HEMOLUNG RAS. Schulungs-Arbeitsbuch HL-PL-0059_RD. Pioneered by

Ähnliche Dokumente
Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Informationen für medizinisches Fachpersonal: Hinweise zur Anwendung und Entsorgung

Technik der subkutanen Injektion

Leica IP C und IP S - Drucker für Histologiekassetten und Objektträger

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Zenith Alpha T HORACIC ENDOVASCULAR GRAFT

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

KUPPLUNGSKREISLAUF: ENTLÜFTUNG

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Einrichtung des NESS L300 Plus-Systems

Bedienungsanleitung. Ixekizumab

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Kurzanleitung. Einrichten des Gerätes. BiPAP ST. Übersicht über das Bedienfeld Beginn der Therapie Ende der Therapie Informationsanzeige

Lösen von Druckerproblemen. Druckprobleme. Druckqualität. Papierzufuhr. Drucken. Druckmedien. Verbrauchsmaterial. Problemlösung.

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

Mischanleitung für IGNITE

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

Sony NEX-7 Sucher Ersatz

Kaffee in seiner edelsten Form IMPRESSA Z5 Kurzanleitung

Bedienungsanleitung. Ixekizumab

Installation des elektronischen Proportional-Wasserventils [Set Nr ]

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

Füll- und Pflegeanleitung für Gewehrspritzen

IMPRESSA C50 Das Wichtigste in Kürze

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

Handbuch zur Einrichtung der Hardware

DATA Count Serie. DATA Count S-JR. Handbuch. (Juli 2013) Wichtig:

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

DS409slim. Schnell-Installationsanleitung

DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS

Verwenden der Bedienerkonsole

IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANÄSTHESIE

Ultraschall-Zerstäuber

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

Hier starten. Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie die Softwareinstallation in Schritt 15 durchgeführt haben.

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen.

I.V.-INJEKTIONSARM ( ) BEDIENUNGSANLEITUNG

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd

Anleitung DGTV Fernbedienung

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

ENTFERNUNG VON KRATZERN

Rekonstitution und Verabreichung von Cinryze (C1-Inhibitor [vom Menschen]) Hinweise für Ärzte und medizinisches Fachpersonal

Installationsanleitung. Akustischer Glasbruchmelder

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung

WC-Auslösung 9 V. Model /2008. Modell _WC_Ausloesung_9V.indd :56:12

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Checkliste und Problemlösung für Markisen

jura IMPRESSA Xs9 Classic Xs90 One Touch Kurzanleitung

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

/ /03

Die Anwendung des Puregon Pen. Eine Anleitung für Patienten. Telefon 089 / Telefax 089 /

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

KURZANLEITUNG Nur zum Gebrauch mit dem Sofia Analyzer.

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

kurzhandbuch erste schritte mit ihrer e.s.e. pad maschine

WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Einbauanleitung für neue Rückleuchte in einen Golf VI

AbleNet BookWorm. AbleNet BookWorm TM Gebrauchsanleitung

Lenkrad, Leder, Sport

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Dimmer DPX Klemmleiste

Allgemeiner Überblick zum Verfahren

Z8 Das Wichtigste in Kürze

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

S9 AutoSet & S9 Elite POSITIVE AIRWAY PRESSURE DEVICES. Welcome Guide

Betätigungsplatte Visign for More 101. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2007.

1 P B-I-885-DEU-V Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung Übersicht

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Handbuch zur Einrichtung der Hardware

LED Cube & Seat White PE

Anhang zur Bedienungsanleitung

R-Com Suro Kurzanleitung. Bitte lesen Sie diese Kurzanleitung zusammen mit der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Herstellers.

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

WAHLEN DER ABGEORDNETENKAMMER UND DES SENATS VOM 13. JUNI 2010

Ein Kilo ergibt ca Tassen

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung


ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

5 Fehlerbeseitigung. Allgemeine Richtlinien. Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme

Bedienungsanleitung. cocos-simple MP3-Player

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

IM-16 BRIEFÖFFNER BEDIENUNGSANLEITUNG

Hochstuhl UNO 2-in-1

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Transkript:

HEMOLUNG RAS Schulungs-Arbeitsbuch 80401 HL-PL-0059_RD Pioneered by

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Funktionsprinzip...4 3 Komponenten des Hemolung RAS...6 4 Vorbereitung des Hemolung RAS... 12 Teil 1 Füllen des Kreislaufs... 13 Teil 2 Kathetereinführung...36 Teil 3 Anschließen des Schlauchs am Katheter... 44 Teil 4 Starten der Blutpumpe...45 5 Handhabung der Therapie und Verwendung des RAS... 46 Steuerung der Pumpengeschwindigkeit... 46 Steuerung des Spülgasflusses...47 Menü-Bildschirmanzeigen...47 Täglicher Austausch des Vakuumbehälters... 49 Spülgas wechseln... 50 Spülflüssigkeit für Dichtung auswechseln... 50 6 Weaning und Beendigung der Therapie... 51 Blutrückgabe... 51 Therapie beenden: Ohne Blutrückgabe...55 7 Fehlersuche...56 Umgang mit Alarmen...56 Kritische Fehler und versehentlicher Abbruch der Therapie... 57 8 Wartung des Geräts...59 Akku...59 Reinigung...59 Aufbewahrung... 60 Wartung... 60 Kontaktinformationen... 60 Seite 2

1 Einleitung Das Hemolung Respiratory Assist System (RAS) ist ein integriertes Gasaustauschsystem für den Einmalgebrauch, das für eine partielle, extrakorporale Atmungsunterstützung konzipiert wurde. Dem durch das Hemolung RAS zirkulierenden Blut wird Sauerstoff zugeführt und Kohlendioxid entzogen. Die Verwendungsdauer dieses Geräts wurde für bis zu sieben Tage validiert. Als Benutzer des Systems sind eingehend geschulte medizinische Betreuer mit Erfahrung in einer Krankenhausumgebung mit Intensivstation vorgesehen; dazu gehören auch staatlich geprüftes Pflegepersonal und Ärzte. Das Schulungs-Arbeitsbuch für das Hemolung RAS enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Das Arbeitsbuch ist ein Hilfsmittel für die Schulung und enthält keine Sicherheitsinformationen und Warnhinweise. Es ist zum schnellen Nachschlagen gedacht und versteht sich nicht als Ersatz für die klinische Schulung am Hemolung RAS. Das Arbeitsbuch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Zweifelsfall ist die Bedienungsanleitung rechtlich bindend. Seite 3

2 Funktionsprinzip Das Hemolung RAS ist ein integriertes Gasaustauschsystem für den Einmalgebrauch, das eine partielle, extrakorporale Atmungsunterstützung bereitstellt, indem ein von der Lunge unabhängiger Gasaustausch stattfindet. Dem durch das System zirkulierenden Blut wird Sauerstoff zugeführt und Kohlendioxid entzogen. Dadurch wird die Lunge des Patienten entlastet, sodass sie heilen und sich erholen kann. Die Steuerung der CO 2 -Reduktion hängt von drei grundlegenden Faktoren ab. Diese sind: pco 2 -Wert des Patienten Spülgasflussrate Blutflussrate (bestimmt durch die Drehzahl des Motors) Die CO 2 -Reduktion wird dadurch erreicht, dass das ausgewählte Spülgas (Sauerstoff oder Raumluft) durch die Mitte der hohlen Fasern in der Kartusche gespült wird, während Blut um die Außenseite der Fasern zirkuliert. Der Spülgasfluss wird durch die programmierte Spülgasflussrate und die Blutflussrate durch die Pumpengeschwindigkeit bestimmt. Aufgrund des Unterschieds in der CO 2 -Konzentration zwischen dem Patientenblut (hoch) und dem Spülgas (niedrig) diffundiert CO 2 aus dem Blut durch die Membran in das Spülgas. Anschließend wird das CO 2 aus der Hemolung-Kartusche ausgestoßen. Seite 4

Ansicht einer Faser unter dem Mikroskop BLUT O2 CO2 GASAUSTAUSCHMEMBRAN BLUTEINLASS SPÜLGASEINLASS O2 EIN CO2 AUS BLUTABLASS SPÜLGASABLASS INTEGRIERTE ZENTRIFUGALPUMPE Seite 5

3 Komponenten des Hemolung RAS Das Hemolung RAS besteht aus 3 Hauptkomponenten. Hemolung-Kartusche Membran-Oxygenator mit integrierter Zentrifugalpumpe Hemolung-Katheter Venenkatheter mit Doppellumen, 15,5 Fr, mit Zubehör für die Einführung, perkutaner Venenzugang mit einer Punktion, erhältlich in Femoralis- (26 cm) und Jugularis-Ausführung (17 cm) Hemolung-Gerät Zur Steuerung der Drehzahl der Kartuschenpumpe und des Gasflusses und gleichzeitiger Überwachung der CO 2 -Reduktion und des Blutflusses in Echtzeit sowie Erkennung von Luftblasen und anderen Alarmen im Betrieb Infusionspumpe: Kontinuierliche Infusion von Kochsalzlösung zur Vermeidung von Lagerschäden Seite 6 Vor Gebrauch stets das Verfallsdatum überprüfen. Einwegartikel mit abgelaufenem Verfallsdatum dürfen nicht verwendet werden. Weitere Einzelheiten gehen aus Abschnitt 2 in der Bedienungsanleitung hervor.

