Richtlinien (Überarbeitung)

Ähnliche Dokumente
Zuwendungen der Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung Bund

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI.

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Informationen. für Zuwendungsempfänger der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Informationen zur Förderung Qualitative Maßnahmen im Lokalfunk NRW

Verwendungsnachweis über die Zuwendung von Mitteln laut

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Förderrichtlinien der Deutschen KinderhospizSTIFTUNG

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie zur Förderung von Investitionen für barrierefreie Haltestellen in den Städten und Gemeinden des Landkreises Nordsachsen (Programm 1)

Förderung der Jugendarbeit 51-08

A. Förderung von Selbsthilfegruppen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Antrag der örtlichen Selbsthilfegruppe auf Projektförderung gemäß 20 h SGB V

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen

Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen der MECKLENBURG-VORPOMMERSCHEN JUGENDFEUERWEHR. für die Jugendfeuerwehr (Förderrichtlinie) vom

Verwendungsnachweis für das Haushaltsjahr 20

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

R i c h t l i n i e n

Einfacher Verwendungsnachweis 2 - Zwischennachweis 2 -

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

An die Geschäftsstelle des RRT SüdOstOberbayern Crailsheimstraße Traunstein

Informationen. für Zuwendungsempfänger der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom...

Richtlinien des Chorverbandes Rheinland-Pfalz e.v. zur Förderung musikalischer Projekte aus Mitteln der Glücksspirale

Richtlinien zur Vergabe von Zuwendungen des Bezirks Oberbayern (ZwRichtlBez) zuletzt geändert mit Beschluss des Bezirkstages vom

Richtlinie zur Förderung der gemeinnützigen Vereine der Gemeinde Marksuhl vom

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Pater-Rupert-Mayer-Stiftung

Es wird eine Zuwendung des Landes im Rahmen der o.g. Richtlinien für folgende berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahme beantragt:

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter)

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

2162-A. Förderrichtlinien zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat Bayern

Verwendungsnachweis für das Jahr

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Grundsätze zur Förderung des Behindertensports vom Nr. IV 4/5524-1/10/91 1

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

Förderprogramm Digitalbonus

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt)

Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf

Verwaltungsvorschrift der Stadt Cottbus zur Gewährung von Zuwendungen gemäß 5 des Zwölften Sozialgesetzbuches SGB XII

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Hinweise zur Anwendung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie

Richtlinie des Landkreises Meißen für die Förderung der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Meißen vom 25. September 2008

Die Zuwendung wird beantragt für den Zeitraum vom: bis: 1.4 Verantwortlicher Bearbeiter: Herr/Frau Tel.:

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Förderprogramm Digitalbonus

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:...

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

Transkript:

Richtlinien (Überarbeitung) für die Beantragung und Verwendung der Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Bund nach 31 Abs. 1 Nr. 5 SGB VI ab dem Haushaltsjahr 1998 (Stand: 01. August 1997) I. Rechtliche Grundlage der Förderung ist 31 Abs. 1 Nr. 5 SGB VI: 31 Sonstige Leistungen (1) Als sonstige Leistungen zur Rehabilitation können erbracht werden... 5. Zuwendungen für Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder Rehabilitation fördern. Es gelten zudem die Richtlinien der Deutschen Rentenversicherung Bund vom 05.12.1996 über Zuwendungen nach 31 Abs. 1 Nr. 5 SGB VI an Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder die Rehabilitation fördern. In der Rentenversicherung bedeutet Rehabilitation die Abwendung einer erheblichen Gefährdung der Erwerbsfähigkeit bzw. die wesentliche Besserung oder Wiederherstellung der bereits geminderten Erwerbsfähigkeit. I. Zweckbestimmung der Zuwendungen Mit den Zuwendungen sollen am regionalen Bedarf ausgerichtete projektbezogene Initiativen und Angebote zur wohnort- bzw. arbeitsplatznahen Suchtkrankenhilfe im ambulanten Bereich gefördert werden. Im Rahmen dieser Zielsetzung sind die Mittel - für die Förderung der Arbeit ambulanter Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke (Sach- und Personalkosten) und - für die Förderung von Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen (Sach- und Personalkosten) vorgesehen.

Über Deutsche Rentenversicherung Bund-Zuwendungen ist keine institutionelle Förderung möglich. II. Grundsätzliches zur Förderung 1. Es werden ausschließlich Maßnahmen im Inland gefördert. 2. Maßnahmen im Bereich der Angehörigenarbeit dienen der Stabilisierung der Abstinenz des Suchtkranken. Dabei stehen die Information über Suchtkrankheit, Beratung und Unterstützung der Angehörigen im Vordergrund. 3. Mit den Mitteln sollen in der Regel zusätzliche Angebote der Beratungsstellen und Verbände gefördert werden. Die Mittel sind nicht für die Finanzierung von Regelund Standardangeboten zu verwenden. Es ist zu beachten: Beratungsstellen, die einen Vertrag im Rahmen der EVARS (=Empfehlungsvereinbarung für die Ambulante Rehabilitation Suchtkranker) abgeschlossen haben, können die Bausteine, die zum Konzept der ambulanten Therapie dieser Einrichtung gehören, nicht zusätzlich über diese Förderung finanzieren lassen. Maßnahmen die im Konzept der ambulanten Therapie enthalten sind, gelten durch den Stundensatz der Leistungsträger als abgegolten. Hierzu gehören z. B. die Motivationsarbeit und Arbeit mit Angehörigen im Rahmen der ambulanten Therapie, die in gewissem Umfang in der EVARS enthalten sind. 4. Gefördert werden vor allem Anschubfinanzierungen von Projekten. Die Fördermittel der Deutschen Rentenversicherung Bund werden in der Regel ein Jahr, längstens drei Jahre für dasselbe Projekt vergeben. 5. Die Gesamtfinanzierung eines Projektes muss gesichert sein. Grundsätzlich handelt es sich bei der Förderung um eine anteilige Finanzierung. Es wird erwartet, dass die Antragsteller Eigenmittel (oder Teilnehmergebühren, z. B. bei Seminaren) in angemessener Höhe einbringen. III. Welche Aufwendungen sind zuwendungsfähig? Gefördert werden können Maßnahmen für Suchtgefährdete Suchtkranke im Vorfeld und Suchtkranke im Anschluss an eine Therapie, durch: a. Personalkosten, z. B. - Honorare für spezielle (Hilfs-) Angebote (für spezielle Indikationsgruppen, z. B. suchtkranke schwangere Frauen, Angehörige (vgl. II. 2), Informationsgruppen, suchtkranke Alleinstehende etc.), sofern es sich nicht um therapeutische und einzeltherapeutische Maßnahmen handelt. b. Sachkosten, z. B. - Arbeitsmaterial für Gruppenarbeit für den professionellen Bereich in angemessenem Umfang, jedoch keine Anschaffungen/Geräte wie z. B. Projektoren, Flip-Charts, Kassettenrecorder u. ä.

- arbeitsfeldspezifische Fachliteratur etc., die zwar pauschal beantragt werden kann, aber im Nachweis einzeln aufgelistet werden muss; - Mietaufwendungen nur in begründeten Fällen, wenn sie in projektbezogenem Zusammenhang mit dem Zuwendungszweck entstehen. c. Zusätzliche Erläuterungen für Anträge aus dem Bereich der Selbsthilfe und ehrenamtlichen Hilfe hier können zum Beispiel gefördert werden: - Aus-, Fort- und Weiterbildungen (mit angemessener Eigenbeteiligung für Übernachtung/Verpflegung/Fahrtkosten) pauschale Kostensansätze sind nicht zuwendungsfähig - Referentenhonorare - Aufwendungen im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit (Fahrtkosten, Telefon, Porto) - Materialien für die Gruppen- und Öffentlichkeitsarbeit d. Einsatz von Eigenmitteln Bei längerfristigen Projekten wird eine angemessene Eigenbeteiligung erwartet. Bei Seminaren sind angemessene Teilnehmergebühren zu erheben. IV. Was kann nicht gefördert werden? Für therapeutische/berufsfördernde Maßnahmen im Einzelfall kommen nicht Zuwendungen, sondern Leistungen nach 9 ff. SGB VI (evtl. ergänzen: 56 AFG, 11 ff. SGB V, 42 SGB V etc.) in Betracht. Es können nicht gefördert werden: a. Projekte/Maßnahmen, die nicht in den Aufgabenbereich der DRV-Bund fallen b. ( 17 SVHV, 30 SGB IV). Andere Träger oder Stellen, die nach Gesetz oder Satzung leistungspflichtig sind dürfen nicht finanziell entlastet oder deren Aufgaben mitfinanziert werden (z. B. Krankenkassen, Sozialhilfe, Justiz). Dabei handelt es sich insbesondere um - Kurse der allgemeinen Gesundheitsprophylaxe. (Dies fällt in den Aufgabenbereich der Krankenkassen), - Maßnahmen im Rahmen der ambulanten Entgiftung, - die Behandlung und Betreuung Opiatabhängiger unter Vergabe von Methadon, - Kurse/Seminare für alkoholauffällige Kraftfahrer zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis, - Seminare in Betrieben und Verwaltungen zum Thema Sucht (-prävention) am Arbeitsplatz, - niedrigschwellige Angebote, - Rechts- und Schuldenberatung, - Beratungsangebote in Justizvollzugsanstalten, - Präventionsprojekte und maßnahmen, die keinen Bezug zur Rehabilitation i. S. der Rentenversicherung erkennen lassen,

- Freizeitaktivitäten sowie Materialien zur Freizeitgestaltung und Kinderfreizeiten, - Maßnahmen zur Wahrnehmung verbandsinterner Aufgaben. c. Ferner sind folgende weitere Punkte zu beachten: Nicht zuwendungsfähig sind Sachkosten für: - eine Büro- und/oder Standardausstattung von Gruppen- oder Beratungsräumen; - Geräte wie EDV-Anlagen, Kopierer, Projektoren, Flip-Charts u. ä.; - Geräte und Werkzeuge für Arbeitstraining; - Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für hauptamtliche Mitarbeiter, da deren Qualifizierung Aufgabe des Trägers/Arbeitgebers ist; - Bewirtungen z. B. im Rahmen des Gruppenabends; - Miete und Mietnebenkosten insbesondere für Selbsthilfegruppen (Ausnahme in begründeten Einzelfällen); - Baumaßnahmen/Renovierungen/Installationen; - Kosten für Versicherungen, Kontoführungsgebühren und satzungsmäßige Mitgliedsbeiträge; Begrenzungen gelten für: - Fahrtkosten sind max. gemäß dem Bundesreisekostengesetz abzurechnen (0,20 Euro/km); V. Beantragung und Verteilung der Mittel 1. Beantragt werden die Mittel der Deutschen Rentenversicherung Bund mit dem dafür vorgesehenen Formblatt, das - in dreifacher Ausfertigung bei der zuständigen Landesstelle eingehen und - in zweifacher Ausfertigung der DHS-Geschäftsstelle bis spätestens zum 30.11. des Vorjahres der Mittelverwendung vorliegen muss. Das Original wird von der DHS-Geschäftsstelle an die Deutsche Rentenversicherung Bund weitergeleitet. 2. Es können nur Zuwendungen für Projekte/Maßnahmen beantragt werden, die noch nicht begonnen worden sind. Wird ein zwar beantragtes, aber von der Deutschen Rentenversicherung Bund noch nicht bewilligtes Projekt begonnen, liegt das Finanzierungsrisiko beim Antragsteller. 3. Der Antrag muss Angaben enthalten, die es der Deutschen Rentenversicherung Bund ermöglichen, die Notwendigkeit und Angemessenheit der Zuwendung sowie die mit ihr verfolgten Zwecke zu beurteilen. In dem Antrag ist zu jeder Fördermaßnahme mitzuteilen, für welche Kosten (Personal- und Sachkosten) und jeweils in welcher Höhe die Verwendung der Mittel beantragt wird sowie die Dauer der beabsichtigten Maßnahme. 4. Die Verteilung der Mittel zwischen Selbsthilfe und professioneller Hilfe soll unter Berücksichtigung der regionalen Notwendigkeiten differenziert und gerecht vorgenommen werden. Anzustreben ist eine Beteiligung der Selbsthilfe von 50 % der (pro Bundesland) in Aussicht gestellten Fördersumme. Abweichungen von der

angestrebten Verteilung müssen in dem Anschreiben der Landesstelle erläutert und begründet werden. 5. Es wird empfohlen, einen Vergabeausschuss (innerhalb der Landesstelle) zu bilden, der paritätisch mit Vertreter/-innen aus der Selbsthilfe und der professionellen Hilfe besetzt ist. Dieser Vergabeausschuss soll vorab eine inhaltliche und rechnerische Vorprüfung bzgl. der Förderungswürdigkeit der eingereichten Anträge vornehmen. Es sollen dann nur entscheidungsfähige Anträge von den Landesstellen aus weitergeleitet werden. Somit soll der Vergabeausschuss bzw. die Landesstelle Einfluss darauf nehmen, welche Projekte mit welcher Zuwendungssumme gefördert werden sollen. Die befürworteten Anträge werden dann in zweifacher Ausfertigung an die DHS- Geschäftsstelle weitergeleitet. Das von der Landesstelle dazu zu erstellende Anschreiben (mit Datum versehen) muss folgende Angaben enthalten: Auflistung der beiliegenden und vom Vergabeausschuss befürworteten Anträge incl. Vergabevorschlag, ggf. Erläuterungen zu den Vergabevorschlägen. VI. Nachweis und Prüfung der Verwendung 1. Die Zuwendung darf nur für die Durchführung der beantragten und bewilligten Projekte verwendet werden. 2. Die Mittel sind wirtschaftlich und sparsam zu verwenden. 3. Die im Antrag angegebenen Eigenmittel sind vorrangig zu verwenden. 4. Der Grundsatz der Jährlichkeit ist zu beachten, d. h. die Zuwendung bezieht sich immer nur auf das im Bewilligungsbescheid angegebene Haushaltsjahr und darf auch nur in diesem verwendet werden. 5. Der Nachweis ist auf dem dafür vorgesehenen Formblatt der Deutschen Rentenversicherung Bund zu erstellen. Die Nachweise sind von dem Zuwendungsempfänger - in dreifacher Ausfertigung spätestens bis zum... bei der zuständigen Landesstelle einzureichen. (Das Datum ist bei der zuständigen Landesstelle zu erfragen.) - Die Nachweise müssen der DHS-Geschäftsstelle spätestens bis zum 30.04. des Haushaltsjahres nach der Mittelverwendung in zweifacher Ausfertigung (ein Original und eine Kopie) vorliegen. Das beiliegende Anschreiben der Landesstelle soll Angaben enthalten wie z. B. - Auflistung der nummerierten Verwendungsnachweise, - die jeweils von der Landesstelle ausgezahlten und - die nachgewiesenen Fördersummen, Ergebnisse der Vorprüfung durch die Landesstelle (Einsparungen o. ä.).

6. Der Verwendungsnachweis besteht aus einem aussagekräftigen Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis. - In dem Sachbericht sind die antragsgemäße Verwendung der Zuwendung sowie das erzielte Ergebnis im Einzelnen darzustellen. Der Sachbericht muss mindestens enthalten: Die Beschreibung der durchgeführten Maßnahme mit Angaben zu Ort, Dauer, Teilnehmerzahl, sowie Angaben über Inhalte, Erfahrungswerte und Erkenntnisse. - Der zahlenmäßige Nachweis bezieht sich ausschließlich auf das beantragte Projekt (nicht den gesamten Haushalt der Einrichtung oder des Verbandes aufführen). Die Kosten bzw. Ausgaben müssen transparent und nachvollziehbar aufgeführt werden, d. h. Sachkosten müssen detailliert benannt und Personalkosten erläutert werden (z. B. Angaben über Stundenlohn oder Vergütungsgruppe). 7. Der Zuwendungsempfänger (= Antragsteller) weist die ordnungsgemäße Mittelverwendung nach. Er hat die Originalquittungen/-belege fünf Jahre nach Vorlage des Verwendungsnachweises aufzubewahren und der Deutschen Rentenversicherung Bund auf Anfrage auszuhändigen. 8. Die Landesstelle hat die Nachweise zu prüfen, um eine zügige Weiterbearbeitung zu ermöglichen und Rückforderungen möglichst zu vermeiden. (Inhaltliche Übereinstimmung von Antrag und Nachweis; Überprüfung der Förder-, Auszahlungs- und Nachweissummen). 9. Die DHS-Geschäftsstelle nimmt eine inhaltliche und rechnerische Vorprüfung der Verwendungsnachweise vor. Ggf. wird Rücksprache mit der Landesstelle genommen. Die Nachweise werden dann (= Originale) mit den Prüfungsergebnissen an die BfA weitergeleitet. 10. Die Deutsche Rentenversicherung Bund als Zuwendungsgeber entscheidet endgültig über die ordnungsgemäße und zweckentsprechende Verwendung der Zuwendungen. Berlin/Hamm, den 01.08.1997