Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung -

Ähnliche Dokumente
Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung -

Umgestaltung des ehemaligen Wasserfalles in Isenburg

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Wasserkraftanlagen an der Enz

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis


WASSERVERBAND MITTLERE OKER

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hochwasserschutz am Oberrhein

Umgestaltung von Wehranlagen mit Renaturierung der betonierten Gewässersohle an der Ahr im Bereich des Casinos in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH. Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Fachliche Anforderungen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Thüringer Fließgewässern

WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Umsetzungspfad Lebendige Gewässer

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Renaturierung der Mittleren Isar

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Zum Stand der Renaturierung der Ems Fortbildung für Gewässerwarte Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v.

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Qualitätskontrollen an Fischwegen - eine vernachlässigte Pflicht der Aufsichtsbehörden - Dr. Olaf Niepagenkemper

Wertach vital. ein innovatives Konzept zur Fluss - Sanierung PRAHA. 6. listopadu 2009 Dipl.-Ing. (univ.) Stefan Wedding

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Revitalisierung in der Praxis

Schriftenreihe Elbfisch-Monitoring

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Stadt Brugg. Revision Gefahrenkarte Hochwasser. Neuer Rechen am Süssbach. Schachenallee Aarau

Das Querbauwerke-Informationssystem

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

A 33, Bauabschnitte 6 und 7.1. Bericht zum Baufortschritt Parlamentarier-Treffen des A 33-Aktionsbündnisses

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

Gewässerentwicklung am Sprockhöveler Bach

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen

Bauliche Umsetzung der Maßnahmen. Bürger-Informationsabend, Rastatt, Reithalle

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach

Erweiterung der Pumpspeicherkapazitäten in NRW

Moderne Kleinwasserkraft

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Naturnahe Entwicklung der Ruhr und ihrer Aue bei Hattingen. zwischen Dahlhauser Wehr (km ) und Hattinger Wehr (km 58,192)

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen

Ich werde an einigen Beispielen erläutern was geht und wie es gehen kann.

Vorstellung Ingenieurbüro P. Würl. Wasserwirtschaft. Herr.., Wasserkraftwerke, xxxxx Stadt, Termin am /19Uhr

VERFAHRENSBEDINGTE EINFLÜSSE BEI DER QUANTIFIZIERUNG HYDRAULISCHER UND STOFFLICHER BELASTUNGEN KLEINER FLIESSGEWÄSSER

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Lindenplatz Hausen an der Ach

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Effizienzkontrollen an Fischabstiegswegen und Ableitung hydraulischer, biologischer sowie technischer Aspekte

Ingenieurbüro. ALWIN EPPLER GmbH & Co. KG WORKSHOP. Wasserbau und Wasserrecht im Wandel der Zeit. Stadthotel Kolping Freiburg 03.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Informationsveranstaltung

Wenn die Fische Aufzug fahren der Fischlift in der Neumühle an der Unteren Argen

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Frau Dr. Ciecior (0531)

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD

Hochwasserschutz Passau Gottfried-Schäffer-Straße

Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert,

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Hochwasserschutz Ehningen Vorstellung des Planungsstandes

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016

LIFE Kalkmoore Brandenburg

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Hochwasserschutz Erding

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Können Flussrenaturierungsprojekte eine Hochwasserentlastung bewirken?

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

Verringerung von Fischschäden an Turbinenanlagen durch zeitgemäße Fischschutzanlagen Jahrestagung Verband der WKA-Betreiber, Chemnitz

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Erfahrungsbericht: Windkraft und Tourismus in der Eifel. Jan Jan Lembach, Gemeinde Dahlem Dahlem. Windkraft und Tourismus in der Eifel

Transkript:

Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung - Gewässer-Nachbarschaft GN Nahe, 22. August 2013 Dipl.- Ing. J. Maltzan,, und S. Weinmann, ASV Nahe 1880 Bad Kreuznach, 22.08.2013

Grundlagen Wehrstandort Wasserkraftanlage Nahe-km 18,244 Kurgebiet Wasserkraftnutzung (Länge Ausleitung ca. 1 km) Intensive Freizeitnutzung Naturschutzgebiet Kurpark (Würfelnatter) Elisabethenwehr Quelle: LANIS Rheinland-Pfalz

Grundlagen Ausgangszustand Kronenbreite: ca. 90 m Fallhöhe: ca. 2 m Kronenhöhe/Stauziel: 102,60 m+nn Bauart: lockere Steinschüttung, Betonschwelle links

Grundlagen Ausgangszustand Kronenbreite: ca. 90 m Fallhöhe: ca. 2 m Kronenhöhe/Stauziel: 102,60 m+nn Bauart: lockere Steinschüttung, Betonschwelle links Nachteile: - Wanderbarriere für aquat. Organismen - Hoher Unterhaltungsaufwand (Hochwasser!)

Grundlagen Hochwassersituation Extremhochwasserereignisse Dez. 1993 (HHQ = 1.000 m³/s) und Jan. 1995 (HQ = 936 m³/s) Umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt, 1998 2004, ca. 15 Mio. Modellversuche im Theodor-Rehbock-Laboratorium der Universität Karlsruhe (1996) Quelle: www.stadt-bad-kreuznach.de Hydraulisch wirksame Kronenhöhe muss konstant bleiben! (Absenkung wg. Wasserrecht/Stauziel nicht möglich) Quelle: Abschlussbericht IWG, KIT

Grundlagen Weitere Grundlagen Topographie: Vermessung / Bestandspläne Hydrologie: A E0 MNQ MQ MHQ HQ 100 3.233 km² 4,48 m³/s 28,5 m³/s 380 m³/s 949 m³/s Mindestwasserabgabe in Ausleitungsstrecke: Q min = 2,65 m³/s (ca. 60 % MNQ) Fischfauna: Barbenregion, Leitfischarten Lachs und Maifisch gehört zur Familie der Heringe anadromer Wanderfisch mittl. Länge: 30 50 cm Quelle: www.wasserlauf-nrw.de Schwarmfisch Würfelnatter Wasserrecht, Eigentumsverhältnisse, usw. Quelle: www.herpetofauna.at

Umgestaltungskonzept Prinzipieller Aufbau einer Sohlengleite

Umgestaltungskonzept Umgestaltung Elisabethenwehr - Übersicht Technische Daten Sohlengleite Elisabethenwehr Breite Zu überbrückende Wasserspiegeldifferenz H Anzahl der Querriegel 88,0 m 2,40 m 16 Stück Länge ca. 60 m (+ Nachbettsicherung) Neigung I = ca. 1:25 Riegelsteine NW-Rinne Packlage Blocksteine, L = 1,60-1,80 m Felsgestein, L = 0,70-1,0 m

Umgestaltungskonzept Umgestaltung Elisabethenwehr - Niedrigwasserrinne

Umgestaltungskonzept Hydraulische Dimensionierung NW-Rinne Abflussaufteilung (Q gesamt = 2,65 m³/s): Niedrigwasserrinne Q NWR = 1,65 m³/s seitl. Rinnen Q seitl. = 0,60 m³/s Verluste Q Verlust = 0,40 m³/s 1. seitliche Rinne NW-Rinne 2. seitliche Rinne

Bauausführung Eckdaten Baustelle Elisabethenwehr Länge Baustraße Verbautes Steinmaterial ca. 200 m ca. 7.000 t (Basalt) Bauzeit Juli bis Oktober 2009 (ca. 4 Monate) Baubereich Quellenhof Einlauf Mühlenteich (zur WKA) Baustraße Baustellenzufahrt über Nachtigallenweg

Bauausführung

Bauausführung

Bauausführung Eckdaten Umgestaltung Elisabethenwehr Baukosten ca. 500.000 Verbautes Steinmaterial ca. 7.000 t (Basalt) Bauzeit ca. 4 Monate

Bauausführung

Bauausführung

Bauausführung

Bauausführung

Bauausführung

Bauausführung

Bauausführung

Bauausführung

Bauausführung

Bauausführung Eckdaten Umgestaltung Elisabethenwehr Baukosten (netto) ca. 450.000 Grundfläche ca. 5.400 m² Kosten pro m² ca. 83 /m²

Entwicklung Elisabethenwehr unmittelbar nach Fertigstellung (Anfang November 2009)

Entwicklung Elisabethenwehr 8 Monate nach Umgestaltung (Juni 2010)

Entwicklung Ca. 1,5 Jahre nach Umgestaltung (QNahe = ca. 250 m³/s = ca. Q362, Januar 2011)

Entwicklung 3 Jahre nach Umgestaltung (Oktober/November 2012)

Entwicklung 3 Jahre nach Umgestaltung (Oktober/November 2012)

Entwicklung 4 Jahre nach Umgestaltung (August 2013)

Grundlagen Vorstudie Neuerungen Pfeilerlösung Uferlösung Fischabstieg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31/32 Zurzeit im Bau: Sohlengleite am Salinenwehr in Bad Münster am Stein