Übergabe des neuen mittleren Löschfahrzeugs an die FFW Neuhausen Abt. Hamberg. 16 Uhr Beginn 18 Uhr Offizielle Übergabe des mittleren Löschfahrzeugs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übergabe des neuen mittleren Löschfahrzeugs an die FFW Neuhausen Abt. Hamberg. 16 Uhr Beginn 18 Uhr Offizielle Übergabe des mittleren Löschfahrzeugs"

Transkript

1 Nummer 41 Donnerstag 13. Oktober 2016 Einladung zur Übergabe des neuen mittleren Löschfahrzeugs an die FFW Neuhausen Abt. Hamberg Samstag, Uhr Beginn 18 Uhr Offizielle Übergabe des mittleren Löschfahrzeugs Sonntag, Uhr Beginn Ab 11 Uhr Unterhaltung durch den MV Hamberg Nachmittags Kaffee und Kuchen Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt!

2 Seite 2 / Nummer 41 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 13. Oktober 2016

3 Donnerstag, 13. Oktober 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 41 / Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Sekretärin Bianca Fröschle feiert 25-jähriges Jubiläum im Öffentlichen Dienst Am konnte Frau Bianca Fröschle, Sekretärin Vorzimmer Bürgermeister, ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Neuhausen feiern. Die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau begann ihre Tätigkeit im Öffentlichen Dienst im Jahre 1991 als Verwaltungsangestellte im Haupt- und Bauamt mit Stellvertretung Sekretariat. Frau Fröschle wechselte im Jahre 2007 komplett in das Vorzimmer Bürgermeister, wo sie bis heute die freundliche und helfende Anlaufstelle für Besucher des Rathauses ist und dabei die unterschiedlichsten Aufgaben wahrnimmt. Die Kolleginnen und Kollegen, der Personalrat und der Bürgermeister gratulierten der Jubilarin sehr herzlich und freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. v.l.n.r.: Bürgermeister Oliver Korz, Jubilarin Bianca Fröschle, Personalrat Beate Erhardt Die Campingkirche sagt Dankeschön Unvergessen sind und bleiben die vier Wochen der Campingkirche im Sommer 2016 auf dem Platz in Schellbronn. Spannende Geschichten haben wir gehört, wir haben gesungen, getanzt, gelacht, uns gefreut, gute Gespräche geführt, Gottesdienste gefeiert, gemeinsam gegessen und rundum viel Schönes erlebt. Darum ist es jetzt auch höchste Zeit, noch mal Danke! zu sagen. Danke für die gemeinsame Zeit, Danke für die vielfältige Unterstützung. Danke für die Zeit, die jeder eingebracht hat und Danke für jedes Engagement. Auch wenn nicht alle erwähnt werden können einen besonderen Dank gilt unter anderem dem Lohwiesenhof, Andreas Würsig, Metzgerei Reinkunz, der Gemeindeverwaltung Neuhausen, dem Bauhof, den Asylbewerbern aus Steinegg, Familie Frech vom Campingplatz Nordschwarzwald, dem Forstamt, u.u.u. Auf- und Abbau, Elektroarbeiten, Marmelade, Kuchen, Hefezopf, Salate, Zucchini, Holzwürfel, verschiedenste Unterstützung bei Schreinerarbeiten, günstiger einkaufen, Lagerplatz, Wiese mähen, Zelt und Wohnwagen aufbauen, sind ein paar Stichworte, die die vier Wochen Campingkirche in Schellbronn ermöglicht haben. Diese Hilfsbereitschaft ist außergewöhnlich und darum an dieser Stelle - ein herzliches Dankeschön und vergelt s Gott. Wir sind nächstes Jahr wieder an Ort und Stelle und freuen uns schon heute auf die nächste Saison in Schellbronn. Wir hoffen, wir sehen uns. Liebe Grüße die Teams von Schellbronn mit Fee, Christian und Peter PS: Wenn Sie auf dem neusten Stand bleiben und weitere Infos was Campingkirche betrifft erhalten möchten, dann besuchen Sie uns doch auf und dort die Seite Schellbronn

4 Seite 4 / Nummer 41 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 13. Oktober 2016 Rufnummern der Gemeindeverwaltung Zentrale: 07234/ Sprechzeiten: Fax: 07234/ Montag - Freitag Uhr Uhr Internet Donnerstagnachmittag Uhr Uhr mail@neuhausen-enzkreis.de Abendsprechstunden des Bürgermeisters: Die Abendsprechstunde des Adresse: Pforzheimer Str. 20, Bürgermeisters findet am Donnerstag, den von Uhr in SCHELLBRONN, im alten Rathaus, Hohenwarter Str. 4, im Schulungsraum der Feuerwehr, statt Neuhausen Heute, am hält Herr Bürgermeister Sprechstunde im Rathaus Ihre Ansprechpartner: in Neuhausen ab. Zimmer Bereich Name Durchwahl 07 (0G) Bürgermeister Oliver Korz korz@neuhausen-enzkreis.de 08 (OG) Vorzimmer/Sekretariat Bianca Fröschle sekretariat@neuhausen-enzkreis.de Mitteilungsblatt Hannelore Lorenz 05 (EG) Leiter Hauptamt Joachim Lutz lutz@neuhausen-enzkreis.de 06 (EG) Hannelore Lorenz lorenz@neuhausen-enzkreis.de 01 (EG) Melde-/Gewerbe-/Passamt, Beate Ostenrieder meldeamt@neuhausen-enzkreis.de Fundbüro 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Andrea Volkert standesamt@neuhausen-enzkreis.de 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Dorothea Scherzinger scherzinger@neuhausen-enzkreis.de 04 (EG) Verkehrs-/Friedhofswesen, Gebäudeunterhaltung, Joachim Metzenbauer metzenbauer@neuhausen-enzkreis.de Abfallentsorgung 03 (EG) Grundbuchamt und Beate Philipp philipp@neuhausen-enzkreis.de Nachlassangelegenheiten 16 (DG) Leiter Kämmerei Ralf Hildinger hildinger@neuhausen-enzkreis.de 12 (OG) Martin Schuler schuler@neuhausen-enzkreis.de 11 (OG) Grundsteuer Jürgen Hermann mail@neuhausen-enzkreis.de 09 (OG) Gemeindekasse / Gebühren Ludmilla Saitz saitz@neuhausen-enzkreis.de 10 (OG) Personalamt / Hundesteuer / Martin Wagner wagner@neuhausen-enzkreis.de Wasser / Abwasser Furtstr. 11 Leiter Bauhof Heinz Gerber oder bauhof@neuhausen-enzkreis.de Wassermeister Patrick Raisch Bereitschaftsdienst Bauhof außerhalb der üblichen Dienstzeiten Störungen Wasserversorgungen außerhalb der üblichen Dienstzeiten Freibadweg 2 Leiter Freibad Steffen Busch 1277 Polizeiposten Tiefenbronn (EG) Sprechzeiten Forstdienststelle Revierleiter Martin Fischer außerhalb der Schulferien donnerstags von Uhr Martin.Fischer@enzkreis.de Wichtige Telefonnummern IM NOTFALL Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarztwagen 112 Polizei 110 Polizeiposten Tiefenbronn Notfallpraxis im Siloah St. Trudpert Klinikum und Helios Klinikum Krankentransport sitzend/liegend mit dem Handy Störungsstelle Strom - ENBW Störungsstelle Gas - Stadtwerke Pforzheim k

5 Donnerstag, 13. Oktober 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 41 / Seite 5 Tiefbaumaßnahme Schwarzwaldstraße/ Schubkarrenweg in Steinegg Einladung zum Informationsabend am Im Rahmen der geplanten Tiefbauarbeiten Schwarzwaldstraße/ Schubkarrenweg in Steinegg sollen u.a. auch die Hausanschlüsse Wasser, Strom, Gas, LWL in Abstimmung mit den Grundstückseigentümern neu verlegt werden. Die Firma SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG sowie die Gemeinde Neuhausen informieren über die geplante Maßnahme und die Kostentragung durch die Grundstückseigentümer. Das Planungsbüro Kirn-Ingenieure aus Pforzheim stellt die Tiefbauarbeiten und den voraussichtlichen Bauablauf am Straßenkörper/Wasserversorgungsnetz vor. Wir laden alle Grundstückseigentümer und Anwohner der Schwarzwaldstraße/Schubkarrenweg zu diesem Informationsabend am Montag, den 17. Oktober 2016, Uhr, Verbandsschule im Biet, Gebäude Sekundarstufe (ehemals Werkrealschulgebäude), EG, Aula, Liebenzeller Straße 30 in Neuhausen-Steinegg recht herzlich ein. Oliver Korz, Bürgermeister Die Gemeinde Neuhausen (5.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Kindergarten Neuhausen ein/e Erzieher/in bzw. Pädagogische Fachkraft nach 7 KiTaG Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung im Rahmen einer Vertretung für die Dauer des Mutterschutzes und einer sich voraussichtlich anschließenden zweijährigen Elternzeit, die voraussichtlich zum 30. April 2019 endet. Eine anschließende unbefristete Weiterbeschäftigung ist eventuell möglich. Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in, oder die Qualifikation nach 7 KiTaG ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Wertschätzung im Umgang mit Kindern und Eltern Teamfähigkeit und Flexibilität Teilnahme und Mitarbeit an Teamsitzungen und Projekten Die Festsetzung des Entgelts erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst/SuE (TVöD). Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 31. Oktober 2016 an die Gemeindeverwaltung Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Neuhausen Für Fragen steht Ihnen Herr Wagner gerne zur Verfügung. Tel.: 07234/ , wagner@neuhausen-enzkreis.de Nähere Informationen zu unserer Gemeinde erhalten Sie auch im Internet unter: Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxen - Siloah St. Trudpert Klinikum, Wilferdinger Str. 67, Pforzheim oder - Helios Klinikum Pforzheim, Kanzlerstr. 2-6, Pforzheim Die Versorgung wird zu den Bereitschaftsdienstzeiten der Notfallpraxis Pforzheim e.v., auch an den Wochentagen, übernommen. Tel Notruf der Integrierten Leitstelle des DRK Pforzheim und den Enzkreis e.v. ( Berufsfeuerwehr und DRK Pforzheim- Enzkreis e.v.) lautet 112 (Euronotruf) Bei Krankentransporten sitzend/liegend lautet die Servicenummer mit dem Handy: Vorwahl Siloah St. Trudpert Klinikum: Mo/Di/Do von 19 bis 24 Uhr Mi von 14 bis 24 Uhr Fr von 16 bis 24 Uhr Samstag, Sonntag von 8 bis 24 Uhr jeden Feiertag von 8 bis 24 Uhr Helios Klinikum Pforzheim: Mo/Di/Do von 19 bis 24 Uhr Mi von 14 bis 24 Uhr Fr von 19 bis 24 Uhr Samstag, Sonntag von 8 bis 24 Uhr jeden Feiertag von 8 bis 24 Uhr Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: Zahnärztlicher Notfalldienst der Zahnärztekammer Die für die Wochenenden und Feiertage für den Notdienst eingeteilten Zahnärzte sind bei der Zahnärztekammer unter der Rufnummer zu erfragen. Wochenenddienst der Apotheken Samstag, den 15. Oktober 2016 Paracelsus-Apotheke am Sedanplatz, Dillsteiner Str. 10a, Pforzheim, Tel / Sonnenhof-Apotheke, Carl-Schurz-Str. 50a, Pforzheim, Tel / Wartberg-Apotheke, Redtenbacherstr.22, Ecke Lützowstr., Tel / Sonntag, den 16. Oktober 2016 Reuchlin-Apotheke, Westliche 10 gegenüber Kaufhof, Pforzheim, Tel / Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuhausen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Neuhausen Druck & Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax Internet: Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Oliver Korz, Pforzheimer Straße 20, Neuhausen oder sein Vertreter im Amt. Telefon , Fax , sekretariat@neuhausen-enzkreis.de Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktionsschluss: Montags Uhr (wenn nicht anders lautend im vorhergehenden Mitteilungsblatt erwähnt). Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de. Bezugspreis: halbjährlich 13,05. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: Diese Ausgabe erscheint auch online Das eblättle ist nur mit einem gesonderten Zugang zu lesen.

6 Seite 6 / Nummer 41 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 13. Oktober Neuhausener Weihnachtsmarkt am 04. Dezember 2016 Der diesjährige Weihnachtsmarkt in der Gemeinde Neuhausen findet am Sonntag, den 04. Dezember 2016 (2. Advent) rund um das Rathaus, Kirche und Schwalbennest statt. Interessenten für einen Marktstand werden gebeten, den nachstehenden Anmeldebogen bis zum 21. Oktober 2016 ausgefüllt im Rathaus Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Zimmer 6, abzugeben. Für die Anbieter mit Kunsthandwerk werden, wie letztes Jahr, keine Standgebühren erhoben. Die Standgebühren für Anbieter von Speisen und Getränken bleiben mit 15,-- Euro pro Laufmeter unverändert. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Lorenz (Tel / ) zur Verfügung. Bitte hier ausschneiden Anmeldung: 21. Neuhausener Weihnachtsmarkt am 04. Dezember 2016 Teilnehmer: (Vereine, Handwerk, Gewerbe, Privat,...) Name:... Ansprechpartner:... Anschrift:... Telefon:... Beabsichtigtes Angebot an Dienstleistungen, Waren, Speisen/Getränke u.ä Notwendiger Standplatz: Länge:... Breite:... Strom:... Wichtig, bitte unbedingt angeben!!! ( ) Friteuse ( ) Glühwein ( ) Grill ( ) etc.... benötigte KW-Zahl bitte angeben: (Ort, Datum) (Unterschrift)... Bitte hier ausschneiden

7 Donnerstag, 13. Oktober 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 41 / Seite 7 Fall einer Neuausschreibung nicht mit wesentlich günstigeren Lieferpreisen zu rechnen. Vielmehr würden bei einer erneuten Ausschreibung Kosten anfallen, weshalb der Gemeindetag den Teilnehmern der Bündelausschreibung von einer Kündigung abrät. Ohne weitere Aussprache nimmt der Gemeinderat den Vorschlag der Verwaltung, für die Gemeinde sowie den Schul- und Wasserversorgungsverband von einer Kündigung der bestehenden Stromlieferverträge abzusehen, zustimmend zur Kenntnis. Sitzung des Bauausschusses Am Dienstag, 18. Oktober 2016, findet eine öffentliche- Sitzung des Bauausschusses statt Uhr Rathaus Neuhausen, Sitzungszimmer im Obergeschoss, Pforzheimer Straße 20, Neuhausen TAGESORDNUNG 1. Fragen der Zuhörer 2. Beratung folgender Baugesuche a) Abbruch bestehendes Wohngebäude und Errichtung eines Einfamilienwohnhauses - Bauvoranfrage -Schauinslandstraße 27, Flst.Nr. 91 Gemarkung Steinegg b) Aufstellung eines Bienenwagens Gewann Kalkofen - Außenbereich, Flst.Nr Gemarkung Neuhausen c) Errichtung einer 20 kv-station Aschengasse,Flst.Nr. 3451/13 Gemarkung Neuhausen 3. Verschiedenes Neuhausen, den 10.Oktober 2016 gez. Korz, Bürgermeister SVP Pforzheim GmbH & Co.KG Sperrung der Pforzheimer Straße vom bis wegen Belagsarbeiten Aufgrund einer Belagsmaßnahme wird die Pforzheimer Straße ab Mittwoch, den gesperrt. Die Linie 741/42 und die Schulbusse fahren beidseitig eine Umleitung über die Pforzheimer Straße / Furtstraße. Die Haltestelle Altes Schulhaus entfällt. Bitte benutzen Sie die Haltestelle Kindergarten. Protokoll von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 27. Sept Punkt 1 Fragen der Zuhörer Aus den Reihen der Zuhörer wird bemängelt, dass aufgrund von Bäumen und Buschwerk zwischenzeitlich von der Schauinslandstraße aus kaum noch Sicht auf die Burg Steinegg bzw. den Burgfriedhof mit Kapelle besteht. Es wird deshalb angeregt, entsprechende Freischneidearbeiten vorzunehmen. Punkt 2 Bekanntgaben 1. Bekanntgaben aus der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 26. Juli 2016 Der Vorsitzende gibt bekannt, dass der Gemeinderat in seiner nicht öffentlichen Sitzung am 26. Juli 2016 beschlossen hat, - im Kindergarten Steinegg einen Praktikanten im Berufskolleg für das Kindergartenjahr 2017/2018 einzustellen; - ab 01. Okt.2016 den Beschäftigungsumfang einer Mitarbeiterin von bisher 50% auf 70% unbefristet zu erhöhen Bündelausschreibung Strom Die Stromlieferverträge der 14. Bündelausschreibung Strom verlängern sich um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht bis 30. Nov durch die Auftraggeber gekündigt werden. Nach Mittteilung des Gemeindetages Baden-Württemberg wäre im 3. Informationsveranstaltung zum Ausbau der Schwarzwaldstraße in Steinegg Im Hinblick auf den anstehenden Ausbau der Schwarzwaldstraße kündigt der Vorsitzende an, dass hierzu für die Anwohner am Montag, den 17.Okt.2016, um Uhr im Konferenzsaal der Verbandsschule im Biet eine Informationsveranstaltung stattfinden wird. 4. Pressemitteilung des Enzkreises zur Fahrbahnsanierung der Landesstraße L 573 zwischen Unterhaugstett und Neuhausen sowie in der Ortsdurchfahrt Neuhausen Bürgermeister Korz weist darauf hin, dass im kommenden Mitteilungsblatt eine Pressemitteilung des Enzkreises zur Fahrbahnsanierung zwischen Unterhaugstett und Neuhausen sowie in der Ortsdurchfahrt Neuhausen veröffentlicht wird. Hiernach wird zur Durchführung der Arbeiten ab dem 12. Okt die L 573 zwischen der Kreuzung mit der L 343 in Unterhaugstett und der Einmündung der Calwer Straße in die Pforzheimer Straße voll gesperrt. Ebenfalls gesperrt wird die Pforzheimer Straße in Neuhausen zwischen der Lehninger Straße und der Furtstraße. Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke führt über Möttlingen und Münklingen; der LKW- Verkehr wird über Weil der Stadt geführt. Die Umleitung für die Pforzheimer Straße führt über Steinegg, Mühlhausen und Lehningen. Am Ortseingang von Neuhausen beginnen die Arbeiten bereits am Dienstag, 04. Okt Hier wird ein Fahrbahnteiler als Querungshilfe für Fußgänger angelegt. Bis zur Vollsperrung regelt eine Ampel den Verkehr. Im Zuge der Bauarbeiten werden die Asphaltdecke, Schachtabdeckungen, Einläufe und beschädigte Randsteine erneuert. Der Kostenanteil der Gemeinde Neuhausen an der Maßnahme beträgt rd Einrichtung einer neuen Bushaltestelle in der Pforzheimer Straße im Bereich zwischen den Einmündungen Am Sägewerk und Monbachstraße Im Frühjahr wurde aus der Mitte des Gemeinderates die Anregung ausgesprochen, eine Bushaltestelle in der Nähe des Lidl-Marktes in Neuhausen einzurichten, um Mitbürgern, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, den Einkauf zu erleichtern. Hierzu hat am 30. Aug ein Ortstermin mit Vertretern der Gemeinde, des RVS Südwestbus, dem Polizeipräsidium Karlsruhe, dem Verkehrsverbund Pforzheim- Enzkreis und dem Landratsamt Enzkreis stattgefunden. Mit Schreiben vom 31. Aug hat das Verkehrsamt des Landratsamtes Enzkreis nun mitgeteilt, dass der Anregung Rechnung getragen wird und ab 11. Dez in der Pforzheimer Straße, im Bereich zwischen den Einmündungen Am Sägewerk und Monbachstraße, eine beidseitige Haltestelle eingerichtet wird. 6. Übergabe des neuen Löschfahrzeugs der Feuerwehr Abteilung Hamberg Der Vorsitzende gibt bekannt, dass im Rahmen einer Festveranstaltung am 15./16. Oktober 2016 das neue Löschfahrzeug der Feuerwehr Abteilung Hamberg übergeben wird. Punkt 3 Bebauungsplanverfahren Gewerbegebiet West II Ortsteil Neuhausen mit örtlichen Bauvorschriften für das Bebauungsplangebiet Gewerbegebiet West II - Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) sowie Beschluss über die Form der vorgezogenen Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB Bürgermeister Korz begrüßt zur Beratung dieses Tagesordnungspunktes Herrn Schöffler vom Planungsbüro Gerhardt stadtplaner.architekten aus Karlsruhe.

8 Seite 8 / Nummer 41 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 13. Oktober 2016 Sodann erläutert der Vertreter des Planungsbüros anhand einer Power-Point-Präsentation dem Gemeinderat den Anlass zur Aufstellung des Bebauungsplanes, die Ziele und Zwecke der Planung sowie die vorbereitende Bauleitplanung wie folgt: I. Anlass zur Aufstellung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften Das Gewerbeflächenangebot in der Gemeinde Neuhausen ist ausgeschöpft. Im Rahmen einer im Jahr 2014 durchgeführten Umfrage bei den örtlichen Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen wurde im Hinblick auf betriebliche Erweiterungswünsche insbesondere zur Standortsicherung ein Flächenbedarf von rd. 2,5 ha angemeldet. Durch die in diesem Jahr durchgeführte Abrundung des Gewerbegebietes Zeil im Umfang von rd. 1,4 ha konnte lediglich der Erweiterungsbedarf von zwei dort unmittelbar angrenzenden Firmen gedeckt werden. II. Ziele und Zwecke der Planung Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften für das Bebauungsplangebiet sollen die planungsrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen zur Schaffung neuer Gewerbeflächen insbesondere auch für notwendige Betriebserweiterungen bereits ansässiger Betriebe im Rahmen der Standortsicherung geschaffen werden. III. Übereinstimmung mit dem Flächennutzungsplan Das ca. 6,7 ha große Plangebiet Gewerbegebiet West II ist im rechtskräftigen Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes Tiefenbronn teilweise als Waldfläche (rd. 4 ha) und teilweise als Sonderbaufläche Sport (rd. 2,7 ha) ausgewiesen. Seit dem Jahr 2009 ist auf der im Flächennutzungsplan vorgesehenen Sonderbaufläche der Bebauungsplan Sondergebiet Vereine an der Monbachstraße in Kraft. Nachdem von den örtlichen Vereinen in den zurückliegenden Jahren kein Bedarf an einer Nutzung bzw. Bebauung dieser Fläche bekundet wurde, soll dieser Bereich künftig als Gewerbefläche ausgewiesen werden. Der Gemeindeverwaltungsverband Tiefenbronn hat am den Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes für die Ausweisung neuer Wohnbau- und Gewerbeflächen in den Verbandsgemeinden Tiefenbronn und Neuhausen gefasst. Insoweit erfolgt die Aufstellung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet West II im Parallelverfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans gem. 8 Abs. 3 BauGB. Nach dem Sachvortrag von Herrn Schöffler fasst das Gremium ohne weitere Aussprache einstimmig folgende Beschlüsse: (1) Für den im Lageplan vom dargestellten Teilbereich von Flst.Nr Gemarkung Neuhausen der Lageplan wird noch an anderer Stelle des Mitteilungsblattes veröffentlicht - wird nach 2 Abs. 1 BauGB ein Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften ( Gewerbegebiet West II ) aufgestellt. Maßgebend für das Plangebiet ist die unter der Bezeichnung Gewerbegebiet West II erfolgte Umgrenzung. (2) Zur Darlegung und Erörterung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung wird aufgrund des 3 Abs. 1 BauGB eine vorgezogene Bürgerbeteiligung in Form einer Informationsveranstaltung durchgeführt. Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung wird den Bürgern 14 Tage Gelegenheit gegeben, sich zu der Planung zu äußern. Punkt 4 Dachsanierung Gebäude Freizeitwellenbad Schellbronn Beratung und Beschlussfassung über den Umfang der durchzuführenden Sanierungsarbeiten Bürgermeister Korz begrüßt zur Beratung dieses Tagesordnungspunktes Architekt Frank Morlock aus Königsbach-Stein. Nach den Ausführungen von Herrn Morlock weist die Dachdeckung insbesondere des Hauptgebäudes im Freizeitwellenbad Schellbronn in weiten Teilen Schäden auf und muss ständig nachgebessert werden. Seit der letzten Untersuchung im Jahr 2014 hat sich der Zustand der Dachfläche weiter verschlechtert und auch die Dachvorsprünge sind mittlerweile, nicht zuletzt durch die Undichtigkeiten, schadhaft. Darüber hinaus sind die Bretter und Gesimsbekleidungen nicht mehr in ihrer Lage fixiert. Zumindest im Bereich, der von Personen begangen wird, sollten die Bretter ausgetauscht werden. Nach Beurteilung des Planers ist die Erneuerung der Dachrinnen und Kehlen nicht zwangsweise erforderlich, da diese in Kupfer ausgeführt sind und sich noch in einem recht guten Zustand befinden. Die Kosten für die vorgenannten Sanierungsarbeiten belaufen sich auf rd brutto ohne Ausführung der Blechnerarbeiten. Diese wären mit einem zusätzlichen Betrag von rd zu veranschlagen, was zu Gesamtkosten von dann führen würde. Weiterhin hat das Planungsbüro die Möglichkeit der Installation einer Solarstromanlage auf dem Dach des Freibadbetriebes geprüft. Eine entsprechende Anlage mit einer Leistung von 45,2 Kilowatt Peak würde Kosten in Höhe von netto inklusive Nebenkosten verursachen. Der Ertrag einer solchen Anlage beträgt rd kwh im Jahr, wovon 72%, also rd kwh für den Badebetrieb eigengenutzt werden könnten. Laut der hierzu vorgestellten Kosten-Nutzen-Analyse könnten dadurch im Stromverbrauch rd netto jährlich eingespart werden, hinzu kommt durch die Einspeisung in das EnBW Netz eine Vergütung von rd netto jährlich. Unter Berücksichtigung der durch die Installation einer Solarstromanlage sich ergebenden Einsparungen bei der Dacheindeckung in Höhe von rd würde sich eine entsprechende Anlage in rund 13 Jahren amortisieren. Auf Nachfrage aus dem Gremium teilt Herr Morlock mit, dass die Gewährleistung bei einer entsprechend hochwertigen Solarstromanlage 30 Jahre beträgt und bei der vorliegenden Amortisationsberechnung die nachlassende Leistungsfähigkeit der Solarzellen, die ca. 0,5% pro Jahr beträgt, berücksichtigt wurde. Ebenso bestätigt der Planer, dass der spätere Abbau der Anlage vom Hersteller bereits im Vorfeld geregelt wird. Die weiterhin geäußerte Überlegung, den von der Solarstromanlage produzierten, jedoch nicht für den Betrieb des Freibades benötigten Strom für die Schwarzwaldhalle zu verwenden, wäre nach Ausführungen des Planers grundsätzlich möglich. Allerdings erfolgt die Stromabnahme in der Halle vorwiegend abends und die Schaffung der technischen Voraussetzungen würden weitere Investitionen verursachen. Insoweit müsste eine Kosten-Nutzen-Berechnung erstellt und die Umsetzung mit dem Stromversorger abgestimmt werden. Die Dauer der Sanierungsarbeiten inklusive Installation einer Solarstromanlage würde nach Einschätzung von Herrn Morlock ca. 2 3 Monaten zuzüglich des Zeitaufwandes für die Vorplanung und Ausschreibung in Anspruch nehmen, so dass die Maßnahme bei zeitnaher Entscheidung bis zum Beginn der neuen Badesaison 2017 umgesetzt werden könnte. Nach eingehender Erörterung des Sachverhalts beschließt der Gemeinderat, die Dachsanierung des Freibadgebäudes unter Verzicht auf die Blechnerarbeiten im Umfang von rd sowie die Installation einer Solarstromanlage wie vom Büro Morlock heute vorgestellt, durchzuführen. Die Beschlussfassung erfolgt mit 10 Ja-Stimmen, 1 Gegenstimme und 1 Enthaltung. Punkt 5 Kindergarten Hamberg, Anwesen Hauptstraße 61 Vorstellung der Planvarianten zur energetischen Sanierung, Erweiterung bzw. Neubau mit Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise Bürgermeister Korz begrüßt zur Beratung dieses Tagesordnungspunktes Architekt Frank Morlock aus Königsbach-Stein. Das Architekturbüro Morlock aus Königsbach-Stein hat verschiedene Planvarianten zur energetischen Sanierung, Erweiterung bzw. für einen Neubau des Kindergartens in Hamberg erarbeitet, die Herr Morlock dem Gremium zur heutigen Sitzung wie folgt vorstellt: 1. 1-gruppiger Kindergarten im Bestand, ohne wesentliche Änderungen, Zugang zu den Wohnungen im OG über den rückwärtigen Hofbereich Kostenannahme: ca ;

9 Donnerstag, 13. Oktober 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 41 / Seite gruppiger Kindergarten im Bestand mit kleinem Anbau, der einen eigenen Zugang zu den Wohnungen im OG von der Straße vorsieht Kostenannahme: ca ; 3. 2-gruppiger Kindergarten im Bestand mit Anbau im rückwärtigen Hofbereich, der einen eigenen Zugang zu den Wohnungen im OG vorsieht Kostenannahme: ca ; 4. Neubau eines 1-gruppigen Kindergartens auf der Freifläche nord-westlich des bestehenden Kindergartens Kostenannahme: ca ; 5. Neubau eines 2-gruppigen Kindergartens auf der Freifläche nord-westlich des bestehenden Kindergartens Kostenannahme: ca Beim Neubau eines Kindergartens würden sich die zusätzlichen Kosten für die Einrichtung von zwei Wohnungen im Erdgeschoss des vorhandenen Gebäudes auf ca , für die beiden Wohnungen im Obergeschoss (bei allen Varianten) auf ca belaufen. Der Einbau weiterer Wohnungen im Dachgeschoss des Bestandsgebäudes erscheint aus Sicht des Planers nicht sinnvoll, da sich die brandschutztechnischen Anforderungen sehr aufwändig gestalten würden und darüber hinaus in diesem Bereich auch keine Ver- und Entsorgungsleitungen vorhanden sind. In der sich anschließenden Beratung wird aus der Mitte des Gremiums die Überlegung ausgesprochen, über einen alternativen Standort für einen Kindergartenneubau, beispielsweise im künftigen Gebiet Ettern nachzudenken. Bürgermeister Korz merkt hierzu an, dass durchaus über alternative Standorte diskutiert werden kann, der Gemeinderat zunächst jedoch eine Aussage treffen sollte, ob die Einrichtung im bestehenden Gebäude verbleiben soll oder ein Neubau anzustreben ist. Zur planungsrechtlichen Bewertung teilt der Vorsitzende mit, dass nach Auskunft der Baurechtsbehörde des Landratsamtes Enzkreis für Um- und Anbauten am Bestandsgebäude eine Baugenehmigung im Rahmen des 34 Baugesetzbuch im Zusammenhang bebauter Ortsteile möglich ist. Für einen eventuellen Neubau im Bereich der Freifläche nordwestlich des bestehenden Kindergartens wird hingegen eine städtebauliche Überplanung in Form eines Bebauungsplanes erforderlich sein. Im Hinblick auf einen Um- bzw. Erweiterungsbau des bestehenden Kindergartens werden aus den Reihen der Ratsmitglieder Bedenken geäußert, da Umbauten in Bestandsgebäuden stets mit Kompromissen für die angestrebte Nutzung verbunden sind und insoweit die Ansprüche an einen modernen Kindergarten nicht voll umfänglich erfüllt werden können. Auch bestehen in Anbetracht der schlechten Erfahrungen aus früheren Jahren Vorbehalte gegen den Einbau und eine Vermietung von Wohnungen in einem Kindergartengebäude. Zu der heute vorgetragenen Anregung, einen neuen Kindergarten ggfs. im Neubaugebiet Ettern zu errichten, wird daran erinnert, dass die Umsetzung dieses Gebietes angesichts der erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen für die dort festgestellten Falterpopulationen wohl noch mindestens 5 Jahre in Anspruch nehmen wird. Insoweit wird es für zweckmäßig angesehen, einen Kindergartenneubau auf der Freifläche nord-westlich des Kindergartens anzustreben. In diesem Zusammenhang wird die Überlegung ausgesprochen, die Möglichkeit einer städtebaulichen Abrundung im Bereich zwischen Bärenweg und dem altrechtlichen Schneidersweg bzw. dem Überzwerchwegle zu prüfen. Hierdurch könnte in diesem Bereich nicht nur ein neuer Kindergarten sondern auch einige Baugrundstücke geschaffen werden. Das ehemalige Rathaus könnte dann ggfs. an einen Investor veräußert werden. Dem gegenüber wird die Auffassung vertreten, dass die gemeinsame Nutzung des Bestandsgebäudes für den Betrieb eines Kindergartens bzw. für Wohnungen durchaus vorstellbar ist, da der Kindergarten überwiegend vormittags geöffnet ist, berufstätige Mieter sich hingegen i.d.r. ab den Abendstunden und am Wochenende in dem Gebäude aufhalten. Die Umsetzung einer solchen Konzeption hätte den Vorteil, dass in diesem Zusammenhang auch das ortsbildprägende Gebäude in einen ordnungsgemäßen Zustand gebracht würde. Das Gebäude wird nach Durchführung der Umbauarbeiten lt. Architekt Morlock dem energetischen Niveau des neu sanierten Kindergartens in Neuhausen entsprechen. Für den Bau eines neuen Kindergartens wird ferner argumentiert, dass hierbei zunächst nur 1-gruppig gebaut und erst später, bei Bedarf entsprechend erweitert werden könnte. Auch wird es nicht für wirtschaftlich angesehen, Beträge in vorgenannter Höhe in einen Altbau zu investieren. Zu der in heutiger Sitzung vorgetragenen Überlegung, das ehemalige Rathaus ggfs. an einen Investor zu veräußern, wird abschließend die Meinung vertreten, dass das denkmalgeschützte und ortsbildprägende Gebäude im Eigentum der Gemeinde Neuhausen verbleiben sollte. Nach ausführlicher Erörterung des Sachverhalts spricht sich der Gemeinderat einstimmig dafür aus, - vom Stadtplanungsbüro Gerhardt aus Karlsruhe ein Plankonzept zur Erschließung des Freibereichs nord-westlich des Kindergartens Hamberg, zwischen Bärenweg und dem altrechtlichen Schneidersweg bzw. dem Überzwerchwegle erstellen zu lassen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Umsetzung einer entsprechenden Planung zeitnah im derzeit laufenden Verfahren zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes berücksichtigt werden müsste. Ergänzend wird daran erinnert, dass die Gemeinde Neuhausen Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist, weshalb ggfs. zu prüfen wäre, ob für eine Umgestaltung der Ortsmitte Zuschüsse gewährt werden können; - im Hinblick auf eine mögliche Vermarktung ein Wertgutachten für das Anwesen Hauptstraße 61 in Hamberg erstellen zu lassen. Punkt 6 Anschlussunterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise a) Ausbau DG im Anwesen Schulstraße 2, Flst. Nr. 940 (ehemaliges Schulhaus in Neuhausen b) Errichtung von Wohncontainern auf dem Grundstück Flst.Nr. 940, Schulstraße 2 in Neuhausen Bürgermeister Korz begrüßt zur Beratung dieses Tagesordnungspunktes Architekt Frank Morlock aus Königsbach-Stein. Nachdem das 2. Obergeschoss im ehemaligen Rathaus in Schellbronn zur Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in erforderlichem Umfang saniert und zwischenzeitlich auch belegt wurde, hat das Architekturbüro Morlock nun überprüft, welche Maßnahmen notwendig sind, um das Dachgeschoss im ehemaligen Schulhaus in Neuhausen / Anwesen Schulstraße 2 für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen zu nutzen. Nach einer hierzu vorliegenden Kostenschätzung belaufen sich die Aufwendungen, die insbesondere brandschutzrechtliche Maßnahmen umfassen, auf rd brutto (inkl. Nebenkosten). Alternativ wurde die Möglichkeit geprüft, auf dem Gelände neben dem ehemaligen Schulhaus in Neuhausen Wohncontainer aufzustellen. Die Anschaffungskosten für eine Containeranlage, bestehend aus 4 Wohn-, einem Sanitär- und einem Küchencontainer, liegen bei rd brutto (inkl. Nebenkosten). Nach den Ausführungen von Architekt Morlock sind Wohncontainer aufgrund der großen Nachfrage derzeit sehr teuer, weisen allerdings eine nur begrenzte Nutzungsdauer von rd. 10 Jahren auf, so dass die investierten Gelder nach Ablauf dieser Zeit verloren gehen würden. Insoweit hält es der Planer für sinnvoll, langfristig in die vorhandene Gebäudesubstanz zu investieren und das Dachgeschoss im ehemaligen Schulhaus in Neuhausen / Anwesen Schulstraße 2 für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen umzubauen. Zu Beginn der Beratung weist der Vorsitzende darauf hin, dass sich nach Mitteilung des Landratsamtes Enzkreis derzeit (Stand: ) im Rahmen der vorläufigen Unterbringung Menschen in kreiseigenen Einrichtungen befinden, die sukzessive an die Kommunen zur Anschlussunterbringung überführt werden. Insoweit benötigt die Ge-

10 Seite 10 / Nummer 41 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 13. Oktober 2016 meinde entsprechende Unterkünfte, deren Bereitstellung eine ausreichende Vorlaufzeit in Anspruch nimmt. Im Gremium wird die Beurteilung von Herrn Morlock geteilt, wonach es sinnvoller und wirtschaftlicher ist, langfristig in das gemeindeeigene Gebäude zu investieren statt einen Betrag von rd für nur zeitlich befristet nutzbare Container zu verwenden. In diesem Zusammenhang wird daran erinnert, dass sich das Anwesen Schulstraße 2 im Sanierungsgebiet Ortsmitte Neuhausen befindet und deshalb geprüft werden sollte, inwieweit für die von Herrn Morlock heute vorgestellten Maßnahmen Zuschüsse aus Mitteln der Städtebauförderung gewährt werden können. Nachdem das Gebäude darüber hinaus denkmalgeschützt ist, würde ggfs. sogar eine erhöhte Förderung zur Anrechnung kommen. Allerdings wird es für zweckmäßig angesehen, im Rahmen der genannten Umbauarbeiten auch die Dachisolierung und die Dacheindeckung zu erneuern sowie einen neuen Fassadenanstrich anzubringen. Nach eingehender Erörterung des Sachverhalts spricht sich der Gemeinderat einstimmig dafür aus, - für die Anschlussunterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen gemäß der heute vorgestellten Planung das Dachgeschoss des ehemaligen Schulhauses in Neuhausen auszubauen; - auch die Kosten für die Erneuerung der Dachisolierung und Dacheindeckung sowie für einen neuen Fassadenanstrich zu ermitteln. In diesem Zusammenhang soll ferner geprüft werden, inwieweit Ausbesserungsarbeiten an den Fenstern erforderlich sind. Ggfs. sind auch diese Arbeiten mit Kosten zu hinterlegen; - mit dem Sanierungsträger, der STEG Stuttgart, zu klären, inwieweit für die Maßnahmen Ziffern a) und b) Fördermittel aus der Städtebauförderung gewährt werden können. Punkt 7 Präsentation Netzwerk Asyl Steinegg-Neuhausen mit Beratung und Beschlussfassung über diverse Anträge des Netzwerks Bürgermeister Korz begrüßt zur Beratung dieses Tagesordnungspunktes Herrn Wolfgang Schmidt vom Netzwerk Asyl, Herrn Bernhard Waibel vom Bürgerverein und Verein zur Förderung interkultureller Verständigung BVIV sowie weitere Mitglieder des Netzwerks / BVIV in der Zuhörerschaft. Einleitend erläutert Herr Schmidt dem Gremium anhand einer Power-Point-Präsentation die gemeinsamen Aktivitäten des Netzwerks Asyl und des Bürgervereins und Vereins zur Förderung interkultureller Verständigung zur Betreuung der örtlichen Flüchtlinge und Asylbewerber. Hierbei stellt Herr Schmidt insbesondere die einzelnen Aktions- und Arbeitsgruppen wie z.b. Willkommensgruppe, Paten für Schule/Vereine, Workshops, Sprachkurse, Kleiderkammer, Termine für Ärzte/Begleitung, Behördengänge, Rechtsfragen, Asylcafe, Fahrdienste, Arbeitssuche/Patenschaft, Schwangerenbegleitung, Wohnungssuche und Öffentlichkeitsarbeit sowie deren Ansprechpartner vor. Der Vertreter des Netzwerks Asyl berichtet ferner über die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer und die sich ergebenden Probleme und Aufgabenstellungen. Hierbei fallen Arbeitsstunden pro Monat für die ca ehrenamtlichen Helfer an, die sich in Anbetracht der Aufgabenstellungen an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit befinden. Aus diesem Grund haben das Netzwerk Asyl und der BVIV folgende Anträge an die Gemeinde gestellt: - schnellstmögliche Einrichtung der hauptamtlichen Stelle eines Flüchtlingskoordinators sowie zeitnahe Beantragung der nötigen Zuschüsse; - Vergütung der Fahrten der ehrenamtlichen Helfer im Rahmen der Flüchtlingsbetreuung, wie es in anderen Gemeinden bereits gehandhabt wird; - Beantragung finanzieller Unterstützung der Gemeinde Neuhausen für die Arbeit mit den Asylbewerbern; - Weiterleitung aller beim Bürgermeisteramt eingehenden Mails mit dem Adress-Zusatz: und an die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit an das Netzwerk Asyl - Beantragung von Geldern für die Hausaufgabenbetreuung der Schulkinder beim Landratsamt Enzkreis durch die Gemeinde Neuhausen - Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten im Rahmen von geringfügiger Beschäftigung bzw. sog. 1.- Jobs für die Asylbewerber bzw. anerkannten Asylanten. Hierzu wird daran erinnert, dass beispielsweise im Mitteilungsblatt der Gemeinde eine Stelle auf der Grundlage eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses im Freizeitwellenbad ausgeschrieben war. Bürgermeister Korz und der Gemeinderat danken zunächst den ehrenamtlichen Helfern des Netzwerks Asyl und des Bürgervereins und Vereins zur Förderung interkultureller Verständigung für ihr großes Engagement und die geleistete Arbeit bei der Betreuung der örtlichen Flüchtlinge und Asylbewerber. In diesem Zusammenhang erinnert der Bürgermeister jedoch auch an die Diskussionen im Vorfeld der Einrichtung der Gemeinschaftsunterkunft in Steinegg, in deren Rahmen vom Landratsamt Enzkreis deutlich signalisiert wurde, dass sich die Kreisverwaltung um die in der Einrichtung befindlichen Menschen kümmern wird. Im Hinblick auf die Schaffung der hauptamtlichen Stelle eines Flüchtlingskoordinators bestätigt der Vorsitzende die Möglichkeit, Fördermittel in Höhe von monatlich zu erhalten. Allerdings sollte bedacht werden, dass die Stelle nach den Fördervorgaben des Landes zumindest mit einem Mitarbeiter des gehobenen Verwaltungsdienstes besetzt werden muss, was entsprechende Personalkosten verursachen wird. Die Förderung des Landes hierzu ist befristet und abnehmend gestaffelt, weshalb die Personalkosten mittelfristig von den Kommunen allein getragen werden müssen. Zur Beantragung von Geldern für die Hausaufgabenbetreuung der Schulkinder verweist Herr Korz darauf, dass der Gemeinderat bereits im Jahr 2015 hierfür Mittel bereit gestellt hat, die auch teilweise abgerufen wurden. Darüber hinaus hat die Gemeinde auch im laufenden Jahr wieder entsprechende Gelder im Haushalt veranschlagt. Dem Wunsch, alle beim Bürgermeisteramt eingehenden Mails mit dem Adress- Zusatz: und an die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit an das Netzwerk Asyl weiterzuleiten, kann nach Ansicht von Herrn Korz am einfachsten Rechnung getragen werden, indem das örtliche Netzwerk Asyl die Kreisverwaltung bittet, sie in den Verteiler aufzunehmen. In Bezug auf die Bereitstellung von Beschäftigungsmöglichkeiten im Rahmen von geringfügiger Beschäftigung bzw. sog. 1.- Jobs für die Asylbewerber bzw. anerkannten Asylanten gibt Herr Korz zu bedenken, dass hierbei nicht nur eine gewisse Qualifikation erforderlich ist, sondern insbesondere auch die rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden müssen. So dürfen Asylbewerber im Rahmen der genannten Beschäftigungsverhältnisse nicht für Arbeiten eingesetzt werden, die zu den Pflichtaufgaben der Kommunen gehören. Ergänzend merkt der Bürgermeister an, dass sich auf die im Mitteilungsblatt ausgeschriebene Stelle im Freizeitwellenbad auch Asylbewerber hätten bewerben können. In der weiteren Aussprache bekundet der Gemeinderat seine Bereitschaft, das örtliche Netzwerk und den Bürgerverein und Verein zur Förderung interkultureller Verständigung BVIV bei der Betreuung der Asylbewerber und Flüchtlinge zu unterstützen. Insoweit spricht sich der Gemeinderat einstimmig dafür aus - die Fahrtkosten der ehrenamtlichen Helfer im Rahmen der Flüchtlingsbetreuung zu übernehmen; - die Möglichkeit der Schaffung einer 50%-Stelle eines Flüchtlingskoordinators zu prüfen ggfs. auch im Rahmen der Anstellung einer Person im Bundesfreiwilligendienst (BUFDI); - Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylbewerber und Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen, soweit hierzu bei der Gemeinde Bedarf besteht und dies arbeitsrechtlich möglich ist; Im Hinblick auf den Wunsch, alle beim Bürgermeisteramt eingehenden Mails mit dem Adress-Zusatz: und an die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit an das Netzwerk

11 Donnerstag, 13. Oktober 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 41 / Seite 11 Asyl weiterzuleiten, wird es für sinnvoll erachtet, dass das örtliche Netzwerk die Kreisverwaltung bittet, sie in den Verteiler aufzunehmen. Punkt 8 Zweckverband Abwasserbeseitigung Biet Betonsanierung Regenüberlaufbecken (RÜB) Schellbronn Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Arbeiten Wie in der Verbandsversammlung beschlossen, soll noch in diesem Jahr die Betonsanierung des Regenüberlaufbeckens (RÜB) Schellbronn durchgeführt werden. Das Ingenieurbüro Kuhnle aus Pforzheim hat hierzu eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Das Ergebnis der Submission liegt dem Gemeinderat zur heutigen Sitzung vor. Günstigster Bieter war hierbei die Firma Hörig aus Bischweiler zum Angebotspreis von ,37 brutto. Ohne weitere Aussprache beschließt der Gemeinderat einstimmig gemäß dem Vorschlag der Verbandsverwaltung, die Arbeiten zur Betonsanierung des RÜB Schellbronn an den günstigsten Bieter, die Firma Hörig aus Bischweiler zum Angebotspreis von ,37 brutto zu vergeben. Punkt 9 Verschiedenes Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine Themen vor. Fundsachen OT Hamberg Im Tannenweg wurde ein Taschenmesser gefunden. Der Verlierer kann sich im Rathaus, Zimmer 1 melden. Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Weitere Presseinfos und Veranstaltungen des Landratsamtes Enzkreis finden Sie unter Ab Montag, 17. Oktober: Kalkung des Waldes um Neuhausen und Schellbronn mit Hubschraubern TIEFENBRONN/FRIOLZHEIM/ENZKREIS. Ab Montag, 17. Oktober, werden etwa für die Dauer einer Woche die Wälder um Neuhausen und Schellbronn gekalkt. Das teilt das Forstamt des Enzkreises mit. Ausgebracht wird der Kalk mit einem Hubschrauber. Bei starkem Wind kann es zu Verwehungen von Kalkstaub auch außerhalb des Waldes kommen. Von dem Gemisch geht jedoch keinerlei Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier aus, betont Ulrich Iwanowski vom Forstamt. Allerdings sollten die Warnschilder und Absperrungen beachtet werden, da der Forst während der Kalkung für Waldbesucher kurzfristig gesperrt werden muss. Gekalkt wird laut Iwanowski, weil Säuren und Stickstoffe,die der Regen aus der Luft ausgewaschen und in den Boden eingebracht hat, das Ökosystem Wald schädigen. Das habe in den vergangenen Jahrzehnten zu einer starken Versauerung der Waldböden geführt. Dadurch würden seine wichtigen Funktionen erheblich beeinträchtigt oder ganz zerstört. Zum Beispiel wirke der Waldboden als Filter, der schädliche Stoffe wie Nitrat, organische Säuren oder toxische Metalle vom Grundwasser fern hält. Durch die Versauerung ist auch die Versorgung von Pflanzen und Bäumen mit Wasser und Nährstoffen gefährdet, ergänzt der Fachmann. Gesunde Waldböden sind die Voraussetzung für stabile und artenreiche Wälder wichtig gerade im Hinblick auf den Klimawandel. Auch wenn die Luft aufgrund vielfältiger Maßnahmen heute weit weniger belastet ist und die Versauerung nur noch langsam verläuft, leiden viele Wälder noch unter den Belastungen der vergangenen Jahrzehnte. Zwei Angebote zum Enzkreis erleben am Sonntag, 16. Oktober: Mit Ilse in die Pilze oder zum Obsttag in den Wildpark ENZKREIS. Wer sich für die wunderbare Welt der Pilze interessiert, kann sich am Sonntag, 16. Oktober, den Weingärtnern Freudenstein-Hohenklingen anschließen. Naturparkführerin und Pilzsachverständige Ilse Schopper zeigt die Unterschiede zwischen essbaren Pilzen und ihren giftigen Doppelgängern auf. Anschließend werden die gesammelten Pilze zubereitet und verkostet; dazu gibt es Wein oder Saft von den Weingärtnern. Die Gebühr für die geführte Wanderung, die Zubereitung der Pilze und ein Getränk beträgt 15 Euro. Anmeldungen nimmt Dieter Epple unter Telefon oder per an verkauf@wg-fh.de bis 14. Oktober entgegen. Dabei wird auch der Treffpunkt bekannt gegeben. Ob Groß, ob Klein, ob Hobbygärtner oder auch nur Obst- und Gemüseliebhaber, alle können sich am selben Sonntag beim 13. Obsttag des Obst- und Gartenbau-Kreisverbands Enzkreis/ Pforzheim von 11 bis 17 Uhr im Ewald-Steinle-Haus im Wildpark Pforzheim rund um Gemüse und Obst informieren. In Zusammenarbeit mit dem Forum Ernährung und Hauswirtschaft im Landwirtschaftsamt des Enzkreises gibt es Informationen zu Wintergemüse, vor allem zu unbekannteren Sorten, Rezeptideen und Versucherle. Eine große Obstsortenausstellung mit Lokalsorten aus dem Enzkreis und neuen resistenten Apfelsorten, Apfelverköstigung, Apfelsaftpressen für Kinder und noch vieles mehr kann man ebenfalls dort erleben. Der Eintritt ist frei. Für weitere Informationen steht Karen Prem vom Kreisverband unter Telefon oder per an kogvenzkreispforzheim@gmx.de gerne zur Verfügung. Beide Veranstaltungen sind Teil der Reihe Enzkreis erleben, die vom Forum 21 und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt worden ist und bis November ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur und Umwelt-Themen bietet. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Sie stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage des Enzkreises unter eingestellt. Gläserne Produktion am Freitag, 14. Oktober: Tag des offenen Hühnerstalls mit Hofführungen rund ums Ei ENZKREIS. Im Rahmen der Gläsernen Produktion und anlässlich des Welt-Ei-Tages lädt der Lohwiesenhof in Pforzheim-Huchenfeld, Würmstraße 68, am Freitag, 14. Oktober,

12 Seite 12 / Nummer 41 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 13. Oktober 2016 von 9 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Besucher können im Stundentakt an spannenden Führungen über den Hof teilnehmen, die den Weg vom Ei des Freilandhuhns bis zur Ladentheke aufzeigen. Das kulinarische Angebot umfasst neben Hühnerkraftnudelsuppe und Hähnchengeschnetzeltem auch vegetarische Alternativen alles auch zum Mitnehmen. Für Kinder gibt es eine Strohhüpfburg zum Austoben und ein Quiz. Der Hofladen ist an diesem Tag wie gewohnt von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Beginn der Holzernte im Enzkreis: Verbotsschilder beachten! In diesen Tagen beginnt die Holzernte, die je nach Witterung bis in den April dauern kann. In dieser Zeit kann es im Wald unruhig zugehen, wie das Landratsamt mitteilt. Um eine Gefährdung von Spaziergängern und anderen Waldbesuchern durch fallende Bäume oder Äste auszuschließen, werden für die Dauer der Holzernte die Wege in den betroffenen Waldbereichen gesperrt. Die Forstexperten bitten darum, unbedingt die notwendigen Sicherungsmaßnahmen zu respektieren. Wer die Verbotsschilder missachtet, bringt sich selbst und andere in Gefahr, warnt Forstamtsleiter Frieder Kurtz. Kurtz erklärt, dass sich die Wegeverhältnisse im Wald während der Holzarbeiten vorübergehend verschlechtern können: Zu Verschmutzungen kommt es vor allem durch feuchte Witterung. Da die Fahrzeuge, mit denen die Baumstämme abtransportiert werden, bis zu 40 Tonnen wiegen, seien auch Beschädigungen an den Wegen nicht auszuschließen. Wir kümmern uns umgehend um Schmutz und Schäden, sobald die Holzabfuhr abgeschlossen und die Witterung dafür geeignet ist, verspricht der Forstamtsleiter. Die Pflege und Ernte der Waldbäume ist Voraussetzung dafür, die nachhaltige Entwicklung des Waldes zu gewährleisten und seine Funktionen langfristig zu erhalten. Unser Ziel sind stabile und gemischte Wälder, die sich an den natürlichen Waldgesellschaften orientieren, sagt Frieder Kurtz. Für weitere Fragen, zum Beispiel zu den genauen Terminen vor Ort oder zur Sperrung einzelner Waldwege, stehen die Revierleiter gerne zur Verfügung. Regierungspräsidium Karlsruhe Ausschreibungen/Wettbewerbe Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg Ausschreibung 2017 Um die beispielhaften Leistungen öffentlich zu würdigen, die von Bürgerinnen und Bürgern im Lande Baden-Württemberg nicht selten unter großem Aufwand an Freizeit und Geld erbracht werden, hat die Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege im Jahr 1982 den Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg gestiftet. Das Land lobt hiermit den Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg 2017 aus. PREISE Das Preisgeld beträgt insgesamt Euro und besteht aus einem Hauptpreis zu Euro, zwei 2. Preisen zu je Euro, einem Jugendförderpreis zu Euro und einem Schülerpreis zu Euro (kann ggf. geteilt werden). Zusätzlich können Anerkennungsurkunden erteilt werden. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke ausgezeichnet, die auf eigener Forschungsleistung beruhen. Die Werke dürfen nicht im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Ausbildung bzw. einer darauf aufbauenden beruflichen Tätigkeit stehen. Eine Arbeit kann nur einmal eingereicht werden. Bereits ausgezeichnete Preisträgerinnen und Preisträger werden nicht mehr berücksichtigt. Nach dem 30. Lebensjahr können sich Jugendförderpreisträger/innen sowie Schülerpreisträger/innen erneut bewerben. Für den Schülerpreis können Arbeiten eingereicht werden, die wissenschaftlichen Kriterien noch nicht voll entsprechen. JURIERUNG Über die Vergabe entscheidet eine Jury, die sich aus Vertretern der Stifter zusammensetzt. Die Beurteilung der eingereichten Werke erfolgt bis Mitte September Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. PREISVERLEIHUNG Die Preisverleihung wird voraussichtlich am 23. November 2017 in Karlsruhe stattfinden. EINSENDUNG Zum Wettbewerb sind einzureichen: -> Bewerbungsbogen (Download unter -> ein Exemplar des Werkes Einsendungen per werden nicht berücksichtigt! Einsendeschluss ist der 30. April 2017 (Schülerpreis: 31. Mai 2017) Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Werke, die nicht preiswürdig waren, zurückgesandt. Ausgewählte Werke werden dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg zur Archivierung übergeben. THEMEN Arbeiten zu folgenden Gebieten, die in einer Verbindung zu Baden-Württemberg stehen, können insbesondere ausgezeichnet werden: Orts-, Regional- und Landesgeschichte auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa Neue Heimat in Baden-Württemberg Heimatmuseen, Heimatforschung Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz Entwicklung und Geschichte von Technik und Industrie Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung Kunst und Architektur Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Volksmusik, Volkstanz, Tracht Bevölkerung und Minderheiten Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung ORGANISATION Die Bewerbungsunterlagen sind zu senden an: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Referat 53 Königstraße Stuttgart Bei Rückfragen: Telefon: heimatpflege@mwk.bwl.de Die Präsentation der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt mit freundlicher Unterstützung von LOTTO Baden-Württemberg Aus den Ortsteilen ORTSTEIL HAMBERG Kindergarten Hamberg Hauptstr. 61, Neuhausen-Hamberg, Leitung Claudia Huck Tel /8967, kindergarten-hamberg@web.de

13 Donnerstag, 13. Oktober 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Nummer 41 / Seite 13 Besuch des Imkers am 16. Oktober Herrn Dr. Gerd Lamprecht, Lehninger Str. 12 zum 70. Geburtstag ORTSTEIL SCHELLBRONN Zu unserem aktuellen Projekt Biene haben wir Herrn Nagel aus Neuhausen zu uns in den Kindergarten eingeladen. Voller Spannung und freudig wurde er von uns erwartet. Aufmerksam lauschten wir seinen Erzählungen vom Leben eines Bienenvolkes. Anschaulich zeigte er uns, was ein Imker alles für seine Arbeit braucht. Den Imker-Hut aufzusetzen und an der Imkerpfeife zu schnuppern fanden wir alle ganz toll. Zu unserer Überraschung hatte er auch ein Glas Bienenhonig dabei, von dem wir alle nicht nur einmal kosten durften. Dieser hat uns richtig gut geschmeckt. Aber der Honig war nicht die einzige Überraschung. Wir bekamen auch noch eine Bienenwachskerze geschenkt, die herrlich nach Honig duftet. Wir sagen ein herzliches Dankeschön an Herrn Nagel für diesen interessanten und schönen Vormittag. Die Kinder und das Kindergartenteam Unsere Apfelernte Bezirks-Schornsteinfegermeister Richard Wagner, Schillerstr Mühlacker Tel , Fax Die allgemeine Schornsteinreinigung von Holz- und Kohlefeuerstätten beginnt am Montag, den in SCHELLBRONN durch SFM R. Wagner. Die Gebäudeeigentümer werden gebeten, während der üblichen Arbeitszeit für Zugang in ihre Gebäude zu sorgen. Kindergarten Schellbronn Lauwiesen 12, Neuhausen-Schellbronn, Leitung: Lolita Sabisch Tel /4231, kindergarten-schellbronn@web.de "In einem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus..." Am Freitag, den , besuchte die Mäusegruppe Familie Duczek, um mit einer Handpresse aus frischen Äpfeln Apfelsaft zu pressen. Letzte Woche war es auch bei uns so weit. Die Äpfel unserer Bäume auf dem Kindergartengelände sollten geerntet werden. Wir suchten uns den noch sonnigen Donnerstag aus und zogen mit Eimern in den Garten. Als alle Äpfel runtergeschüttelt waren, durften wir sie in unsere Eimer sammeln und sie wurden von dort in unsere Kisten gefüllt. Uns allen hat das viel Spaß gemacht und nun warten die vielen Äpfel darauf in Form von Apfelschnitzen, Apfelmus, Muffins oder sonstigen Kuchen gegessen zu werden. Die Erzieher und Kinder vom Kindergarten Hamberg Alle Kinder waren mit voller Kraft und Begeisterung dabei und schon bald floss der erste Saft aus der Presse. Die Saftprobe schmeckte "LECKER". Mit gegrillten Würtschen und selbstgebackenen Buchteln ließen wir den sonnigen Vormittag ausklingen. ORTSTEIL NEUHAUSEN Geburtstage Wir gratulieren: am 14. Oktober Herrn Gerhard Hinrichs, Waldstr. 24 zum 70. Geburtstag

14 Seite 14 / Nummer 41 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 13. Oktober 2016 Herzlichen Dank an Familie Duczek dass wir wieder einmal in Euren tollen Garten kommen durften. Landhaus für Senioren St. Josef Weitere Informationen erhalten Sie: St. Josef Landhaus für Senioren Cornelia Schrader Liebenzeller Str Neuhausen Fon: Fax: cornelia.schrader@pflegeheim-steinegg.de Liebe Grüße von der Mäusegruppe Geburtstage Wir gratulieren: am 13. Oktober Herrn Manfred Weiss, Brunnenstr. 23 zum 70. Geburtstag am 17. Oktober Herrn Hendrik Kraijo, Eichenpfad 5 zum 70. Geburtstag Soziale Einrichtungen Krankenpflegeverein e.v. Vorsitzender: Alex Hirn, Tel: 4459 Neuhausener Str. 12, Neuhausen-Hamberg Kontakt: Katharina Waibel, Tel: Eichendorffstr. 6, Neuhausen-Steinegg Unser Leistungsangebot Der Krankenpflegeverein ergänzt die Leistungen des ambulanten Pflegedienstes St.Josef, vor allem für Menschen, die keinen Anspruch auf Leistungen der Kranken- oder Pflegekassen haben. Die Leistungen des KPV richten sich vorrangig an Mitglieder und sind grundsätzlich kostenlos. Unser Leistungsangebot: * Beratung rund um die Pflegebedürftigkeit * Hilfsmittelverleih (z.b. Rollstuhl, Badelifter, Pflegebett, Rollator) * Vermittlung weiterführender Dienstleistungen * Besucherdienste * Fahr-und Begleitdienste für Notfälle * Mitfinanzierung der Beratungsstelle "Hilfen im Alter" * Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst * Preisnachlass auf Leistungen der Nachbarschaftshilfe des Ambulanten Pflegedienstes St.Josef * Bevorzugte Aufnahme ins Landhaus für Senioren * Offenes Frauenfühstück jeden 1. Dienstag im Monat * Mittagstreff für Alt und Jung jeden 2. Mittwoch im Monat in Steinegg und jeden 2. Montag in Neuhausen-Theaterschachtel (Fahrdienst nach tel. Anmeldung möglich) Auskunft und Organisation Katharina Waibel Eichendorffstr Neuhausen-Steinegg Tel.: Fax: Ambulanter Pflegedienst St. Josef Liebenzeller Straße Neuhausen-Steinegg Einsatzleitung: Maria Gutsch/ Elvira Maisenbacher 07234/ Beratungsstelle Hilfen im Alter Markus Schweizer Dipl. Sozialarbeiter (FH) 07231/ Ambulante Hospizgruppe Biet Einsatzleitung: Andrea Raible-Kardinal 07234/ 1419 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Neuhausen Bereitschaftsleitung: W. Schmidt, Pallottistr Neuhausen-Steinegg, Tel Landratsamt Enzkreis Netzwerk Beratung & Prävention Veranstaltungen der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Trennung mit Schadensbegrenzung Wie kommen wir gut auseinander und wie lernen unsere Kinder mit der Trennung umzugehen? Diese Fragen beschäftigen (fast) alle Eltern, die merken, dass es in ihrer Beziehung nicht mehr funktioniert und der Wunsch sich vom Partner zu trennen immer größer wird. An zwei Abenden möchten wir mit getrennten, trennungswilligen Eltern darüber sprechen, wie sie sich gegenüber ihren Kindern verhalten können, damit diese belastende familiäre Situation gut bewältigt werden kann. Termin: Donnerstags, , 19:00 Uhr Leitung: Ulrich Hähner, Dipl. Psychologe Ort: Veranstaltungsraum der Beratungsstelle, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim Anmeldungen bitte unter Tel. Nr oder per an beratungsstelle.pforzheim@enzkreis.de Die Teilnahme ist kostenfrei. Elternabend zu Smartphones, Soziale Netzwerke und Co In jeder kleinen Pause wird aufs Handy geschaut, fotografiert und getextet. Aber was machen junge Menschen da eigentlich? Wer weiß genau, was sich alles bei Facebook, Whats- App, Instagram oder Snapchat abspielt und was ist Vlogging? Und noch wichtiger: was machen Klicks mit einer jungen Person? Wann wird aus Zoff Cybermobbing? Welche Gefahren bergen eigentlich Social Media und wie können wir Kinder und Jugendliche unterstützen?

Protokoll von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 27.Sept Punkt 1. Fragen der Zuhörer

Protokoll von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 27.Sept Punkt 1. Fragen der Zuhörer Protokoll von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 27.Sept.2016 Punkt 1 Fragen der Zuhörer Aus den Reihen der Zuhörer wird bemängelt, dass aufgrund von Bäumen und Buschwerk zwischenzeitlich von

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Nummer 42 Donnerstag 20. Oktober 2016 Amtliche Bekanntmachungen Das Versicherungs- und Standesamt ist am Mittwoch, 26.10.2016, wegen einer Fortbildung geschlossen. EINLADUNG Am Dienstag, den 25. Oktober

Mehr

Inbetriebnahme neues Bauhof-Fahrzeug

Inbetriebnahme neues Bauhof-Fahrzeug Nummer 21 ttwoch 24. Mai 2017 Inbetriebnahme neues Bauhof-Fahrzeug Amtliche Bekanntmachungen Anfang Mai wurde der neue Fiat Ducato mit Dreiseitenkipper, Kaufpreis brutto 25.450 Euro, im Bauhof der Gemeinde

Mehr

FEUERLÖSCHER TRAINING

FEUERLÖSCHER TRAINING Nummer 34 Donnerstag 24. August 2017 2017 Am Freitag, den 4.8. fand das allererste Kickerturnier statt, welches zahlreich besucht wurde. 20 Teilnehmer im Alter von 6-14 Jahren traten gegeneinander an.

Mehr

Nummer 32 Donnerstag 11. August 2016

Nummer 32 Donnerstag 11. August 2016 Nummer 32 Donnerstag 11. August 2016 2016 Kinderferientag Tischtennis am Freitag, 5.8.2016 mit dem TTC Hamberg und dem TTC Neuhausen Am 5.8.16 fand ab 14 Uhr in der Monbachhalle ein von den beiden Neuhausener

Mehr

im Kindergarten Neuhausen Samstag, den

im Kindergarten Neuhausen Samstag, den Nummer 24 Mittwoch 14. Juni 2017 Wir sind fertig, die Sanierung ist geschafft! Kindergarten Neuhausen im Kindergarten Neuhausen Samstag, den 24 06 2017 10 Uhr - 14 Uhr Begonnen wird gemeinsam im Hof Danach

Mehr

F re i t z e. l e n b a d. l i t w e. Badespaß auf der Höhe!

F re i t z e. l e n b a d. l i t w e. Badespaß auf der Höhe! Nummer 19 Donnerstag 12. Mai 2016 Badespaß auf der Höhe! F re i t z e Beheiztes Wellenbecken und Schwimmbecken mit Massagedüsen separates Kinderbecken mit Beschattung vielseitiger Sport- und Kinderspielbereich

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

eingerichtet sind? WAHLSONNTAG GEBEN WERDEN? Ihr Oliver Korz, Bürgermeister (Quellen:

eingerichtet sind? WAHLSONNTAG GEBEN WERDEN? Ihr Oliver Korz, Bürgermeister (Quellen: Nummer 38 Donnerstag 21. September 2017 Wahl ZUM Deutschen Bundestag AM 24. September 2017 Liebe BÜRGERINNEN UND BÜRGER, wussten Sie schon, dass zur 19. Bundestagswahl deutschlandweit: rund 61,5 Mio. Menschen

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

- Aufruf - Montag, den 25. April 2016, um Uhr, in der Schwarzwaldhalle in Schellbronn statt.

- Aufruf - Montag, den 25. April 2016, um Uhr, in der Schwarzwaldhalle in Schellbronn statt. Nummer 6 Donnerstag 11. Februar 2016 - Aufruf - Ehrungsabend der Gemeinde Sehr geehrte Mitbürgerinnen, sehr geehrte Mitbürger, der diesjährige Ehrungsabend findet am Montag, den 25. April 2016, um 18.30

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof Gemeinde Tiefenbach Änderung des Flächennutzungsplanes der durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof Inhalt Seite 1. Begründung 2-3 2. FNP Bestand/Fortschreibung 4 3. Verfahrensvermerke 5 Entwurf vom

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Sonntag, den. 8. Oktober bis Uhr. Monbachhalle Neuhausen. mit Kaffee- und Kuchentheke sowie Tombola Kuchen auch zum mitnehmen

Sonntag, den. 8. Oktober bis Uhr. Monbachhalle Neuhausen. mit Kaffee- und Kuchentheke sowie Tombola Kuchen auch zum mitnehmen Nummer 40 Donnerstag 5. Oktober 2017 Kinderkleiderbasar Sonntag, den 8. Oktober 2017 14.00 bis 16.00 Uhr Monbachhalle Neuhausen mit Kaffee- und Kuchentheke sowie Tombola Kuchen auch zum mitnehmen Infos

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

GR 26. September

GR 26. September GR 26. September 2006-108 Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften In den Auen 2. Änderung und Erweiterung in Baiersbronn-Schwarzenberg 1. Behandlung der bei der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

BIET. lädt ein zum. Neujahrsempfang. am Sonntag, 18. Januar 2015 um Uhr im Schwalbennest in Neuhausen.

BIET. lädt ein zum. Neujahrsempfang. am Sonntag, 18. Januar 2015 um Uhr im Schwalbennest in Neuhausen. 401975-2015 Nummer 3 15. Januar 2015 Donnerstag BÜRGER FÜR DAS BIET lädt ein zum Neujahrsempfang am Sonntag, 18. Januar 2015 um 10.30 Uhr im Schwalbennest in Neuhausen. Was erwartet Sie an diesem Vormittag?

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Närrischer Kalender 2017

Närrischer Kalender 2017 Nummer 8 Donnerstag 23. Februar 2017 Närrischer Kalender 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Schmotziger Donnerstag 23.02. ab 19.11 Narrenmarsch zum Rathaus mit Schlüsselübergabe

Mehr

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation Exposé Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen Lage/Umfeld: Nordstadt; Filetgrundstück in bester Wohnlage Tübingens; ÖPNV-Anbindung Grundstücksgröße: 8.769 m² Grundbuch: Tübingen, Heft 26608; Flst.Nr.

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf) STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Wohnkaufhaus Kieselbronner Straße - Begründung - (Vorentwurf) Begründung mit örtlichen Bauvorschriften gemäß 9 (8) BauGB

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt.

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 55/2014 Vorlage Nr. 55/2014 Umbau und Aufstockung eines Wohnhauses, Erweiterung einer Probierstube mit Ausstellungsraum im EG und Weinlager im UG auf dem Außenbereichsgrundstück

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Planungsausschuss öffentlich

Planungsausschuss öffentlich BESCHLUSSVORLAGE 24/2016 Planungsausschuss öffentlich 13.04.2016 Betreff: Bezug: Beteiligung des es an Bauleitplanverfahren Hier: Februar 2016 März 2016 Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.01.91,

Mehr

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee Öffentliches Interessenbekundungsverfahren zur Ermittlung geeigneter Interessenten für den Kauf eines überbauten kommunalen Grundstücks mit Bauverpflichtung für Gebäude mit Wohn- und Geschäftseinheiten

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Nummer 4 Donnerstag 26. Januar 2017 Amtliche Bekanntmachungen Die nächsten Sprechtage des Notars Dr. Glagowski im Rathaus Neuhausen sind: Montag, den 13. Februar 2017 Montag, den 27. Februar 2017 Termine

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie und Umwelt 18. gewählten Gemeindevertretung Gemeinde Timmendorfer Strand am Donnerstag, den 21.05.015, im Haus

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1. Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich bis

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung Wettbewerb 2018 zur Aktion Lebendige Landschaft und Lebensmittel: Heimat und Biotopverbund von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International Bewerbungsbedingungen Ziel Das Handelsunternehmen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsexposé Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsausschreibung: Die Stadt Herrenberg bietet eine Teilfläche des Baugrundstücks

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6 Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer Begründung Stadt Künzelsau Seite 1 von 6 Übersicht: 1. Aufhebungsgebiet 1.1 Lage im Raum, Größe 1.2 Bestand 2. Ziele und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der VVG Schwäbisch Hall am

Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der VVG Schwäbisch Hall am 1. Schwäbisch Hall 1.1 Änderungen, die unter Berücksichtigung der vorgebrachten Anregungen, vorgeschlagen werden: Gelbingen 14.13 Ortsmitte Die Entwicklung des innerörtlichen Standorts soll zur Attraktivitätssteigerung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit im Rahmen der

zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit im Rahmen der ZWISCHENABWÄGUNGSTABELLE zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstiger und der Öffentlichkeit im Rahmen der Frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit vom 30.05.2016 bis 01.07.2016 und

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 10.02.2016 Mitglieder Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Donnerstag, 18.02.2016, 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez. Wiederkehr Vorsitzender

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

GEMEINDE BREKLUM KREIS NORDFRIESLAND

GEMEINDE BREKLUM KREIS NORDFRIESLAND GEMEINDE BREKLUM KREIS NORDFRIESLAND BEBAUUNGSPLAN NR. 9, 1. ÄNDERUNG (Beschleunigtes Verfahren nach 13a BauGB) Verfahrensstand: 1. Auslegung (16.10. - 16.11.2017) - Stand: 27.09.2017 Aufgestellt: Inhaltsübersicht:

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr