub Pulheim c./o. Thomas Ulmer Liethenstraße 78 50259 Pulheim Tel. 02234/81440 \ ~ \:-1 \ ~~'?. L. f " 1>.f ~ 420er Suche gebrauchten 420er 2-3 Jahre alt Wagner Wormser Str. 40 68309 Mannheim Tel.: 06211723197 Suche guterh4111tenen 420er Tel. 08151-3519 Fax 08151-3085 Beim Kauf von neuen und gebrauchten Schiffen nicht vergessen den Elgnerwechsel dem Sportwart oder der Geschäftsstelle zu melden. Gleiches gilt für Adressenänderungen 60 61

~~I ~A_N_Z_El_GE_N_P_RE_IS_E~~ ANZEIGENPREISLISTE ECHO 1999 1/1 Seite 1/2 Seite 1/3 Seite 1/4 Seite 1/1 Seite (Umschlag innen) 1/1 Seite (Umschlag außen) DM220, DM 160, DM 130, DM 100, DM 250, DM 280,- ~ NOR.TH \:&'7 SAILS Deutscher Meister und Ranglisten Erster 1998 mit North Sails Wir gratulieren Rene und Sascha Maximale Formatgrör~e für druc.kfertlge Anzeigenvorlagen 1/1 Seite = DIN AS. Nicht formatgerechte oder nicht druckfertige Vorlagen können entsprechend bearbeitet werden, Preis nach Abstimmung. Eine Beilagenwerbung ist leider beim Echoversand nicht möglich. Die Auflagenzahl des" Echo" beträgt z.zt. 1000 Stck/Ausgabe im Format DIN AS. ERSCHEINUNGSWEISE: vierteljährlich im März, Juni, September und Dezember. Redaktionsschluss ist jeweils der 15. des Vormonats. Bei Anzeigenwiederholung innerhalb eines Jahres ermäßigt sich derpreis für die Wiederholungsanzeige um 10%. Wir bitten um eine schriftliche Auftragserteilung, bei telefonischer Absprache um eine schriftliche Bestätigung. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug von Skonto, Vermittlungsprovision o.ä. nach Erhalt der Rechnung fällig. Die aufgeführten Preise gelten für alle Aufträge ab März 1998, alle früheren Preislisten und Preisab<spraehen verlieren damit ihre Gülllgkeil. Die ECHO-REDAKTION In diesem Heft inserierten: Aquanautic Bootszubehör Berliner Segler Bootsservice Eiermann Bootswerft Ziegelmayer Dallas Clamcleat Harbeck Fahrzeugbau Herrn. Sprenger Högel Sport Kommunikation Pantaenius Pia' s Seglerladen Regattaservice Schütt Segelmacherei Beilken Segelservice Wassersport Transport Technik Wlr möchten alle 420er Segler bitten, bei ihren Einkäufen bevorzugt diejenigen Firmen zu berücksichtigen, die durch ihre Anzeige in diesem Heft ihr Interesse an der Unterstützung der UNIQUA gezeigt haben. Die schnelle neue Alternative aus Spanien. DM'98 Platz l. NAUTIVELA-X3.2 Die schnelle und erfolgreiche Jolle aus Italien. WM'98 Platz 1. RONDAR-A3.2 Das andere Konzept aus England. DJM'98 Platz 1. PROCTOR - SUPER SPAR - K2 Neopren - ST FOILS BLOODAXE FOILS - MAGIC MARINE - OAKLEY RAPIDE TRAILER - HARBECK - NORTH SAILS ~~ www.berlinersegler.de ~~ Der Internet Katalog!!! Neu I Gebrauchtboote, Neu / Gebrauchtsegel, Masten, Bekleidung, Trailer, Regauaergebnisse, Ausschreibungen, Seglerinfos, Tuning Guides, uvm f ht 420 et Ancptechp11ttner: Jene Hutwlg Tel.: 030 433 29 90 Mobil: 01718559505 Fax.: 030 433 29 92 E-Mail : info@berlinerscgler.de 62