KREISNACHRICHTEN. EU-Parlamentspräsident Schulz empfängt DreiländerRegion gegen Tihange in Brüssel

Ähnliche Dokumente
der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

KREISNACHRICHTEN. Neues Programm der Kreisvolkshochschule erschienen

KREISNACHRICHTEN. Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept. Verwaltung spricht mit Bürgern über die Zukunft des Eifelkreises

KreisNachrichten. Regionalpolitischer Abend der IHK Trier

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht

KreisNachrichten. Erfolgreicher Europäischer Malwettbewerb im Eifelkreis

KreisNachrichten. Wir sind Heimat - Baukultur erzählen, bauen und leben

KREISNACHRICHTEN. Landesgartenschau Eifelkreis und Stadt Bitburg reichen Bewerbung ein

KreisNachrichten. Naturparke in Rheinland-Pfalz. Kooperationsvereinbarung legt Ziele der nächsten Jahre fest

KreisNachrichten. Mehr als 20 Millionen Euro Investitionen im gesamten Kreisgebiet. Ausgaben und Kreisumlage sinken im Jahr 2015

KreisNachrichten. Neue Homepage der Kreisverwaltung online

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011

KreisNachrichten. Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Eifelkreis und Land investieren 15 Millionen Euro in St. Willibrord-Gymnasium

KreisNachrichten. Neues Wappen für die Verbandsgemeinde Südeifel

KreisNachrichten. Neuer Partner für die Arbeitgebermarke EIFEL. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm steigt mit ein

KREISNACHRICHTEN. Heimatkalender Umbruch von Dauergrünland. Neuer Kalender wird in Wallendorf vorgestellt

KreisNachrichten. Zulassungsbehörde Bitburg-Prüm. Änderungen ab dem 01. Januar 2015 bei den Zulassungsstellen Bitburg und Prüm

KreisNachrichten. Eifel-Award Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat

KreisNachrichten. Zweites Maiwochenende: Kulturfest für Jung und Alt Kultursommer Rheinland-Pfalz feiert Auftakt in Bitburg

KreisNachrichten. Tag des offenen Denkmals im Eifelkreis

KreisNachrichten. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Treffen der Pioniere des Flugplatzes Bitburg. Bitburger Modell wurde bundesweit Vorbild für Konversionsprojekte

KreisNachrichten. Zweite Förderphase des Zukunfts-Checks Dorf. Informationsveranstaltung für Bürgermeister der VG Arzfeld

KreisNachrichten. Kreistag verabschiedet Haushaltplan für das Jahr 2016

KreisNachrichten. Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Dorferneuerung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Erneuter Spitzenplatz im Landesvergleich

KreisNachrichten. Gemeinsamer Zweckverband findet Zustimmung des Kreistags. Abfallgebühren sollen günstig bleiben

KREISNACHRICHTEN. Deutscher Bürgerpreis startet in neue Runde. Schwerpunktthema: Deutschland Integration gemeinsam leben

KREISNACHRICHTEN. Weiterer Meilenstein beim schnellen Internetausbau im Eifelkreis. Deutsche Telekom gewinnt Ausschreibungen

KreisNachrichten. Großes Schulfest des St.-Willibrord-Gymnasiums aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums in der Denkmalstraße

KreisNachrichten. Azubis präsentieren die Ausbildung beim Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Hohes Engagement im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Baukulturpreis Eifel Zum dritten Mal wurde der Preis durch die Initiative Baukultur Eifel in Bitburg verliehen

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

KreisNachrichten. Abfallwirtschaft unter einem Dach. Landräte und Oberbürgermeister unterzeichnen Verbandsordnung

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

KreisNachrichten. Vertrag für Rhein-Ruhr-Express unterzeichnet Jahrhundert-Projekt auf die Schiene gesetzt

KreisNachrichten. 50. Jugend forscht Landeswettbewerb. Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

KreisNachrichten. Wegweisendes Infrastrukturprojekt

KreisNachrichten. 25 Jahre Kreispartnerschaft. Eifelkreis feiert mit Partnerkreis Sonneberg silbernes Jubiläum

KreisNachrichten. Bertelsmann Stiftung bestätigt kommunale Finanzmisere. Landesregierung muss handeln

KREISNACHRICHTEN. Breitband: Aufgabenübertragung unter Dach und Fach. Landrat und Bürgermeister unterzeichnen Vertrag

KREISNACHRICHTEN. Ortsbürgermeisterkonferenz 2016

KreisNachrichten. Deutsches Rotes Kreuz Bitburg-Prüm. Rettungswache Arzfeld nach neuesten Standards saniert

KreisNachrichten. Kreissiegerfeier Unser Dorf hat Zukunft

KreisNachrichten. Städtebaulicher Vertrag unter Dach und Fach. Erfolgreiches Konversionsmodell wird fortgesetzt

KreisNachrichten. Kreissparkasse Bitburg-Prüm - Bilanzpressekonferenz Positive Wachstumsentwicklung auch in 2014

KreisNachrichten. Bach und die Reformation Ein Festival in der Eifel. Rheinland-Pfalz würdigt 500 Jahre Martin Luther mit kulturellem Juwel

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival Vorverkauf ist gestartet

KreisNachrichten. Auszeichnungswettbewerb Baukulturpreis Eifel - Vorbildliche Bauten in Ortskernen

KreisNachrichten. Baukulturpreis 2015 verliehen. Initiative Baukultur Eifel seit vier Jahren erfolgreich im Eifelkreis

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft 2017 Jetzt bewerben!

KreisNachrichten. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Aus der Eifel für die Eifel: Regionalmarke EIFEL und RWE präsentieren ersten EIFEL-Strom

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

KreisNachrichten. Mit Qualität, Geschlossenheit und Strategie auf Erfolgsspur

KreisNachrichten. Weihnachtsgrußwort 2015 von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Rettet das Dorf! - Zur Zukunft des ländlichen Raumes. Aufrüttelndes Plädoyer des Dorfpapstes Prof.

KREISNACHRICHTEN. Verabschiedung aus dem Kreisdienst

KreisNachrichten. Auszeichnung der regionalen Sterne des Sports

KreisNachrichten. Naturparke Südeifel und Nordeifel gewinnen bei Landeswettbewerb

KreisNachrichten. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Vernissage des Kunstleistungskurses

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitbandinternetlösung für unversorgte Regionen

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival 2016

444 Vianden - Neuerburg - Mettendorf - Utscheid - Oberweis - Bitburg Gültig von bis

KreisNachrichten. Unterzeichnung der Projektvereinbarung Gemeindeschwester plus

KreisNachrichten. Naturpark Südeifel Kooperation mit Ortsgemeinden zum Wohle der Südeifel

Ahnen- / Familienforschung

KreisNachrichten. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. ADD-Präsident zeichnet Gebietssieger aus

Best. 15: Namenindex zu den Erhebungsbögen zum Theresianischen Kataster

KREISNACHRICHTEN. Wettkampfstarke Feuerwehrmänner Feuerwehrwettkampfgruppe der VG Bitburger-Land blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

KREISNACHRICHTEN. Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft. Landrat Dr. Joachim Streit erhält für langjähriges Engagement Ehrennadel in Gold

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KREISNACHRICHTEN. Bildungskoordinatoren treiben überregionale Vernetzung voran

KreisNachrichten. Jahreshauptversammlung des Waldbauvereins Prüm. Stabile Mitgliederentwicklung und erfolgreiche Holzmobilisierung

KREISNACHRICHTEN. Weihnachtsgrußwort 2016 von Landrat Dr. Joachim Streit

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

KreisNachrichten. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

RMP STEPHAN LENZEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN BONN KÖLN HAMBURG MANNHEIM RMP. Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

KreisNachrichten. Regionalkonferenz Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau schreitet voran

Kartenverzeichnis der Vorranggebiete für die Windenergienutzung

KreisNachrichten. Wahl des Präsidiums im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau

KREISNACHRICHTEN. Heinz Hill mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

1 3Best. 15: Namenindex zu den Erhebungsb 0 2gen zum Theresianischen Kataster

KREISNACHRICHTEN. Lotto Elf 2016 zu Gast in Prüm. Vier Jubiläen, vier Tore und eine stolze Spendensumme

Nachhaltige Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz Anlage zur Projektdokumentation: Kartendarstellung zur Fusionsmodellgenerierung

Wer ist SES? Der führende Satelliten Anbieter in Europas. Über 50 Satelliten in der globalen Flotte. Abdeckung von 99% der Weltbevölkerung

KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Kultur leben - Horizonte erweitern

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Gelebte Integration vor Ort Aktion Adoptiere ein Sprachkind. Landrat Dr. Joachim Streit sucht Unterstützer

Trägergesellschaft St.- Josef- Gymnasium ggmbh Sachspenden und Gutscheine für die Tombola

KreisNachrichten. Smart Country ist Wegweiser für Energiewende

III. Freie Demokratishe Partei (FDP)

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

KreisNachrichten. Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom

KreisNachrichten. Sophie Becker gewinnt Vorlesewettbewerb Acht Schüler nahmen am Kreisentscheid teil

KREISNACHRICHTEN. Ausbau der Ortsdurchfahrt Bitburg-Mötsch startet

Transkript:

KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 25.06.2016 I Ausgabe 25/2016 I www.bitburg-pruem.de EU-Parlamentspräsident Schulz empfängt DreiländerRegion gegen Tihange in Brüssel Am 14. Juni 2016 haben die Vertreter der DreiländerRegion gegen Tihange (hier im EU-Parlamentsgebäude) eindrucksvoll dem EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz in Brüssel die Sorgen von acht Millionen Bürgern zum maroden Reaktor Tihange 2 nähergebracht. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm wurde vertreten duch den Ersten Kreisbeigeordneten Michael MdL (li.). Ein in acht Aktenordnern akribisch zusammengestellter Fragenkatalog wurde übergeben. (Foto: Andreas Herrmann) Die Menschen in der DreiländerRegion rund um Aachen haben Angst vor einem GAU im Kernkraftwerk Tihange, der diese Region unbewohnbar machen würde. Inzwischen bezweifeln auch unabhängige Experten, dass der Reaktorblock Tihange 2, der zuletzt am Freitag,10. Juni 2016 abgeschaltet werden musste, noch über die nötigen Sicherheitsreserven verfügt, um einem Störfall standhalten zu können. Deshalb haben über 80 Landräte, Oberbürgermeister und andere Hauptverwaltungsbeamte unter Federführung von Städteregionsrat Helmut Etschenberg ein Auskunfts- und Informationsersuchen an die EU-Kommission gerichtet. Begleitet wurden sie dabei auch von den EU-Abgeordneten der DreiländerRegion. Parlamentspräsident Martin Schulz, der als Bürger dieser Aus dem Inhalt: Verabschiedung von bebiz-ausbildungsleiter Albert Müller I Seite 2 Arzfelder Infomesse zu Windenergie I Seite 3 Instrumentenvorstellung der Kreismusikschule I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4/5 Region die Sorgen der Menschen teilt, hat die von Düsseldorfer Anwälten ausgearbeitete Forderung in Brüssel entgegengenommen. Ich stehe auf Ihrer Seite, sagte Schulz. Wir sollten dem belgischen Staat mit Infrastruktur und monetär helfen. Wir sollten mit Tihange 2 in dieser Form nicht leben müssen. Auf den in Deutschland beschlossenen Atomausstieg bezogen führte er weiter aus: Die drittgrößte Energienation der Welt zeigt, dass man den Energiewandel managen kann. Es ist möglich, auch ohne Kernenergie ökonomisch erfolgreich zu sein. Das ist meine Position und dafür kämpfe ich auch. Auch Landtagsabgeordneter Michael Billen, der in seiner Funktion als Erster Kreisbeigeordneter den Eifelkreis Bitburg-Prüm vertrat, freute sich über die deutlichen Aus- Ortsgemeindebesuche von Landrat Joachim Streit I Seite 6/7 Literarisch-musikalische Matinée mit Ute Bales I Seite 8 Schülerbeförderung 2016/17 I Seite 9

Seite 2 Ausgabe 25/2016 sagen des EU-Parlamentspräsidenten: Ich bin dem Präsidenten des EU-Parlaments dankbar, dass er sich unser Anliegen zu eigen macht und unsere Ziele unterstützt, damit dieser Kraftwerksblock Tihange 2 nicht weiter betrieben wird. Schulz hat in Brüssel dabei den in acht Aktenordnern akribisch zusammengestellten Fragenkatalog ebenso wie der zuständige EU-Kommissar Miguel Arias Cañete erhalten. Die Europäische Kommission wird darin gebeten, sämtliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die ihr im Zusammenhang mit dem Kernkraftwerk Tihange 2 vorliegen. Außerdem soll sie alle ihr zustehenden Informationsansprüche gegenüber dem Königreich Belgien sowie weiteren Adressaten geltend machen und prüfen, ob das Königreich Belgien mit seinem Vorgehen in Bezug auf den Kernreaktor Tihange 2 gegen Vorgaben aus den europäischen Verträgen verstoßen hat bzw. verstößt. Der Reaktor Tihange 2 musste in den letzten Jahren mehrfach wegen Betriebsstörungen vom Netz genommen werden. Bei Untersuchungen zeigten sich mehrere tausend Risse im Reaktordruckbehälter. Die zuständige belgische Behörde hat selbst bestätigt, dass die Ursachen der Risse bis heute nicht geklärt sind. Aufgrund dieser Risse wird beispielsweise das Kühlwasser geheizt, da sonst ein Bersten des Reaktordruckbehälters ( thermischer Schock ) droht. Der Leiter des Büros für Atomsicherheit, Prof. Wolfgang Renneberg, vergleicht die Situation im Stahlmantel des Reaktors mit einem Reißverschluss, der zu platzen droht. Die FANC (belgische Atomaufsichtsbehörde) muss endlich sagen, was wir zu erwarten haben, wenn der schlimmste Fall eintritt. Es geht hier nicht um Tihange oder Doel, sondern um die Menschen in weiten Teilen Europas. Für mich wäre entscheidend, diese Kraftwerke nicht weiter laufen zu lassen. Während der belgische Innenminister Jan Jambon immer wieder die Sicherheit der Anlage betont, hat Gesundheitsministerin Maggie de Block entschieden, die gesamte Bevölkerung Belgiens mit Jodtabletten zu versorgen: Somit dürfte nach Ansicht vieler Menschen erwiesen sein, dass die Atomkraftwerke alles andere als sicher sind, fügt Kreisbeigeordneter Billen MdL hinzu. Eine Betriebsgenehmigung für das Wiederhochfahren von Tihange 2 wurde im Übrigen nie veröffentlicht und vermutlich hat es auch keine Unterrichtung der Europäischen Kommission über die Wiederinbetriebnahme nach dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Art. 37 EURATOM) gegeben. Jeder Mitgliedstaat ist danach verpflichtet, der Kommission über jeden Plan zur Ableitung radioaktiver Stoffe aller Art die allgemeinen Angaben zu übermitteln, auf Grund deren festgestellt werden kann, ob die Durchführung dieses Plans eine radioaktive Verseuchung des Wassers, des Bodens oder des Luftraums eines anderen Mitgliedstaates verursachen kann. Die starke Allianz aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz sowie den Niederlanden und Luxemburg vertritt die Interessen von rund acht Millionen Menschen! Städteregionsrat Helmut Etschenberg, der mit einer Klage vor dem belgischen Staatsrat Anfang Februar den Stein ins Rollen brachte, ist froh, dass sich so viele Mitstreiter gefunden haben: Wir kämpfen mit all unseren Möglichkeiten gegen Tihange 2. Ich bin davon überzeugt, dass es gelingen wird, den maroden Kraftwerksblock abzuschalten. Mit dieser starken Gemeinschaft sind wir dem heute wieder ein Stück nähergekommen. Berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm Ausbildungsleiter Albert Müller verabschiedet Im Bild v.li.: bebiz-personalratsvorsitzender Helmut Hüweler, Landrat Dr. Joachim Streit (Verbandsvorsteher), Albert Müller, bebiz-geschäftsführer Richard Ehl. In einer Feierstunde in der Kreisverwaltung wurde der langjährige Ausbildungsleiter des berufsbildungszentrums Bitburg-Prüm, Albert Müller, in den Ruhestand verabschiedet. Albert Müller begann seinen Dienst in dem damaligen Zweckverband Metalllehrwerkstatt im Mai 1980. Als Fachbereichsleiter Metall, Elektro, Holz und Hauswirtschaft leitete er anschließend viele Jahre die Geschicke des Standortes Prüm. Hier war er stets ein geschätzter Ansprechpartner für die Kooperationspartner der Industrie- und Handwerksunternehmen in der Region in der überbetrieblichen Ausbildung, für die Auszubildenden im bebiz sowie für die Kolleginnen und Kollegen in Prüm. Als Führungskraft meisterte er seine Aufgaben mit großem pädagogischen Geschick. Darüber hinaus war Albert Müller jahrelang als Lehrkraft für das damalige Berufsgrundschuljahr im Auftrag des Zweckverbands tätig. Viele Jahre hatte er zudem die Position des stellvertretenden Geschäftsführers inne. Im Jahre 2011 wechselte Albert Müller an den Standort Bitburg, um die Position des Ausbildungsleiters im berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm zu übernehmen. Dabei war er verantwortlich für den Ablauf des gesamten Ausbildungsbetriebs im bebiz. Mit großem Einsatz hat er einen wichtigen Beitrag geleistet, die aktuellen Anforderungen an ein über- und außerbetriebliches Ausbildungszentrum zu meistern und die Weichen für die Zukunft des bebiz zu setzen. Der Verbandsvorsteher der berufsbildungszentrums Bitburg-Prüm, Landrat Dr. Streit, würdigte die herausragenden Verdienste von Albert Müller in seiner 36-jährigen Tätigkeit für das berufsbildungszentrum Bitburg- Prüm und wünschte ihm für seinen Ruhestand alles Gute. Den guten Wünschen für die Zukunft schlossen sich Richard Ehl, Geschäftsführer des berufsbildungszentrums Bitburg-Prüm sowie Helmut Hüweler, Personalratsvorsitzender im berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm, an.

Ausgabe 25/2016 Dialog mit Arzfelder Bürgern auf Infomesse Windenergie Rund 200 Bürgerinnen und Bürger sind am 15. Juni 2016 der Einladung zur Infomesse Windenergie der Verbandsgemeinde Arzfeld und des Projektentwicklers ABO Wind aus Wiesbaden gefolgt. Die Besucher konnten sich im Gemeindehaus Arzfeld über die Planungen der beiden Windparks Arzfeld West und Arzfeld Ost informieren. Drei Wochen zuvor hatte der Verbandsgemeinderat Arzfeld die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes, Teilbereich Windenergie, beschlossen. Im Anschluss hat ABO Wind den Genehmigungsantrag für die beiden Windparks gestellt. Das ist ein guter Zeitpunkt, um unsere Planungen zu präsentieren und mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten, sagte ABO Wind-Projektleiterin Martina Franz. Transparenz ist für unser Unternehmen ein elementarer Baustein der Windkraftplanung. Statt einer Frontalveranstaltung gab es bei der Infomesse Stationen zu verschiedenen Aspekten des Windparks. Für Gespräche standen neben der Firma ABO Wind auch VG-Bürgermeister Andreas Kruppert mit seinen Mitarbeitern des Fachbereichs Bauen und Umwelt, Rheinhold Hierlmeier vom Planungsbüro Bghplan, Revierförster Rainer Wagner und Daniel Seitz von ecoda Umweltgutachten zur Verfügung. Das Konzept der Infomesse passt sehr gut zu uns, sagte Bürgermeister Andreas Kruppert. Und wie man sieht, kommt es auch bei den Bürgern gut an. Jeder Besucher kann sich über die Themen informieren, die ihn besonders interessieren und sich mit den Experten ausführlich austauschen. Im Gemeindehaus waren Stellwände mit Plakaten zu verschiedenen Aspekten des Projektes und der Windkraft aufgebaut: das Parklayout der Windparks, die Abstände zu den Siedlungen, die Windmessung, Schall und Schatten, Untersuchung der Avifauna und Fledermäuse, Windparkbau im Wald sowie allgemeine Informationen zur Energiewende. Von großem Interesse für viele Bürger ist auch der Einfluss der Anlagen auf das Landschaftsbild. Daher zeigten zahlreiche Poster so genannte Visualisierungen: Fotomontagen, die von verschiedenen Standorten in der Umgebung aus perspektivisch korrekt verdeutlichen, wie der Windpark aussehen würde. Bereits zu Beginn der gemeinsamen Planungen im Juli 2015 stellten die Verbandsgemeinde und ABO Wind das Projekt in einer Pressekonferenz vor. Seitdem informiert ABO Wind unter www.windenergie-vg-arzfeld.de über den jeweils aktuellen Stand. Kreismusikschule Bitburg-Prüm Erfolgreiche Instrumentenvorstellungen Gut besucht waren die Instrumentenvorstellungen der Musikschule in Bitburg (Haus Beda) und Prüm (ReginoGymnasium). Nach der klanglichen Vorführung der Fachlehrer mit ihren Schülern hatten die Kinder die Möglichkeit, alle gängigen Instrumente auszuprobieren. Mit großer Begeisterung wurde dieses Angebot angenommen und unter Anleitung der Instrumentallehrer erklangen alsbald die ersten Töne. Auch die Eltern der Kinder erfreuten sich an den schnellen Erfolgen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, sich über Instrumente, Lehrer und die Musikschule zu erkundigen. Seite 3 Weitere Informationen und einen Überblick über die Angebote der Musikschule sowie das entsprechende Anmeldeformular können der Homepage www.musikschuleeifelkreis.de entnommen werden. Gerne können Anfragen auch telefonisch an die Musikschule gerichtet werden unter Tel.: 06561/15-2230 oder -2231.

Seite 4 Ausgabe 25/2016 Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen wegen nicht geleerter Tonnen, widerrechtliche Abfallablagerungen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491-0 E-Mail abfall-telefon@art-trier.de Gebührenveranlagung, An-/Um- und Abmeldungen, Tonnenauslieferung und -tausch, defekte Tonne Kreisverwaltung, Amt 05 / Gebührenbüro, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Tel. 0 65 61-15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54-396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30-17.30 Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00-12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 02.07.2016, 10 bis 12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61-12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Haus des Gastes, Hochstr. 19 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstraße 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 Auch unter www.bitburg-pruem.de Blaue Tonne + gelber Sack Albach Bitburg-Stadt Verbandsgemeinde Arzfeld Euscheid, Strickscheid Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Kinzenburg, Lambertsberg, Lascheid, Lierfeld, Lünebach, Merlscheid, Pintesfeld, Plütscheid Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburger Land Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Hamm, Heilenbach, Ließem, Niederweiler, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Verbandsgemeinde Prüm Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterspelt Auw bei Prüm, Gondenbrett, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Walcherath Feuerscheid, Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher - Erster Tag Speicher - Zweiter Tag Auw an der Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Altscheid, Berkoth, Daudistel, Fischbach-Oberraden, Neuerburg, Niederraden, Scheuern, Uppershausen, Weidingen, Zweifelscheid

Ausgabe 25/2016 Seite 5 Graue tonne Bitburg-Stadt Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Verbandsgemeinde Arzfeld Arzfeld, Daleiden, Eschfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Üttfeld Dahnen, Dasburg, Harspelt, Preischeid, Sevenig/Our Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburger Land Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach, Olsdorf, Stockem Bettingen, Wettlingen Bickendorf, Biersdorf am See, Birtlingen, Dockendorf, Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, Heilenbach, Ingendorf, Ließem, Malberg, Malbergweich, Messerich, Nattenheim, Niederstedem, Niederweiler, Oberstedem, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf, Wolsfeld, Wolsfelder Berg Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Verbandsgemeinde Prüm Auw/Prüm, Büdesheim, Breitwiesental, Fleringen, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirzheim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Heckhuscheid Verbandsgemeinde Speicher Spangdahlem Verbandsgemeinde Südeifel Ammeldingen/Our, Biesdorf, Burg, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Mettendorf, Niehl, Nusbaum, Roth/ Our, Utscheid, Wallendorf Emmelbaum, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Affler, Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwelshausen, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Neuerburg, Niederraden, Rodershausen, Scheitenkorb, Scheuern, Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Zweifelscheid Bollendorf, Echternacherbrück, Holsthumerberg, Menningen, Minden, Weilerbach Berscheid, Geichlingen, Hüttingen/Lahr, Körperich, Koxhausen, Lahr, Muxerath, Nasingen, Niedergeckler, Obergeckler, Sinspelt sperrmüll Verbandsgemeinde Arzfeld Preischeid Jucken, Kickeshausen, Olmscheid Arzfeld, Lichtenborn, Manderscheid, Neurath Verbandsgemeinde Südeifel Neuerburg Affler, Bauler, Berscheid, Dauwelshausen, Gemünd, Herbstmühle, Keppeshausen, Koxhausen, Muxerath, Nasingen, Rodershausen, Sevenig bei Neuerburg, Übereisenbach, Waldhof Hütten, Karlshausen, Leimbach, Scheitenkorb Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Binscheid (Gr.L.Nr. 326/2016) Flur 3 Nr. 29/2, LWFL, Gebäude- u. Freifläche, Angertseifen 1, 0,9620 ha - Gemarkung Stupbach (Gr.L.Nr. 340/2016) Flur 1 Nr. 63/4, Waldfl., Auf Üschelt, 0,8245 ha - Gemarkung Stupbach (Gr.L.Nr. 341/2016) Flur 1 Nr. 58/1, Waldfl., Auf Üschelt, 0,6247 ha Flur 1 Nr. 58/3, Waldfl., daselbst, 0,5342 ha - Gemarkung Stupbach (Gr.L.Nr. 342/2016) Flur 1 Nr. 64/2, Waldfl., Auf Üschelt, 0,5931 ha Hinweis: Flurbereinigungsverfahren Stupbach Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Gemeinschaft gestaltet Lebensraum Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Maria Riemann, Tel.: 06561/15-3510 Mail: riemann.maria@lag-bitburg-pruem.de Web: www.lag-bitburg-pruem.de

Seite 6 Ausgabe 25/2016 Landrat Joachim Streit informiert sich vor Ort Seit April 2016 hat Landrat Dr. Joachim Streit sein Vorhaben, die Gemeinden des Kreises zu besuchen und Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern aufzunehmen, fortgesetzt. Schnelles Internet, regenerative Energien, öffentlicher Personennahverkehr, Schuldenabbau und viele andere Fragen standen bei den Gesprächen vor Ort im Mittelpunkt. Besonders hat mich gefreut, so Landrat Dr. Streit, dass die Menschen durchaus mit Stolz von der Eifel als ihrer Heimat sprechen und die Gemeinschaft in den Dörfern wertschätzen. Neben der traumhaften Landschaft spielen dabei natürlich auch harte Faktoren wie die geringe Arbeitslosigkeit, die hohe Eigenheimquote mit großzügigen Bauflächen und vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung eine wichtige Rolle. Bemerkenswert ist dabei, dass eine Reihe der besuchten kleineren Gemeinden einen weit überdurchschnittlichen Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung aufweisen und damit nicht im allgemeinen demografischen Trend liegen. Die am häufigsten angesprochenen Probleme in den Orten sind die schlechte Internetversorgung und die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs. Beim Internet konnte Landrat Streit auf die großen Anstrengungen des Eifelkreises im Rahmen der Breitbandinitiative verweisen. Mit finanzieller Unterstützung des Landes und der EU soll im Laufe des Jahres eine weitgehend flächendeckende Grundversorgung hergestellt werden. Zudem hat in vielen Eifelorten die Dorferneuerung in den vergangenen Jahren positive Akzente gesetzt. Dies betrifft sowohl die Gestaltung des öffentlichen Raumes als auch die oft beispielgebende Aufwertung und Sanierung privater Bausubstanz. Mit der Initiative Baukultur Eifel will der Eifelkreis den Blick für das regionaltypische Bauen durch die Veröffentlichung und Auszeichnung besonders gelungener Vorhaben schärfen. Nachfolgend Bilder besuchter Ortsgemeinden von Landrat Joachim Streit mit Vertretern der Verbands- und Ortsgemeinden seit April 2016. Ortsgemeinde Dasburg Ortsgemeinde Leidenborn Ortsgemeinde Eschfeld Ortsgemeinde Irrhausen Ortsgemeinde Preischeid Ortsgemeinde Lützkampen Ortsgemeinde Daleiden

Seite 7 Ausgabe 25/2016 Bitburg-Matzen Bitburg-Mötsch Bitburg-Irsch Bitburg-Stahl Bitburg-Erdorf Ortsgemeinde Ehlenz Bitburg-Masholder Ortsgemeinde Biersdorf am See

Seite 8 Ausgabe 25/2016 Eifel-Literatur-Festival Büchner-Preisträger Delius in Bitburg Ob deutsche Nachkriegsgeschichte, ob Deutscher Herbst 1977, ob Wiedervereinigung und die Folgen: Kein Schriftsteller begleitet die deutsche Geschichte nach 1945 so eindringlich wie Friedrich Christian Delius. Auch sein jüngster Roman, im März 2016 erschienen, begeistert: Die Liebesgeschichten-Erzählerin. Eine 50jährige Frau fährt im Januar von Den Haag über Amsterdam nach Frankfurt. Drei Liebesgeschichten gehen ihr durch den Kopf: die eigene, die ihrer Eltern und die einer Vorfahrin während der napoleonischen Kriege. Eine Reise von fünf Tagen führt durch ein Jahrhundert, gespiegelt in Liebesgeschichten. Am 24. Juni live in Bitburg, Haus Beda - Büchnerpreisträger Friedrich Christian Delius. Mit ihm kommt einer der ganz Großen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach Bitburg. Der Büchner-Preis ist der bedeutendste Literaturpreis Deutschlands. Delius erhielt ihn im Jahre 2011. Tickets online über www.eifel-literatur-festival.de, in mehr als 700 Geschäftsstellen von Ticket Regional oder über die Tickethotline 0651/ 97 90 777. Kreisarchiv Bitburg-Prüm Endlich zu Hause Zusammen was zusammen gehört Das Kreisarchiv (rechte Gebäudehälfte) in Bitburgs Trierer Straße 3 ist nun das gemeinsame Archiv aller Verbandsgemeinden und der Stadt Bitburg. Nach gut sieben Jahren und einigem Hin und Her ist es endlich soweit - alle machen mit. Das Kreisarchiv des Eifelkreises Bitburg-Prüm vereint nun die Unterlagen des Kreises und aller zugehörigen Verbandsgemeinden sowie deren Vorgängerinstitutionen unter einem Dach. Die Entscheidung zur Vereinheitlichung war auf Grund der Fusion der ehemaligen Verbandsgemeinden Irrel und Neuerburg zu treffen, da die Verbandsgemeinde (VG) Irrel bereits im Kreisarchiv archivierte, Neuerburg hingegen beim Landeshauptarchiv. Seit dem 1. Mai 2016 hat auch die VG Südeifel einen Verwaltungsund Verwahrungsvertrag mit dem Kreisarchiv. Die Archivalien der VG Neuerburg, die bisher im Landeshauptarchiv in Koblenz verwahrt wurden, sind bereits in Bitburg eingetroffen und stehen den Bürgern zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ca. 80 laufende Meter Akten. Darunter befinden sich neben den Unterlagen der VG Neuerburg beispielsweise auch die Unterlagen der ehemaligen Bürgermeistereien Körperich und Oberweis sowie der Herrschaft und Stadt Neuerburg. In Kürze werden auch die Personenstandsregister des Standesamtes Neuerburg den Weg ins Kreisarchiv finden. Dann können Geburten, die älter als 110 Jahre sind, Heiraten, die älter als 80 Jahre sind und Sterbefälle, die älter als 30 Jahre sind, eingesehen werden. So ist es Wissenschaftlern, Heimatforschern, Erbenermittlern, Genealogen und Standesbeamten nun möglich, zentral in Bitburg kreisweit zu forschen und zu recherchieren. Dabei stehen Ihnen Tabea Skubski (Kreisarchivarin) und Gaby Thomaser mit Rat und Tat zur Seite. Erreichen können Sie das Kreisarchiv unter Telefon 06561/151660 oder per E-Mail an kreisarchiv@bitburg-pruem.de Kreisvolkshochschule und Schloss-Weilerbach-Gesellschaft Literarisch-musikalische Matinée Ute Bales liest am Sonntag, 10. Juli 2016 um 11.00 Uhr im Schloss Weilerbach aus ihrem neuen Roman Die Welt zerschlagen. Die Geschichte der Dada-Künstlerin Angelika Hörle. Nach den Künstler-Romanen über den Eifeler Dichter Peter Zirbes, über den Maler Pitt Kreuzberg, über die Förderin der modernen Künstler Johanna Ey wird die aus Gerolstein stammende und in Freiburg/Breisgau lebende Autorin ihren neuen Roman Die Welt zerschlagen. Die Geschichte der Dada-Künstlerin Angelika Hörle in der Reihe Literatur im Schloss vorstellen. Nachdem Ute Bales bereits die Lebensgeschichte der jungen Dada-Künstlerin Angelika Hörle im Café Voltaire in Zürich präsentiert hat, kann das Publikum im Schloss Weilerbach im Dada-Jubiläumsjahr gespannt sein auf die traurige Lebensgeschichte einer hoffnungsvollen Kölner Künstlerin zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die bereits im Alter von 23 Jahren verstorben ist. Ihre Dada-Aktionen sind von der Idee getragen, eine neue und bessere Welt zu kreieren. Die Lesung wird musikalisch am Klavier begleitet von der Abiturientin des St.-Willibrord-Gymnasiums Nina Fandel. Die Moderation der Lesung übernimmt die pädagogische Leiterin der Volkshochschule des Eifelkreises Bitburg- Prüm, Marlen Meyer. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Buffet in der Remise des Schlosses Weilerbach die Matinée mit der Autorin ausklingen zu lassen. Eintritt: 5 Euro Buffet: 14,50 Euro (Anmeldung erforderlich!) Reservierungen und Vorbestellungen: Tel.: 06561/15-2230 oder 06561/15-4290, Mail: KVHS@Bitburg-Pruem.de Offene Gärten im Raum Prüm und Umgebung Am Sonntag, dem 26. Juni 2016 öffnen folgende Gartenbesitzer ihre Pforten für Besucher (bei jedem Wetter) ab 10.00 Uhr: - Judith Ferner, Hauptstr. 10, 54597 Rommersheim, Tel.: 06551/9819198 - Rita und Rainer Hunz, Osterberg 6, 54610 Büdesheim, Tel.: 06558/361 - Andrea Korres, Unter den Paichen 1-3, 54595 Pittenbach, Tel.: 06556/900930 - Annegret Stobbe, Dorfstr. 5, 54649 Manderscheid- Waxweiler, Spodenhof

Ausgabe 25/2016 Seite 9 Verkehrsverbund Region Trier Mit dem VRT gemeinsam zur neuen Schule Der Zweckverband berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Berufseinstiegsbegleiter/in in Vollzeit (zurzeit 39 Std.) Den vollständigen Text der Ausschreibung finen Sie unter www.bebiz.de Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen ist Richard Ehl (Tel. 06561-9712012) email: richard.ehl@bebiz.de Aussagefähige Bewerbungen bitten wir an das berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm, Industriestr. 14, 54634 Bitburg, Tel. + 49 (0) 6561-97 12 00, E-Mail: info@bebiz.de; Internet: http://www.bebiz.de/ zu richten Schülerbeförderung Übernahme von Fahrkosten für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II im Schuljahr 2016/2017 Die Kreisverwaltung weist daraufhin, dass die Übernahme von Schülerfahrkosten für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11-13 der Gymnasien sowie der Berufsbildenden Vollzeitschulen für die Bildungsgänge Höhere Berufsfachschule, Berufsoberschule sowie das Berufliche Gymnasium einkommensabhängigist. Die Einkommensgrenze beträgt für Schülerinnen und Schüler im Haushalt der Eltern* eines Elternteils bei einem Kind 26.500,00 22.750,00 bei zwei Kindern 30.250,00 26.500,00 bei drei Kindern 34.000,00 30.250,00 bei vier Kindern 37.750,00 34.000,00 usw. * bzw. eines Elternteils, der mit einer Partnerin oder einem Partner zusammenlebt Anträge für das Schuljahr 2016/2017 sind bis zum 30.06.2016 unter Beifügung der entsprechenden Einkommensbelege bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Amt 08, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, zu stellen. Soweit Anträge nach Ablauf der v. g. Frist eingehen, ist nicht gewährleistet, dass die Schüler/innen rechtzeitig zum Beginn des kommenden Schuljahres im Besitz der für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel erforderlichen Fahrkarten sind.maßgebend sind die Einkommensverhältnisse des Kalenderjahres 2014. Sofern das Einkommen des Jahres 2015 oder 2016 wesentlich niedriger ist, wird dieses auf Antrag zugrunde gelegt. Schülerfahrkosten für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen I und II sowie des Berufsvorbereitungsjahres werden auf Antrag bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen einkommensunabhängig übernommen. Die erforderlichen Antragsvordrucke sind in den Sekretariaten der jeweiligen Gymnasien bzw. der Berufsbildenden Schulen Bitburg und Prüm erhältlich. Für weitere Auskünfte steht das Amt 08 der Kreisverwaltung gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Stefanie Grün, Tel.: 06561-151020, E-Mail: gruen.stefanie@ bitburg-pruem.de Nach der äußerst positiven Resonanz der letztjährigen Schüler-Aktion bietet der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) auch dieses Jahr wieder für Eltern und deren Kinder die Möglichkeit, gemeinsam den neuen Schulweg zu erkunden. Zwischen dem 1. Juni und dem 25. August 2016 haben Eltern und de-ren Kinder daher die Chance, mit dem VRT den neuen Schulweg zu erfahren. Schuleinsteiger, die gerade den Wechsel vom Kindergarten in die erste Klasse der Grundschule meistern müssen, sind ebenso Mittelpunkt der Aktion wie Schulumsteiger, die nach der vierten Klasse zukünftig eine weiterführende Schule besuchen werden. Um den ori-entierungsbedürftigen Schülern und den Eltern die Scheu vor der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu nehmen, bietet der VRT die Gelegenheit zu einer kostenlosen Testfahrt des neuen Schulweges. Der an Schulen im Einzugsgebiet des VRT ausgegebene Flyer beinhaltet detaillierte Informationen über die Schüler-Aktion. Aber auch ohne den Flyer ist die Bestellung des GästeTickets Probefahrt ganz unkompliziert Online möglich. Auf der Seite www. vrt-info.de/probefahrt füllen Eltern bzw. Schüler ein Formular aus. Nach interner Prüfung wird dann das GästeTicket Probefahrt per email zugeschickt, in das man nur noch das gewünschte Fahrtdatum einträgt. Alternativ können Sie Ihr GästeTicket Probefahrt auch über die VRT Service-Hotline 018 06/131619 bestellen. Einsendeschluss ist der 20. August 2016. Bitte beachten Sie außerdem, dass während der Schulferien das Fahrtenangebot eingeschränkt ist. EndE der BEkanntmachungEn Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8-12 Uhr donnerstags 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags 8-12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8-12 Uhr dienstags: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 E-Mail: linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck LINUS WITTICH KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich