Druckerei Thormann Telefon /

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt der Samtgemeinde OSTHEIDE. E.ON Avacon übergibt. Samtgemeinde Ostheide. (Bericht auf Seite 5)

Mitteilungsblatt der Samtgemeinde OSTHEIDE

Mitteilungsblatt der Samtgemeinde OSTHEIDE. Wichtige Rufnummern Die Jugendlichen auf dem Nationalgestüt Haras du Pin. Jugendliche aus der

Heidekurier. Der. Bauernmarkt. DIGITAL- + OFFSETDRUCK Druckerei Thormann. der Samtgemeinde Ostheide. dem 11. Oktober am Sonntag, in Barendorf

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Heidekurier. Der. Heide- Menü - Dienst. am Sonntag, dem 9. Oktober Fenster und Türen. Ablauf

Mitteilungsblatt der Samtgemeinde OSTHEIDE. 33. Jahrgang Juni 2012 Heft 144

Mitteilungsblatt der Samtgemeinde OSTHEIDE

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Mitteilungsblatt der Samtgemeinde OSTHEIDE

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Tanklöschfahrzeug 32/60

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Kulturverein Holm e.v.

N i e d e r s c h r i f t

Norschter Floriansbote

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen in der Samtgemeinde Fredenbeck

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT

umelages Européens PTT e.v.

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Heidekurier. Der. Heide- Menü - Dienst. 1 Fenster und Türen. Die Kleinen waren die Größten. Flagge zeigen mit Schildern!

Wir stellen UNS zur Wahl

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

in der Samtgemeinde Ilmenau

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

Kindertagesstättenvereinbarung Gemeinde Barendorf. Barendorf, den 19. Dezember 2016

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

G m m i e n i d n e B r a e r n e d n o d r o f

Mitgliederversammlung vom


Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

NEANDERBAD. Hinein ins Vergnügen!!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger).

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Niederschrift. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit

Eine Rückzahlung der Kursgebühr ist nur bis zum Tag des Anmeldeschlusses möglich!

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ostheide

Freiwillige Feuerwehr Cramme

Impressionen einer tollen Feier

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

Ferienpass Husum 2011

Januar / Februar 2016

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Transkript:

Samtgemeinde Ostheide Heidekurier Mitglied im Klima-Bündnis Der Mitteilungsblatt der Samtgemeinde OSTHEIDE und der Vereine und Verbände in den Mitgliedsgemeinden Barendorf, Neetze, Reinstorf, Thomasburg, Vastorf, Wendisch Evern 31. Jahrgang April 2010 Heft 131 Inhaltsverzeichnis: Wichtige Rufnummern 2 Ihre Samtgemeinde Ostheide 2 Impressum/Linkliste 2 30 Jahre Partnerschaft mit Criquetot l Esneval 3 Immobilienpreise im Landkreis Lüneburg weiter rückläufig 3 Wichtige Information der Landesschulbehöre Lüneburg 3 Digitalisierung des Flächennutzungsplanes 4 Neuer Wehrführer in der Samtgemeinde Ostheide 4 Resolution zum Atomausstieg 4 Umbau- und Sanierungsarbeiten Bundesstraße 216 5 Neuer Leiter Polizeistation Barendorf Spieleabend der Freiwilligen Feuerwehr Barendorf Jahreshauptversammlung der FFW Thomasburg Orts- und Schulchronik Wendisch Evern 5 5 6 7 Führungswechsel in der Ostheide-Feuerwehr 8 Zwei neue Kinderfeuerwehren 8 Badesaison 2010 steht vor der Tür 9 Jugendfeuerwehr Barendorf zündelt im Bürgerpark 10 Jugendfeuerwehr Barendorf auch im Sport erfolgreich 11 Eheschließungen 11 Jubiläen 12 Sporthalle in Neetze Mit den Bauarbeiten für die energetische Sanierung der Sporthalle in Neetze wurde am 22. März 2010 begonnen. Im Rahmen dieser Baumaßnahme wird das bestehende Flachdach der Sporthalle mit Wärmedämmung und einem Satteldach versehen. Des Weiteren werden die Dachrandbalken sowie die Stahlbetonstützen mit einer Wärmedämmung verkleidet. Im Rahmen dieser Baumaßnahme muss die Halle für den Sportbetrieb komplett gesperrt werden. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich 6 bis 8 Wochen andauern. Witterungsbedingt sind Änderungen im Zeitplan möglich. Rückfragen richten Sie bitte an den Fachbereich I der Samtgemeinde Ostheide, Tel. 0 41 37/80 08-0. DIGITAL- + OFFSETDRUCK Druckerei Thormann Telefon 0 41 31 / 5 78 84 druckerei-thormann@gmx.de

2 Der Heidekurier Wichtige Rufnummern NOTRUFE: Polizei 110 Feuer 112 Rettungsdienst und Krankentransporte 0 41 31-1 92 22 Polizeistation Barendorf 0 41 37-77 18 WICHTIGE RUFNUMMERN: Abwasserbeseitigung SG 0 41 37-80 08-10 bei Störungen nach Dienstschluss 01 75-7 91 01 51 oder 04137-8211111 AVACON Störungsmeldestelle Gas 0 800-4 28 22 66 Störungsmeldestelle Strom/Wasser/Wärme 0 800-0 28 22 66 FACHÄRZTE FÜR ALLGEMEINMEDIZIN: Gemeinschaftspraxis Barendorf Dr. med. H. Jarmatz, Dr. med. F. Lehnhoff, Fr. Makowski 04137-7177 Dr. med. Klaus Helmut Markwardt, Neetze 0 58 50-2 45 Dr. med. L. Pächnatz, Neetze 0 58 50-15 15 ZAHNÄRZTE: Dr. Dirk Hörmiller, Neetze 0 58 50-4 55 Romuald Schröder, Barendorf 0 41 37-81 00 85 TIERÄRZTE: Dr. Hallgren Hensel, Reinstorf 0 41 37-3 33 Dr. Jena, Neetze 0 58 50-2 72 APOTHEKEN: Georg Franke, Neetze, Am Dorfplatz 1 0 58 50-12 58 Linden-Apotheke, Dr. Klaus Herbst, Lüneburger Str. 10, Barendorf 0 41 37-80 80 06 SCHIEDSPERSONEN: Frau Barbara Onken, Wendisch Evern 0 41 31-5 65 66 Frau Renate Neppert, Barendorf 0 41 37-4 47 VERSCHIEDENES: Gleichstellungsbeauftragte Sabine Rehder 0 41 31-5 97 55 Jugendbeauftragter Raymond Cuypers 0 41 31-8 37 77 Umweltbeauftragte Susann Haas 0 58 59-4 41 Krankengymnastin U. Eckerlebe 0 58 50-15 93 Medizinische Fußpflege K.-H. Toben 0 58 50-6 61 Podologin Regina Ahlert 0 58 50-97 17 52 Tagesmütter e.v. - Verein für Tagesmütter und Eltern, Bei der St. Johanniskirche 3, 21335 Lüneburg 0 41 31-3 55 13 Sozialraumprojekt KICK-Ostheide 05850-472 Öffnungszeiten: Neetze, Lüneburger Landstr. 8a Di. 16.00-18.00 Uhr Barendorf, Rathaus, Schulstr. 2 Do. 10.00-12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung 1. Donnerstag im Monat, 9.30-12.00 Uhr: Schuldnerberatung/nur mit tel. Voranmeldung, Frau Stache, E-Mail: tina.stache@evlka.de 0 41 31-75 81 83, 3. Donnerstag im Monat, 9.30-12.00 Uhr: Kurenberatung (Frau Lorenz) 4. Donnerstag im Monat, 9.30-12.00 Uhr: Schwangerenberatung (MaDonna Lüneburg) Alle Beratungen finden im KICK-Ostheide, 1. OG, Beratungs- und Schulungsraum statt. Ihre Samtgemeindeverwaltung Ostheide Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 12.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 7.00 bis 12.00 Uhr Anschrift: Schulstraße 2, 21397 Barendorf Zentrale: 04137/8008-0 Samtgemeindebürgermeister: Herr Meyer 04137/8008-0 Fachbereich 1 Leiter Bau- und Personalangelegenheiten Herr Schlikis 04137/8008-10 Gebäudemanagement und Personalangelegenheiten Herr Neumann 04137/8008-13 Vorzimmer Samtgemeindebürgermeister, Tourismus Frau Betzenberger 04137/8008-51 Elektronische Datenverarbeitung Herr Riebau 04137/8008-15 Allgemeine Hauptamtsangelegenheiten Frau Schultz 04137/8008-12 Fachbereich 2 Leiter Finanzbereich (Steuern und Abgaben, Kämmerei) Herr Sievers 04137/8008-20 Steuern (Grund- und Gewerbesteuer) und Abgaben Herr Thormann 04137/8008-22 Hundesteuer, Kindergartengebühren Herr Pieper 04137/8008-21 Samtgemeindekasse Herr Bandura, Frau Tietz 04137/8008-26, 25 Fachbereich 3 Leiter Ordnungs-, Melde- u. Personenstandswesen Herr Spitzer 04137/8008-30 Ordnungsamtsangelegenheiten, Friedhöfe, Soziales Frau Soetebier 04137/8008-31 Einwohnermeldeamt Frau Armbrecht, Frau Reiß 04137/8008-33, 34, 37 Frau Weckwerth Standesamt Frau Böhme 04137/8008-35 E-Mail: rathaus@ostheide.de Internet: www.ostheide.de Impressum: Herausgeber: SG Ostheide, Schulstraße 2, 21397 Barendorf Redaktion Heidekurier: 0 41 37/80 08-13, dennis.neumann@ostheide.de Herstellung: Druckerei Thormann, Dorfstr. 7, 21403 Wendisch Evern Der Heidekurier erscheint 6-mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Redaktionsschluss für den Heidekurier: 27. Mai, 29. Juli, 24. September, 25. Nov. 2010 Linkliste: Ostheide www.ostheide.de www.die-elbtalaue.de www.feuerwehr-ostheide.de www.wbv-lueneburg-sued.de Barendorf www.barendorf.de www.bto-barendorf.de www.grundschule-barendorf.de www.tus-barendorf.de Neetze www.neetze.de www.tus-neetze.de www.cantabile-neetze.de www.jubi-neetze.de www.zauberland-musik.de Reinstorf www.wirtschaftskreis-reinstorf.de www.sportfreunde-reinstorf.de www.schuetzenverein-reinstorf.de www.projekt-scheune.de Thomasburg www.thomasburg.de www.thomasburgersv.de Vastorf www.gemeinde-vastorf.de www.vastorfer-sk.de Wendisch Evern www.svwendischevern.de www.bsc-wendisch-evern.de www.kksv-we.de www.21403-wendisch-evern.de

30 Jahre Partnerschaft mit Criquetot l'esneval Seit 1979 besteht die Partnerschaft mit dem französischen Canton de Criquetot l'esneval. In den vergangenen 30 Jahren haben viele partnerschaftliche Begegnungen sowohl in der Normandie als auch hier in der Samtgemeinde Ostheide stattgefunden. In dieser Zeit wurden viele private Kontakte geknüpft. Im letzen Jahr fanden bereits in Criquetot l'esneval Feierlichkeiten aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums statt. Circa 40 Personen aus der Samtgemeinde Ostheide machten sich im August auf den Weg in die Normandie, um mit den französischen Freunden zu feiern. Die Franzosen hatten eine eindrucksvolle Zere- monie organisiert, die mit einem musikalischen Umzug durch den Ort begann und mit einem feierlichen Festakt endete. In der Zeit vom 26.08. bis 29.08.2010 wird nun der Gegenbesuch der Franzosen erwartet. Dann wird der zweite Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten hier in der Samtgemeinde Ostheide stattfinden. Der Reisebus mit den Gästen aus der Normandie wird am Abend des 26.08.2010 in Barendorf eintreffen. Die eigentlichen Jubiläumsfeierlichkeiten werden dann am Samstag, dem 28.08.2010 in Barendorf stattfinden. Am Sonntag werden unsere Gäste dann wieder die Rückreise in den Canton de Criquetot l'esneval antreten. Haben Sie Interesse, sich an dieser Erwachsenenbegegnung zu beteiligen? Möchten Sie vom 26.08. bis 29.08. 2010 französische Gäste bei sich aufnehmen? Dann melden Sie sich gerne bei Marita Betzenberger in der Samtgemeindeverwaltung (Tel. 04137 8008-0 oder marita.betzenberger @ostheide.de). Der Heidekurier 3 WICHTIGE INFORMATION der Landesschulbehörde Lüneburg Übergang der Grundschülerinnen und Grundschüler der vierten Schuljahrgänge auf weiterführende Schulen Als Anmeldetermine zu den weiterführenden Schulen sind Dienstag, 01. 06. 2010 08.00 12.00 Uhr und 15.00 19.00 Uhr und Mittwoch, 02. 06. 2010 08.00 13.00 Uhr vorgesehen. Der Immobilienmarkt im Landkreis Lüneburg ist durch einen Rückgang bei der Nachfrage nach Wohnbauland gekennzeichnet. Die Preise für Wohnbauland sind im Jahre 2009 um durchschnittlich 2,4% gesunken. Wie der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Lüneburg durch die Auswertung aller Kaufverträge ermittelt hat, verläuft die Preisentwicklung in den Teilregionen unterschiedlich. Konnten sich in Winsen (Luhe) und der Elbmarsch die Baulandpreise noch behaupten, nehmen die Preisrückgänge nach Südwesten hin zu. Im Hamburger Umland und Buchholz in der Nordheide beträgt der Preisrückgang rund 1% und nimmt in Tostedt mit 3,7% zu. Im Bereich der Lüneburger Heide (5%) und Hollenstedt (6%) sind die stärksten Preisrückgänge zu verzeichnen. Die Preise der landwirtschaftlichen Nutzflächen haben sich überwiegend positiv entwickelt. Sie sind im Landkreis Harburg für Immobilienpreise im Landkreis Lüneburg weiter rückläufig Ackerland um 1% und für Grünland um 2,1% gestiegen. Diese Daten hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Lüneburg aus insgesamt 2850 Kaufverträgen (-3,4% gegenüber dem Vorjahr) ermittelt, die im Berichtszeitraum November 2008 bis Oktober 2009 im Landkreis Harburg abgeschlossen und über die Notare zugeleitet wurden. Der Gutachterausschuss hat auf der Basis der ausgewerteten Kaufverträge die Bodenrichtwerte 2010 beschlossen. Die aktuellen Bodenrichtwerte zum 01.01.2010 können in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses telefonisch unter der Telefonnummer 04131 8545-106 abgefragt werden: Mo.-Fr. in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und Mo.-Do. in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Die Bodenrichtwerte sind unter der Internetadresse www.gag.niedersachsen.de verfügbar. Eine DVD mit den Bodenrichtwerten der Region Nordost Niedersachsen oder eine DVD mit den BRW für ganz Niedersachsen ist ab Mitte April über die Geschäftsstelle zu erwerben. Dem Gutachterausschuss für Grundstückswerte Lüneburg gehören Bausachverständige, Architekten, Bankfachleute und Immobilienmakler an. Die ehrenamtlich tätigen Gutachter wurden zum 01.01.2010 für fünf Jahre neu bestellt. Der Gutachterausschuss verfügt über eine Geschäftsstelle, die bei der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLL) Lüneburg Katasteramt Lüneburg Adolph-Kolping-Str. 12 21337 Lüneburg Telefon 04131 8545 130 angesiedelt ist.

4 Der Heidekurier Digitalisierung des Flächennutzungsplanes Der Samtgemeinderat hat in seiner Sitzung am 16.03.2010 im Schützenhaus in Bavendorf einstimmig die 23. Änderung und Digitalisierung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Ostheide (Gemeinde Neetze) beschlossen. Nach Vorlage der erforderlichen Genehmigung der 23. Änderung und Digitalisierung durch den Landkreis Lüneburg ist der gesamte Flächennutzungsplan der Samtgemeindefläche digitalisiert. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Schlikis, Fachbereichsleiter I der Samtgemeinde Ostheide, Tel.: 0 41 37/ 80 08-10. Der Verein St. Vitus Generationenhaus e.v. lädt ein zum 2010 7-DÖRFER-FEST am Samstag, dem 5. Juni 2010 ab 14.00 Uhr rund um die alte Pfarrscheune in Reinstorf Amtlich bestätigt...... wurden in der Samtgemeinderatssitzung die beiden neuen Wehrführer der Samtgemeinde Ostheide. Ab dem 16.03.2010 sind nun Horst Holtmann als neuer Gemeindebrandmeister und Andreas Seidenkranz als sein Stellvertreter in Amt und Würden. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Dennis Leuenberger als Ortsbrandmeister der Feuerwehr Vastorf, Jens Pfeiffer als Ortsbrandmeister für die Feuerwehr Bavendorf und Björn Mieschel als Ortsbrandmeister der Feuerwehr Radenbeck. Verabschiedet wurden Karl-Heinz Oldenburg aus dem Amt des Gemeindebrandmeisters und die Ortsbrandmeister Wolfgang Adler (FF Radenbeck) und Heinrich-Jürgen Steinhauer (FF Bavendorf) und Heidi Richter (FF Holzen). Der Rat der Samtgemeinde bedankte sich bei den ausscheidenden Ehrenbeamten und hofft auf eine gute Zusammenarbeit mit den Führern der Ostheidefeuerwehren. Andreas Bahr, Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr Barendorf Der Rat der Samtgemeinde Ostheide hat in seiner Sitzung am 16.03.2010 folgende Resolution verabschiedet: Die Samtgemeinde Ostheide fordert die Bundesregierung, den Deutschen Bundestag und den Bundesrat nachdrücklich auf, wie beschlossen aus der Atomwirtschaft auszusteigen und alle zur Subvention dieser Industrie vorgesehenen finanziellen Mittel zur Weiterentwicklung der Nutzung von regenerativen Energien zur Verfügung zu stellen. An den Bundespräsidenten richtet die Samtgemeinde Ostheide die Bitte, die Verfassungsmäßigkeit einer ihm vorgelegten Novelle zum Atomgesetz prüfen zu lassen und solange seine Unterschrift zu versagen, bis eine Entscheidung des Bundes-verfassungsgerichtes vorliegt. Begründung Resolution zum Atomausstieg Die Diskussion der Bundesregierung zur Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke und die daraus resultierenden Folgen werden von den Bürgerinnen und Bürgern der Samtgemeinde Ostheide mit großer Sorge verfolgt. Viele Vorfälle und Fehler der letzten Jahrzehnte zeigen deutlich, dass der von der Bundesregierung im Jahre 2000 beschlossene Atomausstieg bis 2021 und der parallele Einstieg in neue Energietechniken der richtige Weg ist. Ein Aufheben dieses Atomausstiegs hat zur Folge, dass auf unabsehbare Zeit weiter Atommüll produziert wird. Niemand weiß, wo man ihn sicher entsorgen kann und somit kommt Gorleben wieder in die Debatte. Die Samtgemeinde Ostheide ist direkt durch die Atommülltransporte nach Gorleben betroffen, ebenso durch die Nähe zu dem in der Diskussion stehenden Endlager Gorleben. Trotz ernster Warnungen aus Fachkreisen wurde seinerzeit in die stillgelegte Schachtanlage Asse radioaktiver Abfall gekippt, Müll von unbekannter Qualität bis zu einem der gefährlichsten, von Menschenhand in die Welt gesetzten Stoff, dem Plutonium. Unter großer Gefährdung vieler Menschen und für Unsummen von Euro muss dieser verantwortungslose Akt nun wieder rückgängig gemacht werden. Wer kann garantieren, dass sich ein solches oder ähnliches Unglück in Gorleben nicht ereignet? Darüber hinaus ist die räumliche Nähe zu dem durch wiederholte Störfälle und Missmanagement prominierten AKW Krümmel eine stete Bedrohung unserer Bevölkerung. Alters- und Pflegevorsorge bequem kombinieren. Kommen Sie bei uns vorbei. VGH Vertretung Axel Krambeer Wacholderweg 30 21397 Barendorf Tel. 04137 8087770 Fax 04137 808854 axel.krambeer@vgh.de

Der Heidekurier 5 Umbau- und Sanierungsarbeiten Bundesstraße 216 Die Umbau- und Sanierungsarbeiten im Bereich Ortsdurchfahrt Barendorf bis zum Reinstorfer Kreuz haben Anfang März im ersten Bauabschnitt begonnen. Die Bundesstraße 216 wird in Barendorf verkehrsgerecht umgebaut. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis Ende Juni andauern. Der Geh- und Radweg nördlich der Fahrbahn und der Gehweg südlich der Fahrbahn werden saniert. Die bisherige Fahrbahnbreit von teilweise 12 m zwischen den Hochborden reduziert sich auf maximal 10 m im Bereich von Knotenpunkten bzw. auf 7,50 m außerhalb von Knotenpunkten. Die gewonnene Breite kommt der Schaffung von beidseitigen Grünstreifen zugute, die zwischen Fahrbahn und dem kombinierten Geh- und Radweg an der Nordseite bzw. dem Gehweg an der Südseite angelegt werden. Der vorhandene durchgehende Längsparkstreifen am Ortseingang südlich der Fahrbahn wird auf zwei Parkbuchten reduziert. Neben der Auflockerung des Ortsbildes kann hierdurch eine langsamere Fahrweise gefördert werden. Des Weiteren müssen die Fußgänger und Radfahrer künftig nicht mehr direkt am Fahrbahnrand entlang des fließenden Verkehrs geführt werden, was die Verkehrssicherheit für die schwächeren Verkehrsteilnehmer erhöht. Die Umleitungsstrecken, die je nach Bauabschnitt variieren sind entsprechend ausgeschildert. Weitere Informationen über die Verkehrsführung (Umleitungspläne) sowie zur Bauausführung finden Sie unter www.strassenbau.niedersachsen.de (Geschäftsbereiche > Lüneburg > Projekte). Der Geschäftsbereich Lüneburg der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Bautätigkeiten verbundenen Störungen und Beeinträchtigungen. Neuer Leiter Polizeistation Barendorf Die Polizeistation Scharnebeck hat einen neuen Leiter. Carsten Markwardt (2. von rechts) hat die Geschicke übernommen und ist auch für die Samtgemeinde Ostheide (Außenstelle Barendorf) verantwortlich. Norbert Meyer (Samtgemeindebürgermeister Ostheide, rechts) und Karl Tödter (Samtgemeindebürgermeister Scharnebeck, links) wünschen alles Gute bei der Arbeit. Spieleabend der Freiwilligen Feuerwehr Barendorf war wieder ein voller Erfolg Am Samstag, dem 27.02. führte die FFW Barendorf wieder ihren schon traditionellen Spieleabend durch. Hier konnte jeder der wollte sich mit drei weiteren Mitspielern an einen Tisch setzen und spielen was das Zeug hält, jedes Spiel war erlaubt ob Karten-, Würfel- oder Gesellschaftsspiel. Was gespielt wurde war vollkommen egal, wichtig war nur, dass am Ende eine Reihenfolge feststand und das alle viel Spaß hatten. Damit auch ordentlich gespielt werden konnte wurden die Gäste mit Speisen und Getränke versorgt, die ihnen an den Spieltischen serviert wurden. Neben den Spieltischen gab es noch die Möglichkeit beim Würfeln einen Präsentkorb zu gewinnen, aber am Ende des Abends gab es ohnehin nur Gewinner, den Jeder bekam einen Preis ob er den ersten oder den letzten Platz belegt hatte. Alle Spieler konnten zufrieden nach Hause gehen, denn der Spaß stand im Vordergrund und somit wird es auch im nächsten Jahr heißen: Ich bin dabei! beim Spieleabend der FFW Barendorf. Andreas Bahr Sanitär Heizung Solar Im Neuen Dorfe 17 21398 Neetze Telefon (0 58 50) 6 48 Fax (0 58 50) 3 38 www.grosskopf-neetze.de

6 Der Heidekurier Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thomasburg Am 12. Februar 2010 eröffnete der Ortsbrandmeister Helmut Hoffmann die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thomasburg und begrüßte die anwesenden Gäste sowie die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen. Er stellte fest, dass die Versammlung ordnungsgemäß einberufen wurde, und Beschlussfähigkeit vorliegt. Das Protokoll vom Vorjahr wurde einstimmig genehmigt. Helmut Hoffmann begann mit dem verlesen seines Jahresberichtes. Es gab einen Brandeinsatz, zwei Hilfeleistungen, zwei Schulungsabende, acht Monatsdienste, zwei Arbeitsdienste und zwei Zugübungen. Die Feuerwehr besteht zurzeit aus 25 aktiven, sieben passiven und 37 fördernden Mitgliedern. Die stellvertretende Ortsbrandmeisterin Regina Sawalski berichtet über die Arbeit des Sicherheitsbeauftragten, des Atemschutzbeauftragten und des Gerätewartes. Sie berichtet auch von internen und öffentlichen Veranstaltungen die im letzten Jahr stattfanden. Osterfeuer, Gemeindeappell, Ausflug auf den Brocken. Der Gruppenführer der Wettkampfgruppe Zug Ost Ostheide berichtet von Übungsdiensten, Arbeitsdiensten und der Teilnahme an Wettkämpfen. Thomasburg ist mit zwei festen Mitgliedern an der Wettkampfgruppe beteiligt. Jugendwart Andreas Lindner berichtete von derzeit 19 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr. Vier aus Radenbeck, neun aus Bavendorf und sechs aus Thomasburg. Der Indiacapokal wurde wieder einmal von den Jugendlichen gewonnen. An folgenden Aktivitäten nahmen sie teil: Kreisjugendfeuerwehrtag, Ostheidemarsch, Florian Nachtmarsch. Selber wurde ein Übernachtungswochenende in Bavendorf ein großer Erfolg. Der Kassenwart, Jens Rabeler, berichtet von dem derzeitigen Kassenstand. Der niedrigere Kassenstand erklärt sich z. B. durch den Ausflug in den Harz und andere zusätzliche Ausgaben. Auf Antrag des Kassenprüfers wurde der Kassenwart entlastet. Zum neuen Kassenprüfer wurde Jan- Peter Schild (passives Mitglied) gewählt. Bernd Laudorf wurde für 25 Jahre und Rolf Müsing für 40 Jahre im Dienste der Feuerwehr geehrt. Beide erhielten eine Urkunde und ein Feuerwehrabzeichen. Samtgemeindejugendwart Herbert Wulf, Gemeindebrandmeister Horst Holtmann, stellvertretender Bürgermeister W. Staudenmeier äußern sich positiv über die Arbeit und den Einsatz der Feuerwehr. Helmut Hoffman beendet die Sitzung und lädt danach zu einer deftigen Erbsensuppe mit Würstchen ein. Regina Sawalski Gas- und Wasserinstallation Bauklempnerei Sanitärinstallation Gasheizung Brennwerttechnik Wartung und Service Beratung HELMUT KLOSE Gas-, Wasserinstallations GmbH Dorfstraße 24 21403 Wendisch Evern 04131/59350 Gärttn ereii Adler Dorfstraße 21, Radenbeck 21401 Thomasburg Telefon 0 58 59-282, Fax 0 58 59-12 20... für jeden Anlass die richtigen Blumen

Orts- und Schulchronik Wendisch Evern Aus der Wendisch Everner Schul- und Ortschronik (Fortsetzung in Auszügen). Die Chronik wurde ca. 1880 vom damaligen Lehrer Louis Lindloff begonnen. J. Leupold Der große Weltbrand, oder der I. Weltkrieg VII Der große Weltbrand, oder der Weltkrieg 1914, 1915, 1916, 1917 Schon viele Jahre ging im Munde des Volkes das Gerede von einem großen Weltkriege, der auf dem Balkan seinen Anfang nehmen würde, was im Jahre 1914 eintrat. Es läßt sich mit ziemlicher Sicherheit feststellen ja beweisen daß durch Gottes wunderbare Fügung Personen schon durch Erscheinungen und Träume der große Weltbrand gezeigt worden ist, (vergl. Nostradamos) 1) auch gab es scharfe und weitsehende Augen genug, die wegen Sittenverfall ein baldiges Gottesgericht voraussahen. Ich will mich hier nicht in die Geschichte des Krieges noch in die Reihenfolge der Kämpfe vertiefen, worüber ja schon große Werke vorhanden sind, sondern mich auf die Sachen beschränken, die unsern Ort angehen. Zuerst nahm auch unser Kriegerverein und andere Einwohner an der sogenannten Spionenjagd teil, Brücken, Bahnübergänge Kornscheunen u.s.w. wurden bewacht. Darauf folgte die Autojagd, um das Geld abzufangen, das die Franzosen nach Rußland durchschmuggeln wollten. Nach Angabe der Zeitungen sind etwa 30 Millionen M den Autos abgenommen, ein großer Teil soll über Dänemark hingekommen sein. Aus Wendisch=Evern sind im Krieg folgende Personen gefallen: 2) Das Folgende schreibt Lehrer Riegel. Er war vom 1.4.1924 bis 30.9.1924 kommissarisch als Lehrer in Wendisch Evern eingesetzt. Sein Vorgänger, Louis Lindloff, war nach 47 Jahren im Schuldienst am 1. April 1924 pensioniert worden. J.L. Der Heidekurier 7 1918 Noch vor Beendigung des Krieges wurde in W-E. ein Bahnhof eingerichtet neben dem Hofe Göxe mit Personen und Güterverkehr. 3) Der Preis der Anlage schwankte zwischen 36-37000 M. Große Kosten verursachte die Abtragung der Erdmassen zwischen W-E. und Göxe, um einen Weg mit geringer Steigung zu erhalten. Im Jahre 1922 wurde hier ein Friedhof hergestellt. Der Hofbesitzer Lühr, hierselbst, gab Grund und Boden dazu her an der Ostseite des Ortes rechts am Niendorfer Weg. Er erhielt dafür 3½ Morgen Schulland, gelegen auf der Hausstelle. Gegen die Abtretung des Schullandes sträubte sich der Lehrer Lindloff sehr. Die Regierung verweigerte anfangs die Abtretung des Schullandes. Aber auf fortgesetztes Drängen der Gemeinde unter Bezugnehmen auf die neueren Gesetze wurde die Genehmigung erteilt. Der erste Tote, der dort zur Ruhe gebettet wurde, war das Söhnchen des Hofbesitzers Lühr dann folgte die Frau des Hofbesitzers Schlüter und die dritte war die Frau des Lehrers Lindloff. Zur Bestattung ist die Gemeinde verpflichtet, einen Geistlichen aus Lüneburg zu holen und wieder nach dort zu bringen. Am 7. Aug. 1921 wurde mitten im Ort für die Gefallenen im Weltkriege ein Denkmal errichtet. Den Stein lieferte der Hofbesitzer Burmester, Niendorf, unentgeltlich, den Zaun Zimmermeister Strauer, ebenfalls kostenlos. Die Platte verfertigte der Bildhauer Dörres 4) aus Lüneburg. Diese Platte sowie die Anpflanzungen wurden aus der Gemeindekasse bezahlt. Zur Instandhaltung des Denkmals wird eine Frau aus der Gemeindekasse gelohnt. Anmerkungen: 1) Nostradamus, hat im 16. Jahrh. Almanache mit Prophezeiungen herausgegeben, die so abgefasst sind, dass immer neue Deutungen möglich sind. J.L. 2) Es folgen Namen von Gefallenen und Vermissten. J.L.l 3) Die Bahnstrecke selbst gibt es seit ca. 1875. Vergl.: http://wapedia.mobi/de/bahnstrecke_wittenberge% E2%80%93Buchholz#1 J.L. 4) sicher Steinmetzfirma Dörries, J.L

8 Der Heidekurier Foto: v.l. Karl-Heinz Oldenburg, Horst Holtmann, Andreas Seidenkranz v. l.: Horst Holtmann, Karl-Heinz Oldenburg Führungswechsel in der Ostheide-Feuerwehr Am 11.02.10 fand in Bavendorf die Gemeindekommandositzung für die Feuerwehr Ostheide (LK Lüneburg) statt. Außer den Berichten der einzelnen Funktionsträger und dem Bericht des noch amtierenden Gemeindebrandmeisters Karl-Heinz Oldenburg stand als wichtigster Tagesordnungspunkt die Neuwahl des Gemeindebrandmeisters und seines Stellvertreters an. Zwei neue Kinderfeuerwehren...... konnten im vergangenen Jahr in der Samtgemeinde Ostheide (LK Lbg) etabliert werden, das konnte Gemeindebrandmeister Karl-Heinz Oldenburg auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Samtgemeindefeuerwehr verkünden. Die Einsatzbilanz ergab 17 Brandeinsätze und 25 Hilfeleistungen, die von den insgesamt 401 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern geleistet wurden. Auch die Jugendarbeit zeigt eine positive Bilanz, 90 Jugendliche und 35 Kinder sind in den Jugend- und Kinderfeuerwehren. Die verschiedenen Funktionsträger berichteten aus ihren Bereichen, unter anderem wurden insgesamt 86 Lehrgänge besucht und auch die Brandschutzerzieher konnten wieder zahlreiche Kinder vor den Gefahren des Feuers und dem richtigen Verhalten im Brandfalle unterrichten. Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen und Beförderungen wurden Jan Hoffmann, Wilfried Uhl und Thomas Meyer die bronzene Wettbewerbsleistungsspange verliehen. Jürgen Soetbeer wurde ausgezeichnet für 40jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr und Heinrich- Jürgen Steinhauer erhielt die Silberne Ehrennadel der Kreisfeuerwehr Lüneburg. Wolfgang Gellrich wurde zum Löschmeister befördert. Außerdem wurden Willy Sander und Heinrich-Jürgen Steinhauer zu Ehrenortsbrandmeister ernannt. Als besonderer Punkt stand die Verabschiedung von Karl-Heinz Oldenburg als Gemeindebrandmeister der Samtgemeindefeuerwehr auf dem Programm, der stellv. Gemeindebrandmeister Horst Holtmann übergab ihm ein besonderes Präsent, damit er in seiner Als Kandidat für des Amtes des Gemeindebrandmeisters stand der stellvertretende Gemeindebrandmeister Horst Holtmann (FF Neetze) zur Wahl, dieser wurde auch vom Gremium der Ortsbrandmeister und deren Stellvertretern gewählt. Für den Posten des Stellvertreters standen Andreas Seidenkranz (FF Barendorf) und Holger Pilch (FF Reinstorf) zur Wahl. Die Versammlung entschied sich für Andreas Seidenkranz als neuen stellvertretenden Gemeindebrandmeister. Der scheidende Gemeindebrandmeister Karl-Heinz Oldenburg, Kreisbrandmeister Torsten Hensel, Samtgemeindebürgermeister Norbert Meyer und Ehrenbrandmeister Manfred Rathje gratulierten den beiden neuen Vertretern der Gemeindefeuerwehr. Die Neu- bzw. Wiederwahl der Funktionsträger erfolgt auf der Jahreshauptversammlung am 05.03.2010. Andreas Bahr neugewonnenen Freizeit ordentlich Heimwerken kann. Karl-Heinz Oldenburg führte seit 2004 die Feuerwehren der Samtgemeinde Ostheide als Gemeindebrandmeister und zuvor schon ab 1997 als Stellvertreter. Karl-Heinz Oldenburg trat 1970 in die Jugendfeuerwehr Rullstorf ein, von 1987 bis 1998 war stellv. Gemeindjugendwart und von 1993 bis 1999 war er als stellv. Ortsbrandmeister der Feuerwehr Neetze tätig. Nun ist er noch bis zum 16. März der Leiter der Samtgemeindefeuerwehren, dann gibt er sein Amt an Horst Holtmann als neuen Gemeindebrandmeister und Andreas Seidenkranz als Stellvertreter ab. Andreas Bahr v. l. Horst Holtmann, Jan Hoffmann, Willy Sander, Wilfried Uhl, Heinrich-Jürgen Steinhauer, Thomas Meyer, Karl-Heinz Oldenburg, Wolfgang Gellrich und Jürgen Soetbeer

Ab dem 26.04.2010 besteht wieder die Möglichkeit, im Vorverkauf Saisonkarten für das Waldbad Bienenbüttel mit 10% Rabatt zu kaufen. Die Badekarten erhalten Sie in der Gemeindekasse Bienenbüttel während der Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag Nachmittag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Den Eröffnungstermin entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse und den Bekanntmachungen. Das Waldbad-Team und die Gemeinde sind bestrebt, das Bad weiterhin attraktiv zu gestalten. Die Termine für das 24 Stunden- Schwimmen, Nachtschwimmen und einen Spielenachmittag werden rechtzeitig bekanntgegeben. Bezüglich der Schwimmkurse können Sie sich ab Saisonbeginn bei den Schwimmmeistern unter der Telefonnummer 0 58 23-78 92 informieren bzw. die Kinder anmelden. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch Die Badesaison 2010 steht vor der Tür und wünschen viel Spaß beim Schwimmen, Baden oder Planschen. Waldbad Bienenbüttel Eintrittspreise Badesaison 2010 Tageskarten Preise Kinder und Jugendliche 1,50 Erwachsene 3,00 Zwölferkarten Kinder und Jugendliche 15,00 Erwachsene 30,00 Saisonkarten Kinder und Jugendliche 35,00 Erwachsene 70,00 Familie mit Kindern 70,00 Ehepaare 100,00 Der Heidekurier 9 Kinder bis zum 2. Lebensjahr haben freien Eintritt. Als Kinder und Jugendliche gelten Personen bis zum 18. Lebensjahr, Auszubildende, Zivildienst- und Grundwehrdienstleistende sowie Studenten bis zum 27. Lebensjahr. 10 EUR Ermäßigung pro Person auf Saisonkarten wird für folgende Personengruppen gewährt (Nachweise bitte vorlegen): Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 mit den Merkzeichen B,G oder H. Die Begleitperson hat freien Eintritt. Empfänger von Leistungen nach dem SGB Personen ab dem 65. Lebensjahr Beim Zusammentreffen mehrerer Ermäßigungsgründe wird die Ermäßigung nur einmal gewährt. Die Ermäßigung für die Saisonkarte Familie mit Kindern wird nur auf eine Hauptkarte gewährt. Ein Vorverkaufsrabatt von 10% wird auf Saisonkarten gewährt. Jugendfeuerwehr Neetze... seit 1970... Einladung zum Spiel ohne Grenzen Alte Hasen, junge Hüpfer Das Event zum 40-jährigen Bestehen der JF Neetze. Am 18. April 2010 ab 11.00 Uhr Wo? Sportplatz Neetze (Jahn Stadion / Bolzplatz) Gestartet wird in Staffelstärke (3 Jugendliche + 3 Erwachsene). Die drei Jugendlichen dürfen bis zu einem Alter von 15 Jahren starten, die drei Erwachsenen dürfen erst ab einem Alter von 30 Jahren starten. Das Startgeld beträgt 10,00 pro Staffel. Gestartet wird in JF Kombi bzw. in Einsatzkleidung (Helm/Handschuhe). Unser Ziel ist es viel Spaß mit alten Hasen und jungen Hüpfern zu haben, die gemeinsam die zehn Stationen meistern sollen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Anmeldungen werden bis zum 11. April 2010 bei Martina Suuck JFW Neetze unter Tel. 0 58 59/97 89 87 oder per Mail: SuuWi@t-online.de erbeten.

10 Der Heidekurier Jugendfeuerwehr Barendorf zündelt im Bürgerpark rba. Trotz eisiger Kälte und Mengen von Neuschnee haben es sich die Jugendlichen der Barendorfer Feuerwehr nicht nehmen lassen, auch in diesem Jahr wieder mit Hilfe der Aktiven das Tannenbaumverbrennen auszurichten. Zu Glühwein, Gyros und Würstchen für die ganz Kleinen hatten wir nachmittags in den Barendorfer Bürgerpark geladen. Doch bis dahin mussten noch eine Menge Arbeiten verrichtet werden, wie das Aufstellen des Verkaufsstandes, herrichten des Grills und der Kocher sowie das Anbringen der Beleuchtung. Dann wurden auch schon die Tannenbäume mit Traktor und Anhänger zum Platz gebracht, die vormittags an vier Sammelstellen im Dorf gegen einen Getränkegutschein eingetauscht werden konnten. Die Jugendfeuerwehr bereitete derzeit die Feuerstelle vor, schichtete Holz auf, und durfte unter Aufsicht dieses auch selbst entzünden. Kurz darauf erreichten dann auch die Gäste unseren Festplatz und wärmten sich am lodernden Feuer, auf dem die Jungs und Mädchen nun nach und nach die ca. 150 ausgedienten Tannenbäume stapelten. Schnell waren Kälte und Schneetreiben vergessen, und bei Spaß, guter Laune und wärmenden Getränken blieben viele bis zum Abend, und trugen wieder einmal zum Gelingen der Veranstaltung bei. Mehr über uns auf www.jugendfeuer wehr-barendorf.de Martin Witthöft Sanitär- und Heizungstechnik Installateur- und Heizungsbaumeister Gebäudeenergieberater im Handwerk Ihr Innungsfachbetrieb in der Ostheide Badsanierung Heizungsmodernisierung Solartechnik Dachrinnenservice Holzheizung Rohrreinigung Notdienst Dorfstraße 3 21397 Vastorf Tel.: 0 41 37 / 81 37 85 Fax: 0 41 37 / 81 37 92 Mobil: 01 70 / 32 36 522 E-Mail: martin.witthoeft@t-online.de www.witthoeft-haustechnik.de Frisurenberatung per Computer Ihr Damen-, Herren- und Kinderfriseur Melbecker Straße 21 21407 Deutsch Evern www.kopfshaarstudio.de Tel. 0 41 31 / 79 14 45 www.kopfshaarstudio.de

Jugendfeuerwehr Barendorf auch im Sport erfolgreich Am 27.02.2010 haben sich die Jugendfeuerwehren der SG Ostheide zum alljährlichen Indiaka-Turnier in der Barendorfer Sporthalle getroffen. Hierbei handelt es sich um einen Mannschaftssport, ähnlich wie beim Volleyball auf einem durch ein Netz getrenntes Spielfeld mit Aufschlag, Zuspielen, Schmettern und Blocken. Die teilnehmenden Wehren Barendorf, Neetze, Thomasburg, Vastorf, Wendhausen und Wendisch Evern stellten 10 Mannschaften mit je 6 Spielern, die von den Jugendsprechern in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Bei lauter Hintergrundmusik und viel guter Laune kämpften sich die Jungs und Mädels durch die Vorrundenspiele. Die Verpflegung war wie immer sehr gut organisiert. Von Getränken über Würstchen bis hin zu Schokokuss im Brötchen fehlte es an nichts. Mit zunehmender Spieldauer erhöhte sich auch die Anzahl der Zuschauer, die nun lautstark ihre Favoriten anfeuerten. Am Ende standen sich Barendorf und Vastorf im Finale gegenüber. Die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Barendorf siegte überlegen und konnte Hier die stolzen Sieger mit ihrer Trophäe. Der Heidekurier 11 sich über den ersten Platz freuen. Dritter wurde der Vorjahressieger Thomasburg. Mehr über uns auf www.jugendfeuer wehr-barendorf.de Helmut Greibaum ERDBAU Ihr zuverlässiger Partner für den Bau von - Kleinkläranlagen (inkl. Wartung und Sanierung) - Pflasterarbeiten - Wegebau - Feldberegnungen - Durchpressungen - Kernbohrungen Wir überzeugen durch unsere Vielfalt. Schnelle Arbeitsleistung und eine große Qualität ist unser Motto. Hauptstraße 10 Ortsteil Ventschau 21371 Tosterglope Telefon: 0 58 53 / 17 80 Telefax: 0 58 53 / 98 00 43 Mobil: 01 71 / 49 50 53 8 Eheschließungen 26.03.2010 Jens Hubensack und Karin Hütter-Hubensack geb. Möhrmann Feuerschutz Brandschutz - Service Verkauf Montage Wartung, Feuerlöscher und Anlagen, Rauchabzugsanlagen, Wandhydranten Versand Groß- u. Einzelhandel Tel. 0 41 31 / 8 16 46 Fax 0 41 31 / 84 00 46 Am Walde 11 21403 Wendisch Evern Service-Hotline 0 700 67 27 26 37 bundesweit zum Ortstarif Meyers Hofladen Hans-Günter Meyer Am Waldesrand 12 21397 Volkstorf 04137/7364

Jubiläen Und auch im Februar wurde in der Samtgemeinde Ostheide wieder eine Goldene Hochzeit gefeiert. Am 06.02.2010 begingen Helga und Samuel Wagner ihren Ehrentag. Samtgemeindebürgermeister Norbert Meyer überbrachte mit Neetzes Bürgermeister Heinz Hagemann die Glückwünsche der Gemeinde und Samtgemeinde. Außerdem überbrachte der Samtgemeindebürgermeister Ehrenurkunden des Niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann sowie des Landrates des Landkreises Lüneburg, Manfred Nahrstedt. Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Ostheide und der Mitgliedsgemeinde wünschen dem Jubelpaar noch viele gemeinsame glückliche und harmonische Jahre, vor allem in Gesundheit. Verkauf Klinge-Immobilien Inh. H.-J. Riediger Ihr zuverlässiger Partner vor Ort zu allen Immobilienfragen Vermietung Öffnungszeiten: Montag 8-12 und 14-18 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14-18 Uhr oder nach Vereinbarung Hausverwaltung Rosenthaler Weg 3 21398 Neetze Telefon (0 58 50) 12 39 Fax (0 58 50) 14 57 Klinge-Immobilien@t-online.de www.klinge-immobilien.de 06.02.2010: Helga und Samuel Wagner Gottesdienste in der Kirchengemeinde Neetze Sonntag, 11.04. 09.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation I 11.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation II Sonntag, 18.04. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 25.04. 10.00 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 02.05. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 09.05. 10.00 Uhr Gottesdienst Christi Himmelfahrt, 10.00 Uhr Freiluftgottesdienst in Thomasburg Sonntag, 16.05. 10.00 Uhr Gottesdienst Pfingstsonntag 10.00 Uhr Festgottesdienst Pfingstmontag 10.00 Uhr Festgottesdienst Sonntag, 30.05. 10.00 Uhr Familiengottesdienst Gottesdienste in den Kirchengemeinden Reinstorf und Thomasburg Sonntag, 11.04. 09.00 Uhr Reinstorf, Konfirmation I 11.00 Uhr Reinstorf, Konfirmation II 11.00 Uhr Vastorf Dienstag, 13.04. 14.30 Uhr Reinstorf, Seniorenabendmahl Samstag, 17.04. 18.00 Uhr Barendorf, AM für Konfirmanden Sonntag, 18.04. 09.30 Uhr Thomasburg, Gottesdienst mit den Eichenbrückern 10.00 Uhr Barendorf, Konfirmation III Sonntag, 25.04. 09.30 Uhr Wendhausen Samstag, 01.05. 18.00 Uhr Thomasburg, AM für Konfirmanden Sonntag, 02.05. 09.00 Uhr Thomasburg, Konfirmation IV 11.00 Uhr Thomasburg, Konfirmation V 11.00 Uhr Barendorf Sonntag, 09.05. 09.30 Uhr Reinstorf 11.00 Uhr Vastorf Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Thomasburg, Freiluftgottesdienst Superintendent Cordes Sonntag, 16.05. 09.30 Uhr Thomasburg 11.00 Uhr Barendorf Sonntag, 23.05. 11.00 Uhr Barendorf an der Süntelbuche Freiluftgottesdienst (Lektorenteam) Sonntag, 30.05. 09.30 Uhr Wendhausen Fenster. Türen. Küchen. Treppen. Einbauschränke. Parkett. Laminat Rolll den. Markisen. Insektenschutzsysteme PEHMÖLLER Bestattungen und Trauerbegleitung www.dedischler.de Ralf Schierwater Beratung - Verkauf - Montage Gewerbegebiet Ortsgarten 17. 21398 Neetze Tel. 05850-1588. Fax 05850-1656. Mobil 0177-41 70 662. info@dedischler.de icht nur das Leben ist komplizierter N geworden auch ein Trauerfall kann Hinterbliebene vor Aufgaben stellen, die fachkundige Hilfe erfordern. Wir helfen in schwierigen Situationen und gestalten den Abschied würdevoll. Sprechen Sie uns an. Wann immer Sie möchten. Telefon (0 41 31) 4 30 71 Bestattungsinstitut Pehmöller GmbH Rote Straße 6 21335 Lüneburg