Erhalt des ehemaligen Amtshauses der Freiherren von Gemmingen (Schwahl-Haus)

Ähnliche Dokumente
im Kindergarten Neuhausen Samstag, den

Nummer 32 Donnerstag 11. August 2016

Inbetriebnahme neues Bauhof-Fahrzeug

FEUERLÖSCHER TRAINING

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

eingerichtet sind? WAHLSONNTAG GEBEN WERDEN? Ihr Oliver Korz, Bürgermeister (Quellen:

F re i t z e. l e n b a d. l i t w e. Badespaß auf der Höhe!

Närrischer Kalender 2017

- Aufruf - Montag, den 25. April 2016, um Uhr, in der Schwarzwaldhalle in Schellbronn statt.

präsentiert von der Vorverkaufsstelle: Marlies Beck, Tel. ( ) Mo. - Fr Uhr Hans Schimmel

Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinden Neuhausen und Tiefenbronn. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB

Sonntag, den. 8. Oktober bis Uhr. Monbachhalle Neuhausen. mit Kaffee- und Kuchentheke sowie Tombola Kuchen auch zum mitnehmen

Einladung zum Ehrungsabend der Gemeinde Neuhausen

Musikalischen Nachmittag

BIET. lädt ein zum. Neujahrsempfang. am Sonntag, 18. Januar 2015 um Uhr im Schwalbennest in Neuhausen.

Festival der Chöre Schwarzwaldhalle Schellbronn 6. Mai Uhr

-Aufruf - Ehrungsabend der Gemeinde

Nummer 35 Donnerstag 28. August 2014

Närrischer Kalender 2018

20:00 1. FC Schellbronn : 1. FC Alemannia Hamberg. 20:00 1. FC Schellbronn : TSV Mühlhausen

Nummer 15 Mittwoch 12. April 2017

Seniorennachmittag der Gemeinde Neuhausen

BIET. lädt ein zum. Neujahrsempfang. am Sonntag, 31. Januar 2016 um Uhr im Schwalbennest in Neuhausen.

Nummer 18 Mittwoch 4. Mai 2016

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Seniorennachmittag der Gemeinde Neuhausen

14.00 Uhr in der Theaterschachtel, Pforzheimer Straße 1 in Neuhausen

WDas musikalische Weihnachtsdorf 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Erster Kinderferientag am Donnerstag, den 27. Juli 2017

Sonntag, 30. Juli Jahre Pfarrgarten

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Nummer 40 Donnerstag 6. Oktober 2016

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

WILLKOMMEN IN KREFELD

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf


Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Nr März 2018 INHALT:

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Amtliche Bekanntmachungen. Haushaltssatzung des Schulverbandes Neuhausen für das Haushaltsjahr Mobile Geschwindigkeitsanzeige

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Baunach -13- Nr. 3/08

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Bürgerbeteiligung und Integration

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

7. ÄNDERUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2010 FREUDENSTADT SEEWALD BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH BEGRÜNDUNG MIT UMWELTBERICHT

Grundschule Bockhorn

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Amtliche Bekanntmachungen

Nummer 37 Donnerstag 15. September 2016

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Programm Lebenshilfe Center

Bücherflohmarkt. Kinderhilfe Sri Lanka im Biet e.v. Monbachhalle Neuhausen März jeweils von Uhr 17.

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Sommerferienprogramm. für Eltern, Familien und Senioren. Oldenburger Straße Delmenhorst.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Amtsblatt für die Stadt Büren

Planungsausschuss öffentlich

AMBULANTE DIENSTE und RV 01. April - Mai - Juni Das Team der Wohngruppe RV 01 und die Ambulanten Dienste Ravensburg:

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

S O N N T A G S D I E N S T

Übergabe des neuen mittleren Löschfahrzeugs an die FFW Neuhausen Abt. Hamberg. 16 Uhr Beginn 18 Uhr Offizielle Übergabe des mittleren Löschfahrzeugs

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

der Grundschule Grainau

Peter Franz, Bürgermeister

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

St. Paulus - Gemeindebrief

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

I N F O S Z U M W I E D E R E I N S T I E G

Transkript:

Nummer 36 Donnerstag 8. September 2016 Der Förderverein St. Sebastian Neuhausen e.v. beteiligt sich am bundesweit vorgegebenen Thema Gemeinsam Denkmale erhalten, um den Erhalt des ehemaligen Amtshauses der Freiherren von Gemmingen (Schwahl-Haus) in den Mittelpunkt zu rücken. In der Satzung des Fördervereins ist der Erhalt denkmalgeschützter und ortsbildprägender Gebäude verankert. In das Thema einbezogen ist auch die St. Sebastianskirche, die Pfarrkirche St. Urban und Vitus, die Scheune am Pfarrgarten und die spätbarocke Pfarrhofanlage von 1806. P r o g r a m m: 14.00 Uhr Öffnung des Schwalbennest-Cafés 15.00 Uhr Gedanken zum Thema Historische Gebäude und ihre Bedeutung für das Ortsbild. Das Architekturbüro Jost aus Tiefenbronn zeigt Beispiele für denkmalgerecht sanierte Gebäude mit moderner, zeitgemäßer Nutzung. Im Schwalbennest bewirten wir Sie gerne mit Imbiss, Getränken, Kaffee und Kuchen. Veranstalter: Förderverein St. Sebastian Neuhausen e.v.

Seite 2 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 8. September 2016 EINLADUNG ZUM SOMMERFEST DES SCHWARZWALDVEREINS ORTSGRUPPE WÜRMTAL AM 10. UND 11.09.2016 Liebe Natur- und Wanderfreunde, wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen unser traditionelles Sommerfest in der Schwarzwaldhalle Schellbronn zu feiern. Am Samstag, 10.09.2016 (ab 16 Uhr) und am Sonntag, 11.09.2016 (ab 10 Uhr; ab 11:30 Uhr Mittagessen, anschl. Kaffee & Kuchen). Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Schwarzwaldverein Ortsgruppe Würmtal. Leider sind die Sommerferien bald vorbei. Aber wir haben ja noch 2 tolle Veranstaltungen für die letzte Ferienwoche für euch: Veranstaltung 14 Pfadfinderbund Süd e.v. Freitag, den 09. September 2016 Bau eines Bumerangs Alter: Treffpunkt: Ende: Verpflegung: Mitzubringen: Besonderheit: Verantwortlich: 2016 6-12 Jahre 15.00 Uhr beim St. Wolfgangzentrum 17.00 Uhr beim St. Wolfgangzentrum Getränke wettergeeignete Kleidung und Schuhe, Vesper max. 25 Teilnehmer bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im St. Wolfgangzentrum statt. Pfadfinderbund Süd e.v., Jörg Schröder, Sebastian Strittmatter, Tel. 07231/720388 Nachruf Die Gemeinde Neuhausen trauert um ihren Mitbürger und ehemaligen Gemeinderat Herrn Richard Gnam der am 24. August 2016 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Herr Gnam war in den Jahren 1953 bis 1980 Mitglied des Gemeinderates der damals noch selbständigen Gemeinde Steinegg und nach der Gebietsreform auch der Gemeinde Neuhausen. Während seiner 27-jährigen Tätigkeit im Ehrenamt hat sich der Verstorbene für das Gemeinwohl und die Entwicklung unserer Gemeinde verantwortungsvoll eingesetzt. Sein bürgerschaftliches Engagement in und für die Gemeinde Neuhausen bleibt uns in dankbarer Erinnerung. Für die Einwohnerschaft und den Gemeinderat Oliver Korz, Bürgermeister Veranstaltung 15 Freiwillige Feuerwehr - Gesamtwehr der Gemeinde Neuhausen Samstag, 10. September 2016 Tag bei deiner Feuerwehr Alter: Treffpunkt: Ende: 6 15 Jahre 14.00 Uhr am Feuerwehrhaus Neuhausen 17.30 Uhr Verpflegung: ja Grillwürste und Getränk Besonderheit: passende wettergerechte Kleidung / Schuhwerk, Sonnenschutz Verantwortlich: Freiwillige Feuerwehr Neuhausen (Gesamtwehr), Carsten Kern (Gesamtkommandant der FFW Neuhausen), Tel. 2960 oder 0172-7183273 Patrick Dangelmaier (Feuerwehr Schellbronn) Mobil 0163 2900818

Donnerstag, 8. September 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 36 / Seite 3 Beim Kinderferientag am 17. August mit SPIELEN RUND UMS WASSERSCHLOSS war bei bestem Wetter ordentlich was los! Über 50 Kinder im Alter von 5-13 Jahren ließen sich von den 10 jugendlichen und erwachsenen Mitarbeitern mitreißen - es wurde viel gesungen, gespielt, gelacht und geschmaust (3kg Stockbrotteig und viele Würstchen). Bei Spielen zum Thema Wie schätze ich mich und die Gruppe ein? waren Köpfchen und Körper gleichermaßen gefragt. Jeder konnte seine Stärken zeigen und gemeinsam hatten die Gruppen viel Spaß. In einer kleinen Szene sahen Kinder und Erwachsene anschließend, wie Petrus sich einmal völlig falsch einschätzte und dann staunend erleben durfte, dass Jesus eine ganz andere Einschätzung von ihm hatte: Hier bist du richtig, du bist Gott wichtig! Text und Bilder Inka Albrecht Besuch im Naturerlebnispfad Haiterbach und Kuhles Bauernhof-Diplom in Pfalzgrafenweiler (Narrenbund Schellau) herstellen. Danach fütterten wir die Schafe, durften die kleinen Kälbchen streicheln, die Kühe im Stall mit Futter versorgen und die Schweine mit einer "Klobürsten-Massage" verwöhnen. Zum Schluss mussten wir noch am "Gummi-Euter" Fingerspitzengefühl beweisen und die Fragen zum Kuhlen Bauernhof-Diplom beantworten. Wir haben natürlich alle mit Bravour bestanden. Nach einer Stunde Busfahrt kamen 14 Kinder und 3 Betreuer in Haiterbach an. Gemeinsam holten wir uns die Streckenpläne und machten uns auf den Weg durch den Wald. Es gab viele Stationen, u.a. Baumtelefon, Tierweitsprung, das Reich der Düfte und den Pirschpfad. Insgesamt mussten wir ca. 3,5 km zurücklegen. Nach der Hälfte der Strecke packten wir im Steinbruch unser Vesper aus und machten ausgiebig Rast. Dort gab es auch eine neue Seilbahn und viel Platz zum Klettern. Um 14.30 Uhr empfing uns Frau Hirschfeld auf ihrem Bauernhof, dort gab es Pfefferminztee aus dem eigenen Garten und leckere Brötchen. Die Butter mussten wir zuerst noch Um 18 Uhr trafen wir dann wieder an der Monbachhalle ein. Vielen Dank an eine tolle Gruppe, mit der wir einen erlebnisreichen Tag verbringen durften. Wer Interesse an tollen Fotos hat, kann sich unter martina-steinbach@web.de melden.

Seite 4 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 8. September 2016 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltungsverband Tiefenbronn Enzkreis Mitgliedsgemeinden: Neuhausen und Tiefenbronn Sitz: 75233 Tiefenbronn (Rathaus), Gemmingenstr. 1 Einladung zur vorgezogenen Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinden Neuhausen und Tiefenbronn Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung findet am: - Mittwoch, den 14. September 2016 um 19.00 Uhr in der Gemmingenhalle Tiefenbronn, Pforzheimer Str. 2, 75233 Tiefenbronn - Donnerstag, den 15. September 2016 um 19.00 Uhr in der Monbachhalle Neuhausen, Monbachstr. 2, 75242 Neuhausen eine Informationsveranstaltung statt. Der aktuelle Planentwurf wird in dieser Sitzung öffentlich vorgestellt. Dabei werden gem. 3 Abs. 1 BauGB die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung dargelegt, ebenso wird der Öffentlichkeit die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Detaillierte Informationen zur Änderung des Flächennutzungsplanes erhalten Sie untenstehend. gez. Frank Spottek Verbandsvorsitzender Gemeindeverwaltungsverband Tiefenbronn Enzkreis Mitgliedsgemeinden: Neuhausen und Tiefenbronn Sitz: 75233 Tiefenbronn (Rathaus), Gemmingenstr. 1 Öffentliche Bekanntmachung Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes gem. 2 Abs. 1 BauGB i.v. mit 1 Abs. 8 BauGB Einladung Vorgezogene Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB 1. Anlass der Änderung des Flächennutzungsplanes: I. Gewerbeflächen In beiden Teilgemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes Tiefenbronn Neuhausen sind die bestehenden Gewerbegebiete aufgefüllt. Von ansässigen Betrieben wurde teilweise ein akuter Erweiterungsbedarf angemeldet. Dies war Anlass für eine Gewerbeflächenbedarfsanalyse, die auch Konzeptplanungen potenzieller Gewerbeflächenerweiterungen bzw. die Umstrukturierung vorhandener Reserven im Flächennutzungsplan integrierte. Im Scoping-Termin am 16.04.2015 wurde die Bedarfsanalyse, der Bedarf an Gewerbeflächen in den beiden Gemeinden muss vom Verband nachgewiesen werden, diskutiert. Mit dem Regierungspräsidium, Regionalverband und dem Landratsamt konnten als Besprechungsergebnis 13,5-14 ha Gewerbebedarf für den Verband festgestellt werden. Gemeinde Tiefenbronn: In Tiefenbronn sind Erweiterungsmöglichkeiten im Bereich des bestehenden Gewerbegebietes nach Osten und nach Norden, nördlich der L 573 geprüft worden, die in mehreren Bauabschnitten und unterschiedlichen Flächenausdehnungen entwickelt werden könnten. Nach Beratung der aufgezeigten Alternativen hat sich der Gemeinderat Tiefenbronn für eine Erweiterung nach Osten ausgesprochen. Eine langfristig zu betrachtende Erweiterungsfläche nördl. der L 573 beim bestehenden Netto-Markt von ca. 3,7 ha soll als Hinweis ohne Rechtswirkung - in die anstehende FNP-Änderung aufgenommen werden.

Donnerstag, 8. September 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 36 / Seite 5 Gemeinde Neuhausen: In Neuhausen wurden Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich des Industriegebietes Neuhausen und des Gewerbegebietes West geprüft unter Einbeziehung der dort im FNP bereits ausgewiesenen Flächenpotenziale (Sonderbaufläche Sport und Gewerbefläche Waldäcker), die umgewidmet und in ihrer Abgrenzung verändert werden sollen. Im Bereich Waldäcker wird die derzeit im FNP ausgewiesene Gewerbefläche deutlich reduziert. Die verbleibende Fläche soll künftig als gemischte Baufläche als Übergang an die angrenzend geplante Wohnbaufläche dargestellt werden. Aus den im Bereich Waldäcker geplanten Mischbauflächen ergibt sich damit ein anzurechnender, gewerblicher Flächenanteil von ca. 0,85 ha. Im Anschluss an das Gewerbegebiet West wird eine Gewerbeflächenerweiterung von ca. 6,7 ha vorgesehen. Die Flächenabgrenzung mit dem groben Entwurf eines möglichen Erschließungskonzeptes würde eine Anbindung an die L 574 und eine Durchbindung bis zum Industriegebiet Neuhausen ermöglichen. Langfristig ist auch eine Erweiterungsperspektive im Anschluss vorstellbar. Sie soll als Hinweis in die anstehende FNP- Änderung aufgenommen werden - ohne Rechtswirkung.

Seite 6 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 8. September 2016

Donnerstag, 8. September 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 36 / Seite 7 II. Wohnbauflächen Gemeinde Tiefenbronn und Gemeinde Neuhausen Die Gemeinde Tiefenbronn verfügt nach der raschen Auffüllung des Wohnbaugebietes Heimerwegwiesen im OT Lehningen nur noch über eine geringe Arrondierungsfläche (Wohnbaufläche Spitzäcker-Erweiterung / 1,0 ha) und zwei geplante Mischbauflächen (anrechenbare Wohnflächenanteile ca. 0,85 ha) als Wohnbauflächenreserven im Flächennutzungsplan. Gleichzeitig besteht im Verwaltungsgebiet eine hohe Nachfrage nach Wohnbauflächen. Während die Gemeinde Tiefenbronn bei den vorangegangenen FNP-Fortschreibungen die Strategie einer Anpassung des FNPs bei Bedarf verfolgte, hat die Gemeinde Neuhausen sich durch entsprechende, zukunftsorientierte Wohnbauflächenausweisungen im FNP mehr Spielraum verschafft, diesen aber auch nur sehr restriktiv und bedarfsangepasst einer Erschließung zugeführt. Die Gemeinde Neuhausen verfügt daher noch über eine Wohnbauflächenreserve von 10,65 ha im FNP. Eine Wohnbauflächenbedarfsermittlung im Oktober 2015 ergab für die Gemeinde Tiefenbronn einen Bedarf von 4,76-6,53 ha, für die Gemeinde Neuhausen einen Überhang von 6,42 ha. Diese besondere Situation wurde mit dem Landratsamt, Regierungspräsidium Karlsruhe / Höhere Raumordnungsbehörde, Regionalverband Nordschwarzwald in einem Besprechungstermin am 03.11.2015 besprochen. Ein Flächenbedarf von 6,5 ha für Tiefenbronn wurde dabei als angemessen bewertet. Gleichzeitig wurde auch Verständnis dafür gezeigt, dass in der Gemeinde Neuhausen eine Flächenherausnahme nicht durchsetzbar ist. Es wurde vereinbart, dass für die in Neuhausen noch vorhandenen Wohnbauflächenreserven eine Begründung ausgearbeitet wird, weshalb ein Verbleib der einzelnen Flächen im FNP erforderlich ist. Diese Begründung wurde für die einzelnen Flächen inzwischen ausgearbeitet und wurde von den Fachbehörden als nachvollziehbar erachtet. In der Gemeinderatssitzung der Gemeinde Tiefenbronn am 13.05.2016 wurde die Ausweisung von Wohnbauflächen mit Bürgerbeteiligung diskutiert. Am 17.06.2016 wurden in der Gemeinderatssitzung die durch die Verwaltung bearbeiteten Anregungen und Bedenken vom 13.05.2016 vorgetragen und erneut mit Bürgerbeteiligung diskutiert. Die Gemeinde Tiefenbronn sieht folgende Potenziale für die Entwicklung von Wohnbauflächen um den o.g. Bedarf zu decken. Im Zuge der Bedarfsermittlung wurden anhand von strukturellen Erschließungskonzeptionen mögliche Abgrenzungen und Bauabschnitte für diese Bereiche herausgearbeitet: nördlicher Ortsausgang Tiefenbronn Bereich Finkenhütte (gesamt ca. 4,5 ha, Entwicklung in Bauabschnitten möglich) Arrondierung am nordwestlichen Ortsrand Mühlhausen (ca. 1,86 ha) Bereich Obere Steig Alternativfläche am südöstlichen Ortsrand Mühlhausen (ca. 1,96 ha) - Bereich Nussäcker.

Seite 8 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 8. September 2016

Donnerstag, 8. September 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 36 / Seite 9 2. Ziele und Zwecke der Änderung des Flächennutzungsplanes: Entsprechend den vorab dargestellten Ausführungen sind für die Änderung des Flächennutzungsplans derzeit folgende Änderungsbereiche vorgesehen: Gewerbeflächen - Gemeinde Tiefenbronn: Gemarkung Tiefenbronn: Erweiterung Gewerbegebiet nach Osten insgesamt ca. 10,6 ha / davon anrechenbare Fläche 8,8 ha - Darstellung von langfristigen Potenzialflächen (ohne Rechtswirkung) nördlich L 573 ca. 3,7 ha, beim derzeitigen Netto-Markt - Gemeinde Neuhausen: Gemarkung Neuhausen: Erweiterung Gewerbegebiet West ca. 6,7 ha zuzüglich der Waldumwandlung für den erforderlichen Waldabstand ca. 1,8 ha Reduzierung der Gewerbefläche Waldäcker um 1,1 ha und Umwidmung der verbleibenden Fläche in gemischte Baufläche. Darstellung von langfristigen Potenzialflächen (ohne Rechtswirkung): Gemeinde Tiefenbronn: nördlich L 573 ca. 3,7 ha Gemeinde Neuhausen: im südwestlichen Anschluss an das Gewerbegebiet West ca. 3,5 ha Wohnbauflächen - Gemeinde Tiefenbronn: Gemarkung Tiefenbronn: nördlicher Ortsausgang Tiefenbronn, ca. 4,5 ha, Finkenhütte oberhalb Baugebiet Oberes Turnfeld Gemarkung Mühlhausen: nordwestlicher Ortsrand Mühlhausen, Obere Steig ca. 1,86 ha Alternativfläche am südöstlichen Ortsrand Mühlhausen, Nussäcker, ca. 1,96 ha. Die Behördenrunde am 03.11.2015 hat sich für ein gleichzeitiges Änderungsverfahren des Flächennutzungsplanes für Wohnen und Gewerbe ausgesprochen. Im Gemeinderat der Gemeinden Tiefenbronn und Neuhausen wurden die Änderungen des Flächennutzungsplanes behandelt und die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes hat in der Sitzung am 27.07.2016 die Änderung des Flächennutzungsplanes hinsichtlich der Wohnbau- und Gewerbeflächen beschlossen. Vorgezogene Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB: Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung findet am: - Mittwoch, den 14. September 2016 um 19.00 Uhr in der Gemmingenhalle Tiefenbronn, Pforzheimer Str. 2, 75233 Tiefenbronn - Donnerstag, den 15. September 2016 um 19.00 Uhr in der Monbachhalle Neuhausen, Monbachstr. 2, 75242 Neuhausen eine Informationsveranstaltung statt. Der aktuelle Planentwurf wird in dieser Sitzung öffentlich vorgestellt. Dabei werden gem. 3 Abs. 1 BauGB die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung dargelegt, ebenso wird die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben. Tiefenbronn, den 08. September 2016 Frank Spottek Verbandsvorsitzender Gemeindeverwaltungsverband

Seite 10 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 8. September 2016 Ihre Ansprechpartner: Rufnummern der Gemeindeverwaltung Zentrale: 07234/9510-0 Sprechzeiten: Fax: 07234/9510-50 Montag - Freitag 08.00 Uhr 12.00 Uhr Internet www.neuhausen-enzkreis.de Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr 18.30 Uhr E-Mail: mail@neuhausen-enzkreis.de Abendsprechstunden des Bürgermeisters: Die Abendsprechstunden des Adresse: Pforzheimer Str. 20, Bürgermeisters fallen während den Schulferien aus. Die nächste Abendsprechstunde des Bürgermeisters nach den Sommerferien findet am 22. September 2016 in STEINEGG 75242 Neuhausen statt. Zimmer Bereich Name Durchwahl E-Mail 07 (0G) Bürgermeister Oliver Korz 9510-10 korz@neuhausen-enzkreis.de 08 (OG) Vorzimmer/Sekretariat Bianca Fröschle 9510-11 sekretariat@neuhausen-enzkreis.de Mitteilungsblatt Hannelore Lorenz 05 (EG) Leiter Hauptamt Joachim Lutz 9510-20 lutz@neuhausen-enzkreis.de 06 (EG) Hannelore Lorenz 9510-21 lorenz@neuhausen-enzkreis.de 01 (EG) Melde-/Gewerbe-/Passamt, Beate Ostenrieder 9510-13 meldeamt@neuhausen-enzkreis.de Fundbüro 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Andrea Volkert 9510-23 standesamt@neuhausen-enzkreis.de 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Dorothea Scherzinger 9510-26 scherzinger@neuhausen-enzkreis.de 04 (EG) Verkehrs-/Friedhofswesen, Gebäudeunterhaltung, Joachim Metzenbauer 9510-24 metzenbauer@neuhausen-enzkreis.de Abfallentsorgung 03 (EG) Grundbuchamt und Beate Philipp 9510-25 philipp@neuhausen-enzkreis.de Nachlassangelegenheiten 12 (OG) Leiter Kämmerei Martin Schuler 9510-30 schuler@neuhausen-enzkreis.de 16 (DG) Ralf Hildinger 9510-34 hildinger@neuhausen-enzkreis.de 11 (OG) Grundsteuer Jürgen Hermann 9510-31 mail@neuhausen-enzkreis.de 09 (OG) Gemeindekasse / Gebühren Ludmilla Saitz 9510-32 saitz@neuhausen-enzkreis.de 10 (OG) Personalamt / Hundesteuer / Martin Wagner 9510-33 wagner@neuhausen-enzkreis.de Wasser / Abwasser Furtstr. 11 Leiter Bauhof Heinz Gerber 942800 oder bauhof@neuhausen-enzkreis.de 01727183265 Wassermeister Patrick Raisch 01727183316 Bereitschaftsdienst Bauhof außerhalb der üblichen Dienstzeiten Störungen Wasserversorgungen außerhalb der üblichen Dienstzeiten 0176 84159269 Freibadweg 2 Leiter Freibad Steffen Busch 1277 Polizeiposten Tiefenbronn 4248 06 (EG) Sprechzeiten Forstdienststelle Revierleiter Martin Fischer außerhalb der Schulferien donnerstags von 17.00 18.00 Uhr 0723170045 Martin.Fischer@enzkreis.de Wichtige Telefonnummern IM NOTFALL Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarztwagen 112 Polizei 110 Polizeiposten Tiefenbronn 07234 4248 Notfallpraxis im Siloah St. Trudpert Klinikum und Helios Klinikum 116 117 Krankentransport sitzend/liegend 19222 mit dem Handy 07231 Störungsstelle Strom - ENBW 0800 3629477 Störungsstelle Gas - Stadtwerke Pforzheim 0800 797 39-3837 k

Donnerstag, 8. September 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 36 / Seite 11 Gemeindeobst wird versteigert Am Samstag 10.09.2016 wird in den Ortsteilen Neuhausen; Schellbronn, Hamberg und Steinegg das Gemeindeobst versteigert. Interessenten finden sich ein in Neuhausen: um 9.00 Uhr am Ortsausgang Münklingen (beim Friedhof) Schellbronn: um 9.30 Uhr am Kiefernpfad (beim Ferienpark) Hamberg: um 10.00 Uhr am Krähwinkel Steinegg: um 10.30 Uhr Burgweg 12 Arbeitsagentur Familie und dann? Informationsvormittag zum beruflichen Wiedereinstieg in der Pforzheimer Arbeitsagentur Am Dienstag, 13. September 2016 von 9.00 bis 11.00 Uhr findet in der Pforzheimer Arbeitsagentur, Raum 004 ein Informationsvormittag für Berufsrückkehrende statt. Unter dem Motto Familie und dann? gibt es wichtige Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg. Frauen und auch für Männer, die sich nach der Zeit der Pflege oder der Kindererziehung wieder der eigenen beruflichen Karriere widmen wollen, sollten sich diesen Termin vormerken. Interessant ist diese Veranstaltung auch für diejenigen, die aktuell noch in Elternzeit sind oder einem Minijob nachgehen und wieder in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung einmünden wollen. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, Sibylle Fischer, gibt wichtige Informationen, wie der berufliche Neustart angegangen werden kann und welche Hilfen es von der Arbeitsagentur hierzu gibt. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick zur allgemeinen Arbeitsmarktlage, Einblicke in das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur und Hinweise auf die vielfältigen regionalen Angebote zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind unter Telefon 07231 304 344 oder per E-Mail an Nagold-Pforzheim.bca@arbeitsagentur.de möglich. Bundeswehr Wehrdienstberatung Karlsruhe Karriereberatung der Bundeswehr Die Karriereberatung der Bundeswehr in Karlsruhe berät junge Frauen und Männer über den freiwilligen Wehrdienst und die aktuellen Laufbahnmöglichkeiten sowie Studien- und Ausbildungschancen bei der Bundeswehr. Im Regelfall findet jeden 3. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, diese Informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Pforzheim statt. (Abweichungen sind aufgrund Feiertage oder dienstlicher Notwendigkeiten möglich.) Eine vorherige Terminabsprache ist unbedingt erforderlich. Der Ansprechpartner ist Herr Oberbootsmann Felix Miller, Tel. 0721/ 69 24 26 51. Nächster Termin zur Wehrdienstberatung ist am Donnerstag, den 15. September 2016. Fundsachen Ortsteil Neuhausen In der Hinteren Dorfstr. 9 wurde am 31.08.2016 eine Schildkröte gefunden. Wer das Tier vermisst, kann sich beim Fundbüro im Rathaus Neuhausen melden. Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxen - Siloah St. Trudpert Klinikum, Wilferdinger Str. 67, 75179 Pforzheim oder - Helios Klinikum Pforzheim, Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim Die Versorgung wird zu den Bereitschaftsdienstzeiten der Notfallpraxis Pforzheim e.v., auch an den Wochentagen, übernommen. Tel. 116117 Notruf der Integrierten Leitstelle des DRK Pforzheim und den Enzkreis e.v. ( Berufsfeuerwehr und DRK Pforzheim- Enzkreis e.v.) lautet 112 (Euronotruf) Bei Krankentransporten sitzend/liegend lautet die Servicenummer 19 222 mit dem Handy: Vorwahl 07231. Siloah St. Trudpert Klinikum: Mo/Di/Do von 19 bis 24 Uhr Mi von 14 bis 24 Uhr Fr von 16 bis 24 Uhr Samstag, Sonntag von 8 bis 24 Uhr jeden Feiertag von 8 bis 24 Uhr Helios Klinikum Pforzheim: Mo/Di/Do von 19 bis 24 Uhr Mi von 14 bis 24 Uhr Fr von 19 bis 24 Uhr Samstag, Sonntag von 8 bis 24 Uhr jeden Feiertag von 8 bis 24 Uhr Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: www.notfallpraxis-pforzheim.de Zahnärztlicher Notfalldienst der Zahnärztekammer Die für die Wochenenden und Feiertage für den Notdienst eingeteilten Zahnärzte sind bei der Zahnärztekammer unter der Rufnummer 0621-38 000 818 zu erfragen. Wochenenddienst der Apotheken Samstag, den 10. September 2016 Hebel-Apotheke, Simmlerstr. 4, Pforzheim, Tel. 07231/ 31 66 99 Enztal-Apotheke, Westl. Karl-Friedrich-Str. 47, Pforzheim, Tel. 07231/ 58 75 116 Sonntag, den 11. September 2016 Apotheke am Markt, Westliche 350, Pforzheim, Tel. 07231/ 45 13 83 Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuhausen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Neuhausen Druck & Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048. Internet: www.nussbaummedien.de Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Oliver Korz, Pforzheimer Straße 20, 75242 Neuhausen oder sein Vertreter im Amt. Telefon 07234 9510-11, Fax 07234 9510-50, E-Mail: sekretariat@neuhausen-enzkreis.de Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktionsschluss: Montags 23.59 Uhr (wenn nicht anders lautend im vorhergehenden Mitteilungsblatt erwähnt). Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de. Bezugspreis: halbjährlich 13,05. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de Diese Ausgabe erscheint auch online Das eblättle ist nur mit einem gesonderten Zugang zu lesen.

Seite 12 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 8. September 2016 Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Weitere Presseinfos und Veranstaltungen des Landratsamtes Enzkreis finden Sie unter www.enzkreis.de/kreis-verwaltung/aktuelles LEADER Heckengäu Beratung rund um die LEADER Förderung Interessierte können sich ab sofort anmelden Wer im Rahmen von LEADER Heckengäu eine Projektidee hat oder konkret ein Projekt anstrebt, oder wer sich erkundigen möchte, ob seine Idee förderfähig wäre, der tut gut daran, sich so früh wie möglich mit der LEADER Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen. Je eher wir eine Projektidee auf dem Tisch haben, desto früher können wir alle Vorgaben prüfen und die erforderlichen Daten abfragen, so Geschäftsführerin Barbara Smith. Die Geschäftsstelle bietet besondere Beratungstermine an, zu denen sich Interessierte anmelden können am 20. September von 14-17 Uhr in Nagold, am 21. September von 14-17 Uhr in Neuhausen, am 22. September von 9-12 Uhr in Wildberg und am 27. September von 9-12 Uhr in Weissach. Weitere Termine werden folgen; zudem gibt es immer auch die Möglichkeit, individuell eine Beratung zu vereinbaren. Anmeldungen und nähere Informationen können per Mail an info@leader-heckengäu.de gerichtet werden, oder telefonisch unter 07031 / 663-1172 oder -2141. Online finden sich umfassende Infos rund um LEADER Heckengäu auf www. leader-heckengäu.de. Projektideen können in allen drei Handlungsfeldern des LEA- DER Programms eingereicht werden: Leben und Arbeiten auf dem Land im Einklang von Familie und Beruf, Kultur und Natur, naturnaher, ländlicher Naherholungs- und Erlebnistourismus und Landschaftspflege und Naturschutz. Das Projekt muss im LEADER Heckengäu Aktionsgebiet liegen und auf einem realistischen Zeitplan beruhen. Höchste Zeit für eine selten gewordene Tierart Im Rahmen einer Kartierung wurden rd. 40 männliche Rebhühner in der Hegegemeinschaft Oberes Gäu gezählt Das Rebhuhn, das einst in ganz Europa heimisch war, ist selten geworden. Die Gründe sind vielfältig. Insbesondere werden unser verändertes Freizeitverhalten, die Flächeninanspruchnahme durch Siedlungs- und Straßenbau sowie agrarstrukturelle Veränderungen für den Rückgang verantwortlich gemacht. In Baden-Württemberg und ganz Deutschland ist der Hühnervogel hochgradig gefährdet und wird daher auf der Roten Liste der Brutvögel als stark gefährdet geführt. Im Oberen Gäu wurde der Bestand jetzt im Rahmen eines Rebhuhn-Schutzprojekts ermittelt rd. 40 rufende Hähne wurden im Oberen Gäu (Gemarkungen Bondorf, Jettingen, Mötzingen und Gäufelden) gezählt, dies lässt Rückschlüsse auf rd. 40 Brutpaare zu. Erfasst hat die Rebhühner der Ornithologe Peter-Christian Quetz. Auch die jeweils vorhandenen Biotopstrukturen hat er genauestens registriert. Das Rebhuhn ist eng an offene Ackerlandschaften gebunden. Sein Lebensraum kann relativ klein sein. Das Rebhuhn nutzt im Laufe eines Jahres oft nur eine Fläche, die deutlich unter 100 Hektar liegt, so Quetz. Wichtig sind Flächen mit Altgras oder Brachflächen, wo die Tiere ihr Nest anlegen können und die auch im Winter Deckung und natürlich Nahrung bieten. Das Rebhuhnschutzprojekt wurde zu Beginn dieses Jahres von engagierten Jägern, Landwirten, Naturschützern und den Kommunen Bondorf, Jettingen, Mötzingen und Gäufelden ins Leben gerufen, zunächst mit einer Analyse des Bestands. Jetzt muss diskutiert und entschieden werden, wie das Projekt fortgeführt wird, um die noch vorhandenen Tiere zu schützen und die Population wieder zu vergrößern. Konkret wird es darum gehen, Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraumes der Rebhühner zu erarbeiten, um den Bestand auf einer Fläche von über 3.000 Hektar im Oberen Gäu zu sichern. Davon profitieren auch andere Arten der Feldflur (z.b. Feldhase, diverse Insekten oder auch die Feldlerche). Und weil sich Tiere nicht um Markungsgrenzen kümmern, soll das Projekt in den kommenden Jahren auf die Nachbarkommunen ausgedehnt werden. Das Projekt wird sowohl über LEADER, als auch über PLE- NUM Heckengäu gefördert. Die Konzeption wurde für die genannten vier Gemeinden erstellt. Drei davon liegen im LEADER Heckengäu-Gebiet (Bondorf, Jettingen und Mötzingen), Gäufelden liegt in der PLENUM Kulisse. Damit ist es eines der ersten Projekte, die über das EU-Förderprogramm LEADER gefördert werden, und gleichzeitig eins der letzten PLENUM-Projekte, weil PLENUM zum Ende dieses Jahres ausläuft. Antragsteller und Projektkoordinator ist der Landschaftserhaltungsverband Böblingen. Das Rebhuhn-Schutzprojekt ist beispielhaft, weil es über kommunale Grenzen hinweg verläuft, zahlreiche Akteure vernetzt und auch eine starke Bürgerbeteiligung erfährt. Wie weit das Ganze gediehen und was in Bezug auf Kartierung und Umsetzung bereits passiert ist, wird im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Sie findet statt am Mittwoch, 12. Oktober 2016, um 18.30 Uhr in der Zehntscheuer in Bondorf. Jeder, der Interesse hat, ist herzlich eingeladen; die Teilnahme ist kostenlos. Schulen Verbandsschule im Biet Gemeinschaftsschule Telefon: 07234 / 980100 Telefax: 07234 / 980102 Website: www.vib-neuhausen.de E-Mail: info@vib-neuhausen.de Bürozeiten der Schule Montag - Freitag 07.30 Uhr 12.00 Uhr Unterrichtsbeginn für unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 2-4 und der Klassen 6 10: Montag, 12.09.2016, um 8.00 Uhr. Abfahrt der Schulbusse an den üblichen Haltestellen zu folgenden Uhrzeiten: 07.28 Uhr Tiefenbronn 07.36 Uhr Mühlhausen 07.41 Uhr Lehningen 07.20 Uhr Kupferhammer 07.26 Uhr Huchenfeld 07.33 Uhr Hohenwart 07.40 Uhr Schellbronn 07.41 Uhr Hamberg 07.45 Uhr Neuhausen Nach Ende des ersten Schultages fahren die Busse um 11.25 Uhr zum Wohnort. Der Nachmittagsunterricht entfällt in der ersten Schulwoche. Neue Fünftklässler: Die Schüler der Klassen 5 begrüßen wir in einer feierlichen Aufnahmeveranstaltung am Dienstag, 13.09.2016, um 08.45 Uhr in der Aula der Werkrealschule. Abfahrt der Schulbusse an den üblichen Haltestellen zu folgenden Uhrzeiten: 08.14 Uhr Kupferhammer 08.20 Uhr Huchenfeld 08.28 Uhr Hohenwart 08.21 Uhr Neuhausen 08.30 Uhr Schellbronn 08.35 Uhr Hamberg 08.20 Uhr Tiefenbronn 08.25 Uhr Mühlhausen Der Unterricht endet für die Fünftklässler an diesem Tag um 13.10 Uhr. Zur Feierstunde sind auch die Eltern eingeladen. Schulanfänger Klasse 1: Liebe Eltern, liebe Schulanfänger, in wenigen Tagen ist es soweit! Euer erster Schultag beginnt am Samstag, 17.09.2016, um 09.00 Uhr.

Donnerstag, 8. September 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 36 / Seite 13 Die Schulbusse fahren in den einzelnen Ortsteilen wie folgt ab: Neuhausen 08.25 Uhr Schellbronn 08.40 Uhr Hamberg 08.45 Uhr Die Rückfahrt am ersten Schultag ist um 11.00 Uhr. Die Eltern können ihre Kinder im Bus begleiten. Am Abend zuvor (Freitag, 16.09.2016) findet um 17.00 Uhr in der katholischen Kirche in Steinegg ein ökumenischer Gottesdienst statt. Der erste Elternabend für die Eltern der Erstklässler findet am Mittwoch, 14.09.2016, um 20 Uhr in der Grundschule statt. Unterrichtsbeginn: Montag, 19.09.2016, nach Stundenplan. Für das neue Schuljahr wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und dem Kollegium einen guten Beginn und einen harmonischen Verlauf. Schuhmacher, Schulleiterin ORTSTEIL NEUHAUSEN Kindergarten Neuhausen Pforzheimer Str. 37, 75242 Neuhausen, Leitung Michael Gussmann Tel. 07234/4354, E-Mail kindergarten-neuhausen@web.de Liebe ehemalige Riesen! Nun steht Euer großer Tag kurz bevor, an dem Ihr das erste Mal in die Schule geht. Sicher seid Ihr alle schon sehr gespannt, wie es dort sein wird. Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim Der Unterricht nach den Sommerferien beginnt am Montag, 12. September 2016 für die Klassen 2-4 (8.35 Uhr bis 12.20 Uhr) für die Klassen 6-10 7.50 Uhr bis 12.20 Uhr) Dienstag, 13. September 2016 für die Klassen 5 (8.00 Uhr kleine Aufnahmefeier mit den Eltern und anschließend Unterricht bis 12.20 Uhr) Die Schule wünscht allen einen guten Schulstart. Bitte beachten Sie die geänderten Abfahrtszeiten der Schulbusse (Umleitung)! Fahrpläne auf unserer Homepage www.lusheimsheim.de ersichtlich. Aus den Ortsteilen ORTSTEIL HAMBERG Kindergarten Hamberg Hauptstr. 61, 75242 Neuhausen-Hamberg, Leitung Claudia Huck Tel. 07234/8967, E-Mail: kindergarten-hamberg@web.de Liebe Liony, Patrizia und Anica, lieber Luca und Miguel, wir wünschen Euch einen supertollen Einschulungstag, viele neue Freunde, eine erfolgreiche Schulzeit, viel Spaß und für die Zukunft Euch und Euren Familien alles, alles Gute. Viele Grüße Eure Erzieherinnen Leider fehlen auf dem Foto vier Riesen, die an dem Tag, an dem das Foto gemacht wurde, nicht im Kindergarten waren. Wir, das ErzieherInnen-Team vom Kindergarten in Neuhausen, wünschen Euch auf jeden Fall einen guten Start, nette LehrerInnen, vielleicht neue Freunde, vor allem viel Spaß in der Schule und dass Ihr Eure Zeit in unserem Kindergarten in guter Erinnerung behalten könnt. Herzliche Einladung an alle Mütter und Väter mit Ihren Kindern zwischen null und drei Jahren zur KRABBELGRUPPE im Schwalbennest. Treffpunkt ist jeden Donnerstag von 10-11 Uhr im Dachgeschoß des Schwalbennests. Nach unseren Begrüßungs- und Anfangsliedern ist Zeit zum Spielen, Reden, Basteln, gemeinsamen Singen und näheren Kennenlernen. Wir freuen uns genauso auf neue Gesichter wie auf alte Bekannte, damit wir gemeinsam Spaß haben beim Singen und Spielen! Kontakt: Jenny Dehmer 9490344 ORTSTEIL STEINEGG Goldene Hochzeit Die Eheleute Willi und Veronika Bubser feierten am 26. August 2016 ihre Goldene Hochzeit. Der stellvertretende Bürgermeister Reinhold Auer überbrachte dem Ehepaar die Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten sowie die Glückwünsche der Gemeinde. Leider musste Herr Bubser den Tag der Goldenen Hochzeit im Krankenhaus liegend verbringen. Wir wünschen ihm auf diesem Weg eine rasche Genesung. Landschaftsbauarbeiten zur Umgestaltung des Burgfriedhofs Steinegg Nach den Sommerferien wird die Firma Schüttkus aus Remchingen mit den Landschaftsbauarbeiten zu der vom Ge-

Seite 14 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 8. September 2016 meinderat beschlossenen Umgestaltung des Burgfriedhofs in Steinegg beginnen. Bei Fragen zur Baumaßnahme steht der mit der Planung und Bauleitung beauftragte Landschaftsarchitekt Dietmar Klenske aus Tiefenbronn (Tel.: 07234/980306) gerne zur Verfügung. Geburtstage 100. Geburtstag Am 02. September feierte Frau Gudrun Hertenstein ihren 100. Geburtstag. Frau Hertenstein, die in Pforzheim geboren wurde, ist die älteste Mitbürgerin der Gemeinde und konnte diesen besonderen Tag bei guter Gesundheit begehen. Herr Bürgermeister Oliver Korz überbrachte der Jubilarin die Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten und die Glückwünsche der Gemeinde. Das Foto zeigt Frau Hertenstein mit ihren Söhnen. Beratungsstelle Hilfen im Alter Markus Schweizer Dipl. Sozialarbeiter (FH) 07231/ 128130 Ambulante Hospizgruppe Biet Einsatzleitung: Andrea Raible-Kardinal 07234/ 1419 Liebenzeller Straße 28 75242 Neuhausen-Steinegg 07234/9451201 Pflegedienstleitung: Maria Gutsch, maria.gutsch@st-josef-apd.de Stellvertretende Pflegedienstleitung: Elvira Maisenbacher, elvira.maisenbacher@st-josef-apd.de Wir bieten für die Gemeinde Neuhausen und den Stadtteil Pforzheim-Hohenwart an: Kranken-, Behandlungs- und Altenpflege Verhinderungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Nachbarschaftshilfe Fahrdienste Vermittlung weitergehender Hilfen Betreuung von Demenzkranken 24 Stunden Rufbereitschaft Beratungsbesuche zu Qualitätssicherung nach 37 Absatz 3 SGB XI Ambulanter Hospizdienst in Kooperation mit Krankenpflegeverein Tiefenbronn Beratungsstelle Hilfen im Alter Sprechzeiten: Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung in den Räumen des Ambulanten Pflegedienstes St. Josef Liebenzeller Straße 28 Neuhausen-Steinegg Markus Schweizer, Dipl. Sozialarbeiter (FH) Tel.: 07231/ 12 81 30 Markus.Schweizer@Caritas-Pforzheim.de Soziale Einrichtungen Krankenpflegeverein e.v. Vorsitzender: Alex Hirn, Tel: 4459 Neuhausener Str. 12, Neuhausen-Hamberg Kontakt: Katharina Waibel, Tel: 981123 Eichendorffstr. 6, Neuhausen-Steinegg Landhaus für Senioren St. Josef Weitere Informationen erhalten Sie: St. Josef Landhaus für Senioren Cornelia Schrader Liebenzeller Str. 28 75242 Neuhausen Fon: 07234 9451-0 Fax: 07234 9451-110 E-Mail: cornelia.schrader@pflegeheim-steinegg.de www.pflegeheim-steinegg.de Ambulanter Pflegedienst St. Josef Liebenzeller Straße 28 75242 Neuhausen-Steinegg Einsatzleitung: Maria Gutsch/ Elvira Maisenbacher 07234/ 9451201 Die Ambulante Hospizgruppe Biet In Kooperation mit dem Krankenpflegeverein Tiefenbronn, dem ambulanten Pflegedienst St. Josef und dem Caritasverband Pforzheim betreuen wir Menschen am Lebensende und Schwerstkranke in ihrer häuslichen Umgebung. Die geschulten Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich und ersetzen kein Pflegepersonal und hauswirtschaftliche Hilfen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne in der schweren Zeit des Lebens bei. Kontakt über: Einsatzleitung Hospiz Biet: Andrea Raible-Kardinal Krankenpflegeverein Tiefenbronn E-Mail: kpv1978@t-online.de Zur Tränke 2, 75233 Tiefenbronn 07234/1419, 0162/5696532 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Neuhausen Bereitschaftsleitung: W. Schmidt, Pallottistr. 3 75242 Neuhausen-Steinegg, Tel. 07234 7691 http://neuhausen.drk-pforzheim.de DRK-Mitgliederservice wirbt in Neuhausen Ab den nächsten Tagen wird ein Team des Mitgliederservices von Haustür zu Haustür unterwegs sein, um auf die gute Arbeit des Roten Kreuzes hinzuweisen und für neue Mitglieder zu werben. Mit diesen Beiträgen wird die Arbeit des Neuhausener Roten Kreuzes unterstützt: die verschiedene Hilfe vor Ort, die Arbeit mit unserem Jugend-Rot-Kreuz und die Ausbildung unserer Ehrenamtlichen.

Donnerstag, 8. September 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 36 / Seite 15 Für die DRK-Mitglieder gibt es natürlich auch Vorteile: Sie erhalten die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs um zehn Euro vergünstigt, profitieren vom kostenlosen weltweiten Rückholdienst und sparen die Anschlussgebühr für ein Hausnotrufgerät. Das Rote Kreuz Neuhausen feut sich über zahlreiche neue Mitglieder. Haben Sie Fragen dazu oder wollen einfach etwas mitteilen, rufen Sie einfach an: Wolfgang Schmidt Tel.: 7691 Besuchen Sie doch auch mal unsere Homepage: http://neuhausen.drk-pforzheim.de bwlv - Zentrum Pforzheim im Haus der seelischen Gesundheit Lore Perls, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik Offene Sprechstunde (Mo. 13.00 15.00 Uhr). Arbeitskreis Leben Pforzheim und Region Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr. Luisenstr. 54 56; 75172 Pforzheim Tel.: 07231 1394080 Fax.: 07231 13940899