Kartusche Bluteinlass (BLAU) Spülgasablass Blutablass (ROT) Katheter Mandrin Infusionslumen (ROT) Nahtkerbe Drainagelumen (BLAU) Drainageanschluss Infusionslumen (ROT) Nahtkerbe Spülgaseinlass Dichtungsspülanschluss mit Rückschlagventil Infusionsanschluss Infusionsanschluss Drainageanschluss Drainagelumen (BLAU) Seite 7

Inhalt des Hemolung-Kartuschensets Ref. Produktbeschreibung 12000 Hemolung-Kartuschenset - Konfiguration für SM Infusionspumpe Enthält alle zur Einleitung der Therapie verwendeten Folgegeräte 13000 Hemolung-Kartuschenset - Konfiguration für CME Infusionspumpe Enthält alle zur Einleitung der Therapie verwendeten Folgegeräte 10002 Hemolung-Kartusche Membran-Oxygenator mit integrierter Zentrifugalpumpe 12100 Hemolung-Zubehörset - SM-Infusion Enthält die nachfolgenden Geräte zur Einleitung oder zum Anhalten der Therapie: Hemolung-Retransfusionsset Natronkalksäule SM-Infusionsbestecke Vaseline (7) 1500-ml-Vakuumbehälter 13100 Hemolung-Zubehörset - CME-Infusion Enthält die nachfolgenden Geräte zur Einleitung oder zum Anhalten der Therapie: Hemolung-Retransfusionsset Natronkalksäule Infusionsbestecke Vaseline (7) 1500-ml-Vakuumbehälter 80101 IFU des Hemolung-Kartuschensets Gedruckte Bedienungsanleitung Seite 8

Inhalt des Hemolung-Kathetersets Ref. Produktbeschreibung 30020 Hemolung-Femoralis-Katheterset, 15,5 Fr (1) Femoralis-Katheter mit Mandrin, 15,5 Fr (2) Grip-Lok Universalkatheterbefestigung (5) Dilatatoren, 6, 9, 12, 14 und 16 Fr (jeweils 1) (1) 10-ml-Spritze (1) Skalpell Nr. 11 (1) Einführnadel, 18 G x 7 cm (2,75 in) (1) Führungsdraht mit Ausrichter und J-förmiger Spitze, 0,038 in (0,97 mm) x 100 cm 30120 Hemolung-Jugularis-Katheterset, 15,5 Fr (1) Jugularis-Katheter mit Mandrin, 15,5 Fr (2) Grip-Lok Universalkatheterbefestigung (5) Dilatatoren, 6, 9, 12, 14 und 16 Fr (jeweils 1) (1) 10-ml-Spritze (1) Skalpell Nr. 11 (1) Einführnadel, 18 G x 7 cm (2,75 in) (1) Führungsdraht mit Ausrichter und J-förmiger Spitze, 0,038 in (0,97 mm) x 100 cm Hemolung-Gerät Ref. Produktbeschreibung 20000 Hemolung-Gerät Der wiederverwendbare Teil des Hemolung RAS. Diese eigenständige Einheit enthält die gesamte Elektronik und alle Überwachungssensoren. Seite 9

Gerät Natronkalksäule Entlüftungsklemme Bügel für Vakuumbehälter Diagnostikanschluss Anzeigeanschluss Netzschalter des Geräts Wechselstromeingang Erdungsanschluss Anzeige des Hemolung-Geräts Alarm-LED Taste für akustischen Alarm Vakuum behälteranschluss Spülgasanschluss zu Hemolung-Kartusche O 2 -Einlassanschluss Blutflusssensor Blasendetektor Magnetantrieb Wechselstrom- LED Pumpe Start-/ Stopp-Taste Pfeiltasten Seite 10 Funktionstasten

Benutzeroberfläche Bereich für Anzeigesymbole Hauptbereich Navigationsbereich Schnittstelle für Therapiemodus Trendgraphik für CO 2 -Reduktionsrate Alarmmeldungsund Therapiemodusbereich Gemessene CO 2 - Reduktionsrate Gemessene Blutflussrate Gemessene Spülgasflussrate Gewünschte/ eingestellte Spülgasflussrate Gemessene Pumpengeschwindigkeit Trendgraphik für Blutfluss Gewünschte/eingestellte Pumpengeschwindigkeit Seite 11

4 Vorbereitung des Hemolung RAS Die Vorbereitung des Hemolung RAS umfasst 4 Hauptschritte: Teil 1 Füllen des Kreislaufs Teil 2 Kathetereinführung Teil 3 Anschließen des Schlauchs am Katheter Teil 4 Starten der Blutpumpe Start Das Gerät an eine Netzsteckdose anschließen und mit dem Netzschalter an der Rückseite einschalten. Während des Selbsttests beim Einschalten sind Geräusche von der Vakuumpumpe und dem Kartuschenmotor normal, da diese Teile ebenfalls getestet werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss erscheint die Setup-Bildschirmanzeige. Zur Wiederaufnahme der Therapie, wenn der Patient bereits katheterisiert und an die Kartusche angeschlossen wurde, die Wiederherst.-Taste drücken. Zur Sprachauswahl die Sprache-Taste drücken. Beim Einrichten eines neuen Kreislaufs die Fortsetzen- Taste drücken. Daraufhin erscheint die Bildschirmanzeige Einwegprodukteset auswählen. Seite 12 Zur Vorbereitung des Kreislaufs sind die folgenden Materialien erforderlich: Eine Flasche bzw. ein Beutel Fülllösung, 500 ml oder 1000 ml. Als Fülllösung wird 0,9-%iges NaCl (physiologische Kochsalzlösung) mit 1 E/ml Heparinzusatz empfohlen. Eine Flasche bzw. ein Beutel physiologische Kochsalzlösung für die Dichtungsspülung, 500 ml oder 1000 ml.

Teil 1 Füllung des Kreislaufs Schritt 1 Einwegbesteck auswählen Das verwendete Infusionsbesteck mit den Pfeiltasten auswählen und anschließend die Funktionstaste Weiter drücken. Wenn die separaten, einzeln verpackten Komponenten verwendet werden, die obere Konfiguration auswählen. Wenn bereits miteinander verbundene Komponenten aus der versiegelten Schale verwendet werden, die untere Konfiguration auswählen. Füllung bei bereits angeschlossenem Schlauch Schritt 2 Entfernen der alten Natronkalksäule Die alte Natronkalksäule aus dem Gerät ziehen und die wiederverwendbaren Endkappen abnehmen. Die alte Natronkalksäule entsorgen. Seite 13

Schritt 3 Neue Natronkalksäule zusammensetzen und anbringen Die roten Versandstopfen von der neuen Säule abnehmen. Die wiederverwendbaren Endkappen an der Säule anbringen und die neue Natronkalksäule am Gerät installieren. Schritt 4 Aufhängen der Kochsalzlösung für Dichtungsspülung Den Behälter mit Kochsalzlösung zur Bereitstellung der Dichtungsspülung am Hemolung-Gerät aufhängen. Falls nötig, die Höhe des Stativs anpassen, sodass sich die Unterseite des Behälters mit Kochsalzlösung zwischen 15 und 30 cm oberhalb der Dichtungsspülungspumpe befindet. Schritt 5 Einrichten der Dichtungsspülung Das Infusionsbesteck für die Infusionspumpe füllen. Das Infusionsbesteck in die Pumpe laden. Für diese Verfahren die dem Infusionsbesteck und der Infusionspumpe beiliegende Bedienungsanleitung beachten. Seite 14

Schritt 6 Zubereiten der Fülllösung Mindestens 500 ml Fülllösung zubereiten und am Gerät aufhängen. Als Fülllösung wird eine (1) Einheit (E) Heparin pro Milliliter (ml) Kochsalzlösung empfohlen. Andere Füllflüssigkeiten wurden nicht für die Verwendung mit dem Hemolung RAS qualifiziert. Nur nach Ermessen des behandelnden Arztes verwenden. Schritt 7 Einwegprodukte öffnen Die sterile Abdeckung von der Schale abziehen. Um den Inhalt aus der Schale zu entnehmen, zunächst das Band oben am Rezirkulationsbeutel anheben, sodass sich der Schlauch abwickelt. Zuletzt die Kartusche aus der Schale nehmen. Der Inhalt der Schale ist steril, bis der Deckel abgezogen wird. Schritt 8 Rezirkulationsbeutel aufhängen und Kartusche auf das Gerät stellen Den Rezirkulationsbeutel mit dem daran befestigten Band am Infusionsständer aufhängen, sodass er unterhalb der Beutel mit Kochsalzlösung hängt. Die Kartusche vorübergehend auf dem Gerät abstellen. Seite 15

Schritt 9 Infusionspumpe anschließen und bei 30 ml/std laufen lassen Die Kappe vom Infusionspumpenanschluss an der Hemolung- Kartusche abnehmen und das Rückschlagventil am Anschluss anbringen. Die Klemme am Infusionsbesteck öffnen und die Dichtungsspülinfusion mit 30 ml/std starten. Für Anweisungen zur Bedienung der Pumpe die der Infusionspumpe beiliegende Gebrauchsanleitung beachten. Der Infusionspumpenanschluss sollte nicht zur Arzneimittelinfusion verwendet werden. Schritt 10 Weiße Klemme schließen und Kochsalzlösung anstechen Die nahe dem Fülldorn auf dem blauen Schlauch befindliche weiße Klemme schließen. Die Fülllösung mit dem Schlauch mit Dorn vom Rezirkulationsbeutel anstechen. Die Hemolung-Kartusche erfordert eine kontinuierliche Infusion mit Kochsalzlösung (0,45% bis 0,9% NaCl) mit einer Rate von 30 ml/std, um die Gleitringdichtung der Kartusche zu schützen. Es erfolgt ein unmerklicher Wasserverlust von bis zu 20 ml/std aufgrund des Spülgases (je nach Spülgasflussrate). Diese Faktoren sollten bei der Handhabung des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushaltes des Patienten berücksichtigt werden. Schritt 11 Blaue Klemme am Rezirkulations-beutel schließen Die blaue Klemme am Rezirkulationsbeutel schließen. Seite 16

Schritt 12 Kartusche entlüften Die Hemolung-Kartusche verkehrt herum halten; dabei zeigt der rote Blutablass nach oben. Die nahe dem Fülldorn befindliche weiße Klemme öffnen. Dadurch beginnt der Fluss der Fülllösung in den Hemolung-Kreislauf. Die Luft durch den Schlauch streifen, bis er vollständig gefüllt ist und die Lösung in die Hemolung-Kartusche eindringt. Schritt 13 Kartusche füllen Die Kartusche füllen, indem sie mit dem roten Anschluss nach oben und tiefer als die Beutel mit Kochsalzlösung gehalten wird. 500 ml + Schritt 14 Entlüften Die Kartusche weiter in dieser Lage halten und seitlich darauf klopfen, sodass eingeschlossene Luft ggf. entweicht. Die Kartusche mit mindestens 500 ml Fülllösung füllen. 500 ml + Seite 17

Schritt 15 Weiße Klemme schließen Sobald die Kartusche voll ist, die weiße Klemme schließen. Schritt 16 Blaue Klemme öffnen und entlüften Die blaue Klemme öffnen, sodass eingeschlossene Luft ggf. in den Rezirkulationsbeutel aufsteigen kann. Bei Bedarf den Schlauch schütteln, um diesen Vorgang zu unterstützen. Schritt 17 System auf Luft prüfen Den gesamten Kreislauf optisch auf Luftblasen überprüfen. Befindet sich Luft im Kreislauf, diese in den Rezirkulationsbeutel leiten. Seite 18

Schritt 18 Vaseline auftragen, Kartusche und Schlauch installieren Die Kartusche wie dargestellt auf das Gerät setzen. Etwas Vaseline auf den Schlauchabschnitt auftragen, der in den Blutflusssensor eingelegt wird. Das Schlauchset in den Blasendetektor und Flusssensor einlegen und die Flusssensorklappe schließen. Keine Vaseline auf den Schlauchabschnitt auftragen, der in den Blasendetektor eingelegt wird. Schritt 19 Den Vakuumbehälter zusammensetzen Den Deckel auf den Vakuumbehälter aufsetzen und zur sicheren Befestigung rund um den Rand des Deckels andrücken. Wird der Behälterdeckel ordnungsgemäß befestigt, sind mehrere Klicks zu hören. Den Behälterdeckel auf ordnungsgemäße Befestigung sichtprüfen. Der Deckel des Vakuumbehälters muss fest auf den Behälter aufgesetzt werden, damit ein Vakuum erzeugt wird. Andernfalls wird der Alarm Niedriger Spülgasfluss ausgelöst. Schritt 20 Anschlüsse verschließen und Behälter aufsetzen Den großen, mit ACCESSORY (Zubehör) markierten Anschluss und den kleinen, mit TANDEM markierten Anschluss verschließen. Diese Anschlüsse werden nicht verwendet. Den Vakuumbehälter mithilfe der dafür vorgesehenen Halterung an der Seite des Geräts aufhängen. Seite 19

Schritt 21 Schlauch mit dem Anschluss verbinden Das freie Ende des Spülgasvakuumschlauchs am Vakuumbehälteranschluss an der Rückseite des Geräts anschließen. Schritt 22 Silikonschlauch in der Entlüftungsklemme installieren und am Behälter anschließen Den von der Kartusche kommenden Spülgasschlauch aus Silikon in der Entlüftungsklemme installieren; dazu wird er nach oben in die Klemme gezogen. Das Winkelstück am Schlauchende an den mit PATIENT markierten Anschluss am Vakuumbehälter anschließen. Schritt 23 Spülgaszufuhrschlauch anschließen Den Spülgaszufuhrschlauch (mit Bakterienfilter) wie dargestellt an den Spülgasanschluss des Geräts anschließen. Seite 20

Schritt 24 Schlauchverbindungen prüfen und auf Luft prüfen Alle Schlauchverbindungen prüfen. Den gesamten Kreislauf auf Anzeichen von Flüssigkeitslecks überprüfen. Wird ein Leck festgestellt, das Gerät nicht verwenden. Den Kreislauf auf Luftblasen prüfen. Kleine Luftblasen können während der Rezirkulation entfernt werden. Sind große Luftblasen vorhanden, diese vor dem Start der Rezirkulation in den Rezirkulationsbeutel leiten. Schritt 25 Rezirkulation starten Zum Start des Rezirkulationsvorgangs die Funktionstaste Fortsetzen drücken. Die Pumpe startet automatisch. Schritt 26 Rezirkulation starten Zum Start des Rezirkulationsvorgangs die Funktionstaste Fortsetzen drücken. Die Pumpe startet automatisch. Es obliegt dem Benutzer, sicherzustellen, dass vor dem Fortsetzen keine Luftblasen im Kreislauf zurückgeblieben sind. Seite 21

Schritt 27 Den Selbsttest des Systems abwarten Wird während der Rezirkulation im System ein Fehler festgestellt, stoppt die Pumpe, ein rotes X wird neben der fehlgeschlagenen Prüfung angezeigt und die Bildschirmanzeige zeigt mögliche Abhilfemaßnahmen zur Behebung des Problems an. Sobald das Problem behoben wurde, die Taste Pumpe Start/Stopp zum Neustart der Systemprüfungen gedrückt halten. Schritt 28 Erfolgreiche Beendigung Wenn alle Rezirkulationsprüfungen erfolgreich verlaufen sind und die Luft aus dem Kreislauf entfernt wurde, die Funktionstaste Fortsetzen drücken, um die Bildschirmanzeige Einstellungen aufzurufen. Schritt 29 Spülgasquelle auswählen Beim Aufrufen der Bildschirmanzeige Einstellungen startet die Pumpe automatisch neu. Die gewünschte Spülgasquelle mit den Pfeiltasten auswählen. Die Funktionstaste Fortsetzen drücken, um die Änderungen anzunehmen und zu den Anweisungen für die Kathetereinführung überzugehen. Seite 22

Schritt 30 Keine umgehende Aktion am Gerät erforderlich Sobald die Bildschirmanzeige Katheteranschluss aufgerufen wird, läuft die Pumpe kontinuierlich, bis der Patient angeschlossen werden kann. Durch Drücken der Funktionstaste Weiter wird die Pumpe gestoppt und es werden Anweisungen und Graphiken zum Anschluss am Patienten angezeigt. Weitere Einzelheiten gehen aus den Abschnitten 5.3 und 5.4 in der Bedienungsanleitung hervor. Seite 23

