Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand"

Transkript

1 Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand Thomas Grommes 1. Ablauf und mögliche Ursachen des Großbrandes Folgen Gegenmaßnahmen Projektorganisation und -ablauf Projektergebnisse und Fazit...67 Die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh (GML) in Ludwigshafen am Rhein ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Städte Ludwigshafen, Mannheim, Worms, Speyer, Neustadt/Weinstraße und Frankenthal/Pfalz sowie der Landkreise Alzey-Worms, Bad Dürkheim, des Rhein-Pfalz-Kreises und der ZAK (Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern). Das Unternehmen ist Eigentümerin, Betreiberin und Genehmigungsinhaberin des Müllheizkraftwerks Ludwigshafen (MHKW) sowie des Biokompostwerks Grünstadt (BKW) und steht mit diesen beiden Verwertungsanlagen für die Entsorgungssicherheit der Siedlungsabfälle der etwa Einwohner der Region. Mit der Betriebsführung des MHKW Ludwigshafen sind die Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL) beauftragt. Im Jahr 2014 wurden im MHKW Tonnen Haus- und Sperrmüll sowie hausmüllähnliche Gewerbeabfälle energetisch verwertet. Die vorgeschriebenen Emissionswerte wurden dabei sicher eingehalten. Aus dem im MHKW durch die Abfallverbrennung erzeugten Hochdruckdampf wurden im direkt benachbarten Fernheizkraftwerk der TWL (FHKW) Fernwärme und Strom produziert. Im BKW Grünstadt wurden Tonnen Bioabfälle im Jahr 2014 kompostiert und daraus etwa Tonnen gütegesicherter Kompost für die Region erzeugt hatte die GML Umsatzerlöse von 25,0 Millionen EUR zu verzeichnen. Wie auch in den Vorjahren wurde dabei ein Ergebnis nach Steuern von etwa 137 T EUR 55

2 Thomas Grommes erwirtschaftet, was eine Umsatzrendite von lediglich 0,5 % bedeutet. Sie entspricht damit der Umsatzrendite einer typischen, kommunalen Non-profit-Gesellschaft. Kernaufgabe ist nicht die Ergebnismaximierung, sondern die Sicherstellung der öffentlichen Entsorgung für ihre Gesellschafter auf einem hohen Umweltschutzniveau zu möglichst niedrigen Kosten. Bild 1: Das Müllheizkraftwerk Ludwigshafen (mit benachbartem Fernheizkraftwerk der TWL AG) 1. Ablauf und mögliche Ursachen des Großbrandes Am 11. Oktober 2010 brach im alten Abfallbunker des MHKW Ludwigshafen kurz nach 12:00 Uhr ein Großbrand aus, der auch den benachbarten, neuen Stapelbunker (Inbetriebnahme: 2009) über die trennende, 18 Meter hohe Zwischenwand hinweg in Brand setzte. Der Brand begann zunächst im Umfeld der Sperrmüllschere mit einem sehr kleinen Primärfeuer. Dieses wurde von den Kranfahrern sofort entdeckt und mit einem der Löschmonitore angegriffen. Hierbei geschah jedoch Ungewöhnliches: Durch den Wasserstrahl wurde offenbar ein Gas aus dem Abfall ausgetrieben, welches sich in einer riesigen Stichflamme, die den gesamten Bunker ausfüllte, entzündete. Eine Explosion gab es nicht. Durch die Stichflamme wurde die gesamte Elektroanlage auf einen Schlag zerstört, sodass die Kräne und die Löschmonitore nicht mehr steuerbar waren. Die Krankanzel-Scheiben waren verrußt und teilweise gesprungen, sodass die Kranführer die Kanzel räumen mussten. Die Stichflamme entzündete auch den gelagerten Abfall. Die nach wenigen Minuten eintreffende Feuerwehr übernahm sofort die Brandbekämpfung. Der Brand war nach etwa drei Stunden bis auf kleine Brandnester im Wesentlichen gelöscht. 56

3 Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand In einem späteren Schadensersatzprozess wurde die GML von jeglichem Schuldvorwurf befreit: Eine konkrete Ursache für die Brandentstehung konnte auch durch den gerichtlich bestellten Brand- und Explosions-Gutachter nicht ermittelt werden. Es gibt bis heute lediglich die Theorie, dass sich ein in dem Abfallhaufen befindliches Fauloder Schwelgas an dem Primärfeuer entzündet hat. Bild 2: Der Großbrand am 11. Oktober 2010 von Weitem Bild 3: Der Großbrand am 11. Oktober 2010 Bild 4: Der Großbrand am 11. Oktober 2010 Feuerwehreinsatz 2. Folgen Der Brand war zwar nach etwa drei Stunden gelöscht, verursachte aber massive Schäden am Alt- und insbesondere am Neubunker. Daneben gab es kleinere Schäden im Kesselhaus durch heiße Brandgase. Die gesamte technik in den beiden Abfallbunkern mit beiden Abfallkränen, der kompletten Elektroanlage und Brandschutzeinrichtung hatte einen Totalschaden. Alle Rauch- und Wärmeabzugsklappen im Bunkerdach waren zerstört. Das Gebäude des Altbunkers (Stützen und Dach) hatte schwere, aber zu sanierende Betonschäden. Der erst ein Jahr alte Neubunker wies im oberen Bereich so schwere Betonschäden durch die Hitze auf, dass behördlich ein sofortiger Rückbau der oberen Hälfte angeordnet wurde. Teilweise war von dem 30 cm starken, hochbewehrten Stahlbeton nur noch die Hälfte der Dicke vorhanden. Während des Teilabrisses des Neubunkers die erste Maßnahme von PHÖNIX (s.u.) musste die angrenzende, viel befahrene Bahnlinie Mainz - Ludwigshafen neun Wochen lang gesperrt bleiben. 57

4 Thomas Grommes Bild 5: Betonschaden Neubunker Bild 6: Dach Altbunker Bild 7: Betonschaden Neubunker Draufsicht Bild 8: Betonschaden Altbunker 3. Gegenmaßnahmen Kurz nach dem Brand wurde das Brandsanierungsprojekt PHÖNIX gegründet, welches mit GML- und TWL-Personal sowie mit Ingenieuren des Projektsteuerers Convis, Berlin besetzt wurde, um sämtliche Brandfolgen effizient und koordiniert abzuwickeln. Eine Entscheidung, die sich in der gesamten, fünfjährigen Projektzeit von Oktober 2010 bis zum Herbst 2015 bewährte. Der Abfallverbrennungsbetrieb wurde direkt mit dem Brand komplett eingestellt. Das MHKW wurde für den Winter gegen Frostschäden geschützt, indem die Ölbrenner weiterbetrieben wurden. Außerdem konnte so der Geruch aus dem Abfallbunker soweit möglich mittels der Saugzüge über die Kessel im Ölbetrieb und über die Abgasreinigungsanlage geführt werden. 58

5 Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand Die Siedlungsabfall-Mengen der GML 2010 immerhin verantwortlich für Entsorgungssicherheit der Abfälle von Menschen wurden unmittelbar nach dem Brand bis Mitte April 2011 vollständig und von April bis September 2011 teilweise in andere regionale, aber auch überregionale Abfallheizkraftwerke umgeleitet. Die Gesamtumleitungsmenge in dieser Zeit betrug etwa Tonnen. Die seit vielen Jahren bestehende und gepflegte Partnerschaft zu anderen Abfallheizkraftwerken zahlte sich aus. Der von der Bauordnungsbehörde verfügte, sofortige Teilrückbau der oberen Hälfte des Neubunkers begann kurz nach dem Großbrand mit der Sicherung der besonders einsturzgefährdeten, 200 Tonnen schweren Kranausfahrt des Neubunkers, die zunächst mit Schwerlasttürmen abgestützt werden musste, die auf Schienen unter das auskragende Bauteil gefahren wurden. Nach neun Wochen unter erschwerten Bedingungen wg. Frost und Sturm konnte der Rückbau gerade noch rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn am 10. Dezember 2010 beendet werden. Damit konnten die Deutsche Bahn (und die vielen Pendler) endlich wieder die Strecke nutzen. Danach konzentrierte sich PHÖNIX darauf, den verbliebenen Stummel des Neubunkers im unteren Bereich zu öffnen, um die darin noch befindlichen, etwa 900 Tonnen an nassen Brandabfällen zu räumen. Diese Maßnahme konnte endlich Mitte April 2011 abgeschlossen werden, worauf der verbliebene Neubunker-Rest mit einem Notdach abgedeckt und die Wand zum Altbunker mit einem Provisorium verschlossen wurde. Bild 9: Rückbau Neubunker Bild 10: Rückbau Neubunker Bild 11: Rückbau Neubunker Bild 12: Rückbau Neubunker 59

6 Thomas Grommes Zeitparallel liefen die Wiederherstellungsarbeiten im Altbunker. Hier war zunächst der nasse Brandabfall ausgebaggert, extern entsorgt sowie das Löschwasser abgepumpt worden. Während die Bauschäden in dem Drittel, das direkt neben dem Neubunker liegt, am schwersten waren, waren die Schäden in den dem Neubunker abgewandten zwei Dritteln überschaubar. Beide Teile wurden voneinander durch eine provisorische Zwischenwand getrennt. Anfang März 2011 wurde einer der beiden neuen Abfallkräne durch das noch offene Dach in den Altbunker eingehoben. Das Bunkerdach erhielt danach erstmals eine Revisionsluke zum evtl. Kranwechsel. Mitte April 2011 war die Brandsanierung im Altbunker soweit fortgeschritten, dass mit etwa zwei Dritteln des Altbunkers und mit einem von zwei Abfallkränen zwei der drei Kessel betrieben werden konnten. Das MHKW Ludwigshafen hinkte, aber es lief wieder. Ein MHKW mit zwei von drei Kesseln, einem so kleinen Bunker und mit nur einem Abfallkran zu betreiben, war schon eine beachtliche Leistung des Betriebs, die bundesweit Beachtung fand. Nach der abgeschlossenen Brandsanierung der schweren Bauschäden im verbliebenen Altbunker-Drittel konnte im September 2011 fast ein Jahr nach dem Brand endlich wieder der komplette Altbunker mit zwei Kränen alle drei Kessel beschicken. Mit der teilweisen Wiederinbetriebnahme im April und der vollständigen Inbetriebnahme im September wurde in 2011 immerhin ein MHKW-Durchsatz von etwa Tonnen erreicht. Damit waren zwar die größten Engpässe beseitigt, es fehlte aber immer noch der Neubunker mit seinem zusätzlichen Fassungsvermögen. Hierdurch entstanden erhebliche Engpässe für die Annahmelogistik, da von den vorhandenen zehn Anliefertoren nur maximal vier zur Verfügung standen, weil die anderen sechs Tore zur Abfallbevorratung hinterstapelt wurden. Dem entsprechend waren längere Abfertigungszeiten und Rückstaus für die Anlieferfahrzeuge die Folge. Ein neues Mega-Thema kam unmittelbar danach: Die BImSchG-Genehmigungsbehörde (SGD Süd) und die örtliche Bauordnungsbehörde reflektierten den Großbrand sowie seine Folgen und leiten daraus genehmigungsrechtlichen Änderungsbedarf ab: Letztlich wurde nach über einjährigen Diskussionen mit einer nachträglichen Anordnung nach BImSchG die Erweiterung der vorhandenen Brandschutzeinrichtungen durch Einbau einer redundanten Brandschutztechnik gefordert. Hierdurch bestand eine rechtskräftige behördliche Wiederaufbau-Beschränkung. Nach Prüfung verfügbarer Brandschutztechnologien ergab sich als einzige realistische Alternative der zusätzliche Einbau einer sog. Sprühflutlöschanlage (SFLA) es handelt sich hierbei nach Bemessung um einen Starksprinkler unter der Bunkerdecke, der im Notfall sektionsweise fast m³ Löschwasser über eine Stunde in den Bunker abgeben kann. Die Wirkung einer SFLA ist einerseits Sauerstoffentzug/Brand-Erstickung sowie andererseits rechtzeitige Kühlung des Bauwerks/der technik. Dies ergab einen immensen Entwicklungsdruck: Es bedeutete nicht nur ein sehr großes Investitionsprojekt von schätzungsweise fünf bis sechs Millionen EUR, sondern führte zwingend auch zu einer Standorterweiterung: Da das Löschwassernetz am Standort des MHKW ausgelastet war, wurde ein Löschwasserbehälter mit etwa m³ Volumen 60

7 Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand benötigt, der auf dem ohnehin engen MHKW-Standort nicht mehr untergebracht werden konnte. Daher war es notwendig, Alternativen außerhalb des Standortes zu finden und zu prüfen. Die Diskussionen hierzu vor einer Entscheidung dauerten bis Mai 2013 an und endeten letztlich Ende 2013 mit dem Kauf der gegenüber gelegenen Schwimmhalle des ehemaligen, seit vielen Jahren stillgelegten Hallenbades Nord, welches ein ungenutztes Schwimmbecken mit m³ Volumen aufwies. PHÖNIX wendete sich nun der Wiedererrichtung des Neubunkers zu: Auch diese bedurfte der Klärung von umfangreichen technischen, kaufmännischen und bau-, versicherungs- und vergaberechtlichen Fragestellungen. Alle Ideen waren mit den Behörden SGD Süd, der Bauordnung sowie mit der Deutschen Bahn, der Grundstücksnachbarin abzustimmen, um einen akzeptablen Konsens zu erzielen. Dies gelang letztlich auch, brauchte aber viel Kraft und Zeit. Nach umfangreichen Planungen fällte der Aufsichtsrat im Spätsommer 2012 die Entscheidung, beim Bunker-Neubau den sog. Lückenschluss zu verfolgen. Dies bedeutete, in der Krise nach dem Großbrand die Chance, zu optimieren. Der Aufsichtsrat gab hierfür höhere Investitionsmittel frei, um die Fernwärmeleitung zu verlegen, um die der Neubunker herumgebaut worden war. Es sollte mit dem Lückenschluss gelingen, letztlich Alt- und Neubunker über den vollen Gebäudequerschnitt ohne Zwischenwand miteinander zu verbinden. Das gesamte Bunkervolumen seit dem Großbrand eingeschränkt auf nur m³ (etwa Tonnen = Brennstoffvorrat für nur 1,8 Tage Verbrennung) sollte somit von ursprünglich m³ (etwa Tonnen = Brennstoffvorrat für 3,1 Tage Verbrennung) auf m³ (etwa Tonnen = Brennstoffvorrat für 4,4 Tage Verbrennung) anwachsen. Eine entscheidende Verbesserung stand in Aussicht. Hinzu kam, dass durch den Wegfall der Zwischenwand eine direkte Einsicht in diesen Bunkerbereich ermöglicht werden sollte und dass verschleißträchtige vertikale Kranfahrten über diese Wand entfallen konnten. Außerdem bestand ohne Zwischenwand die Möglichkeit, im Brandfall einen direkten Löschangriff zu starten. Bild 13: Abfallbunker 2009 mit Lücke (blau: Altbunker; grün: Neubunker; rot: Lücke) 61

8 Thomas Grommes Bild 14: Abfallbunker 2014 mit Lückenschluss (blau: Altbunker; grün: Neubunker) Es gelang, die Fernwärmeleitung rechtzeitig bis zum Beginn der Heizperiode im Oktober 2012 neu zu verlegen. Damit war der erste Schritt des Lückenschlusses erfolgreich geschafft. Das Jahr 2013 startete für PHÖNIX damit, dass nach der Fernwärmeleitung nun alle anderen Medienleitungen (Strom, Dampf, Druckluft, Wasser) des MHKW verlegt werden mussten. Diese Arbeit war komplex, denn es handelt sich um eine Vielzahl von Leitungen, die (im laufenden betrieb) einen neuen Weg durch die Anlage finden mussten. Nach dem erfolgreichen Umschluss begannen am ehemaligen Neubunker weitere Rückbauarbeiten, um den Wiederaufbau statisch zu ermöglichen. Dies bedeutete für einige Wochen Erschütterungen und Staub für den Standort und für die Anwohner. Im Oktober 2013 war schließlich der verbleibende Neubunker so vorbereitet, dass die eigentliche Wiedererrichtung des Neubunkers beginnen konnte. Die Wiedererrichtung wurde mit dem Abriss der Zwischenwand im Juni 2014 abgeschlossen. Die somit verbundenen Abfallbunker konnten Ende September 2014 behördlich abgenommen und danach in Betrieb gehen. Die Fassade des Neubunkers erhielt eine künstlerische Gestaltung in Zusammenarbeit mit der Fachklasse Design und visuelle Kommunikation der Berufsbildenden Schule Technik 2 aus Ludwigshafen. Die so gestaltete Bunkerfassade erhielt im September 2015 den Deutschen Fassadenpreis. Die Planung des parallelen Projektes SFLA mit einer externen Löschwasserbevorratung in der Schwimmhalle des ehemaligen Hallenbades Nord schritt weiter voran. Das Teilprojekt SFLA wurde in drei Unterprojekte aufgeteilt: A: Umbau des ehemaligen Hallenbades Nord zur Löschwasserbevorratung mit Pumpenraum (drei Dieselpumpen á 270 PS), B: 230 Meter Löschwassertrasse (2 x DN 300) von der Bevorratung zum MHKW, C: Errichtung einer Verteiler- und Dosierstation (Verzweigung auf zehn Löschsektionen sowie optionale Zumischung von Schaummittel) mit den anschließenden Löschwasserleitungen in den Abfallbunker. Die beiden Bauanträge für die notwendigen Umbauarbeiten im ehemaligen Hallenbad und für den Bau der Verteiler- und Dosierstation wurden gestellt und bewilligt. Für die Trasse der Löschwasserleitung vom Vorratsbecken bis zum MHKW wurde ein Trassenkoordinierungsverfahren durchgeführt. 62

9 Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand Bild 15: Abschluss Rückbau Neubunker Bild 16: Neubau Bodenplatte Neubunker Bild 17: Abriss Bunker-Zwischenwand Bild 18: Abriss Bunker-Zwischenwand Bild 19: Fertiger Neubunker Bild 20: Neubunker mit Fassadengestaltung 63

10 Thomas Grommes Bild 21: Neubunker mit Fassadengestaltung Alle drei Teilprojekte befanden sich seit Juni 2014 in der Umsetzung; eine Abnahme und Inbetriebnahme gelang im März 2015, nachdem in der Inbetriebnahmephase ungeplante Druckeffekte auftraten, die zur Undichtigkeit der Druckleitung führten. Nach diesen Startschwierigkeiten wurde die SFLA Ende März 2015 in die Einsatzbereitschaft versetzt. Die behördlichen Brandschutz-Auflagen aus der nachträglichen Anordnung waren damit erfüllt. Im Mai 2015 wurde die SFLA mit den Klängen von Händels Wassermusik feierlich eingeweiht. Bild 22: Lage der einzelnen Komponenten der Sprühflutlöschanlage Die Löschwasserbevorratung wird synergetisch mit einem weiteren Thema verbunden: Die erforderliche hygienische Netztrennung des Brauchwassernetzes des MHKWs vom öffentlichen Trinkwassernetz wird zukünftig über einen freien Einlauf in das ehemalige Schwimmbecken erfolgen. Aus dem Becken erfolgt dann die Brauchwasserentnahme für das MHKW. Durch den täglichen Bedarf von etwa 150 m³ wird der Beckeninhalt etwa einmal in einer Woche ausgetauscht. Ein Schutz vor Veralgung, der sonst hätte erfolgen müssen, soll somit entfallen. 64

11 Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand Bild 23: Ehemaliges Hallenbad Nord Bild 24: Pumpenraum Löschwasser Bild 26: Verteiler- und Dosierstation Bild 25: Löschwasserleitung Bild 27: Rohrbrücke Sprühflutlöschanlage Bild 28: Rohrbrücke Sprühflutlöschanlage Bild 29: Befülltes Becken der Sprühflutlöschanlage Insgesamt konnte PHÖNIX nach fast fünf Jahren Projektdauer im Sommer 2015 erfolgreich abgeschlossen werden. 65

12 Thomas Grommes 4. Projektorganisation und -ablauf Nachdem der erste Schreck des Großbrandes verkraftet war, war im November 2010 das Brandsanierungsprojekt PHÖNIX gestartet worden. Ziel von PHÖNIX war es, eine möglichst schnelle Wiederinbetriebnahme des MHKW Ludwigshafen bei möglichst hohem Kostendeckungsgrad der Versicherung zu erreichen. Auch mögliche Verbesserungen an der Anlage wurden in den Zielfokus genommen. Die eigenen Personalressourcen der GML und ihres Betriebsführers TWL waren nicht ausreichend, um dieses Projekt durchzuführen. TWL stellte mit dem Betriebsleiter des MHKW den technischen Projektleiter und GML mit ihrem Prokuristen den kaufmännischen Bild 30: Projektablauf PHÖNIX 2010 bis

13 Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand Projektleiter beide parallel zu ihren Regelaufgaben. Daneben übernahmen weitere Mitarbeiter beider Unternehmen zusätzlich zu ihren Regelaufgaben Teilprojektleiteraufgaben in PHÖNIX. Wesentliche Teile der Aufgaben mussten jedoch an externe Mitarbeiter vergeben werden. Hierzu wurden erfahrene Ingenieure des Projektsteuerers Convis aus Berlin verpflichtet. Stellenweise waren in PHÖNIX bis zu vier externe Convis-Ingenieure tätig, die vor allem das gesamte Projekt hinsichtlich Qualität, Arbeitssicherheit, Kosten und Zeit und vor allem in Hinsicht auf die zahlreichen Schnittstellen zu steuern hatten. Außerdem vertraten sie den Auftraggeber und Bauherrn bei Verhandlungen, bei Baubesprechungen und bei Abnahmen usw. Eine zielgerechte Umsetzung von PHÖNIX wäre ohne den Einsatz eines Projektsteuerers nicht möglich gewesen, denn: eine Wiederinbetriebnahme nach einem Jahr war essentiell, da nach einem Jahr die Betriebsunterbrechungs-Versicherung endete, es war zu großen Teilen im laufenden Betrieb zu bauen, es war im -Bestand zu bauen, d.h. an vorhandene Gebäude anzuschließen und es musste berücksichtigt werden, dass die Regelorganisationen der GML und der TWL für einen solchen Krisenfall weder qualitativ, noch quantitativ ausgerichtet waren. Zur Kommunikation und für Entscheidungen wurde neben den wöchentlichen operativen Baubesprechungen ein i.w. wöchentlich tagender Lenkungskreis eingerichtet, in dem die Projektleitung und der Projektsteuerer der Geschäftsführung als dem Projektauftraggeber über Qualität, Arbeitssicherheit, Kosten und Zeit berichteten. Notwendige Entscheidungen und Vergaben wurden dort getroffen und dokumentiert. Im Laufe der fünf PHÖNIX-Jahre fanden über 200 Lenkungskreissitzungen statt. Wie komplex das Projekt PHÖNIX war, ist aus Bild 30 erkennbar. 5. Projektergebnisse und Fazit PHÖNIX ein Großprojekt, das vom Start her eigentlich kein Projekt war, denn Niemand hatte es geplant und bewusst gestartet. Es war ganz plötzlich da und musste gemanagt werden. Dies ist mit viel Arbeit und Engagement gelungen und hat zu guten Ergebnissen geführt: Etwa 32,9 Millionen EUR wurden in Bauwerke investiert oder für Dienstleistungen ausgegeben. Im Einzelnen: Mio. EUR Umleitung der Abfallmengen in andere MHKWs etwa 12,6 MHKW-Konservierung / Stützfeuerung zum Frostschutz etwa 3,4 Sanierung Altbunker, Wiederbeschaffung technik (Kräne etc.) etwa 6,7 Wiederrichtung Neubunker (mit Lückenschluss zwischen Alt- und Neubunker) etwa 3,9 Sprühflutlöschanlage etwa 5,2 Projektsteuerungsleistungen insgesamt etwa 1,1 Summe etwa 32,9 Tabelle 1: Gesamt-Schadenssummen PHÖNIX 67

14 Thomas Grommes Tabelle 2: Leistungsdaten und Reichweiten des Abfallbunkers Einheit Altbunker Neubunker Lückenschluss gesamt Gesamtrauminhalt m³ (72 %) (17 %) 911 (11 %) (100 %) Netto-Stapelvolumen m³ (64 %) (22 %) 817 (14 %) (100 %) Stapelmasse maximale Bunker-Reichweite für Volllast-3-Kessel-Betrieb vor dem Großbrand 3,8 Tage während PHÖNIX-Teilbetrieb 1,8 Tage während PHÖNIX nach PHÖNIX 2,8 Tage 4,4 Tage Mg bei δ = 0,5 Mg/m³ bei 650 Mg/d 2,8 Tage 1,0 Tage 0,6 Tage 4,4 Tage Tabelle 3: Aufteilung Löschsektionen Sprühflutlöschanlage und übrige Brandschutzeinrichtungen Gruppe Sektion Fläche Wasserbe- Betriebszeit Wasser- Wasseraufschlagung dosis menge 1h m² mm/min min l/min m³ 1 Kranparkplatz ,9 2 Bunkerdecke 2 mit Schaum 1% ,2 3 Bunkerdecke 3 mit Schaum 1% ,2 4 Bunkerdecke 4 mit Schaum 1% ,2 5 Bunkerdecke 5 mit Schaum 1% ,2 6 Bunkerdecke 6 mit Schaum 1% ,2 7 Kranschleppkabel und Krankanzel , Müllaufgabetrichter m. Schaum 1% , Anliefertore 1-3 und , Löschmonitore (Wurfweite m) ,0 Außenhydranten ,0 Tabelle 4: Sonstige Leistungsdaten Sprühflutlöschanlage Einheit Wert Wassermenge für Auslegungsfall, bei dem die o.g. Sektionen tw. in Betrieb sind (1h) m³ 972 Volumen Wasserbevorratung m³ 972 Schaummittelvorrat (Bevorratung für 30 Minuten, zus. 100%ige Absicherung) m³ 5,8 notwendiger Wasserbedarf SFLA l/min Förderleistung 3 Diesel-Pumpen (á 223 KW) mit l/min DN 300-Wasserdruckleitung von der Wasserbevorratung zur Verteilerstation m 230 DN 300-Wasserrückführleitung von der Verteilerzentrale zur Wasserbevorratung m 230 DN 80-Brauchwasserleitung von der Wasserbevorratung zur Verteilerstation m

15 Umfassende Sanierung und Umbau des MHKW Ludwigshafen nach Großbrand Auch wenn sich den Großbrand natürlich niemand gewünscht hat, so wird das MHKW Ludwigshafen nach PHÖNIX über bessere Ressourcen verfügen, als vorher: Zusätzlich zur Sanierung des Altbunkers und zur Wiedererrichtung des Neubunkers wurde in den Lückenschluss zwischen beiden Bauwerken investiert. Ein größerer Abfallbunker ohne Trennwand war die Folge. Dies ermöglicht auch ein wesentlich besseres Bunkermanagement, als es vorher möglich war und vermeidet unnötige vertikale Kranfahrten. Neben der vorhandenen Brandschutzeinrichtung des Abfallbunkers existiert nun eine redundante Sprühflutlöschanlage, die es im Brandfall zusätzlich erlaubt, in zehn Sektionen mit Hilfe eines Starksprinklers zu löschen und parallel auch das Bauwerk und die technik vor Hitzeschäden zu schützen. Ein wesentlich verbesserter betrieblicher Brandschutz und damit eine Risikominimierung ist die Folge. Das Thema Löschwasserbevorratung wird synergetisch mit der erforderlichen Netztrennung des Brauchwassernetzes MHKW vom öffentlichen Trinkwassernetz verknüpft. Das Projektmanagement-know how der Mitarbeiter hat sich erheblich weiter entwickelt. Im Einzelnen verfügen die nun miteinander verbundenen beiden Abfallbunker ggü. den Vorläufer-Bauwerken sowie die neue Sprühflutlöschanlage über die in den Tabellen 2 bis 4 genannten Leistungsdaten. Wie sagte doch Max Frisch: Krise kann ein produktiver Zustand sein. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen. Er hatte vollkommen Recht genau das hat PHÖNIX in den vergangenen fünf Jahren geschafft. Widmung Dieser Fachartikel ist den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh (GML), der Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL), des Projektsteuerers CONVIS und des Wirtschaftsbetriebes Ludwigshafen (WBL) gewidmet, ohne die diese Ergebnisse des Projektes PHÖNIX nicht möglich gewesen wären. 69

16 Energie aus Abfall mann Thomé-Kozmiensky Beckmann Thomé-Kozmiensk Energ ie au s Abfa ll 8 Energie aus Abfall 6 Energie aus Abfall 5 nsky und Beck Energie aus Abfall 1 Energie aus Abfall 7 Energie aus Abfall 4 zmie Energie aus Abfall 9 é-ko Energie aus Abfall 10 Energie aus Abfall 12 Thom Energie aus Abfall 11 Energie aus Abfall 3 Thomé-Kozmiensky Beckmann Energie aus Abfall 2 Herausgeber: Karl J. Thomé-Kozmiensky und Michael Beckmann Verlag: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky Energie aus Abfall, Band 1 (2006) Energie aus Abfall, Band 2 (2007) Energie aus Abfall, Band 3 (2007) Energie aus Abfall, Band 4 (2008) Seiten mit 713 Seiten mit 613 Seiten mit 649 Seiten mit 30,00 EUR 30,00 EUR 30,00 EUR 30,00 EUR Energie aus Abfall, Band 5 (2008) Energie aus Abfall, Band 6 (2009) Energie aus Abfall, Band 7 (2010) Energie aus Abfall, Band 8 (2011) Seiten mit 846 Seiten mit 765 Seiten mit 806 Seiten mit 30,00 EUR 30,00 EUR 30,00 EUR 30,00 EUR Energie aus Abfall, Band 9 (2012) Energie aus Abfall, Band 10 (2013) Energie aus Abfall, Band 11 (2014) Energie aus Abfall, Band 12 (2015) Seiten mit Seiten mit 977 Seiten mit 666 Seiten mit 50,00 EUR 50,00 EUR 50,00 EUR 50,00 EUR Paketpreis 330,00 EUR Energie aus Abfall, Band 1 bis 12 statt 440,00 EUR Bestellungen unter oder Dorfstraße 51 D Nietwerder-Neuruppin Tel Fax tkverlag@vivis.de TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky

Thomas Grommes. Inserat ReSource

Thomas Grommes. Inserat ReSource Inserat ReSource 110 Ein Bunkerbrand und seine Folgen Ein Bunkerbrand und seine Folgen Thomas Grommes 1. Die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh...111 2. Der Bunkerbrand vom 11. Oktober 2010...113 3.

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION INHALTSVERZEICHNIS (1) Wer ist die GML? (2) energetische Abfallverwertung (3) energetische und stoffliche Bioabfallverwertung (4) Ihre Ansprechpartner bei GML 2 WER IST DIE GML?

Mehr

Notfall-Management bei überlassungspflichtigen Siedlungsabfällen

Notfall-Management bei überlassungspflichtigen Siedlungsabfällen Notfall-Management bei überlassungspflichtigen Siedlungsabfällen Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer Seite 2 Wer ist die? Entsorgungssicherheit für ca. 800.000 Einwohner = 20% von Rheinland-Pfalz Die gehört

Mehr

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am 14.03.2012, 11:00 h im Rathaus Pirmasens 1 Inhalt: (1) Anlass und Ziele (2) Akteure (3) Ausgangslage (4) Formen und Inhalte der Kooperation (5) Zusammenfassung Kontaktdaten

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION INHALTSVERZEICHNIS (1) Wer ist die GML? (2) energetische Abfallverwertung (3) stoffliche Bioabfallverwertung (4) Ihre Ansprechpartner bei GML 2 WER IST DIE GML? Gemeinschaftsunternehmen

Mehr

Energetische Verwertung HBCD-haltiger Dämmstoffe im MHKW Ludwigshafen von Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer GML Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk

Energetische Verwertung HBCD-haltiger Dämmstoffe im MHKW Ludwigshafen von Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer GML Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Energetische Verwertung HBCD-haltiger Dämmstoffe im MHKW Ludwigshafen von Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer GML Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH ENERGETISCHE VERWERTUNG HBCD-HALTIGER

Mehr

Vorlage für die Pressekonferenz am Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft in der Pfalz

Vorlage für die Pressekonferenz am Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft in der Pfalz Vorlage für die Pressekonferenz am 14.03.2012 Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft in der Pfalz Interkommunales Stoffstrommanagement Kooperation ZAS, GML und ZAK Der Zweckverband Abfallverwertung Südwestpfalz,

Mehr

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Company Profile. KMW AG Juli 2015 Company Profile KMW AG Juli 2015 Kerngeschäft KMW ist ein moderner Energieerzeuger. Unsere Aktivitäten zielen ab auf die Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung und Verteilung von Energie sowie die Entsorgung

Mehr

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Erweiterung des Müllbunkers im Müllheizkraftwerk Ulm Donautal

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Erweiterung des Müllbunkers im Müllheizkraftwerk Ulm Donautal Vergabestelle Zweckverband TAD Siemensstraße 1 89079 Ulm An den Bewerber Ulm, Dezember 2016 INFORMATIONEN ZUM ANTRAG AUF TEILNAHME AM VERHANDLUNGSVERFAHREN (BEWERBUNGSBOGEN) Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Mehr

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen»Kostengünstig und umweltschonend!«strom Erdgas Wärme Kälte Trinkwasser Service TWL Aktionsprogramm 0 Mit Fernwärme langfristig sparen! Fernwärme schont das Klima. TWL

Mehr

Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis , Uhr)

Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis , Uhr) Renergia Zentralschweiz AG Wagmattplatz 1 6035 Perlen Telefon 041 455 33 33 Fax 041 455 33 34 info@renergia.ch www.renergia.ch Perlen, 26. Juni 2015 Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis 26.6.2015, 10.00

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert keine Chance für aufsteigende Feuchte Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 09/16-22 StoCretec auf der BAU 2017: einzigartige Funktionalität mit StoPox 590 EP Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

EU-Projekt GR 3 Workshop am

EU-Projekt GR 3 Workshop am EU-Projekt GR 3 Workshop am 13.11.2014 Vergärung kommunaler Grasreststoffe Möglichkeiten der Integration in die Bioabfallvergärung Kontinuierliche Trockenvergärung von Bioabfällen, krautigem Material und

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

swb Entsorgung GmbH & Co KG

swb Entsorgung GmbH & Co KG swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk Bremen Effizienzprojekt Umbau MHKW (drei Mal soviel Strom), Werner Hölscher, Bereichsleiter Betrieb Entsorgung 18.11.2011 > swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5 Mister Gotthard #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview Für «Mister Gotthard» Peter Jedelhauser ist das halbe Jahr zwischen Eröffnungsfeier und Start des Fahrplanbetriebs eine entscheidende Zeit

Mehr

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR 0 DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR 41.345 Einwohner Bauhof = Regiebetrieb 73 Beschäftigte 37.827 Einwohner DLB = Eigenbetrieb 140 Beschäftigte 1 Veranlassung

Mehr

Behaglichkeit bis weit in die Zukunft

Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Augsburg Für unsere Balkonverglasungen benutzen wir ESG-Glasscheiben mit wahlweise 6, 8, 10 oder 12mm dickem Glas und einer maximalen

Mehr

Dichtheitsprüfungen aus Sicht eines großen Wohnungsunternehmens

Dichtheitsprüfungen aus Sicht eines großen Wohnungsunternehmens 29.04.2010 Dichtheitsprüfungen aus Sicht eines großen Wohnungsunternehmens Walter Sprenger Dortmund, 6. Mai 2010 Agenda 1. Überblick Deutsche Annington Gruppe 2. Herausforderung Dichtheitsprüfungen it

Mehr

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am 04.09.2012 in Lünen Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt

Mehr

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT)

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT) Übersicht der Abfallbehandlungs- und Entsorgungsanlagen Müllheizkraftwerke (MHKW). MHKW Mainz. MHKW Ludwigshafen. MHKW Pirmasens St Mainz, Lk Mainz-Bingen, Donnersbergkreis, private Dritte St Frankenthal,

Mehr

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Merkblatt / Arbeitshilfe Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Stand 17.09.2008 1 Zweck der Arbeitshilfe 2 Definition und Erläuterung 2.1 Wandhydranten 2.2 Anlagen zur objektbezogenen

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperationen von. 71. Symposium des ANS e. V. in Braunschweig

Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperationen von. 71. Symposium des ANS e. V. in Braunschweig EKOCity Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperationen von Städten und Kreisen Vortrag von Bernd Westemeyer beim 71. Symposium des ANS e. V. in Braunschweig 1 Geografische Lage und heutige Mitglieder Stadt

Mehr

Rettungszug Mannheim

Rettungszug Mannheim Am Samstag, den 08.08.2015, konnte unser Rettungssanitäter Christian Riegel an einer besonderen Führung in einem besonderen Zug teilnehmen. Hier sein Bericht. Was sich viele bestimmt schon gefragt haben:

Mehr

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz für besonders überwachungsbedürftige Abfälle Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Impressum Herausgeber: Ministerium

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR

FREIWILLIGE FEUERWEHR 1. Allgemeine Informationen : Schaum ist ein Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Luft. Die Verschäumungszahl gibt das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsmenge (Wasser/Schaummittel) und fertigem Schaum an.

Mehr

PlanungsCheck Baulicher Brandschutz

PlanungsCheck Baulicher Brandschutz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 8504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com PlanungsCheck Baulicher Brandschutz Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Hauptamtliche Brandschau. Beispiele für festgestellte Mängel

Hauptamtliche Brandschau. Beispiele für festgestellte Mängel Hauptamtliche Brandschau Beispiele für festgestellte Mängel Verkeilte Rauchschutztür durch Feuerlöscher 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mängel beim Aufstellen von Löscheinrichtungen im Betrieb Mängel beim Aufstellen

Mehr

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Brandschutz/Evakuierungshelfer Brandschutz/Evakuierungshelfer Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6.

Mehr

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung } I N FO R M AT I O N Information der Öffentlichkeit nach 8a Störfallverordnung Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn, seit vielen Jahren ist unser Betrieb in Espenhain ein wichtiger Standort für die

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

WIP WIENER INFRASTRUKTUR PROJEKT GMBH

WIP WIENER INFRASTRUKTUR PROJEKT GMBH WIP WIENER INFRASTRUKTUR PROJEKT GMBH AUS EINER HAND AUF GRUND DEMOGRAFISCHER UND STÄDTEBAULICHER ENT- WICKLUNGEN BAUT DIE STADT WIEN IN DEN KOMMENDEN JAHREN DIE INFRASTRUKTUR KONSEQUENT AUS. ZIEL IST,

Mehr

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher.

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher. Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region Spürbar näher. N-ERGIE sorgt für Bewegung Welche Bedeutung hat die N-ERGIE für ihre Region? Das Pestel Institut und der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen Energienetzbeirat Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff 01.09.2016 Folie 1 Inhaltsverzeichnis Standort Stellingen Zentrum für Ressourcen und

Mehr

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie in Stellingen

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie in Stellingen Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie in Stellingen 1. Juni 2016 Jens Niestroj Folie 1 SRH auf der IFAT Dieser Vortrag über die Planungen der SRH für ein Zentrum für Ressourcen und Energie

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdgas Erdöl Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Hannover Erdöl-

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

Kommunalreferat Grundstücksverkehr

Kommunalreferat Grundstücksverkehr Telefon16-22651 Telefax16-24479 Az: 912/73/SP/94 Kommunalreferat Grundstücksverkehr Projekt Schrannenhalle 1. Empfehlung Nr. 68 der Bürgerversammlung des 1. Stadtbezirkes Altstadt Lehel vom 08.11.2001

Mehr

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006 erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006 Vorstellung Name: Ulrich Seehagen Unternehmen: SWE Strom und Fernwärme GmbH Abteilung:

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Sonnenhaus als Musterhaus

Sonnenhaus als Musterhaus Die HELMA Eigenheimbau AG hat im November 2007 das erste Sonnenhauses als Musterhaus im firmeneigenem Musterhauspark in Lehrte bei Hannover für die Besucher eröffnet. Innovative, massiv gebaute Sonnenhäuser

Mehr

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse. www.steag-energyservices.com

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse. www.steag-energyservices.com Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse www.steag-energyservices.com 1 Wissen und Erfahrung für Ihre Projekte STEAG Energy Services ist Spezialist für das Engineering und die Betriebsführung von Abfall-

Mehr

Verbandskonferenz Energie im Quartier

Verbandskonferenz Energie im Quartier Verbandskonferenz Energie im Quartier Potsdam, den 03.12.2012 Gemeinsame Tagung des MIL und des BBU zur Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz im Land Brandenburg Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Zeichen setzen am Standort Großräschen. Zeichen setzen am Standort Großräschen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Großräschen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Großräschen im

Mehr

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität 23.11.2009 Großauftrag für Betonwerk Bieren GmbH Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität Es ist einer von 11 Lückenschlüssen, die derzeit im Auftrag des Landesbetrieb Straßenbau NRW in Nordrhein-Westfalens

Mehr

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015 Tag der Städtebauförderung 0 TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM. Mai 0 Grünberg im Wandel Am. Mai laden wir zum gemeinsamen durch das Innenstadt Bereich II ein, um Inhalte und Ergebnisse der Städtebauförderung

Mehr

Baden-Württembergischer Kämmerertag am 21. Februar 2013 in Stuttgart Parallelarbeitskreis II Kostensicherheit im kommunalen Hochbau

Baden-Württembergischer Kämmerertag am 21. Februar 2013 in Stuttgart Parallelarbeitskreis II Kostensicherheit im kommunalen Hochbau Baden-Württembergischer Kämmerertag am 21. Februar 2013 in Stuttgart Parallelarbeitskreis II Kostensicherheit im kommunalen Hochbau Stefan Meisenberg Kämmerer Gemeinde Engelskirchen o o o o Lage o 40 km

Mehr

Zeichen setzen am Standort Helmstedt.

Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Helmstedt. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Helmstedt im Überblick.

Mehr

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Deutsch-Chinesischer Workshop Nachhaltige Abfallentsorgung nach Rio + 20 im Kontext mit dem Klimaschutz in Xiamen/VR China am 4.12.2012 Dr. Gottfried

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach Exkursion am 10. April 2014 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach Boehringer Ingelheim (BI) wurde 1885 von Albert Boehringer in Ingelheim/Rhein gegründet. Was mit 28 Mitarbeitern begann,

Mehr

Gewandelt. Energiegeladen

Gewandelt. Energiegeladen Pirmasens 02 03 Energiegeladen Gewandelt Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus

Mehr

Sanierung aus einer Hand. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG.

Sanierung aus einer Hand. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG. IHR SPEZIALIST FÜR BESONDERE ANSPRÜCHE Spezialist für Fassadensanierung und -gestaltung DIE FASSADE IST DAS GESICHT IHRES GEBÄUDES.

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte Wohnen L E B E N & Samstag/Sonntag, 4./5. August 2007 -Immobilienteil INHALT: Den Süden auf die Terrasse holen: Korbmöbel und Töpfe 6 7 Kauf von Liegenschaften 8 Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten Erstellt: 02.05.2008 Medizinprodukte Information

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Brandschutz im Recyclingprozess Krystian Jaszczak 2 Inhalt 1. Moderne Schutzkonzepte für Lagerbereiche Gezielter Schutz rund um die Uhr. 2. CAFS Druckluftschaum Innovative

Mehr

Energiemanagement Energiemanagement. Energiemanagement

Energiemanagement Energiemanagement. Energiemanagement Energiemanagement Energiemanagement Agenda 1. Die Stadt Plochingen 2. Gebäudebestand, Investitionsbedarf, Kennzahlen und Projektziele 3. Umsetzung eines großen Maßnahmenpakets 4. Abgestimmte, begleitende

Mehr

Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen

Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen Analyse der derzeitigen Praxis der Mitverbrennung gefährlicher Abfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen DGAW-Regionalveranstaltung West, Rhein-Main und Süd: Sonderabfälle in Hausmüllverbrennungsanlagen Thorsten

Mehr

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, die Stadtwerke Duisburg stehen für eine

Mehr

Löwen im Herzen der Stadt

Löwen im Herzen der Stadt 15./16. Dezember 2010 Löwen im Herzen der Stadt Den Landkreis im Blick: Bildungsministerin Doris Ahnen zu Gast bei Einweihung der Löwenschule 5 Rheinhessen kulinarisch und sportlich erleben Der Landkreis

Mehr

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg Löschmittel Wasser Hohes Wärmebindungsvermögen Große Wurfweite Leichter Transport Gute Versorgung Geringe Kosten

Mehr

Pressemitteilung. Umweltschutz aus Aurich für chinesische Kraftwerke. Abdichtungssysteme

Pressemitteilung. Umweltschutz aus Aurich für chinesische Kraftwerke. Abdichtungssysteme Umweltschutz aus Aurich für chinesische Kraftwerke In den Tagen des Klimagipfels in Paris kommt eine gute Nachricht für ein ostfriesisches Unternehmen aus der Volksrepublik China. Die KÖSTER BAUCHEMIE

Mehr

P. Kirchhoff/PIXELIO. Leitfaden für die feuerpolizeiliche Eigenüberprüfung von besonderen Gebäuden

P. Kirchhoff/PIXELIO. Leitfaden für die feuerpolizeiliche Eigenüberprüfung von besonderen Gebäuden P. Kirchhoff/PIXELIO Leitfaden für die feuerpolizeiliche Eigenüberprüfung von besonderen Gebäuden Informationsblatt der MA 36 06/2016 Allgemeines Dieser Leitfaden wurde zur effizienten Umsetzung der Eigenüberprüfung

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

Baustatistik. 3. Quartal 2017

Baustatistik. 3. Quartal 2017 Baustatistik Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Harry Winkler T +423 236 68 90 info.as@llv.li Gestaltung

Mehr

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG Christian Benz Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) 2 BEFESTIGUNGEN UNTER

Mehr

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 19.10.2017 Lesezeit 3 Min. Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Deutschland steckt mitten in der Energiewende, was

Mehr

Flash-Over im Wohnzimmer. und

Flash-Over im Wohnzimmer. und Brand am 18.9.2003 - Uhuweg 19c, Berlin-Buckow Flash-Over im Wohnzimmer Brandversuch der Forschungsstelle für Brandschutztechnik der Uni-Karlsruhe, Durch welches Fenster im Schlafzimmer ist Herr Schalau

Mehr

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. Geplanter 6-streifiger Ausbau der A5 Der geplante 6-streifige Ausbau der A5 im Bereich von Heidelberg war Beratungsgegenstand im Masterplan 100% Klimaschutz der

Mehr

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht. BMF 30. 9. 2008 IV B 8 - S 7306/08/10001 BStBl 2008 I S. 896 Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) Vorsteuerabzug bei der Anschaffung oder Herstellung von Gebäuden, die sowohl zur Erzielung

Mehr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr S1_1: Stellung des Energiebeauftragten Nominierung 1.) Ein fachlich erfahrener und qualifizierter Mitarbeiter des Energieparks wird als externer Energiebeauftragter

Mehr

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport 6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport Josef Zettel, Leiter Logistikregion Zentralschweiz Zürich Mitglied der Direktion Logistik Luzern, 02. November 2010 Agenda Warum Gasfahrzeuge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H46 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt,

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt, PRESSEINFORMATION Bergneustadt, 2008-06-25 Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt PPP-Projekt nimmt Fahrt auf Am 25. Juni 2008 kamen der Bergneustädter Bürgermeister Gerhard Halbe,

Mehr

Wir führen Projekte zum Erfolg

Wir führen Projekte zum Erfolg Wir führen Projekte zum Erfolg Projekte zum Erfolg führen Unsere Kunden schätzen das umfangreiche Dienstleistungsangebot der WERNER Projektentwicklung sowie die individuellen Möglichkeiten der Inanspruchnahme.

Mehr

Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort

Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort Solarstromanlage mit Bürgerbeteiligung LeoSolar6 Haldenkindergarten, Kinderhaus Warmbronn, Regenbogenkindergarten Höfingen, Langbau August-Lämmle-Schule Projekt-Kurzbeschreibung Der Gemeinderat hat am

Mehr

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung Bundesverband Deutscher Sonderabfallverbrennungs- BDSAV Anlagen e.v. BDSAV Die Umwelt klar im Vorteil Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung Vorteil 1: Sicherung des Industriestandortes

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona Drucksachen-Nr. XIX-0345 12.07.2011 Auskunftsersuchen gem. 27 Bezirksverwaltungsgesetz - öffentlich - Gremium am Planungsausschuss 17.08.2011 Bezirksversammlung 25.08.2011 Auch der Rest muss bedacht sein!

Mehr

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall 1. Veranlassung und Aufgabenstellung 2. Bioabfallaufkommen im Landkreis 3. Potenzielle Co-Substrate für die Bioabfallbehandlung

Mehr

Zeichen setzen am Standort Neunkirchen.

Zeichen setzen am Standort Neunkirchen. Zeichen setzen am Standort Neunkirchen. Willkommen bei EEW Energy from Waste! AHKW Neunkirchen. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Neunkirchen im Überblick. Energie

Mehr

Die Republik Niger. Indoudou

Die Republik Niger. Indoudou Die Republik Niger Indoudou Niger ist ein dünn besiedelter Flächenstaat in der Sahara, Sahel- und Sudanzone mit einer Fläche von 1.267.000 qkm und etwa 12 Mio Einwohnern. Das jährliche Bevölkerungswachstum

Mehr

Miriams Haus: Was hat sich zwischenzeitlich getan? 1.Woche: 2. Woche:

Miriams Haus: Was hat sich zwischenzeitlich getan? 1.Woche: 2. Woche: Miriams Haus: Was hat sich zwischenzeitlich getan? 1.Woche: Schon vor unserer Abreise aus Port Elizabeth hatten wir beschlossen, dass wir Miriam helfen wollten und sie eine neue Hütte bekommen sollte.

Mehr

Lambrecht bei Neustadt: 3 ZKB eig. Eingang, renoviert, gut vermietet 6,24% Rendite

Lambrecht bei Neustadt: 3 ZKB eig. Eingang, renoviert, gut vermietet 6,24% Rendite Lambrecht bei Neustadt: 3 ZKB eig. Eingang, renoviert, gut vermietet 6,24% Rendite Käufer-Provision 5,95% Objekt-Nr.: 2076KWBr Immobilie: MFH Grundstückgröße: ca. 365 m² Etage: 0 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer:

Mehr

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel / Einschreiben

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel / Einschreiben Karl und Inge Herkenrath In der Hardt 23 56746 Kempenich, 2.12.2014 Tel. 02655 / 942880 Einschreiben Herrn Horst Berndt Otto-Hahn-Straße 6 53501 Gelsdorf Vorab per E-Mail und per Telefax Wärmepumpe Sehr

Mehr

Projektnewsletter Dezember 2015

Projektnewsletter Dezember 2015 Projektnewsletter Dezember 2015 Der Projektnewsletter informiert regelmässig über aktuelle Baumassnahmen, Neuerungen in den Prozessen und Wissenswertes rund um die Projekte «Aufwertung Terminal 2» und

Mehr

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr