I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

LR Mag. Günther Steinkellner: Die Oö. Straßenverwaltung ist für den Winter 2015/16 bestens gerüstet.

I N F O R M A T I O N

Streutechnik Bidmon Volker

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Winterdienst. 3-achs LKW mit Solestreuer und Frontpflug

So bereiten sich deutsche Städte auf den kommenden Winter vor ACE-Umfrage in 27 Kommunen

Intensive Optimierung der Straßenerhaltung

I N F O R M A T I O N

Winterdienst in Deutschland

I N F O R M A T I O N

ASFINAG WINTERDIENST ZWISCHENBERICHT 2012/2013

Gib Gummi. Kehrpaket. So funktioniert die Berliner Stadtreinigung Straßenreinigung und Winterdienst. Spülfahrzeug

I N F O R M A T I O N

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

I N F O R M A T I O N

Wetterservice für Gemeinden und Städte

Südtirol Winter 2014/ November 2014 bis 30. April 2015

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, April 2013, Welser Messe. Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13

I N F O R M A T I O N

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

I N F O R M A T I O N

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

Winterdienst der Stadt Wien

Südtirol Winter 2015/ November 2015 bis 30. April 2016

THE NEW ONE SWISS KRONO GROUP auf dem Weg in die Zukunft

I N F O R M A T I O N

Automechanika 2016: Johnson Controls präsentiert VARTA Servicelösungen für die Überprüfung und den Austausch von Autobatterien

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE

I N F O R M A T I O N

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

für ein sauberes köln. für sie.

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

I N F O R M A T I O N

Das Logo der Kolpingjugend Verwendungsrichtlinien

Weihnachtsgeschäft 2017 im österreichischen Einzelhandel

Pressemitteilung: /17

I N F O R M A T I O N

Südtirol Winterhalbjahr 2013/14 1. November 2013 bis 30. April 2014

CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG

I N F O R M A T I O N

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

I N F O R M A T I O N

Innovation für den Winterdienst

Technikkostenschätzung für die CO 2 -Emissionsminderung bei Pkw

Der visuelle Auftritt des See-Spitals. Wie wir unsere Marke intern und extern präsentieren

I N F O R M A T I O N

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit

Auf langen Strecken unverzichtbar

I N F O R M A T I O N

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

I N F O R M A T I O N

Aktuelle Daten Presseinformationen 6. März 2017

I N F O R M A T I O N

Klimaschutz für Einsteiger

I N F O R M A T I O N

Dorfmobil KSK. Entstehung

CORPORATE DESIGN MANUAL

GSV Forum Korrosionsschäden an Fahrzeugen durch aggressive Streumittel gibt es Alternativen?

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Presse-Information. 1. März 2016

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Rewe: Standort-Sieger

Fachverband Hotellerie. Winter 2010/ 2011 Saisonverlauf und -ausblick

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

I N F O R M A T I O N. LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent. Leistungsbilanz der Abteilung Wohnbauförderung

Entdecken Sie unsere neue Marke. Wien, 08. April 2009

I N F O R M A T I O N

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Theorieplan Januar 2015

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Salz und Mobilität Lehrerinformation

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST!

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 20. Jänner 2015 in der Straßenmeisterei Kirchdorf, 10:30 Uhr zum Thema Ihre Wegbereiter im neuen Look! Straßenmeistereien bekommen einheitliches Erscheinungsbild und ziehen Winterdienstbilanz www.facebook.com/wegbereiter.ooe

LH-Stv. Hiesl Seite 1 Land OÖ für Winter gerüstet: Winterdienstbilanz 2014/2015 - Der bisherige Streusalzverbrauch beläuft sich auf 20.000 Tonnen bisher und ist somit stärker als der letzte, aber immer noch vergleichsweise schwach. Im Vergleichszeitraum der Vorjahre wurden rund 30.000 Tonnen Salz verbraucht. - Rekordverbrauch an den Feiertagen: In den sechs Tagen bis Silvester wurden in Summe fast 10.000 Tonnen Streusalz benötigt. Das ist ein neuer Rekordwert - Spitzenverbrauch wurde am 29. Dezember mit 1.970 Tonnen erzielt - Oberösterreich verfügt noch über eine Streusalzreserve von rund 61.100 Tonnen. "Wir sind gut vorbereitet, um unseren Kunden - den Autofahrer/innen und Pendler/innen sowie der Wirtschaft - größtmögliche Sicherheit auf dem knapp 6.000 Kilometer langen oberösterreichischen Straßennetz zu bieten", zeigt LH-Stv. Franz Hiesl überzeugt. Zahlen und Fakten zum Winterdienst 2014/2015: - 550 Winterdienstmitarbeiter/innen in den 31 Straßenmeistereien sorgen auf dem rund 6.000 Kilometer langen oberösterreichischen Landesstraßennetz für sichere Fahrverhältnisse. - Der durchschnittliche Tagesverbrauch an Streusalz beträgt 350 Tonnen, der bisher höchste Tagesverbrauch wurde mit 2.700 Tonnen in der Saison 2009/2010 verzeichnet. - Die Räumstrecke eines LKW oder UNIMOG beträgt 25 35 Kilometer. - 99 Glättefrühwarnmessstellen und 209 Videokameras dienen der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer/innen. - Der Winterdienst 2013/2014 verursachte Kosten in der Höhe von 17,9 Millionen Euro und es wurden 23.000 Tonnen Streusalz verbraucht. - Zwischen 90 und 125 Winterdiensttage fallen pro Winterdienstsaison an. Trotz geringen Verbrauchs Rekordwert an den Feiertagen Auch der heurige Winter zeigte sich lange Zeit eher mild. Das zeigt auch der Streusalzverbrauch auf Oberösterreichs Straßen. Bis Weihnachten wurden lediglich rund 2.000 Tonnen Streusalz verbraucht, nur etwa ein Fünftel des Verbrauchs im Vergleich zum ebenfalls milden Vorwinter. Ab dem Stefani-Tag zeigt der Winter dann jedoch sein wahres Gesicht. In den sechs Tagen bis Silvester wurden weit über 1.000 Tonnen, in Summe fast 10.000 Tonnen Streusalz verbraucht. Das ist ein neuer Rekordwert. Noch nie hat es bisher einen so hohen Verbrauch in so kurzer Zeit gegeben. Spitzentage waren der 27.12. mit 1.834 Tonnen, der 29.12. mit 1.970 Tonnen und der 31.12 mit 1.880 Tonnen Verbrauch.

LH-Stv. Hiesl Seite 2 Gründe für die hohen Verbräuche waren die zum Teil intensiven Schneefälle, aber auch die tiefen Temperaturen, die sich negativ auf die Wirksamkeit des Streusalzes auswirken. Ab Neujahr zeigte sich der Winter dann wieder durchschnittlich mit eher moderaten Verbrauchszahlen. Lediglich der 4. Jänner war mit 1.280 Tonnen etwas verbrauchsintensiver. Neben Schnee- und Eis sorgten Anfang Jänner für Probleme. Durch intensive Regenfälle, vor allem am 10. und 11. Jänner kam es zu lokalen Überschwemmungen, Vermurungen bzw. Hangrutschungen. In Summe war der Winter mit einem Streusalzverbrauch von 20.000 Tonnen bisher zwar stärker als der letzte, aber immer noch vergleichsweise schwach. Im Vergleichszeitraum der Vorjahre wurden bis Mitte Jänner rund 30.000 Tonnen Salz verbraucht. Der durchschnittliche Tagesverbrauch beträgt im heurigen Winter bisher rund 250 Tonnen. Im Vergleichszeitraum des Winters 2010/11 waren es noch durchschnittlich 429 Tonnen pro Tag. Der durchschnittliche Tagesverbrauch in Oberösterreich beträgt im langjährigen Schnitt rund 350 Tonnen. An Extremwintertagen kann dieser auf bis zu 2.700 Tonnen steigen. In 108 Hochsilos und vierzehn Lagerhallen wurden vor Saisonbeginn 72.500 Tonnen Streusalz eingelagert. Derzeit verfügt Oberösterreich noch über eine Streusalzreserve von rund 61.100 Tonnen. Die beiden Salzlieferanten, die Salinen Austria und die SWS Winterdienst liefern bei Bedarf laufend Streusalz nach.

LH-Stv. Hiesl Seite 3 Winterdienst 2014/2015: Winterdienst-Betreuungslänge davon Splittstrecken 5.761 Km 200 km Straßenmeistereien 31 Winterdienstmitarbeiter Land OÖ 550 Mitarbeiter Winterdienstmitarbeiter Externe 105 Mitarbeiter davon Gemeinden 40 davon Frächter 65 Winterdiensttage 90-125 Winterdienstkoordinatoren: 24 Std-Dienst "Rund um die Uhr" auch samstags, sonntags und an Feiertagen Salzsilos (Füllmenge von 100 400 Tonnen) Hallen in den Straßenmeistereien Hallen extern Salzvorrat für die Wintersaison Silomanagementsystem (automatisierte Nachbestellung) Streumenge pro m² und Streudurchgang Durchschnittlicher Tagesverbrauch Maximaler Tagesverbrauch extremer Winter 2009/10 Soleanlagen (Verwehung, Sparsamkeit, Reaktion sofort) 108 (18.000 to) 10 (10.000 to) 4 (44.500 to) 72.500 to ab 30 to freier Kapazität 5 bis max. 20 Gramm 350 to 2.700 to 64 (1,2 Mio. Lit.) Wintersaison 2009-2010 2010-2011 2011-2012 2012-2013 2013-2014 Auftausalz 65.600 to 50.050 to 44.100 to 66.000 to 23.000 to Solelösung 9,6 Mio Liter 8,8 Mio Liter 6,8 Mio Liter 10,5 Mio Liter 4,8 Mio.Liter Treibstoff 897.000 Liter 752.000 Liter 690.000 Liter 932.000 Liter 444.000 Liter Einsatz. 283.000 Std. 178.000 Std. 149.000 Std. 190.000 Std. 109.000 Std. Kosten 29,5 Mio 29,0 Mio 23,0 Mio 27,9 Mio 17,9 Mio Geräte Land OÖ Externe LKW und Unimog 155 105 Streuautomaten 155 105 Fräsen u. Schleudern 45 - Schneepflüge 190 105 Räumstrecke eines LKW oder Unimog 25 35 Km / Umlaufzeit ca. 3 Std Glättefrühwarnmessstellen (PC-, Handy-Abfrage) 99 Messstellen laufend aktuelle Wetterprognose (stündlich) Austro Control Videoanlagen 100 Standorte mit 209 Kameras Straßeninformationszentrale E-Mail: ooe-strasseninfo.post@ooe.gv.at Tel.: 0732 7720 12901 Fax.: 0732 7720 212910 Straßenerhaltung und -betrieb E-Mail: BauE.Post@ooe.gv.at Tel.: 0732 7720 12212 Fax.: 0732 7720 212877

LH-Stv. Hiesl Seite 4 Ihre Wegbereiter im neuen Look! Die Mitarbeiter der Landesstraßenverwaltung sowie der Straßenmeistereien leisten für unsere Kundinnen und Kunden - den Autofahrer und Pendler sowie die Wirtschaft hervorragende Arbeit und bieten so größtmögliche Sicherheit auf dem oberösterreichischen Straßennetz. Um die Leistungen des Landes OÖ für die Bürger/innen erkennbar darzustellen, präsentiert sich die Landestraßenverwaltungen ab heute mit einem einheitlichem Auftritt. In der Vergangenheit gab es eine Vielzahl von Bezeichnungen, Logos und Slogans. Dies hatte zum Teil historische Gründe wie zum Beispiel die Übernahme der Bundesstraßen bzw. hatten einzelne Dienststellen verschiedene Bezeichnungen oder sogar überhaupt kein Logo. Beispiele für unterschiedliche Bezeichnungen waren: Streudienst, Winterdienst, Eine sichere Sache Ihre Straßenmeister, Unterwegs für Ihre Sicherheit, Verkehrsdienst, etc. Eine klare Kernaussage verstärkt durch eine eindeutige, emotionale Bildsprache war nicht erkennbar. Einheitliches Logo leichtere Erkennbarkeit für Bürgerinnen und Bürger Deswegen wurde ein gemeinsamer Auftritt entwickelt, der eine durchgängige Kommunikation über eine einheitliche Dachmarke ermöglicht. Sämtliche verschiedenen Abteilungslogos wurden so unter einem Logo vereinigt, damit die Zuordnung zum Land Oberösterreich eindeutig erkennbar ist. Zukünftig erhalten die Gebäude- und Fahrzeugbeschriftungen, Beschilderungen (Baustelleninfotafeln, Wegweiser,...) sowie die Bekleidung ein durchgängiges Design. Damit werden dem Bürger bzw. der Bürgerin die Leistungen des Landes Oberösterreich leichter und verständlicher vermittelt. Neuer Auftritt wird Stück für Stück umgesetzt Ab sofort werden alle Straßenmeistereien, Brückenmeistereien, Betriebswerkstätten, Wegeerhaltungsverbände (WEV s) sowie die Tunnelbetriebsleitung Gmunden mit dem neuen einheitlichen Look ausgestattet. Um Kosten zu sparen, wird das einheitliche Erscheinungsbild an den Fahrzeugen an die laufenden Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten gekoppelt. So wird das neue Auftreten der Straßenmeistereien Stück um Stück kostengünstig umgesetzt.

LH-Stv. Hiesl Seite 5 Neues einheitliches Design für Ihre Wegbereiter für sichere Straßen! Mit der Wort-Bild-Marke Land Oberösterreich, Ihre Wegbereiter für sichere Straßen treten die einzelnen Abteilungen der Direktion Straßenbau und Verkehr künftig in einem einheitlichen Design auf. Die Marke bietet eine übergreifende und durchgängige Kommunikationslinie, die eine klare Identität und Zuordnung zum Land Oberösterreich schafft. Die Marke drückt in wenigen Worten aus, wofür die Direktion Straßenbau und Verkehr steht. Für sichere Straßen definiert die Zielsetzung und auch den Nutzen der Aktivitäten der einzelnen Abteilungen. Mit den Farben des OÖ Landeswappens ist eine hohe Wiedererkennung gegeben. Logo Das Logo setzt sich zusammen aus dem Schriftzug, dem OÖ Landeswappen und der OÖ Karte. Das Logo muss immer in höchster Qualität gedruckt werden. Die Proportionen, die Form, die Farben und die Bestandteile des Logos dürfen nicht verändert werden. Das Logo darf nie verzerrt oder angeschnitten werden.

LH-Stv. Hiesl Seite 6 Beispielhafte Anwendungen Fotos: upart Foto: upart

LH-Stv. Hiesl Seite 7 Foto: upart Foto: upart

LH-Stv. Hiesl Seite 8 Grafiken und Bilder: upart