Füllung bei separatem Schlauch Beim Füllen von separat verpackten Komponenten Das obere Infusionsbesteck mit den Pfeiltasten auswählen und anschließend die Taste Weiter drücken. Seite 24

Schritt 1 Entfernen der alten Natronkalksäule Die alte Natronkalksäule aus dem Gerät ziehen und die wiederverwendbaren Endkappen abnehmen. Die alte Natronkalksäule entsorgen. Schritt 2 Neue Natronkalksäule zusammensetzen und anbringen Die roten Versandstopfen von der neuen Säule abnehmen. Die wiederverwendbaren Endkappen in die Säule einsetzen und die neue Natronkalksäule am Gerät installieren. Seite 25

Schritt 3 Aufhängen der Kochsalzlösung für Dichtungsspülung Den Behälter mit Kochsalzlösung zur Bereitstellung der Dichtungsspülung am Hemolung- Gerät aufhängen. Falls nötig, die Höhe des Stativs anpassen, sodass sich die Unterseite des Behälters mit Kochsalzlösung zwischen 15 und 30 cm oberhalb der Dichtungsspülungspumpe befindet. Schritt 4 Einrichten der Dichtungsspülung Das Infusionsbesteck für die Infusionspumpe füllen. Das Infusionsbesteck in die Pumpe laden. Für diese Verfahren die dem Infusionsbesteck und der Infusionspumpe beiliegende Bedienungsanleitung beachten. Schritt 5 Anschließen des Infusionsbestecks an die Hemolung- Kartusche Die Kappe vom Dichtungsspülanschluss an der Hemolung-Kartusche abnehmen und das Rückschlagventil am Anschluss anbringen. Die Klemme am Infusionsbesteck öffnen und die Dichtungsspülinfusion mit 30 ml/std starten. Für Anweisungen zur Bedienung der Pumpe die der Infusionspumpe beiliegende Gebrauchsanleitung beachten. Seite 26

Schritt 6 Zubereiten der Fülllösung Mindestens 500 ml Fülllösung zubereiten und am Gerät aufhängen. Als Fülllösung wird eine (1) Einheit (E) Heparin pro Milliliter (ml) Kochsalzlösung empfohlen. Schritt 7 Rezirkulationsbeutel aufhängen Den leeren, an das Schlauchset ZUM PATIENTEN (ROT) angeschlossenen Rezirkulationsbeutel mit dem beigefügten Band am Hemolung-Gerät aufhängen. Sicherstellen, dass der Rezirkulationsbeutel unterhalb des Fülllösungsbehälters hängt. Schritt 8 Den (ROTEN) Schlauch an die Hemolung-Kartusche anschließen Das freie Ende des Schlauchsets ZUM PATIENTEN (ROT) an den ROTEN Blutablassanschluss an der Seite der Hemolung- Kartusche anschließen. Seite 27

Um Lecks zu vermeiden, müssen alle Schlauchverbindungen über mindestens 2 Rippen am jeweiligen Anschluss gesteckt werden. Schritt 9 Die Fülllösung anstechen Die nahe dem Fülldorn am Schlauchset VOM PATIENTEN (BLAU) befindliche durchgehend blaue Klemme schließen und den Fülllösungsbehälter anstechen. Schritt 10 Den kurzen blauen Schlauch am Rezirkulationsbeutel anschließen Den kurzen Schlauch des Schlauchsets VOM PATIENTEN (BLAU) an den Rippenkonnektor am Rezirkulationsbeutel anschließen. Schritt 11 Den blauen Schlauch an die Kartusche anschließen Das freie Ende des Schlauchsets VOM PATIENTEN (BLAU) an den BLAUEN Bluteinlassanschluss auf der Oberseite der Hemolung-Kartusche anschließen. Seite 28

Schritt 12 Die Tropfkammer füllen Die Tropfkammer zusammendrücken und auffüllen, bis sie wenigstens halbvoll ist. Schritt 13 Die blaue Schiebeklemme am Rezirkulationsbeutel schließen Die blaue Schiebeklemme am Rezirkulationsbeutel durch Schieben über den Schlauch schließen. Schritt 14 Die Hemolung-Kartusche füllen Die Hemolung-Kartusche verkehrt herum halten; dabei zeigt der Blutablass nach oben. Die nahe dem Fülldorn befindliche durchgehend blaue Klemme öffnen. Dadurch beginnt der Fluss der Fülllösung in den Hemolung-Kreislauf. Die Luft durch das Schlauchset VOM PATIENTEN (BLAU) leiten, bis der Schlauch vollständig gefüllt ist und die Lösung beginnt, in die Hemolung-Kartusche einzutreten. Seite 29

Schritt 15 Zum Füllen der Kartusche Schwerkraft verwenden Die Schwerkraftwirkung sorgt dafür, dass sich die Kartusche mit Kochsalzlösung füllt. Die Kartusche muss stets unterhalb des Rezirkulationsbeutels liegen. Schritt 16 Füllen der Hemolung-Kartusche (Fortsetzung) Die Hemolung-Kartusche während des Auffüllens mit Fülllösung leicht anklopfen, um eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Mindestens 500 ml Fülllösung durch den 500 ml + Kreislauf fließen lassen. Schritt 17 Die blaue Klemme am Fülldorn schließen Nachdem mindestens 500 ml Fülllösung durch den Kreislauf geflossen sind, die nahe dem Fülldorn am Schlauchset VOM PATIENTEN (BLAU) befindliche durchgehend blaue Klemme schließen. Seite 30

Schritt 18 Die blaue Klemme am Rezirkulationsbeutel öffnen Die blaue Schiebeklemme am Rezirkulationsbeutel öffnen. In der Hemolung- Kartusche befindliche restliche Luftblasen den blauen Schlauch entlang in den Rezirkulationsbeutel hochleiten. Schritt 19 Schläuche und Kartusche auf Luft prüfen Den gesamten Kreislauf optisch auf Luftblasen überprüfen. Befindet sich Luft im Kreislauf, diese in den Rezirkulationsbeutel leiten. Schritt 20 Vaseline auftragen, Hemolung-Kartusche und Schlauch installieren Eine kleine Menge Vaseline auf den im Flusssensor befindlichen Bereich des Schlauchsets ZUM PATIENTEN (ROT) auftragen. Die Hemolung-Kartusche wie dargestellt auf das Hemolung- Gerät platzieren. Das Schlauchset ZUM PATIENTEN (ROT) in den Blasendetektor und Flusssensor platzieren und die Flusssensoröffnung schließen. Seite 31

Schritt 21 Den Vakuumbehälter zusammensetzen Den Deckel auf den Vakuumbehälter aufsetzen und zur sicheren Befestigung rund um den Rand des Deckels andrücken. Wird der Behälterdeckel ordnungsgemäß befestigt, sind mehrere Klicks zu hören. Den Behälterdeckel auf ordnungsgemäße Befestigung sichtprüfen. Schritt 22 Unbenutzte Anschlüsse schließen und den Vakuumschlauch anbringen Den großen, mit ACCESSORY (Zubehör) markierten Anschluss und den kleinen, mit TANDEM markierten Anschluss abdecken. Diese Anschlüsse werden nicht verwendet. Den Spülgasvakuumschlauch an den mit VACUUM SOURCE (Vakuumquelle) markierten mittleren Anschluss anschließen. Schritt 23 Den Vakuumbehälter am Hemolung-Gerät anschließen Den Vakuumbehälter mit dem beiliegenden Bügel an der Rückseite des Hemolung-Gerät aufhängen. Das freie Ende des Spülgasvakuumschlauchs am Vakuumbehälteranschluss an der Rückseite des Hemolung- Geräts anschließen. Seite 32

Schritt 24 Silikonschlauch in der Entlüftungsklemme installieren und am Vakuumbehälter anschließen Den aus der Hemolung- Kartusche ragenden Spülgasschlauch aus Silikon in der Entlüftungsklemme installieren; dazu wird er nach oben in die Klemme gezogen. Die Schleife am Schlauchende an den mit PATIENT markierten Anschluss am Vakuumbehälter anschließen. Schritt 25 Spülgaszufuhrschlauch anschließen Den Spülgaszufuhrschlauch (mit Bakterienfilter) wie dargestellt am Spülgaseinlassanschluss der Hemolung-Kartusche und Spülgasanschluss des Hemolung-Geräts anschließen. Schritt 26 Schlauchverbindungen prüfen und auf Luft prüfen Alle Schlauchverbindungen prüfen. Die Blutschläuche müssen über mindestens zwei Rippen platziert sein, um eine Ablösung und/oder Lecks zu vermeiden. Den gesamten Kreislauf auf Anzeichen von Flüssigkeitslecks überprüfen. Wird ein Leck festgestellt, das Gerät nicht verwenden. Den Kreislauf auf Luftblasen prüfen. Kleine Luftblasen können während der Rezirkulation entfernt werden. Sind große Luftblasen vorhanden, diese vor dem Start der Rezirkulation in den Rezirkulationsbeutel leiten. Seite 33

Schritt 27 Rezirkulation starten Zum Start des Rezirkulationsvorgangs die Fortsetzen-Funktionstaste drücken. Die Pumpe startet automatisch. Es obliegt dem Benutzer, sicherzustellen, dass vor dem Fortsetzen keine Luftblasen im Kreislauf zurückgeblieben sind. Schritt 28 Den Selbsttest des Systems abwarten Wird während der Rezirkulation im System ein Fehler festgestellt, stoppt die Pumpe, ein rotes X wird neben der fehlgeschlagenen Prüfung angezeigt und die Bildschirmanzeige zeigt mögliche Abhilfemaßnahmen zur Behebung des Problems an. Sobald das Problem behoben wurde, die Pumpe Start-/Stopp- Taste zum Neustart der Systemprüfungen gedrückt halten. Schritt 29 Erfolgreicher Beendigung Waren alle Rezirkulationsprüfungen erfolgreich und wurde die Luft aus dem Kreislauf entfernt, die Fortsetzen- Funktionstaste drücken, um die Einstellungen- Bildschirmanzeige aufzurufen. Seite 34

Schritt 30 Spülgasquelle auswählen Beim Aufrufen der Einstellungen- Bildschirmanzeige startet die Pumpe automatisch neu. Die gewünschte Spülgasquelle mit den Pfeiltasten auswählen. Zum Annehmen von Änderungen und Übergehen zu den Anweisungen für die Kathetereinführung die Fortsetzen-Funktionstaste drücken. Schritt 31 Keine umgehende Aktion am Gerät erforderlich Sobald die Bildschirmanzeige Katheteranschluss aufgerufen wird, läuft die Pumpe kontinuierlich, bis der Patient angeschlossen werden kann. Durch Drücken der Funktionstaste Weiter wird die Pumpe gestoppt und es werden Anweisungen und Graphiken zum Anschluss am Patienten angezeigt. Weitere Einzelheiten gehen aus den Abschnitten 5.3 und 5.4 in der Bedienungsanleitung hervor. Seite 35

Teil 2 Kathetereinführung Schritt 1 Spritzen vorbereiten und Mandrin mit Fülladapter in das Infusionslumen (rot) einsetzen Das Hemolung- Katheterset öffnen und Spritzen mit Kochsalzlösung (drei mit je 20 ml und eine mit 10 ml) zum Spülen vorbereiten. Den Mandrin mit ROTEM Fülladapter unter Anwendung steriler Kautelen in das Infusionslumen (ROT) einführen und den Fülladapter auf den Rippenkonnektor stecken. Schritt 2 Mandrin entfernen Den Mandrin vom ROTEN Fülladapter abschrauben und vom Katheter abnehmen. Schritt 3 Infusionslumen (rot) spülen Eine der 20-ml- Spritzen am ROTEN Fülladapter anschließen. Den Katheter mit der Spitze nach oben halten und das Infusionslumen (ROT) mit ca. 10 ml Kochsalzlösung spülen. Seite 36

Schritt 4 Mandrin wieder einsetzen Die Spritze abnehmen und den Mandrin wieder in das Infusionslumen (ROT) einsetzen. Schritt 5 Drainagelumen (blau) spülen Eine der 20-ml- Spritzen am Fülladapter des Drainagelumens (BLAU) anschließen. Den Katheter mit der Spitze nach oben halten und das Drainagelumen (BLAU) mit ca. 10 ml Kochsalzlösung spülen. Das Drainagelumen (BLAU) mit der angebrachten Schiebeklemme abklemmen. Die Spritze abnehmen. Schritt 6 Einführstelle vorbereiten Die Einführstelle gemäß dem Protokoll Ihrer Einrichtung vorbereiten. Sicherstellen, dass ordnungsgemäße sterile Kautelen zur Vermeidung von Infektionen angewandt werden. Achtung: Um eine ordnungsgemäße Einführung und Platzierung des Führungsdrahts sicherzustellen, wird der Einsatz eines geeigneten Bildgebungsverfahrens empfohlen. Seite 37

Schritt 7 Gefäß punktieren Die Haut über dem Zielgefäß mit einer sterilen Skalpellklinge einschneiden. Eine 10-ml-Spritze an der Einführnadel befestigen und die Nadel in flachem Winkel (d. h. im Vergleich zum üblichen 45 -Zutritt eher parallel zum Zielgefäß) in das Zielgefäß einführen. Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Platzierung aspirieren. Die Spritze abnehmen und zur Verhinderung von Blutverlust oder einer Luftembolie den Daumen auf das Ende der Einführnadel legen. Nach der Aspiration von Blut das flexible, J -förmige Spitzenende des Führungsdrahts zurück in die Vorschubvorrichtung schieben, sodass nur die Spitze des Führungsdrahts sichtbar ist. Das distale Ende der Vorschubvorrichtung in den Nadelansatz einführen. Den Führungsdraht mit einer Vorwärtsbewegung in den Nadelansatz und darüber hinaus vorschieben, sodass er auf das Zielgefäß trifft. Die Einführlänge hängt von der Größe des Patienten ab. Der Führungsdraht darf nicht in das rechte Atrium eindringen. Den Führungsdraht gut festhalten und die Nadel entfernen. WICHTIG Schritt 8 Patienten antikoagulieren Nach Platzierung des Führungsdrahts im Zielgefäß den Patienten antikoagulieren. Empfehlungen zur Antikoagulation sind nachstehend aufgeführt. Antikoagulation Zur Vermeidung eines Katheterthrombus ist vor der Einführung des Hemolung-Katheters eine systemische Antikoagulation erforderlich. Den Führungsdraht in das Zielgefäß einführen. Den Patienten mit einem 80 E/kg Heparin-Bolus antikoagulieren. Fünf Minuten warten, bis das Heparin zirkuliert; anschließend den Katheter einführen. Vor dem Anschluss an das Hemolung RAS wird eine Ziel-ACT von > 150 Sekunden bzw. eine aptt von > dem 1,5-Fachen des Ausgangswerts empfohlen. Kommt es zwischen der Gabe des Heparin-Bolus und dem Start der Hemolung-Therapie zu einer Seite 38

signifikanten Verzögerung, den Grad der Antikoagulation verifizieren und nach Bedarf erneut einen Bolus geben. Während das Heparin durch den Patienten zirkuliert, mit dem nächsten Schritt fortfahren. ACT-PROTOKOLL Einleitender Bolus: 80 E/kg Einleitender Erhaltungstropf: 18 E/kg/Std Angestrebte ACT: 150 180 s ACT (s) Bolus Titration der Infusion < 90 30 E/kg Infusion um 4 E/kg/Std erhöhen 90-100 15 E/kg Infusion um 3 E/kg/Std erhöhen 100-126 10 E/kg Infusion um 2 E/kg/Std erhöhen 126-150 5 E/kg Infusion um 1 E/kg/Std erhöhen 151-180 Keine Keine Veränderung 181-200 Keine Infusion um 1 E/kg/Std verringern aptt-protokoll Einleitender Bolus: 80 E/kg Einleitender Erhaltungstropf: 18 E/kg/Std Ziel-aPTT: Das 1,5- bis 2,3-Fache des Ausgangswerts aptt (s) Bolus Titration der Infusion < das 1,2-Fache des Ausgangswerts 80 E/kg Infusion um 4 E/kg/Std erhöhen Das 1,2- bis 1,5-Fache 40 E/kg Infusion um 2 E/kg/Std erhöhen des Ausgangswerts Das 1,5- bis 2,3-Fache Keine Keine Veränderung des Ausgangswerts Das 2,3- bis 3-Fache des Ausgangswerts Keine Infusion um 2 E/kg/Std verringern > das 3-Fache des Ausgangswerts Keine Infusion für 1 Std unterbrechen, anschließend Infusion um 3 E/kg/Std verringern Seite 39

Schritt 9 Gefäß dilatieren Den Dilatator auf den Führungsdraht schieben und im gleichen Winkel, in dem der Führungsdraht ursprünglich eingeführt wurde, durch die Haut und in das Gefäß vorschieben. Indem der gleiche flache Zugangswinkel verwendet wird, lässt sich das potenzielle Risiko senken, dass der Führungsdraht abgeknickt oder das Gefäß durchbohrt wird. Diesen Vorgang mit den größeren Dilatatoren wiederholen, bis das Gewebe ausreichend dilatiert wurde. Den Dilatator anschließend herausnehmen und den Führungsdraht in situ belassen. WICHTIG Tipps zur Einführung von Führungsdraht und Dilatator Die folgenden Tipps sollen das Abknicken des Führungsdrahts so weit wie möglich verhindern: 1. Den Patienten so lagern, dass eine gerade Einführung durch das Gewebe in das Zielgefäß möglich wird. 2. Die Einführnadel und daran anschließend der Führungsdraht in flachem Winkel (d. h. im Vergleich zum üblichen 45 -Zutritt eher parallel zum Zielgefäß) einführen. 3. Wenn beim Einführen des Führungsdrahts durch die Einführnadel ein Widerstand auftritt, sollte der Führungsdraht nicht vorgeschoben werden. Führungsdraht und Nadel zusammen als Einheit zurückziehen, um zu verhindern, dass der Draht an der scharfen Nadelspitze eingeschnitten wird oder abschert. 4. Die Dilatatoren im gleichen Winkel über den Führungsdraht führen, in dem auch Nadel und Führungsdraht platziert wurden. Wenn der Dilatator gewaltsam in einer vom Verlauf des Führungsdrahts abweichenden Richtung vorgeschoben wird, kann der Führungsdraht abknicken. 5. Den Führungsdraht unter ausreichender Spannung halten und das Ende des Führungsdrahts stets sorgfältig unter Kontrolle behalten. Seite 40

6. Bei jedem Dilatationsschritt für ausreichende Relaxation des Gewebes sorgen. Dabei kann der Dilatator bei jedem Schritt mehrfach eingeführt und zurückgezogen werden, bis sich das Gewebe vollständig entspannt und nur minimalen Widerstand gegen die Einführung leistet. Die Dilatatoren mit einer Drehbewegung vorsichtig durch das Gewebe vorschieben. ABKNICKEN IM SUBKUTANEN GEWEBE URSPRÜNGLICHER WINKEL VON NADEL/DRAHT DILATATOR WIRD IN EINEM ANDEREN WINKEL EINGEFÜHRT Falsch: Einführung des Dilatators in einem anderen Winkel als beim Führungsdraht, dadurch Abknicken im subkutanen Gewebe. Richtig: Einführung des Dilatators in flachem Winkel, um ein Abknicken des Führungsdrahts zu vermeiden. Seite 41

Schritt 10 Katheter einführen Den distalen Abschnitt des Mandrins über den Führungsdraht schieben. Die ordnungsgemäße Katheterposition wird durch einen freien Blutfluss angezeigt. Das Vorschieben, Positionieren und Platzieren des Katheters unter Führungshilfe geeigneter Bildgebungsverfahren verifizieren. Zur Einführung in die JUGULARIS die Katheterspitze bis zur Verbindungsstelle der V. cava superior und des rechten Atriums vorschieben. Zur Einführung in die FEMORALIS die Katheterspitze in die V. cava inferior vorschieben. Den Führungsdraht nach Verifizierung der Katheterplatzierung vom Mandrin abziehen. Den Mandrin durch Abschrauben vom Fülladapter und Abziehen vom Katheter abnehmen. Schritt 11 Die Katheterdurchgängigkeit prüfen Die Katheterdurchgängigkeit prüfen und jegliche Luft entfernen. Eine mit 3 ml steriler, physiologischer Kochsalzlösung gefüllte 10-ml- Spritze am Fülladapter beider Katheterlumina befestigen. Beide Katheterklemmen lösen und Blut durch beide Lumina aspirieren. Das Blut sollte leicht durch beide Lumina aspiriert werden können. Weist eines der Lumina einen übermäßigen Widerstand gegen die Blutaspiration auf, den Katheter drehen oder repositionieren, um einen angemessenen Blutfluss zu erzielen. Schritt 12 Lumina spülen Beide Lumina mit Kochsalzlösung gefüllten Spritzen (20 ml) unter Anwendung einer Quick-Bolus-Technik spülen. Sicherstellen, dass die Lumenklemmen während des Spülvorgangs geöffnet sind. Nach dem Spülen die angebrachten ROTEN und BLAUEN Schiebeklemmen zum Abklemmen der Lumina verwenden. Sofort den Blutschlauch anschließen, dann die Schiebeklemmen lösen, um den extrakorporalen Blutfluss zu starten. Stets die üblichen Klinikvorschriften zum Legen von zentralen Venenkathetern mit großem Durchmesser befolgen. Weitere Einzelheiten gehen aus Abschnitt 6 in der Bedienungsanleitung hervor. Seite 42

Erfolgt bei der Einrichtung des extrakorporalen Blutflusses eine Verzögerung, sollten die Katheterlumina zur Verhinderung einer Gerinnung kontinuierlich mit einer geeigneten Infusionslösung gespült werden. Schritt 13 Katheter befestigen Femoralis- Katheter Den Katheteransatz mit einer starken Naht an der Haut befestigen. Die Naht sollte in die Kerbe des Katheteransatzes gesetzt werden und muss gut festgezogen werden. Die Lumina in das Grip-Lok-Gerät platzieren. Das Grip-Lok-Gerät gemäß seiner Bedienungsanleitung an der Haut befestigen. Grip-Lok-Geräte sind im Katheterset enthalten. Jugularis- Katheter Für maximale Stabilität muss der Jugularis-Katheter sowohl an der Austrittstelle als auch am Katheteransatz befestigt werden. Das Kathetergehäuse an der Stelle in das Grip-Lok-Gerät platzieren, an der es aus der Haut austritt. Das Grip-Lok-Gerät gemäß seiner Bedienungsanleitung an der Haut befestigen. Den Katheteransatz mit einer starken Naht an der Haut befestigen. Die Naht sollte in die Kerbe des Katheteransatzes gesetzt werden und muss gut festgezogen werden. Seite 43

Teil 3 Anschließen des Schlauchs am Katheter Schritt 1 Alle Klemmen schließen Die Funktionstaste Weiter drücken, um mit dem Anschluss der Blutschläuche fortzufahren. Alle Klemmen im Kreislauf schließen. Schritt 2 Das Schlauchset ZUM PATIENTEN (rot) am Katheter anschließen Das Schlauchset ZUM PATIENTEN (rot) vom Rezirkulationsbeutel abnehmen. Den Schlauch mittels einer Nass- Technik am roten Anschluss des Katheters anschließen. Sicherstellen, dass der Schlauch für eine sichere Verbindung vollständig über den Rippenkonnektor gesteckt wurde. Schritt 3 Das Schlauchset VOM PATIENTEN (blau) am Katheter anschließen Das Schlauchset VOM PATIENTEN (blau) vom Y-Anschluss abnehmen. Den Schlauch mittels einer Nass- Technik am blauen Anschluss des Katheters anschließen. Sicherstellen, dass der Schlauch für eine sichere Verbindung vollständig über dem Anschluss platziert wurde. Die Schutzhüllen über den Blutschläuchen können nach dem erfolgreichen Anschluss entfernt werden. Seite 44 Die Schutzhüllen für die Blutschläuche sind enthalten, um die sterile Handhabung zu ermöglichen. Der Bereich der Blutschläuche in der Nähe der Katheterverbindung muss besonders vorsichtig behandelt werden.

Teil 4 Starten der Blutpumpe Nach Anschluss des gefüllten extrakorporalen Kreislaufs am Katheter wird die Therapie durch Aufrufen der Therapie-Hauptbildschirmanzeige und Einschalten der Pumpe eingeleitet. Dadurch fängt das Blut an, durch den extrakorporalen Kreislauf zu fließen und das Spülgas beginnt, durch die Kartuschenmembranen zu strömen. Die Hemolung-Kartusche läuft anfänglich mit der standardmäßigen Pumpengeschwindigkeit (500 RPM) und Spülgasflussrate (1 l/ min). Pumpengeschwindigkeit und Spülgasflussrate können bei gleichzeitiger sorgfältiger Überwachung des Patienten langsam auf die gewünschten Einstellungen gebracht werden. Zum Aufrufen des Therapiemodus auf der letzten Katheteranschluss-Bildschirmanzeige die Therapie starten- Funktionstaste drücken. Ihnen wird diese Bildschirmanzeige angezeigt. Das System optisch auf Folgendes kontrollieren: Lufteinschlüsse, Lecks Laufende Dichtungsspülung Alle Klemmen gelöst Zur Einleitung der Therapie die Pumpe Start-/Stopp-Taste am Hemolung-Gerät gedrückt halten. Bei der Einleitung der Therapie müssen Spülgasfluss und Blutfluss langsam gesteigert werden, um plötzliche Änderungen der Blutgasspiegel zu vermeiden. Weitere Einzelheiten gehen aus Abschnitt 7 in der Bedienungsanleitung hervor. Seite 45

5 Handhabung der Therapie und Verwendung des RAS WICHTIG Bei der Festlegung der Einstellungen für den anfänglichen Spülgasfluss sollte berücksichtigt werden, dass die CO 2 - Reduktion beim Therapiestart fast augenblicklich erfolgt. Die Auswirkung auf den Patienten schwankt basierend auf dem pco 2 -Spiegel und dem Patientenzustand. Eine zu schnelle Anhebung der Einstellung für den Spülgasfluss könnte dazu führen, dass es beim Patienten zu einer Hypokapnie kommt. Kontinuierliche Kontrolle des RAS: Routinemäßig den gesamten Kreislauf, einschließlich Hemolung- Kartusche, Katheter und Blutschlauch auf Mängel prüfen, wie z. B.: Aus dem Kreislauf oder in das Spülgas austretendes Blut Luftblasen oder Blutgerinnsel im System Starke Vibrationen des Geräts Routinemäßig den einwandfreien Betrieb sicherstellen, einschließlich: Infusionsrate der Kochsalzlösung durch die Kartusche von 30 ml/std Gerät hat ständige Netzverbindung, ausgenommen beim Transport Kartusche muss sich stets unterhalb des Patienten befinden Bei Feststellung eines der obigen Probleme ist die betreffende Komponente nach Ermessen des Arztes auszutauschen. Steuerung der Pumpengeschwindigkeit Durch Erhöhung der Blutflussrate wird die CO 2 -Reduktion beschleunigt. Die Blutflussrate wird durch Änderung der Pumpengeschwindigkeit mit dem Gerät justiert. Die Pumpengeschwindigkeit kann zur Erzielung der gewünschten Blutflussrate zwischen 500 und 1400 RPM eingestellt werden. Die Pumpengeschwindigkeit kann nur über das Hauptmenü geändert werden. Justierung der Pumpengeschwindigkeit: Mit dem unteren Satz Pfeiltasten die Pumpengeschwindigkeit erhöhen oder verringern. Seite 46

Steuerung des Spülgasflusses Durch Erhöhung der Spülgasflussrate wird die CO 2 -Reduktion beschleunigt. Die Spülgasflussrate kann auf 0 l/min eingestellt oder zwischen 1,0 und 10,0 l/min justiert werden. Die Spülgasflussrate kann nur über das Hauptmenü geändert werden. Justierung der Spülgasflussrate: Mit dem oberen Satz Pfeiltasten die Flussrate in Schritten von 0,1 l/ min erhöhen oder verringern. Menü-Bildschirmanzeigen Hauptmenü Die Therapieparameter und -einstellungen werden angezeigt. Bei Auswahl von Trend wird die Skala der Graphik vorübergehend von 8 Std auf 24 Std bzw. 7 Tage eingestellt. Durch Alarm rücksetzen werden alle rücksetzbaren Alarme gelöscht und das Untermenü zeigt zusätzliche Optionen an. Hilfe anzeigen zeigt Schritte für die Fehlersuche zu jedem aktiven Alarm an. Pumpe aus -Meldung Der Pumpe aus -Timer wird angezeigt, sobald die Pumpe vom Benutzer ausgeschaltet wurde oder wenn ein Alarm die Pumpe ausschaltet. Der Arzt sollte diese Information zu der Entscheidung nutzen, ob eine Wiederaufnahme der Therapie sicher ist. Eine Unterbrechung der Therapie kann zu einer Thrombose führen. Seite 47

Status Rechts wird eine Liste aller aktiven Alarme angezeigt. Links werden technische Informationen über das System angezeigt, die während der Fehlersuche oder Wartung verwendet werden können. Einstellungen Nach Abschluss des Füllvorgangs und der Rezirkulation werden Sie aufgefordert, das Spülgas auszuwählen. Diese Bildschirmanzeige kann auch durch Auswahl der Untermenü-Funktionstaste während der Therapie aufgerufen werden. Beendigung der Therapie Blutrückgabe Nähere Informationen zur Blutrückgabe (sofern ausgewählt) werden am Ende der Therapie angezeigt. Das Gerät kehrt nach einer Minute automatisch zur Hauptbildschirmanzeige zurück. Seite 48 Weitere Einzelheiten gehen aus Abschnitt 8 in der Bedienungsanleitung hervor.

Täglicher Austausch des Vakuumbehälters Der Spülgas-Vakuumbehälter muss täglich gewechselt werden, um einen angemessenen Spülgasfluss sicherzustellen. Zur Durchführung dieser Aufgabe sind keine Änderungen der Therapieparameter oder Bedienung der Blutpumpe erforderlich. Während und nach dem Austausch des Vakuumbehälters erscheint vorübergehend ein Alarm auf dem Anzeigebildschirm; dieser sollte innerhalb von ca. 1 Minute beendet sein. Das Gerät nach dem Austausch des Behälters überwachen, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Schritt 1 Neuen Vakuumbehälter zusammensetzen Den Deckel auf den neuen Vakuumbehälter aufsetzen und zur sicheren Befestigung rund um den Rand des Deckels andrücken. Wird der Behälterdeckel ordnungsgemäß befestigt, sind mehrere Klicks zu hören. Den Behälterdeckel auf ordnungsgemäße Befestigung sichtprüfen. Schritt 2 Unbenutzte Anschlüsse schließen und den Vakuumschlauch anbringen Den großen, mit ACCESSORY (Zubehör) markierten Anschluss und den kleinen, mit TANDEM markierten Anschluss abdecken. Diese Anschlüsse werden nicht verwendet. Den Vakuumschlauch von dem mit VACUUM SOURCE (Vakuumquelle) markierten mittleren Anschluss am alten Behälter abnehmen und am gleichen Anschluss am neuen Vakuumbehälter anbringen. Seite 49

Schritt 3 Die Spülgasschleife anbringen Die Spülgasschleife von dem mit PATIENT markierten Anschluss am Vakuumbehälter abnehmen und am gleichen Anschluss am neuen Vakuumbehälter anbringen. Spülgas wechseln Als Spülgas kann entweder Raumluft oder Sauerstoff genutzt werden. Die CO 2 -Reduktion bleibt ungeachtet der Spülgasauswahl unverändert. Ist jedoch eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr zum Patienten erwünscht, sollte Sauerstoff genutzt werden. Zweck der Auswahl des Spülgases auf dem Hemolung RAS ist die Konfiguration der verwendeten Alarme zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Systembetriebs. Konkret gesagt wird ein Alarm erzeugt, wenn eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr gewünscht wird, die Sauerstoffquelle jedoch leer oder nicht angeschlossen ist. Wird eine Sauerstoff-Hochdruckflasche am Hemolung-Gerät angeschlossen, wird, ungeachtet der Spülgaseinstellung, Sauerstoff als Spülgas verwendet. Spülflüssigkeit für Dichtung auswechseln Die Spülflüssigkeit für Dichtung gemäß dem Krankenhausprotokoll unter Verwendung physiologischer Kochsalzlösung wieder auffüllen. Seite 50 Weitere Einzelheiten gehen aus Abschnitt 4 in der Bedienungsanleitung hervor.

6 Weaning und Beendigung der Therapie Ein Weaning von der Therapie erfolgt durch schrittweise Reduktion der CO 2 -Reduktionsmenge bei gleichzeitiger enger Überwachung des Patienten. Die Spülgasflussrate kann unter Beibehaltung des Blutflusses im Kreislauf auf Null reduziert werden, um die Reaktion des Patienten auf die Therapieentwöhnung zu beurteilen. Blutrückgabe Nach der Hemolung-Therapie beschließt der behandelnde Arzt unter Umständen, unter Verwendung des Hemolung- Retransfusionssets Blut aus dem Kreislauf in den Patienten zurückzuleiten. Vor der Rückgabe alle nötigen Materialien vorbereiten. Sterile Schere Spülspritze 500-ml-Beutel mit Desinfektionslösung Kochsalzlösung Das Retransfusionsset unter Einhaltung steriler Kautelen öffnen. Den Rückgabemodus des Geräts wie folgt aufrufen: Die Funktionstaste Untermenü drücken und anschließend die Taste Therapie beenden drücken, um in den Rückgabemodus zu gelangen. Nach dem Lesen aller Warnhinweise die Fortsetzen-Taste drücken und die Anweisungen auf der Bildschirmanzeige befolgen. Schritt 1 Die blaue Klemme am Infusionsschlauch schließen und den Beutel mit Kochsalzlösung anstechen. Seite 51

Schritt 2 Den Beutel mit Kochsalzlösung am Gerät aufhängen. Den Plastikbeutel zum Füllen des Infusionsschlauchs zusammendrücken. Schritt 3 Den Schlauch VOM PATIENTEN (BLAU) ca. 20 cm vom Katheteranschluss mit der angebrachten Rastklemme oder einer anderen Schlauchklemme abklemmen. Schritt 4 Jeweils einen 30 cm langen Abschnitt an beiden Blutschläuchen reinigen und desinfizieren; dabei am Rippenkonnektor des Katheters beginnen und in Richtung auf die Kartusche zu vorgehen. Eine der folgenden zugelassenen Lösungen verwenden: Wasserbasiertes Povidon-Iod (Betadine ) Chlorhexidinglukonat (Hibiclens ) Wässrige topische Chlorhexidin-Lösungen (ChloraPrep ) Seite 52

Schritt 5 Nachdem sichergestellt wurde, dass die Klemmen geschlossen sind, den Schlauch VOM PATIENTEN (BLAU) zwischen der Schlauchklemme und dem Rippenkonnektor des Katheters in dem zuvor gereinigten Bereich durchschneiden. Schritt 6 Den Rippenkonnektor mit Fülldorn mittels einer Nass-Technik am Schlauch VOM PATIENTEN (BLAU) anbringen; dabei sicherstellen, dass keine Luft im Schlauch eingeschlossen wird. Eine mit Kochsalzlösung gefüllte 30-ml- Spritze zur Spülung beim Anschluss verwenden. Schritt 7 Die Klemme am Schlauch VOM PATIENTEN (BLAU) und die blaue Schiebeklemme am i.v.- Anschluss lösen. Mittels Schwerkraft beginnt Kochsalzlösung durch die Kartusche zu fließen, wodurch das Blut zurück in den Patienten gespült wird. Seite 53

Schritt 8 Sobald das Blut zurückgegeben wurde, den Schlauch VOM PATIENTEN (BLAU) und die i.v.-leitung mit den beigefügten Rastklemmen abklemmen. Schritt 9 Den Schlauch ZUM PATIENTEN (ROT) schließen und den Katheter auf die gleiche Weise wie jeden anderen zentralen Venenkatheter mit großem Durchmesser entfernen. Den Katheter und den Blutkreislauf gemäß den Krankenhausprotokollen für biologischen Abfall entsorgen. Den Katheter unverzüglich gemäß den Vorschriften der jeweiligen Einrichtung entfernen. Falls der Katheter aus irgendeinem Grund liegen bleiben soll, eine Spülung mit Kochsalzlösung anschließen. Seite 54

Therapie beenden: Ohne Blutrückgabe Der behandelnde Arzt kann im eigenen Ermessen entscheiden, dass das Blut nicht an den Patienten zurückgeleitet werden muss und dass der gesamte Kreislauf entsorgt werden kann. Schritt 1 Zum Anhalten der Pumpe der Hemolung-Kartusche die Pumpe Start-/Stopp-Taste gedrückt halten. Schritt 2 Beide Katheterlumina mit den beigefügten Schiebeklemmen abklemmen. Schritt 3 Beide Blutschläuche ca. 15 cm vom Katheteranschluss mit der beigefügten Rastklemme oder anderen Schlauchklemmen abklemmen. Schritt 4 Den Katheter unter Einhaltung standardmäßiger klinischer Verfahren zum Abnehmen von zentralen Venenkathetern mit großem Durchmesser abnehmen. Schritt 5 Den Katheter und den Blutkreislauf gemäß den Krankenhausprotokollen für biologischen Abfall entsorgen. Seite 55

7 Fehlersuche Umgang mit Alarmen Das Gerät teilt Alarmmeldungen nach ihrer Priorität ein. Der Alarm mit der höchsten Priorität wird immer mit akustischen und optischen Signalen angezeigt. Alarme mit hoher Priorität haben Vorrang vor allen anderen Alarmtypen. Wenn mehrere Alarme auftreten, werden nur die Alarme mit der höchsten Priorität im Meldebereich angezeigt. Die Alarme erscheinen einzeln mit dem jeweiligen Farbcode. Hohe Priorität Pumpe stoppt Hohe Priorität Pumpe läuft Mittlere Priorität Pumpe läuft Geringe Priorität Pumpe läuft Pumpe aus Luft im Blutschlauch Hoher Blutfluss Niedriger Akkustand Kein Blutfluss Niedriger Blutfluss CO 2 -Reduktion gering Hoher Spülgasfluss Akkubetrieb Läuft mit Raumluft Niedriger Spülgasfluss Kein Vakuum während Entlüftung Läuft mit Sauerstoff O 2 während der Zirkulation angeschlossen AKTIVE Alarme können überprüft werden, indem die Taste Hilfe anzeigen gedrückt wird. Seite 56

Kritische Fehler und versehentlicher Abbruch der Therapie Falls die Therapie durch einen kritischen Fehler, Bedienerfehler, entladenen Akku oder andere unvorhergesehene Umstände gestoppt wurde, muss der Benutzer das Gerät abschalten, bevor es wieder betriebsbereit werden kann. In diesen Fällen kann das Hemolung-Gerät die Setup-Vorgänge überspringen und ohne Verzögerung in den Therapiemodus schalten. Hierzu in der Setup-Bildschirmanzeige die Wiederherst.-Taste drücken. Bevor die Therapie wieder aufgenommen wird, muss die Dauer des Pumpenstopps berücksichtigt werden. Eine möglichst kurze Dauer des Pumpenstopps ist wichtig zur Vorbeugung gegen eine Lungenembolie. Schritt 1 Falls bei laufender Therapie ein kritischer Fehler am Gerät auftritt, der Strom ausfällt oder die Therapie unbeabsichtigt beendet wird, das Gerät mit dem Netzschalter an der Rückseite aus- und wieder einschalten. Schritt 2 In der Setup- Bildschirmanzeige die Wiederherst.-Funktionstaste drücken, um die Therapie sofort zu starten. Seite 57

Schritt 3 Alle Warnhinweise lesen und die Wiederherst.- Funktionstaste drücken, um zum Therapiemodus zu gelangen. Schritt 4 Die Pumpe Start-/Stopp- Taste gedrückt halten, um die Therapie einzuleiten. Seite 58

8 Wartung des Geräts Akku Der Akku sollte monatlich überprüft werden. Das eingeschaltete Hemolung-Gerät von der Wechselstromquelle trennen und den Akkuladeindikator beobachten. Falls keine volle Akkuladung angezeigt wird, den ALung Kundendienst verständigen. Der Akku lädt sich nur auf, wenn das Hemolung-Gerät an eine funktionierende Wechselstromquelle angeschlossen wird. Bleibt das Gerät nicht an einer funktionierenden Wechselstromquelle angeschlossen, kommt es zu einem Akkuausfall, sodass während eines Patiententransports keine Stromzufuhr erfolgt oder die Wechselstromquelle ausfällt. Die Instrumentenabdeckungen am Hemolung-Gerät nicht abnehmen. Das Hemolung RAS enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile und der Akku kann nicht vom Benutzer ausgetauscht werden. Für Wartung und Reparaturen ALung oder den Medizingerätehändler kontaktieren. Reinigung Das Hemolung-Gerät mit einem angefeuchteten Schwamm und einer milden Seifenlösung und/oder einer 10-%igen Bleichlösung reinigen. KEINE organische Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Die Standardverfahren der Einrichtung bezüglich Reinigung und Infektionskontrolle sollten stets befolgt werden. Den Bildschirm des Hemolung-Geräts vorsichtig reinigen, um Kratzer zu vermeiden. Staub und Schmutzpartikel können weggeblasen oder mit einem weichen Tuch abgewischt werden. Fingerabdrücke und Flecken können mit einem Flüssigreiniger und einem weichen Tuch entfernt werden. Einen trockenen Bildschirm NICHT abwischen. KEINEN Alkohol oder Chlorkohlenwasserstofflösungen verwenden. Seite 59

Aufbewahrung Das Netzkabel und Anzeigekabel vor und nach jedem Gebrauch prüfen. Beschädigte Kabel austauschen. Die tragbare Sauerstoffquelle (bei Verwendung) abschalten und abnehmen. Das Gerät muss stets an eine Netzsteckdose angeschlossen bleiben. Wartung Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Das Hemolung-Gerät muss jährlich einer Kalibrierung und einer Sicherheitsprüfung durch einen zugelassenen Techniker unterzogen werden. Kontaktinformationen Alung Technologies, Inc. 2500 Jane Street Suite 1 Pittsburgh, PA 15203 USA Tel. +1-724-506-5149 Fax +1-412-697-3376 Internet www.alung.com Seite 60

Seite 61

ALung Technologies, Inc. 2500 Jane Street, Suite 1 Pittsburgh, PA 15203 USA Tel.: 1 724-506-5149 Fax: +1 412-697-3376 E-Mail: sales@alung.com www.alung.com 80401 HL-PL-0059_RD