UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Ähnliche Dokumente
UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Vorlage für die Pressekonferenz am Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft in der Pfalz

Notfall-Management bei überlassungspflichtigen Siedlungsabfällen

Energetische Verwertung HBCD-haltiger Dämmstoffe im MHKW Ludwigshafen von Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer GML Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk

Interkommunales Stoffstrom- Management am Beispiel der Kooperation von ZAK, ZAS und GML

Thomas Grommes. Inserat ReSource

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Gewandelt. Energiegeladen

EU-Projekt GR 3 Workshop am

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT)

Zeichen setzen am Standort Helmstedt.

Traditionsbewusst. Energiegeladen

Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau).

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG

swb Entsorgung FÜR KOMMUNEN, ENTSORGER UND INDUSTRIE Energetische Abfallverwertung

Strukturwandel. Energiegeladen

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Entsorgungssicherheit für Hamburg. Energiegeladen

IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Stiftsstraße Mainz Land

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand

Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG

Zeichen setzen am Standort Göppingen.

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen

Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperationen von. 71. Symposium des ANS e. V. in Braunschweig

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Der Fremde im Betrieb Arbeitsschutz bei Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung etc.

Projektmanagement

Zeichen setzen am Standort Hannover.

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Zeichen setzen am Standort Knapsack.

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Lippe-Münsterland 5. Netzwerktreffen 16. Juni 2011 Karl-Heinz Zwarg

Zeichen setzen am Standort Neunkirchen.

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

Herzlich Willkommen in der Landes-Vertretung von Rheinland-Pfalz! Das ist die Landes-Vertretung von Rheinland-Pfalz

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld.

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Zweckverband, Anstalt und überregionale Kooperation. 14. GGSC Informationsseminar Erfahrungsaustausch kommunale Abfallwirtschaft

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

IMPRESSUM. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

IFAT 2016 MVA-Rückbau Stellinger Moor Hamburg - Entscheidungsfindung -

OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Zeichen setzen mit Fakten und Zahlen, die sich für Kommunen, Unternehmen und für die Umwelt auszahlen. EEW Energy from Waste Kurzinformation.

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Mit der Natur im Einklang. Energiegeladen

Die Energiekarawane eine kommunale Energieeffizienzkampagne zur Steigerung der Sanierungsrate. Dr. Lothar Meinzer

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS. am

Stadtreinigung Dresden GmbH

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Regionale Kooperationsbündnisse

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Abfallmanagement im Wiener Krankenanstaltenverbund. Ing. NENTWICH Herbert KAV GED Geschäftsbereich Technik Umweltschutz

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Energy from Waste Eine Interpretation aus Sicht der MVV Umwelt

Zeichen setzen am Standort Stavenhagen.

Herzlich Willkommen! HANSA Landhandel stellt sich vor

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Menschen. nergie. Umwelt. Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft

UMWELTDATEN. Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Stadtreinigung Dresden GmbH

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

Thermische Abfallbehandlung in Deutschland aktuell

Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern. Das Müllheizkraftwerk Burgkirchen Saubere Energie aus Müll

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Unternehmenspräsentation. Stadtreinigung Dresden GmbH

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Dieter Weiprecht, GL ZASt/ WL Eigenbetrieb. F6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen

Die Deponie, das Auslaufmodell in der Abfallwirtschaft?

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung!

Waste-to-Energy-Markt in Deutschland bis 2030

ABENTEUER ABFALL. Außerschulische Lernorte zur Kreislaufwirtschaft in Rheinland-Pfalz

Die Bioenergietonne Chancen für eine Restmüllfreie Abfallwirtschaft

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Der neue Sachplan Abfall 2017

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz

Transkript:

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

INHALTSVERZEICHNIS (1) Wer ist die GML? (2) energetische Abfallverwertung (3) energetische und stoffliche Bioabfallverwertung (4) Ihre Ansprechpartner bei GML 2

WER IST DIE GML? DIE GML GEHÖRT DER REGION! Gemeinschaftsunternehmen von elf Gebietskörperschaften aus der Pfalz und Rheinhessen mit ca. 1 Mio. Einwohnern sowie der Stadt Mannheim: 1985/1986: Gründung der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft durch die Stadt Ludwigshafen (ca. 56%), sechs regionale Gebietskörperschaften (ca. 43%) und die Stadt Mannheim (ca. 1%) Ende 2003: Erweiterung des Gesellschafterkreises um den Landkreis Alzey-Worms Ende 2014: Erweiterung des Gesellschafterkreises um die ZAK (Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern - gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern) 3

WER IST DIE GML? DIE GML GARANTIERT DIE ENTSORGUNGSSICHERHEIT FÜR 1 MIO. BÜRGER VON RHEINLAND-PFALZ! 4

WER IST DIE GML? DIE GML BETREIBT MODERNE ANLAGEN FÜR DEN UMWELTSCHUTZ! Müllheizkraftwerk Ludwigshafen (MHKW) Bioabfall-Umladung Nord (BAUN) Grünstadt 5

WER IST DIE GML? UNSERE PARTNER: DIE BEIDEN BETRIEBSFÜHRER! Genehmigungsinhaber und Managementgesellschaft für die wirtschaftliche Planung und Entwicklung sowie die Auslastung des MHKW Ludwigshafen und der BAUN Betriebsführung der beiden Anlagen durch: MHKW: Technische Werke Ludwigshafen AG BAUN: interimsweise: Veolia Umweltservice West GmbH 6

WER IST DIE GML? ENTSORGUNGSSICHERHEIT FÜR 25% DER EINWOHNER VON RHEINLAND-PFALZ! 7

WER IST DIE GML? VERWERTUNG VON SIEDLUNGSABFÄLLEN DURCH GML! 8

WER IST DIE GML? UNSERE WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNG! 9

WER IST DIE GML? POSITIVE PREISENTWICKLUNG RESTABFALL (MHKW) 10

WER IST DIE GML? POSITIVE PREISENTWICKLUNG BIOABFALL (BKW) 11

WER IST DIE GML? WIR ZEIGEN IHNEN GERNE, WAS WIR LEISTEN! Im außerschulischen Lernort Freilandklassenzimmer erfahren jährlich weit über 150 Schulkassen (2015) etwas über den - Stoffkreislauf in der Natur, - über Abfallrecycling und - über das, was wir als GML hier leisten. Auch andere Besuchergruppen, die etwas über uns erfahren möchten, sind herzlich willkommen. 12

ENERGETISCHE ABFALLVERWERTUNG VOR MEHR ALS 50 JAHREN FING ALLES AN! Oktober 1964: Genehmigung Müllheizkraftwerk (MHKW) 1964-1966: Planung und Bau des Müllheizkraftwerkes (MHKW) 1967: Inbetriebnahme 1988: umfassende Kesselmodernisierung 1996: weitere Kesselmodernisierung 1999: Modernisierung der Rauchgasreinigung 13

ENERGETISCHE ABFALLVERWERTUNG MHKW: GML INVESTIERT MEHRERE MILLIONEN EURO PRO JAHR! 2004-2008: Modernisierung der Rauchgasreinigung 2009: Erweiterung neuer Müllbunker 2010: Bau einer Schallschutzhalle 2010-2015: Brandsanierung nach dem Großbrand vom Oktober 2010 2012-2014: Wiedererrichtung Neubunker 2013-2015: Einbau einer zusätzlichen Sprühflutlöschanlage Einbau Sprühflutlöschanlage 2015 Erweiterung Neubunker 2009 Umbau Rauchgasreinigung 2008 Wiedererrichtung Neubunker 2014 Gewinner Deutscher Fassadenpreis 2015 14

ENERGETISCHE ABFALLVERWERTUNG MODERNE TECHNIK IM MHKW! 1. Müllbunker 2. Krananlage (Greifer) 3. Aufgabetrichter 4. Verbrennungsroste 5. Schlacke 6. Kessel 7. Rauchgasreinigung (A) Verdampfungskühler (B) Gewebefilter (C) Katalysator 8. Filterstäube 9. Kamin (Höhe 125 m) 10.Fernheizkraftwerk TWL 15

ENERGETISCHE ABFALLVERWERTUNG DAS MHKW IST EINE ZUVERLÄSSIGE ENTSORGUNGSANLAGE! Verladung Filterstäube und Schlacke (MHKW) Siloanlage, K+S Entsorgung Dickstoffanlage, K+S Entsorgung Kapazität: 3 Kessel mit Walzenrostfeuerung Bunkervolumen: entspricht einer Abfallmenge von: reicht für ununterbrochenen 3-Kesselbetrieb: Schlacke: zum Metallrecycling und zur Verwertung: Filterstäube zur untertägigen Verwertung ca. 200.000 Tonnen / Jahr ca. 5.700 m 3 ca. 2.850 t ca. 4,4 Tage ca. 61.000 Tonnen / Jahr Recycling von ca. 4.000 Tonnen / Jahr Eisen- und Nichteisenmetalle ca. 7.000 Tonnen / Jahr Dampfdruck / - temperatur 42 bar / 420 C 16

ENERGETISCHE ABFALLVERWERTUNG HOCHEFFIZIENTE ENERGETISCHE VERWERTUNG! Energieeffizienz nach R1-Formel MHKW: 1,13 Energieeffizienz nach R1-Formel MHKW in Kombination mit FHKW: 1,18 gesetzlich gefordert: 0,60 17

ENERGETISCHE ABFALLVERWERTUNG ABFALLDURCHSATZ UND ERZEUGTE ENDENERGIE (TWL) 18

ENERGETISCHE ABFALLVERWERTUNG AKTIVER KLIMASCHUTZ UND RESSOURCENSCHONUNG! CO 2 -Einsparung des MHKW/FHKW Ludwigshafen ggü. konventioneller Energieerzeugung: ca. 55.000 Tonnen CO 2 /Jahr (MHKW + FHKW) Steinkohle-Einsparung: ca. 60.000 Tonnen SKE/Jahr 19

ENERGETISCHE ABFALLVERWERTUNG SICHERE EINHALTUNG DER GESETZLICHEN GRENZWERTE! 20

BIOABFALLVERWERTUNG interkommunale Kooperation mit der ZAK Kaiserslautern 1 stoffliche und energetische Bioabfallverwertung im Biomassekompetenzzentrum der ZAK 2 Bioabfallumladung Nord in Grünstadt (BAUN) 3 und Bioabfallumladung Süd in Mutterstadt (BAUS) 21

BIOABFALLVERWERTUNG BIOABFALLUMLADUNG NORD (BAUN) IN GRÜNSTADT BAUN-Halle BAUN-Standort 22

BIOABFALLVERWERTUNG BIOMASSEKOMPETENZZENTRUM DER ZAK 1 Vergärung Bioabfall 2 Kompostierung 3 energetische Verwertung Biomasse 23

IHRE ANSPRECHPARTNER SIE HABEN FRAGEN? WIR STEHEN IHNEN JEDERZEIT GERNE ZUR VERFÜGUNG! Bereich Name Telefon (0621) E-Mail Geschäftsführer und Personalleitung Dr. Thomas Grommes 5 91 77-111 Thomas.Grommes@gml-ludwigshafen.de Sekretariat Geschäftsführung Sabine Deutschle 5 91 77-111 Sabine.Deutschle@gml-ludwigshafen.de Ausbildungsleiterin Nadine Oest 5 91 77-260 Nadine.Oest@gml-ludwigshafen.de Auszubildender Marco Vogelgesang 5 91 77-230 Marco.Vogelgesang@gml-ludwigshafen.de technischer Leiter und Leiter IT Jürgen Haupenthal 5 91 77-130 Juergen.Haupenthal@gml-ludwigshafen.de technisches Sekretariat Tanja Michel 5 91 77-150 Tanja.Michel@gml-ludwigshafen.de Team technisches Controlling MHKW / BAUN Team Waagen Reiner Traser (EfB-Beauftragter) 5 91 77-140 Reiner.Traser@gml-ludwigshafen.de Nadine Oest 5 91 77-260 Nadine.Oest@gml-ludwigshafen.de Gabriela Kühn Waage MHKW Ernst Hoock Waage BAUN Standortleiter BAUN 5 91 77-180 Gabriela.Kuehn@gml-ludwigshafen.de (0 63 59) 8 58 07 (Waage) (0 63 59) 2 09 00 46 (Büro) Ernst.Hoock@gml-ludwigshafen.de 24

IHRE ANSPRECHPARTNER SIE HABEN FRAGEN? WIR STEHEN IHNEN JEDERZEIT GERNE ZUR VERFÜGUNG! Bereich Name Telefon (0621) E-Mail Prokurist und kaufmännischer Leiter kfm. Sekretariat und Team Öffentlichkeitsarbeit/Gremien Kalev Reiner Kasak 5 91 77-210 KalevRainer.Kasak@gml-ludwigshafen.de Corinna Seelinger 5 91 77-270 Corinna.Seelinger@gml-ludwigshafen.de Ute Seibert 5 91 77-280 Ute.Seibert@gml-ludwigshafen.de Team Finanz- und Rechnungswesen / Controlling Team Einkauf / Faktura / Stoffstrom Team Vergaben Thorsten Storck 5 91 77-220 Thorsten.Storck@gml-ludwigshafen.de Ulrich Hahn 5 91 77-240 Ulrich.Hahn@gml-ludwigshafen.de Andreas Fillmer 5 91 77-120 Andreas.Fillmer@gml-ludwigshafen.de Ulrich Hahn 5 91 77-240 Ulrich.Hahn@gml-ludwigshafen.de Corinna Seelinger 5 91 77-270 Corinna.Seelinger@gml-ludwigshafen.de Andreas Fillmer 5 91 77-120 Andreas.Fillmer@gml-ludwigshafen.de KONTAKT: Bürgermeister-Grünzweig- Straße 87, 67059 Ludwigshafen Telefon: (06 21) 5 91 77-0, Fax: (06 21) 5 91 77-2 00, Email: info@gml-ludwigshafen.de, Internet: www.gml-ludwigshafen.de 25

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Stand der Unternehmenspräsentation: 17. Juni 2016 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Thomas Grommes (Geschäftsführer) Bilder: Marlis Jonas, Richard Zylinski, Gerald Friederici 26